Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
Schaetzchen
Beiträge: 6
Registriert: 1. Jul 2019 20:35
Baujahr: 1997
MKB: AGG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Iris
Gender:

Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Beitrag von Schaetzchen »

Hallo zusammen,

beim meinem Cabrio "Schätzchen" (EZ 06/97) sind nach Stand in stärkerem Regen auf beiden Seiten die vorderen Sicherheitsgurte feucht oder auch naß. Zunächst hatte ich das Dach (Stoff) in Verdacht, ein Sattler befand dies jedoch für unauffällig und riet dazu, die Wasserabläufe zu checken. Kann jemand von Euch sagen, wo sich diese befinden bzw. wie die freizulegen sind?

Auch weitere Tips bzw. Erfahrungen zum Wassereintritt beim Cabrio sind herzlich willkommen Vielen Dank vorab!

Liebe Grüße
Iris
jacko1988
Beiträge: 395
Registriert: 6. Mär 2021 16:54
Baujahr: 1999
MKB: AKR
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Daniel
Wohnort: Duisburg
Gender:

Re: Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Beitrag von jacko1988 »

An der B-Säule ist kein Wasserablauf. (Man korrigiere mich falls falsch).

An der B-Säule die Dichtung, auf welcher das Dach aufliegt prüfen.
Wenn man von aussen Wasser rübergiesst sieht man es rein laufen durch den kappilar Effekt- so zumindest bei mir.
Meiner Meinung nach ist es ein Verdeck Problem, ob es wirklich so ist kann ich erst im Sommer sagen wenn eine neue aussenhaut drauf ist.
Oder jemand mit mehr know how reingrätscht und sagt es ist doch was anderes.
0603 / 377
Handynummer kann jeder 8)
Benutzeravatar
Christian
Moderator
Beiträge: 17007
Registriert: 4. Jun 2005 17:55
Baujahr: 1996
MKB: AGU
Motorleistung (PS): 200
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Beitrag von Christian »

jacko1988 hat geschrieben: 23. Apr 2024 07:19 An der B-Säule ist kein Wasserablauf. (Man korrigiere mich falls falsch).

An der B-Säule die Dichtung, auf welcher das Dach aufliegt prüfen.
Wenn man von aussen Wasser rübergiesst sieht man es rein laufen durch den kappilar Effekt- so zumindest bei mir.
Meiner Meinung nach ist es ein Verdeck Problem, ob es wirklich so ist kann ich erst im Sommer sagen wenn eine neue aussenhaut drauf ist.
Oder jemand mit mehr know how reingrätscht und sagt es ist doch was anderes.
da hast du Recht.! Kein Wasserablauf dort!
Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
:prost: :prost: :prost:

PS Prestige Cabrio in Arbeit
Benutzeravatar
Christian
Moderator
Beiträge: 17007
Registriert: 4. Jun 2005 17:55
Baujahr: 1996
MKB: AGU
Motorleistung (PS): 200
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Beitrag von Christian »

Schaetzchen hat geschrieben: 22. Apr 2024 20:18 Hallo zusammen,

beim meinem Cabrio "Schätzchen" (EZ 06/97) sind nach Stand in stärkerem Regen auf beiden Seiten die vorderen Sicherheitsgurte feucht oder auch naß. Zunächst hatte ich das Dach (Stoff) in Verdacht, ein Sattler befand dies jedoch für unauffällig und riet dazu, die Wasserabläufe zu checken. Kann jemand von Euch sagen, wo sich diese befinden bzw. wie die freizulegen sind?

Auch weitere Tips bzw. Erfahrungen zum Wassereintritt beim Cabrio sind herzlich willkommen Vielen Dank vorab!

Liebe Grüße
Iris
Bitte Fotos einstellen vom Dach. Seitenlinie oben
Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
:prost: :prost: :prost:

PS Prestige Cabrio in Arbeit
Schaetzchen
Beiträge: 6
Registriert: 1. Jul 2019 20:35
Baujahr: 1997
MKB: AGG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Iris
Gender:

Re: Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Beitrag von Schaetzchen »

Guten Morgen,

vielen Dank schon mal für Eure Hinweise. Leider hat es mit dem Einfügen der Bilder noch nicht geklappt. Nach dem Drücken des Buttons "Bild einfügen" komme ich irgendwie nicht weiter. Gibt es hierzu eine Anleitung?

Danke und liebe Grüße
Iris
Benutzeravatar
Lucky
Beiträge: 1306
Registriert: 18. Okt 2018 06:23
Baujahr: 2000
MKB: AGG
GKB: EPR
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Michael
Wohnort: Dortmund
Gender:

Re: Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Beitrag von Lucky »

Du gehst auf "Vollständiger Editor & Vorschau". Dort findest Du unten "Dateianhänge".
Da lädst Du Dein Bild hoch (unter Dateien hinzufügen) und fügst es im Beitrag ein. ;)
Streiche G1C Classic-Air setze G4C Highline <klick>
Benutzeravatar
Golf02Cab
Beiträge: 383
Registriert: 2. Mär 2019 09:29
Baujahr: 2002
MKB: AWG
GKB: CTN
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Maurice
Gender:

Re: Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Beitrag von Golf02Cab »

Nasse Gurte kann in der Regel nur eins sein.
Altersbedingt geschrumpftes Verdeck oder kaputte Spannseile und dadurch liegen die Dichtungen zu weit offen.
Fotos werden benötigt um wirklich helfen zu können.

Abläufe gibt es nur in der A-Säule.
Unterwegs mit:
Skoda Octavia 2 Facelift EZ. 12/2011
VW Golf Cabrio IV EZ. 05/2002
Auto wird nie fertig, es gibt immer was zu tun :screwy: :thumbsup: :prost:
jacko1988
Beiträge: 395
Registriert: 6. Mär 2021 16:54
Baujahr: 1999
MKB: AKR
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Daniel
Wohnort: Duisburg
Gender:

Re: Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Beitrag von jacko1988 »

Ablauf gibt es auch an der "C"-Säule.

Hinter der Türpappe gibt es doch die Kanäle die in die Schweller gehen.
Deswegen bauen manche das um und legen den Kanal direkt raus aus den hinteren Radläufen.
0603 / 377
Handynummer kann jeder 8)
Schaetzchen
Beiträge: 6
Registriert: 1. Jul 2019 20:35
Baujahr: 1997
MKB: AGG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Iris
Gender:

Re: Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Beitrag von Schaetzchen »

Hallo,

hier nun ein paar Bilder vom Dach meines "Schätzchens"! Wie schätzt Ihr den Zustand ein? Könnte das die Ursache sein?

LG Iris
IMG_1775 - Kopie.JPG
IMG_1774 - Kopie.JPG
IMG_1773 - Kopie.JPG
IMG_1772 - Kopie.JPG
IMG_1771 - Kopie.JPG
IMG_1770 - Kopie.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
golf4cabrio.de
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mär 2008 12:40
Baujahr: 1998
MKB: BDE
GKB: DRP
Motorleistung (PS): 204
Wohnort: Berlin
Gender:

Re: Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Beitrag von golf4cabrio.de »

Schaetzchen hat geschrieben: 25. Apr 2024 01:44 Hallo,

hier nun ein paar Bilder vom Dach meines "Schätzchens"! Wie schätzt Ihr den Zustand ein? Könnte das die Ursache sein?

LG Iris

IMG_1775 - Kopie.JPGIMG_1774 - Kopie.JPGIMG_1773 - Kopie.JPGIMG_1772 - Kopie.JPGIMG_1771 - Kopie.JPGIMG_1770 - Kopie.JPG
Vielen Dank für das Teilen und Erstellen der Bilder. Auf den ersten Blick sieht das Verdeck und die Auflagefläche an den Scheiben erstaunlich gut aus. Spanngurte sind augenscheinlich auch top. Jetzt müsst mal schauen, wie es von innen am Gestell aussieht und wie die Dichtgummis am Verdeck sitzen.

Gruß aus Berlin
Benutzeravatar
Golf02Cab
Beiträge: 383
Registriert: 2. Mär 2019 09:29
Baujahr: 2002
MKB: AWG
GKB: CTN
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Maurice
Gender:

Re: Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Beitrag von Golf02Cab »

Also den Sattler kann man verstehen, augenscheinlich sieht das Verdeck top aus. Das sitzt okay.

Die Dichtungen Mal überprüfen ob sie richtig sitzen, Abläufe in der A-Säulen Dichtung und eventuell Verdeck am hacken nachstellen.

Tür/B-säulen Dichtung würde ich als letztes in Betracht ziehen.
Unterwegs mit:
Skoda Octavia 2 Facelift EZ. 12/2011
VW Golf Cabrio IV EZ. 05/2002
Auto wird nie fertig, es gibt immer was zu tun :screwy: :thumbsup: :prost:
Benutzeravatar
Car-man
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 550
Registriert: 25. Feb 2016 10:41
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: FJQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Roger
Wohnort: Braunschweig

Re: Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Beitrag von Car-man »

Die Fotos lassen sich leider nicht vergrößern !!!
Schaetzchen
Beiträge: 6
Registriert: 1. Jul 2019 20:35
Baujahr: 1997
MKB: AGG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Iris
Gender:

Re: Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Beitrag von Schaetzchen »

Hallo zusammen,
vielen Dank schonmal für eure Einschätzung. Morgen folgen neue Bilder :P

Liebe Grüße Iris
Benutzeravatar
Debo16V
Cabrio-Guru
Beiträge: 5191
Registriert: 26. Jul 2010 15:19
Wohnort: Melle
Gender:

Re: Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Beitrag von Debo16V »

Car-man hat geschrieben: 25. Apr 2024 14:37 Die Fotos lassen sich leider nicht vergrößern !!!
Bei mir schon, sitzt wirklich gut. Bin gespannt auf neue Bilder - gerne mal reinigen, das grün hat es verdient ;)
Benutzeravatar
Car-man
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 550
Registriert: 25. Feb 2016 10:41
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: FJQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Roger
Wohnort: Braunschweig

Re: Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Beitrag von Car-man »

Mittlerweile funtz es mit dem vergrößern der Foto.
Schaetzchen
Beiträge: 6
Registriert: 1. Jul 2019 20:35
Baujahr: 1997
MKB: AGG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Iris
Gender:

Re: Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Beitrag von Schaetzchen »

Hallo zusammen,

wetterbedingt kommen die weiteren Bilder erst heute. Nach unserer Einschätzung machen die Dichtungen keinen wirklich maroden Eindruck.
Die Gurtbänder sind auch nicht von ganz oben nass, sondern erst ab einem gewissen Abrollweg. Wäre es denkbar, dass die Abläufe an der "C-Säule" verstopft sind und das Wasser sich dann seinen Weg in Richtung B-Säule sucht? Gibt es Bilder von den freigelegten Abläufen an der "C-Säule"?

Vielen Dank vorab für weitere Einschätzungen und Kommentare :)

Liebe Grüße
Iris
IMG20240427183741.jpg
IMG20240427183955.jpg
IMG20240427184847.jpg
IMG20240427184616.jpg
IMG20240427185754.jpg
IMG20240427185829.jpg
IMG20240427192138.jpg
IMG20240427190432.jpg
IMG20240427184304.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Debo16V
Cabrio-Guru
Beiträge: 5191
Registriert: 26. Jul 2010 15:19
Wohnort: Melle
Gender:

Re: Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Beitrag von Debo16V »

Da gebe ich dir recht, marode sind sie nicht. Damit es auch so bleibt würde ich empfehlen prophylaktisch alles zu reinigen und mit einer Dichtungspflege zu behandeln.
Denkbar bzw. möglich ist es schon, es scheint ziemlich viel Umweltdreck vorhanden zu sein. Um das zu prüfen muss man aber aktiv werden:
Mit relativ einfachen Handgriffen lässt sich die Rücksitzbank und die hinteren Seitenverkleidungen demontieren. Dann liegt alles offen inkl. Gurt.
Dann mit einer zweiten Person und mit Wasserschlauch, Gießkanne o.ä. aussen Wasser aufbringen und innen schauen wo es rein kommt.

Der Hydrauliköl-Füllstand im Kofferraum ist aber passend?

PS: Ich würde zudem noch empfehlen den Gurt komplett abzurollen, mit einer Wäscheklammer zu fixieren und den zunächst gründlich abtrocknen zu lassen, um Schimmelbildung vorzubeugen.
So ein Gurt ist doch relativ fettig, mit hoher Luftfeuchtigkeit ein guter Nährboden ;)
Benutzeravatar
golf4cabrio.de
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mär 2008 12:40
Baujahr: 1998
MKB: BDE
GKB: DRP
Motorleistung (PS): 204
Wohnort: Berlin
Gender:

Re: Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Beitrag von golf4cabrio.de »

Das dritt letzte Bild, die Dichtung an der Fensterscheibe, oben am Rahmen ist doch eingeknickt? Glaube zwar nicht das es daran liegt. Aber auch hier mal vorbeugen. Beim letzten Bild, die Dichtgummis vom Verdeck, liegen doch nicht wirklich an der Scheibe an??? Hier noch mal genau schauen,...

Gruß
Schaetzchen
Beiträge: 6
Registriert: 1. Jul 2019 20:35
Baujahr: 1997
MKB: AGG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Iris
Gender:

Re: Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Beitrag von Schaetzchen »

Guten Morgen,

vielen Dank für Eure neuen Hinweise und Anregungen. Da haben ja erstmal was zu tun ;)

Melde mich wieder, wenn es neue Erkenntnisse oder Fragen gibt!

Bis dahin liebe Grüße
Iris
Benutzeravatar
NilsBerlin
Beiträge: 15
Registriert: 8. Mai 2021 18:13
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Nils
Gender:

Re: Wassereintritt Innenraum Golf 3 Cabrio

Beitrag von NilsBerlin »

Hallo Iris und in die Runde,
es gibt ja schon einige Threads zu diesem Thema. Ich reaktiviere aber mal diesen hier, weil Du hier auch von Wassereintritt in beide hinteren Fußräume geschrieben hast.
Erstmal an Dich gefragt: Wie ist es denn bei Dir ausgegangen - konntest du das Problem abschließend lösen?

Ich habe das gleiche Problem, nämlich neulich nach stärkerem Regen wirklich triefnasse Fußmatten im Auto vorgefunden. Jetzt alles auseinandergebaut und dank der vielen Tipps hier (vielen Dank!!!) die neuralgischen Stellen durchgearbeitet: Wasserkasten und Radläufe sind gereinigt + neue Dichtungen für die Rückleuchten bestellt. Seitdem kommt offenbar zumindest von diesen beiden Seiten nichts mehr reingelaufen.
Anders als bei Iris ist bei mir aber zum Glück, dass die Gurte und die B-Säule trocken sind. Hatte hier die Verkleidung auf beiden Seiten ab und kein Wasser festgestellt. Von daher scheint mir die Dachkante oben dicht zu sein.

Kritisch scheinen aber bei mir jetzt noch die beiden Übergänge vom Dach an die Karosserie hinter den Rücksitzfenstern zu sein (weiß nicht genau wie man das richtig nennt - das Foto mit roter Markierung :-). Hab mich bei Regen mal reingesetzt und beobachtet, wie das Wasser fließt und dabei ist mir aufgefallen, dass das Wasser dort offenbar nicht richtig in diesen Plastikkasten mit dem Ablaufschlauch unten dran in den Radkasten fließt, sondern irgendwie dran vorbei tropft. Statt raus läuft es dadurch dann unter die Rückbank und weiter in den Fußraum. (Foto mir grüner Markierung).

Zwei Fragen hätte ich da konkret noch in die Runde:
1) Ist es denn werkseitig so gedacht, dass diese Stelle (rot umrandet) so dicht anliegen soll, dass gar kein Wasser von Außen durchlaufen kann? Oder soll hier gerade das Wasser reinlaufen, aber eben in den Ablaufbehälter mit dem Schlauch, und dann zum Radkasten raus?
Auf dem zweiten Foto (grüne Markierung) hab ich euch mal zur Erklärung was ich meine markiert, wo der Weg zu dem "Ablauf" in den Radkasten wäre. Wie es bei mir wirklich läuft, seht ihr ja an den Tropfen auf dem Foto :) Auch frage ich mich, ob es so richtig ist, dass hier an der Mechanik alles so nass ist. (Wirkt irgendwie nicht so, daher auch meine erste Frage...)

2) Beim Checken der ganzen Dichtungen ist mir ein merkwürdiger Knick an der Dichtung über dem hinteren Seitenfenster aufgefallen. Vermute ich richtig, dass das nicht so gedacht ist?
Frage das, weil der Knick ein bisschen so "sauber" aussieht, als wenn es doch irgendeinen Sinn haben könnte und so gedacht ist :) Aktuell läuft da wohl noch kein Wasser rein, aber falls doch demnächst ein Dachwechsel beim Fachmann ansteht, würde ich das dann gleich mit machen lassen...

Wie immer: Tausend Dank für die kompetente Hilfe hier!
Beste Grüße
Nils
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder