[Motor, Bremsen usw] Problem mit dem Öl-Druck?

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
Benutzeravatar
Rebster
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 431
Registriert: 12. Aug 2007 23:29
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Problem mit dem Öl-Druck?

Beitrag von Rebster »

Hi, Ich wollte euch mal ein Problem mit meinem Öl-Druck bzw. dem Öl-Geber erzählen. Vor ca. einem halbem jahr begann meine Ölwarnleuchte plötzlich auf der Autobahn an zu piepen (nach Einfahrt in eine Baustelle) Ich sofort in nächste Haltebucht gefahren und Ölstand kontorlliert, war alles klar damit. Ich habe den Motor abkühlen lassen und bin weitergefahren, war alles wieder IO. Seitdem ist es eigentlich immer auf autobahnfahrten passiert das wenn ich vom Gas gegangen bin (Baustellen oder ausfahrten) dass der Summer angegangen ist. Wenn ich aufs Gas getreten habe (reichte ganz kurzer Schub über 2500 Touren) war alles wieder in Ordnung, und nach dem er ein bischen Abgekühlt ist war auch gennerell alles wieder Ok. Wie gesagt immer das das gleiche touren runter (unabhängig von Geschwindigkeit!) und der Piepte. Dieses Problem ist aber nie in der Stadt aufgetreten! Ich in die Werkstaat und die meinten der Geber für den geringen Druck ist defekt würde bei G3 öfters auftreten. Ich ein bischen beruhigt und bin erstmal weitergefahren, konnte mir immer mit kleinen Gasschüben helfen. Dann habe ich vor ca. 4 Wochen den Geber getauscht und es war dann auch erstmal komplett ruhe. Jetzt auf der Rückfahrt vom Forentreffen :meckern: wieder das selbe problem! Und seit dem auch weiterhin die selben Symptome. Bin jetzt auch mal zur Probe längere zeit durch Stadt gefahren um zu gucken obs Temperaturabhängig war aber auch bei 90 Grad in der Stadt tirtt dieses Problem nicht auf. Hier mal Infos zu meinem Öl etc. weil die Frage bestimmt kommen wird ;) ich fahre 5w40 von Castrol (seit über 2 Jahren) letzter Ölwechsel vor ca. 10.000 Kilometer inkl. Marken Öl-Filter.
Hat einer von euch schohnmal das selbe Problem gehabt oder eine Idee? Hoffe auf eure Hilfe da ich ehrlichgesagt ein bischen Schiss vor einem motorschaden habe :heul: .
mfg Tobi
Ich will es röhren hören!
Benutzeravatar
Rebster
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 431
Registriert: 12. Aug 2007 23:29
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Rebster »

ich denke nicht das 10w40 einen unterschied bringen würde, wie gesagt das passiert immer nur wenn der motor warm ist und die vordere Zahl gibt ja an wie flüssig das öl bei niedrigen temperaturen ist und die Hintere für die hohen Temperaturen. Also wenn müsste ich warscheinlich irgendwas mit 60 fahren.
mfg Tobi
Ich will es röhren hören!
Benutzeravatar
Splinter
Beiträge: 6413
Registriert: 8. Mai 2007 19:12
Baujahr: 1994
MKB: ABF
GKB: CDA
Motorleistung (PS): 150
Echter Name: Jan
Wohnort: 26831 Bunde

Beitrag von Splinter »

Lass mal den Öldruck messen, vielleicht ist auch die Ölpumpe defekt.
Bild Bild
Benutzeravatar
Alexander190
Cabrio-Guru
Beiträge: 8891
Registriert: 26. Jan 2006 23:06
Baujahr: 1999
MKB: AKR
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Alexander
Wohnort: Dielheim
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander190 »

zu 98% ölpumpe futsch :zwinker:
Was nicht passt wird passend gemacht!!!!


[IMG]http://home.arcor.de/mark_steffen/Signatur_Alex.jpg[/IMG]
Benutzeravatar
Rebster
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 431
Registriert: 12. Aug 2007 23:29
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Rebster »

Jo werde ich mal testen lassen (weiß einer was sowas UNGEFÄHR kostet?) aber seltsam finde ich halt nur dass das so sporadisch auftritt.... die Ölpumpe is ja ein ziemlich simples teil, je schneller der motor dreht je schneller is auch die Pumpe. Lediglich ein großes Zahnrad is die verbindung, aber naja vieleicht ja auch ein lagerschaden oder sowas auf jeden fall lasse ich das mal testen.
mfg Tobi
Ich will es röhren hören!
Benutzeravatar
Alexander190
Cabrio-Guru
Beiträge: 8891
Registriert: 26. Jan 2006 23:06
Baujahr: 1999
MKB: AKR
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Alexander
Wohnort: Dielheim
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander190 »

würde aber net so lange warten sonst geht der Motor futsch :wink:

bei der ölpumpe sind zwei Zahrräder drin wenn die zu viel spiel haben
dann fördet die Pumpe net schnell genug Öl und der druck sinkt.
Also beim Vr kostet die pumpe 100 € denke bei deinem etwas billiger ,
ich würde sie wechseln und schauen obs weg ist , wenn nicht kannst immer noch zu VW gehen, weil wenn dus überprüfen läst kostet es bestimmt so viel wie ne neue Pumpe. Wieviele KM hat der drauf?
Was nicht passt wird passend gemacht!!!!


[IMG]http://home.arcor.de/mark_steffen/Signatur_Alex.jpg[/IMG]
Benutzeravatar
Splinter
Beiträge: 6413
Registriert: 8. Mai 2007 19:12
Baujahr: 1994
MKB: ABF
GKB: CDA
Motorleistung (PS): 150
Echter Name: Jan
Wohnort: 26831 Bunde

Beitrag von Splinter »

Das Prüfen der Pumpe wird nicht die Welt kosten. Und dauert auch nicht lange.
An der Stelle wo der Öldruckschalter sitzt wird ein Prüfgerat angeschlossen.

Das mechanische Prüfen ist aufwendiger, da die Pumpe ausgebaut werden muss.

Aber wie Alex schon geschrieben hat, die Pumpe ist nun nicht so extrem teuer.
Bloß das erneuern kostet vile Zeit und damit viel Geld, wenn du es nicht selber machen kannst.
Bild Bild
Benutzeravatar
DocHolliday
Im-Regen-offen Fahrer(in)
Beiträge: 117
Registriert: 31. Aug 2009 18:14
Wohnort: Fluorn
Kontaktdaten:

Beitrag von DocHolliday »

Das gleiche Problem trat bei mir bis vor einigen Wochen auf. Bei Autobahnausfahrten, Baustellen und Bergauffahrten leuchtete das Öllämpchen.
Nach ein wenig googeln, war mir auch schnell klar, dass es entweder die Ölpumpe oder die Öldruckgeber sein müssten.

Der Besuch beim Mechaniker meines Vertrauens allerdings, brachte eine andere Erkenntnis...ein Widerstand im Tacho war durchgebrannt, soll anscheinend öfters beim G3 der Fall sein. Ich war zuerst skeptisch weil ich mir den Zusammenhang nicht vorstellen konnte, aber wollte in nächster Zeit eh einen neuen Tacho reinmachen.
Also, Tacho ausgetauscht und siehe da...seit 4 Wochen lässt mich meine Öldruckwarnlampe inklusive nerviges piepen in Ruhe. Ich fahre nach wie vor täglich Autobahn und über bergiges Gelände.

Ich denke es wäre mal ein Versuch wert...bei mir hats geholfen
Benutzeravatar
Fabio
Cabrio-Guru
Beiträge: 5090
Registriert: 14. Aug 2008 18:40
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: Fabio
Wohnort: Bielefeld
Gender:

Beitrag von Fabio »

Ich hatte das Prob damals beim meinem Golf 3 GT ( 1,8 L 90 PS )

War auch immer auf der Autobahn und meist immer wenn ich längere Zeit hohe drehzahlen hatte... wenn ich dann meist runter geschaltet habe und bisschen langsammer gefahren bin war es weg...

Das Problem hat sich aber von allein gelöst, hab dann im Weinter mal mein Kühlerfrostschutzmittel gewechselt und seit dem war es nie wieder aufgetrettten...

hast du MFA im Cab ?
Wenn ja beobachte mal deine Öltemp.

und befolge denn Rat von Alex und Splinter ( Lass die Ölpumpe prüfen )

gruß
Fabio
:thumbsup: Wer Sparsam Fährt, hat weniger Spaß :thumbsup:
Benutzeravatar
~KJ~
Cabrio-Profi
Beiträge: 2571
Registriert: 26. Jul 2008 00:32
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Beitrag von ~KJ~ »

lasst euch von den werkstätten keinen scheiß erzählen..die fangen an mit ,,ohh son alter karren fährt auf 5W40" ihr lest es überall im internet, in Goslar bei Pv autoteile wär ich dem verkäufer fast hinter dem tresen gekommen als er mir 5W40 hinstellte :wall:

Viskosität : 5W40 bei 100ºC 14,2 mm²/s
Viskositätsindex, ASTM D 2270 175

Viskosität : 10W40 bei 100ºC 14,4 mm²/s
Viskositätsindex, ASTM D 2270 156


Die Viskosität ist ein Maß für die Zähflüssigkeit eines Fluids. Der Kehrwert der Viskosität ist die Fluidität, ein Maß für die Fließfähigkeit eines Fluids. Je größer die Viskosität, desto dickflüssiger (weniger fließfähig) ist das Fluid; je niedriger die Viskosität, desto dünnflüssiger (fließfähiger) ist es.

Normalerweise wird mit dem Begriff Viskosität die Viskosität in Scherung verbunden.

Der Viskositätsindex (VI), beschreibt die temperaturbedingte kinematische Viskositätsänderung eines Grundöles oder eines fertig formulierten Öles, aber nicht dessen tatsächliche Viskosität. Öle mit niedrigem VI haben stärkere temperaturabhängige Viskositätsänderungen als solche mit hohem VI. Der VI basiert auf einer konventionellen Skala, in der zwei unterschiedlichen US amerikanischen Öltypen mit deutlich abweichendem Viskositäts Temperaturverhalten ein VI von 0 (LVI = Low Viscosity Index = starke Veränderung der Viskosität) und ein VI von 100 (HVI = High Viscosity Index = geringere Veränderung der Viskosität) zugeordnet wurde.

Wenn ich jetzt die beiden Öle miteinander vergleiche dann heißt das doch das 5W40 im kalten Zustand respektive bei 100°C zwar dünnflüssiger ist als das 10W40. Wenn es aber auf Temperatur ist ändert sich der Wert der Viskosität stärker als bei dem 10W40. Da die Werte ja verhältnismässig nahe beieinander liegen müsste doch ergo auch sich so noch mehr an das 10W40 annähern.

Kurz gesagt ist es nicht gleich da im warmen Betrieb die Viskosität gleich ist.
Zudem läuft der Motor mit dem 5W40 bei Kurzstrecken mit schlechteren Schmierfilm.

:wink:
M E I S T E R L I C H
Schwarz Gelb Borussia - Dortmund ist wunderbar
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot]