lasst euch von den werkstätten keinen scheiß erzählen..die fangen an mit ,,ohh son alter karren fährt auf 5W40" ihr lest es überall im internet, in Goslar bei Pv autoteile wär ich dem verkäufer fast hinter dem tresen gekommen als er mir 5W40 hinstellte :wall:
Viskosität : 5W40 bei 100ºC 14,2 mm²/s
Viskositätsindex, ASTM D 2270 175
Viskosität : 10W40 bei 100ºC 14,4 mm²/s
Viskositätsindex, ASTM D 2270 156
Die Viskosität ist ein Maß für die Zähflüssigkeit eines Fluids. Der Kehrwert der Viskosität ist die Fluidität, ein Maß für die Fließfähigkeit eines Fluids. Je größer die Viskosität, desto dickflüssiger (weniger fließfähig) ist das Fluid; je niedriger die Viskosität, desto dünnflüssiger (fließfähiger) ist es.
Normalerweise wird mit dem Begriff Viskosität die Viskosität in Scherung verbunden.
Der Viskositätsindex (VI), beschreibt die temperaturbedingte kinematische Viskositätsänderung eines Grundöles oder eines fertig formulierten Öles, aber nicht dessen tatsächliche Viskosität. Öle mit niedrigem VI haben stärkere temperaturabhängige Viskositätsänderungen als solche mit hohem VI. Der VI basiert auf einer konventionellen Skala, in der zwei unterschiedlichen US amerikanischen Öltypen mit deutlich abweichendem Viskositäts Temperaturverhalten ein VI von 0 (LVI = Low Viscosity Index = starke Veränderung der Viskosität) und ein VI von 100 (HVI = High Viscosity Index = geringere Veränderung der Viskosität) zugeordnet wurde.
Wenn ich jetzt die beiden Öle miteinander vergleiche dann heißt das doch das 5W40 im kalten Zustand respektive bei 100°C zwar dünnflüssiger ist als das 10W40. Wenn es aber auf Temperatur ist ändert sich der Wert der Viskosität stärker als bei dem 10W40. Da die Werte ja verhältnismässig nahe beieinander liegen müsste doch ergo auch sich so noch mehr an das 10W40 annähern.
Kurz gesagt ist es nicht gleich da im warmen Betrieb die Viskosität gleich ist.
Zudem läuft der Motor mit dem 5W40 bei Kurzstrecken mit schlechteren Schmierfilm.