[Motor, Bremsen usw] klackern aus dem oeldeckel!

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
cabriofreak87
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 21
Registriert: 29. Okt 2008 22:30

klackern aus dem oeldeckel!

Beitrag von cabriofreak87 »

Hallo zusammen,

habe seit kurzen ein "Klackern" aus dem Motorraum. Man hört es eigentlich nur bei geöffneter Haube. Das klackern tritt nicht im Standlauf auf, sondern nur beim Gasgeben. Der Motor ist ein 75 PS AAM Motor mit 187000 km.
Wenn man den Oeldeckel abschraubt hört man es besonders gut und auch etwas lauter.
Ein befreundeter Hobbyschrauber es wären verschlissene Kolbenringe. Und das der Motor jetzt den Überdruck nach Oben abgeben kann. Vlt hab ich da aber auch was falsch verstanden? Von den Fahrleistungen hab ich bisher noch keine Einschränkungen, er verbraucht/verliert kein oel und er wird auch nicht zu warm.
Muss ich jede Minute mit einem komplettem "Hochgehen" des Motors rechnen?

Vielen Dank schonmal für die Antworten, bin echt etwas beunruhigt, will mich eigentlich nicht von meinem Cabrio trennen :-(
Benutzeravatar
Westsider
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 330
Registriert: 25. Aug 2009 14:56
Wohnort: Bei Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von Westsider »

Na wenn er diese Analyse zu Kolbenringen anstellt, sollte er aber vom Hobbyschrauben abstandnehmen. Die dienen ja dazu den Druck im Zylinder zu halten. OHNE hätte man keine Kompression. Das Klackern werden wohl die Hydrostößel sein. Das haben die VW Vierzylinder ziemlich oft. Meistens ist es aber nur nach dem Kaltstart. Meiner klackert nachm anwerfen 1-2 Sekunden, dann ist Ruhe.
Etwas dickeres Öl kann abhilfe schaffen. Sollte aber vorzugsweise eher im Sommer gefahren werden.
cabriofreak87
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 21
Registriert: 29. Okt 2008 22:30

Beitrag von cabriofreak87 »

Naja glaube nicht das es Hydrostössel sind. Das kenne ich schon von meinem alten Fiesta und das hört sich anders an.
Vlt hab ich mich mit "klackern" ja nicht richtig ausgedrückt. Ist schwer zu beschreiben, es ist vlt eher ein reiben oder metallisches geräusch das halt drehzahlabhängig ist ( wobei ich sagen würde erst ab ca 3000 Umdrehungen). Wenn man den Öldeckel abschraubt hört man es besonders gut+lauter.


Trotzdem schon mal Danke, hoffentlich kommen noch ein paar Antworten
Benutzeravatar
Splinter
Beiträge: 6413
Registriert: 8. Mai 2007 19:12
Baujahr: 1994
MKB: ABF
GKB: CDA
Motorleistung (PS): 150
Echter Name: Jan
Wohnort: 26831 Bunde

Beitrag von Splinter »

OT:
Dein "alter" Fiesta hatte bestimmt keine Hydros, da musste man das Venbtilspiel noch mit Fühlerblattlehre einstellen :zwinker:

BTT:
Sind zu 90% die Hydros
Und zu 5% Pleullager, restlichen % können Nockenlager (Böcke) sein.
Aber dann müsstest du ein ganz schlechtes ÖL bzw. ohne Öldruck gefahren sein. Oder der Ölwechsel ist schon zu lange her.

Wann hast denn das letzte mal nen Ölwechsel mit Filter gemacht?
Bild Bild
Benutzeravatar
variantgt
Cabrio-As
Beiträge: 1410
Registriert: 22. Nov 2007 22:14
Wohnort: Neckarbischofsheim

Beitrag von variantgt »

Da gibt es so ein Hydro Additiv. Das leerste mal rein und fährst mal ne Zeit lang und dann meldest dich wiede rund sagst, obs besser ist oder nicht, daa haste für 15€ die Hydrso ausgeschlossen oder eben das Problem lokalisiert.
Gruß Sebbi
cabriofreak87
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 21
Registriert: 29. Okt 2008 22:30

Beitrag von cabriofreak87 »

sooooo,
habe nun den Übeltäter gefunden. :-)

Direkt unter dem Ventildeckel befindet sich ein schwarzes Oelleitbleich ( -nennt sich so, ist aber aus Plastik ). Dieses Teil ist mit der Zeit porös geworden und ist nun auch nicht mehr richtig fixiert. Wenn man es nun bei laufenden Motor 2-3 mm hinunter drückt ist das klackern/rasseln sofort behoben. Außer vlt die 5 % von den Hydros :-) .
Hab das Teil direkt bei VW bestellt und Morgen Mittag ist es meins!!
Nun noch ne kurze Frage: Hat jemand vlt noch die genauen Anzugdsdrehmomentwerte von den Deckelschrauben? Vlt sonst noch etwas zu beachten?

Mfg
Benutzeravatar
Anti
Beiträge: 4035
Registriert: 27. Mär 2008 20:32
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

Beitrag von Anti »

Original von cabriofreak87
Hat jemand vlt noch die genauen Anzugdsdrehmomentwerte von den Deckelschrauben? Vlt sonst noch etwas zu beachten?
8 NM :zwinker:
Benutzeravatar
Elfriede900

Beitrag von Elfriede900 »

Die gleichen Geräusche macht mein Motor auch bei abgenommenen Öleinfüllstutzendeckel. Das Plastikteil vibriert im Leerlauf vor sich hin.

Was hat dieses Plastikteil (nennt sich wohl Ölabscheider) bei VW gekostet?
Benutzeravatar
low-n-loud
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 746
Registriert: 9. Dez 2009 18:59
Wohnort: Glauchau/Esslingen
Kontaktdaten:

Beitrag von low-n-loud »

Hat jemand vlt noch die genauen Anzugdsdrehmomentwerte von den Deckelschrauben? Vlt sonst noch etwas zu beachten?
wie schon erwähnt 8NM und de neue dichtung net vergessen :zwinker:
nehm aber die aus gummi is besser wie dieser kork mist
cabriofreak87
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 21
Registriert: 29. Okt 2008 22:30

Beitrag von cabriofreak87 »

so,
hab dieses Öl-Leitblech nun eingebaut und das klakkern ist auch behoben :-)
Dann hab ich doch noch ein paar schöne km mit meinem Cabrio.
Nun noch 2 kleine Fragen, dann nerve ich hier auch echt nicht mehr weiter.
1.) Hab vor kurzen ein neues Thermostat eingebaut und habe nun immer
schon nach kurzer Fahrt/Zeit konstante 100 Grad laut Anzeige. Sind nicht
eigentlich 90 Grad richtig? Oder ist die Anzeige einfach nicht so genau?
2.) Nach Abschrauben des Öldeckels merkt man doch einen relativ starken
und dann fast konstanten Luftaustritt. ist das in Ordnung?

Mfg ich hoffe ihr könnt mir ein weiteres mal helfen!!

Edit:

das teil hat bei VW knapp 22 EURO gekostet

mfg
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]