Verkablungsfrage

Beschallung im Cabrio

Moderator: Renegade

Antworten
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Verkablungsfrage

Beitrag von StYle »

Hallo,
ich habe mal wieder eine frage zur Verkabelung.

Undzwar, die endstufe soll sein:

Audio System F4-600

4-Kanal Verstärker

4x 150 Watt RMS @ 4 Ohm Stereo
2x 460 Watt RMS @ 4 Ohm Mono
4x 230 Watt RMS @ 2 Ohm Stereo
2x 595 Watt RMS @ 2 Ohm Mono

So, anschließen will ich 6 Boxen:

(4 Stück) Helon 165-4

je: 150W rms an 2Ohm

(2 Stück) AX 165 XL

je: 140W rms an 4Ohm


Ist sicherlich möglich oder? Nur wie muss ich brücken?

Bin über Hilfe danbar :) :wink:


Gruß,
Tobias
Benutzeravatar
Liky
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 400
Registriert: 9. Nov 2007 20:34
Wohnort: Metelen

RE: Verkablungsfrage

Beitrag von Liky »

kommt drauf an, wie du sie spielen lassen willst:

helons in eigenem gehäuse und die anderen ebenfalls, dann ganz einfach:

je 2 helons parallel an kanal 1 & 2 = 2ohm
die ax normal an 3 & 4 = 4ohm


sollten die helons das stück 2 ohm haben, nimmste die trotzdem parallel, ergibt zwar 1 ohm, aber im gehäuse haste nen impedanzstieg mit faktor 2-3, also alles wieder prima. wenn du nicht täglich brummen gehst, sondern nur musik hörst, passt das dann schon
kein Golf mehr, nun Audi Cabriolet Typ 89, 2,6 V6, und BMW 325d Touring
Benutzeravatar
D.A.N.
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 771
Registriert: 1. Jul 2007 14:50
Wohnort: VS BaWü
Kontaktdaten:

Beitrag von D.A.N. »

Servus Style,
du müsstest jeweils zwei Helons in Reihe schalten, damit du auf 4 Ohm kommst. Parallel geht nicht, da du sonst nur noch 1 Ohm Impedanz an der Endstufe hättest.

Die AX 165Xl sind ja dein Frontsystem oder? Deshalb müssten die ja an separate Kanäle, damit du weiter Steroton hast. ;)

Also Setup sähe dann meiner Meinung nach so aus:
FS: Kanal 1+2: Jeweils ein AX165Xl, jeder bekommt dann 150Watt RMS
Kanal 3: zwei in Reihe geschaltete Helons, zusammen bekommen die dann ebenfalls 150Watt RMS, also 75W RMS pro Helon
Kanal 4: zwei in Reihe geschaltete Helons, zusammen bekommen die dann ebenfalls 150Watt RMS, also 75W RMS pro Helon

Noch ein Möglichkeit (Helons im Monobetrieb):
FS: Kanal 1+2: Jeweils ein AX165Xl, jeder bekommt dann 150Watt RMS
Kanal 3+4 gebrückt: alle 4 Helons in Reihe geschalten. Ergibt dann 4*2Ohm= 8Ohm Impedanz am Verstärker. Die Leistung halbiert sich somit: 230Watt RMS für alle Vier :( , also nur noch ca. 57Watt RMS pro Helon.

Ich würde die erste Möglichkeit wählen.

EDIT: Liky war wieder schneller :P Kommt davon wenn man auf Antworten klickt, was anderes macht und nach ner halben Stunde den Tab wieder findet ^^

Das mit den Impedanzanstieg im Gehäuse hatte ich nicht beachtet. Je nachdem in was für ein Gehäuse du die Helons stecken willst, würde ich mir mit WINISD das mal simulieren lassen. Man kann man sich auch die Impedanzkurve anzeigen lassen.
Zuletzt geändert von D.A.N. am 14. Jun 2010 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
Seat Leon Showroom. Aktuell: TMT-Halter fertig und TMT montiert
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Hey,
also soweit ich weiss, sind die Audio System Stufen der F-Serie auch bei einem Ohm stabil oder?

Zitat:
[QUOTE] Autohifi-Kommentar: Sie liefert ihrem Besitzer fast schon unsagbar viel Power an Lasten bis zu einem Ohm![/QUOTE]

Sprich dann kann ich sie ja wirklich besser parallel schalten oder?

klar, die AX 165 XL habe ich, daher werden die weiterverwendet, würde dann

Kanal 1 (1) AX 165 XL --- 150w rms an 4 ohm bekommen

Kanal 2 (1) AX 165 XL --- 150w rms an 4 ohm bekommen

Kanal 3 (2) Helon 165 parallel --- 230w rms an 2 ohm, bzw über 230w rms an 1 ohm bekommen

Kanal 4 (2) Helon 165 parallel --- 230w rms an 2 ohm, bzw über 230w rms an 1 ohm bekommen

Wenn man die 2 Helons parallel schaltet, wird auf 2 ohm ja 1 ohm, leisten die somit dann 300 pro kanal ja oder, sprich ich könnte ~300w rms an 1 hom vertragen, das sollte doch für die endstufe machbar sein oder?
Hoffe ich habe mich richtig ausgedrückt, damit mans versteht :wink:

@ Liky
ja die sollen im gleichen Geäuse, bzw. in der Tür spielen, ist das denn schlimm wenn pro tür 1 LS auf 4 ohm und 2 auf 1 ohm laufen?

Gruß,
Tobias
Benutzeravatar
Liky
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 400
Registriert: 9. Nov 2007 20:34
Wohnort: Metelen

Beitrag von Liky »

da die helons nen ganzh anderen hub als die ax machen, kommen die sich gegenseitig ins gehege. ich würd das so nicht laufen lassen, sondern die ax in ein eigenes gehäuse setzen. die helons kannste ruhig auf die tür loslassen.

und 1ohm bei den helons sind für die stufe kein problem, das macht die mit
kein Golf mehr, nun Audi Cabriolet Typ 89, 2,6 V6, und BMW 325d Touring
Benutzeravatar
viktorio
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 404
Registriert: 9. Dez 2008 22:31

Beitrag von viktorio »

Tobi,sag hast dir die alten Doorboards vom Jan geholt?

Gruß viktor
Die "deutsche Autobahn",die kostenlose Rennstrecke der anderen Nationen!
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Hey,
also mit dem anderen Hub gibt Sinn, nur ich weiss nicht wie ich in der Tür mit einem 3er Doorboard ein 2tes Gehäuse machen soll.
Dachte nur da ist nicht so wichtig, da ich desöfteren schon Doorboards mit verschiedenen Lautsprechern gesehen habe.
Und 6 Helons anschaffen wöre wiklich etwas teuer, 4 kosten ja 400 ocken, mehr wollte ich eigentlich nicht unbedingt ausgeben.
Weil mit 6 Helons sollte es ja dann garkein Problem sein.
Hmm... Mit den verschiedenen Hüben, wie macht sich das bemerktbar? schadet das den Lautsprechern, oder wird der klang miserabel?

@ viktorio
Ne sind nicht die alten von Jan, hatte erst überlegt, aber dann bin ich spontan sehr günstig an andere gekommen für knapp 40€, Bilder gibt es dann sobald sie angekommen sind :)

Gruß,
Tobias
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Hey,
ich habe soeben etwas rausbekommen.
Undzwar das Helon 165 ist ja ein Composystem, aber die Hochtöner brauche ich ja eh nicht, da ich 4 Stück von denen schon habe.
Frequenzweichen bräuchte ich insgesamt 4 oder? 2 Habe ich sprich ich bräuchte noch 2(NeuPreis ca. 70€ für beide)

So, dann bräcuhte ich ja eigentlich nur die Kickbässe aus dem Systen, da kostet das paar ~150€x3~ 450€
Denke das wäre in meinem Budget, da ich die AX165XL ja wieder verkaufen kann :wink:

http://www.preisroboter.de/search.php?s ... &min=&max=

Es gibt nun:

AX 165 C-2 (140w rms 2Ohm)
AX 165 C-4 (140w rms 4Ohm)

Dann sollte ich doch 3 paar je 2 Ohm nehmen oder?

Kanal 1 (1) AX 165 C-2 --- bekommen 230w rms an 2 ohm

Kanal 2 (1) AX 165 C-2 --- bekommen 230w rms an 2 ohm

Kanal 3 (2) AX 165 C-2 --- bekommen über 230w rms(denke ~300) an 1 ohm

Kanal 4 (2) AX 165 C-2 --- bekommen über 230w rms(denke ~300) an 1 ohm

Das würde doch so dann funktionieren oder?
Wenn die so harmonieren sollte ja auch ordentlich Druck dahinter sein, denke aber das ich evtl. die Türen noch nachdämmen sollte.


Gruß,
Tobias
Benutzeravatar
Liky
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 400
Registriert: 9. Nov 2007 20:34
Wohnort: Metelen

Beitrag von Liky »

das wird sicherlich so funktionieren, aber ich würde immer sehen, dass lautsprecher mit einer gewissen anschlussimpedanz auch für sich bleiben. die mit welchen anderer impedanz auf ein gehäuse loszulassen ist nicht optimal, da die stufe ja auch ne ganz andere kontrolle über das chassis hat, je höher die impedanz wird.

jetzt biste genau an dem punkt, wo es sich trennt: entweder haste 3 lautsprecher pro tür oder du hast doorboards mit nem definierten einbau fürs frontsystem.

das ist es ja, was es mir auch so schwierig macht, denn die 50l, die eine tür hat, selbst für meine 4x16er zu viel sind.


alles nicht so einfach :sauf: :sauf: :sauf:
kein Golf mehr, nun Audi Cabriolet Typ 89, 2,6 V6, und BMW 325d Touring
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Hmm... also das ist ja kacke wenn es mit den Unterschiedlichen Impedanzen Probleme gibt, war mir jetzt nicht so bewusst, nur dann ist das mit 3 pro Tür irgendwie schwer zu machen...
Könnnte zwar pro tür einen 4ohm helon und 2 gebrückte 2ohm auf 4 ohm nehmen, nur dann wären die beiden gebrückten nicht wirklich ausgelastet denke ich mal
Uff jetzt weiss ich auch nicht mehr weiter, dachte das es mit dem Beispiel in meinem letzten Beitrag funktioniert.... *grml*
Da Volumen der Türen zu verkleinern könnte mal ja sicher mithilfe von Styropor lösen, aber ich kann halt keine 2 getrennten Gehäuse aus der Türe machen durch die Scheiben/Fensterheber
Hmm... grad irgendwie ratlos
Benutzeravatar
Liky
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 400
Registriert: 9. Nov 2007 20:34
Wohnort: Metelen

Beitrag von Liky »

du kannst das schon so einbauen, wie du es im letzten beitrag geschrieben hast. nur isses halt nicht optimal.

ich persönlich mit meiner perfektionismus-macke würde es halt nicht so machen, aber das heißt ja nicht, dass es nicht geht :wink:

3 chassis auf einer seite sind immer schwieriger abzustimmen. wenns dann noch verschiedene sind, wirds noch schwerer.

wenn du auf drei gleiche gehst, würd ich die 3x2ohm in reihe auf die brücke 1-2 und 3-4 legen, dann sieht jeder kanal der stufe effektiv 1,5ohm und schon kommste klar

:daumen:
Zuletzt geändert von Liky am 16. Jun 2010 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
kein Golf mehr, nun Audi Cabriolet Typ 89, 2,6 V6, und BMW 325d Touring
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Ja, mit 4 wäre es wohl noch viel einfacher, da könnte man an jeden Kanal 2 Brücken auf 1Ohm.
Würde das auch so machen, nur woher 4x16er Doorboards bekommen?
Jehnert hatte mal welche, und div. Sonderanfertigungen sind meist unbezahlbar...

Und wenn ich die 3x2Ohm in reihe hab, kommt doch eigentlich 6Ohm raus, daher kann ich grade nicht nachvollziehen wie je kanal 1,5ohm anliegen soll, sorry bin halt nicht ganz so in der Materie :wall:
danke für die ganze Hilfe und Informationen :)

Gruß,
Tobias
Benutzeravatar
Liky
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 400
Registriert: 9. Nov 2007 20:34
Wohnort: Metelen

Beitrag von Liky »

upss, stimmt, hast recht, sind 3 ohm :wall: :wall:

aber an 2x3ohm in brücke haut die stufe auch an die 500w rms raus, wird wohl reichen :daumen:
kein Golf mehr, nun Audi Cabriolet Typ 89, 2,6 V6, und BMW 325d Touring
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

[quote]Original von Liky
upss, stimmt, hast recht, sind 3 ohm :wall: :wall:

aber an 2x3ohm in brücke haut die stufe auch an die 500w rms raus, wird wohl reichen :daumen: [/quote]

Ah ok,
sprich 2x 3Lautsprecher (je 2Ohm, reihe 6Ohm) durch 2 Kanäle, 3Ohm pro Kanal.
Gut das kann ich dann auch nachvollziehen.
Und bei 3 Ohm sollte die knapp 500w rms bringen
Lautsprecher bräuchten 3x ~150w rms =max. 450w rms.
Also Stimmt so sollte das doch gehen oder, ist dann wirklich optimal wie du sagtest, das alle Lautsprecher auf einer Impedanz spielen.
Sprich ich brauche nichtmal mehr Weichen zu kaufen, da 2 reichen würden.
Also wieder knapp 70€ gespart, dann kann ich dafür noch ne Rolle Alubutyl kaufen.
Glaube sollte besser nochmal richtig nachdämmen, die werden ja dann ordentlich Pegel haben.
Naja ich warte mal bis die DoBo's kommen, soabld die dann verbaut sind, bzw. mit der Tür verschraubt sind gibt's Fotos.
In 2 Wochen gibts Geld, dann müssen die Lautsprecher her :schwanz:
Danke für die ganze Hilfe, so kann man immerhin was lernen :daumen:

€dit:
Aber die Stufe kann man auch bedenkenlos 3 Ohm aussetzten? Aber wenn du das sagst wirds wohl gehen :-)

Zu den Doorboards von Jehnert die meinte ich, gibts halt nur nicht mehr und waren relativ teuer:

http://www.bigdogaudio.de/tuerpaneele-k ... abrio.html


Gruß,
Tobias
Zuletzt geändert von StYle am 16. Jun 2010 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Liky
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 400
Registriert: 9. Nov 2007 20:34
Wohnort: Metelen

Beitrag von Liky »

die jehnert kannste nicht gescheit für deine 16er nehmen. da ist nur 16mm mdf verbaut, was soll das denn halten? ich hatte die ja auch mal drin und habe sie umgebaut, nämlich 16 + 19mm mdf, dann gings. aber der aufwand, da kannste gleich selber bauen.

jetzt hat sie sebo und der hat sich noch nicht wirklich unzufrieden geäußert :schwanz:
kein Golf mehr, nun Audi Cabriolet Typ 89, 2,6 V6, und BMW 325d Touring
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

@ Liky
stimmt hatte mir gestern deinen Showroom nochmal angesehen, von wegen Jehnert Doorboards, das ja echt mier mit so ner dünnen pappe.
Habe Audio System mal angeschieben wegen der Verkabelung, folgende antwort kam:

[QUOTE]
Guten Tag

Es gibt die AX in 4 und 2 Ohm



Ich würde Kanal 1 und 2 jemals 4Öhmer in Brücke und auf Kanal 3und4 2 Öhmer



MfG

XXXXX
[/QUOTE]

Klar, so kommt man auch auf die gleiche Impedanz nur die Endstufe leistet an 4 Ohm nicht genug Saft, das man die beiden gebrückten "2öhmer" auslasten könnte.
Daher denke ich die hier vorgeschlagene Variante mit 3 Ohm ist schon besser.

Gruß,
Tobias
Antworten

Zurück zu „HiFi“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder