Hifi-Anlage => Dokumentation & Fragen

Beschallung im Cabrio

Moderator: Renegade

Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Vorstellungsvermögen ist vorhanden.
Aber was meinst du mit Übergang?

Meinst du so was wie ne Abdeckplatte mit Acrylscheibe in der Mitte?
Oder irgendwie was Trichterförmig zulaufendes?
Oder wie?
Oder was?
Oder mal klar gesagt: HÄÄÄÄÄ??????? :P
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
downhiller89
Im-Regen-offen Fahrer(in)
Beiträge: 134
Registriert: 25. Jul 2010 14:22
Wohnort: Zürich

Beitrag von downhiller89 »

also es geht darum um eine schöne verbindung zwischen den balken (braun) und der mit bespannstoff überzogenen holzplate mit der endstufe drauf (schwarz) zu erstellen... so sieht das ganze von oben aus... das grösste problem ist dass die balken nicht um die ersatzradmulde gehen sondern zum teil drüber... ... naja mal schauen was sich da machen lässt :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Mach ne Holzplatte mit rundem Ausschnitt so groß wie deine Endstufe und in den Ausschnitt senkst du plan abschliessend eine Acrylplatte ein.
Nimm aber bloß Acryl und nicht diesen Bastlerglaskram, das Zeug ist nämlich nicht kratz resistent während Acryl doch einiges aushält.
Kannst ja das Acryl dann noch gravieren und mit LEDs von der Seite (Glasrand) beleuchten. Sieht immer recht schick aus.
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
downhiller89
Im-Regen-offen Fahrer(in)
Beiträge: 134
Registriert: 25. Jul 2010 14:22
Wohnort: Zürich

Beitrag von downhiller89 »

merci viel mal für deine tips renegade doch die platte für drauf hab ich schon :-)

auf diesem bild eingezeichnet sollte es jetzt hoffentlich klar werden was ich eigentlich versuchen möchte :-D

die variante 1 wäre mir lieber (rot eingezeichnet) um diesen übergang... auf dem bild vom letzten eintrag ersichtlich sollen die balken überzogen/ angesprayt oder verdämmt werden bis zur platte runter in der mulde...so das es noch nach was aussieht... :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

AAAAAAAAHH *LichtAnGeh*

Nu versteh ich was du meinst :D

Hmm, schraub doch da bezogene dünne Holzplatten ran.
Oder bau dir nen Kasten den du rüberstülpst über Kabel und Co.
Hoffe du verstehst jetzt was ich meine ^^
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
downhiller89
Im-Regen-offen Fahrer(in)
Beiträge: 134
Registriert: 25. Jul 2010 14:22
Wohnort: Zürich

Beitrag von downhiller89 »

hab mich mal dran gemacht... aber zwischen durch hat es mich angeschissen da hab ich mal alles angeschlossen...

es funktioniert sogar alles ober mega hammer super gut xD
aber einen hacken hat es ...

ich wollte nach dem arbeiten gemütlich heim fahren aber bevor ich den schlüssel in die zündung steckte wusste ich das das nix mehr bringen würde...

keine anzeige mehr und nix --> batterie leer...

kann das sein das mir die verstärker die leer saugen obwohl sie richtig funktionieren über das remote kabel mit an und abstellen...?
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Also ich hab 2 Verstärker, 1 Radio, 1 Cap, 1 CarPC, ... dran welche über die Remote Leitung gesteuert werden.

Entweder da wird was nicht richtig abgeschaltet, so dass da etwas immer noch Saft zieht.
Oder, so war's bei mir mal der Fall, die Batterie hat ihre besten Tage gesehen.
Mit ner neuen Batterie ist es mir nicht wieder ("unabsichtlich") passiert.

Du kannst mit ner DC-Messzange (Amperemeter) mal nachmessen, was für einen Ruhestrom deine Anlage zieht.
Dann weist du es genau.
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
downhiller89
Im-Regen-offen Fahrer(in)
Beiträge: 134
Registriert: 25. Jul 2010 14:22
Wohnort: Zürich

Beitrag von downhiller89 »

meine batterie ist sicherlich nicht mehr die beste...
gerade dieses weekend hatte ich kein saft mehr als ich 4h lang mein navi noch am zigarettenanzünder hatte... :-S

was für eine würdest du mir empfehlen? einfach eine die die preis leistung stimmt und nicht gerade 400euro kostet...?

edit:

hab nun mal rum geschaut im forum
und anscheinend seinder geheimtipp ne exide dc 900 batterie :-) weisst du gleich was dazu :-) im hifi forum ist sie auch mehrmals erwähnt, nir positiv :-)

Welche Autobatterie beim Golf Cabrio?
Zuletzt geändert von downhiller89 am 17. Sep 2010 08:34, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

[quote]Original von downhiller89
meine batterie ist sicherlich nicht mehr die beste...
gerade dieses weekend hatte ich kein saft mehr als ich 4h lang mein navi noch am zigarettenanzünder hatte... :-S

was für eine würdest du mir empfehlen? einfach eine die die preis leistung stimmt und nicht gerade 400euro kostet...?

edit:

hab nun mal rum geschaut im forum
und anscheinend seinder geheimtipp ne exide dc 900 batterie :-) weisst du gleich was dazu :-) im hifi forum ist sie auch mehrmals erwähnt, nir positiv :-)

Welche Autobatterie beim Golf Cabrio? [/quote]

Hehe, daraufhin verweise ich nur auf meine Homepage -> http://www.golf-4-cab.de/index.php?opti ... t&Itemid=1
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
downhiller89
Im-Regen-offen Fahrer(in)
Beiträge: 134
Registriert: 25. Jul 2010 14:22
Wohnort: Zürich

Beitrag von downhiller89 »

hehe ja an so einen zufall hab ich net geglaubt sonst hät ich sicherlich noch ein mal mehr deine page durchgeschaut ;-)

wie sieht es aus in der beschreibung steht, dass die batterie "geschlossen" ist... sprich die perfekte lösung wäre dann diese mit trennrelais in den kofferraum zu verbannen...? hab eh schon alle leitungen da hinten und zum starten hatte ich ohne hifi einbau keine probleme :-)

sprich ich bräuchte

1 mal trennrelais
1 mal sicherung vor 2te batterie
1 mal betterie die "kofferraumtauglich" ist :-)
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Also JanP hatte die auch 2x.

1x vorne an der Standard Position und
1x hinten wo die Hydraulikpumpe und Tilgergewicht sind
(Die Hydraulikpumpe hatte er unter die Rückbank verfrachtet)

Er hatte aber kein Trennrelais oder sonstwas dazwischen.

Ich hab 'nur' eine verbaut und diese auch nur vorne.
Das reicht eigentlich. Es sei denn du willst Stundenlang irgendwo Mugge aufdrehn :schwanz:

Mit meiner Anlage kann ich ca. 1 - 1,5 Std. ohne Stromzufuhr daddeln mit CarPC an.
Bei ordentlich druck entsprechend weniger.

Ich empfehl dir dafür ein SpannungsDisplay vorne zu installieren.
z.B. den BRAX Power Detector -> http://www.audiotec-fischer.com/253.html?&L=0
Zuletzt geändert von Renegade am 17. Sep 2010 17:12, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
downhiller89
Im-Regen-offen Fahrer(in)
Beiträge: 134
Registriert: 25. Jul 2010 14:22
Wohnort: Zürich

Beitrag von downhiller89 »

bin mir noch ein bisschen unschlüssig...

einerseits wäre es schon fett dass man ordentlich einheizen kann...aber auch einfach mal sicher zu sein das der wagen wieder startet (die einen sehen das als ganz normal an :-(.... )

andererseits ist da halt das geld....

jo und de spanungs detector ist ja eigentlich auch nix anderes als ein messgerät über die batterie oder?
meine frage dazu... ab wann wird es den kritisch, dass der mocken net mehr angeht? :-S
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Also ich würde es nicht unter 11,5V fallen lassen.
Damit macht man sich ne Batze auch kaputt.

Starten sollte auch noch mit weniger möglich sein.

Und ja, der Power Detector ist im groben Sinne so was wie ein Voltmeter.

Man muss den nur einmal mit nem richtigen Voltmeter einpegeln (hinten ist ein Poti drauf)

Über die Remoteleitung wird der auch Ein-/Ausgeschaltet, somit leuchtet dann auch nichts blöd rum, wenn das Auto an der Straße steht ;)
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
Antworten

Zurück zu „HiFi“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder