[Motor, Bremsen usw] Drehzahlsprünge und der Moto geht aus, bitte um Rat!
Drehzahlsprünge und der Moto geht aus, bitte um Rat!
Hallo, seit kurzer Zeit tritt folgender Fehler relativ sporadisch auf:
Die Drehzahl fällt stark ab (ähnlich wie beim Ausschalten des Motors), teilweise fängt es sich wieder (sägen zwischen normaler Drehzahl und 0-100 1/min), aber immer öfter geht der Motor einfach aus. Der Fehler tritt immer sporadisch aus, manchmal läuft er zbs. 20 min im Leerlauf und geht dann erst aus, manchmal direkt nach dem starten, teilweise kann man 10km ohne Probleme fahren, teilweise steht man nach 30 Metern. Will man dann den Motor starten ist meist nur das orgeln des Anlassers zu höhren, wartet man dann ca. 5 min springt er evtl. wieder an. Der Fehler tritt nun immer häufiger auf, so dass das Fahrzeug unfahrbar ist.
Es handelt sich im ein Golf 3 Cabrio, Bj. '96 , die Motorkennung ist AAM. 75PS 1.8l
Die Leerlaufdrehzahl ist relativ stabil (wenn er denn läuft) Schwankungen nur bis ca 20-50 1/min.
Ausgelesen hab ich ihn, keine Fehler. (Daher schließe ich den Hallgeber aus, habe bei laufendem Motor ausgelesen)
Ein neuer Luftfilter ist drin, die Benzinpumpe wurde aufgrund von Verdacht ausgetauscht, ebenso wie der Benzinfilter, die Verteilerkappe war erst neu, neue Zündkerzen sind drin.
Falschluft dürfte er nicht ziehen, werde ich aber nochmal überprüfen (würde er dann solche Sprünge machen und teilweise 20 min Ohne Probleme im Leerlauf laufen?)
Lamda Sonde und einen defekten Kat (Abgasrückstau) schließe ich aus, ich hatte erst im letzten Monat Tüv und diesen bestanden.
Weiß jemand Rat woran es noch liegen könnte? Der Fehler tritt seit ca. 2 Wochen auf, zuvor bin ich noch 500km am Stück ohne Probleme gefahren.
Das Problem tritt auf, egal ob Kalt oder Warm, Nass oder Trocken.
Die Drehzahl fällt stark ab (ähnlich wie beim Ausschalten des Motors), teilweise fängt es sich wieder (sägen zwischen normaler Drehzahl und 0-100 1/min), aber immer öfter geht der Motor einfach aus. Der Fehler tritt immer sporadisch aus, manchmal läuft er zbs. 20 min im Leerlauf und geht dann erst aus, manchmal direkt nach dem starten, teilweise kann man 10km ohne Probleme fahren, teilweise steht man nach 30 Metern. Will man dann den Motor starten ist meist nur das orgeln des Anlassers zu höhren, wartet man dann ca. 5 min springt er evtl. wieder an. Der Fehler tritt nun immer häufiger auf, so dass das Fahrzeug unfahrbar ist.
Es handelt sich im ein Golf 3 Cabrio, Bj. '96 , die Motorkennung ist AAM. 75PS 1.8l
Die Leerlaufdrehzahl ist relativ stabil (wenn er denn läuft) Schwankungen nur bis ca 20-50 1/min.
Ausgelesen hab ich ihn, keine Fehler. (Daher schließe ich den Hallgeber aus, habe bei laufendem Motor ausgelesen)
Ein neuer Luftfilter ist drin, die Benzinpumpe wurde aufgrund von Verdacht ausgetauscht, ebenso wie der Benzinfilter, die Verteilerkappe war erst neu, neue Zündkerzen sind drin.
Falschluft dürfte er nicht ziehen, werde ich aber nochmal überprüfen (würde er dann solche Sprünge machen und teilweise 20 min Ohne Probleme im Leerlauf laufen?)
Lamda Sonde und einen defekten Kat (Abgasrückstau) schließe ich aus, ich hatte erst im letzten Monat Tüv und diesen bestanden.
Weiß jemand Rat woran es noch liegen könnte? Der Fehler tritt seit ca. 2 Wochen auf, zuvor bin ich noch 500km am Stück ohne Probleme gefahren.
Das Problem tritt auf, egal ob Kalt oder Warm, Nass oder Trocken.
Zuletzt geändert von rouCer am 12. Jun 2012 19:09, insgesamt 2-mal geändert.
- CabrioFreak
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 940
- Registriert: 1. Nov 2009 23:02
- Wohnort: Melle
ich hatte die selben symptome einmal ne weile lang..
aber meistens wenns nass war draußen
bei mir war es ein kabelbruch an einem zündkabel, da ist der funke außen übergesprungen und nicht durchgegangen.
und es war auch nicht zu sehen bis ich dann einmal da trocken gemacht hab ..
weiß nicht inwieweit es dir hilft, aber bei mir ist der auch ausgegangen beim gasgeben.. oder aus dem stand, oder is durch die stadt gefahren und an der letzten ampel is er einfach ausgegangen, oder halt nur 30 meter..
aber meistens wenns nass war draußen
bei mir war es ein kabelbruch an einem zündkabel, da ist der funke außen übergesprungen und nicht durchgegangen.
und es war auch nicht zu sehen bis ich dann einmal da trocken gemacht hab ..
weiß nicht inwieweit es dir hilft, aber bei mir ist der auch ausgegangen beim gasgeben.. oder aus dem stand, oder is durch die stadt gefahren und an der letzten ampel is er einfach ausgegangen, oder halt nur 30 meter..
- CabrioFreak
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 940
- Registriert: 1. Nov 2009 23:02
- Wohnort: Melle
Also, ich habe die Kabel überprüft, soweit keine Sichbaren Brüche etc., Ob er Falschluft zieht hab ich auch nochmal getestet, dabei fast ne Dose Bremsenreiniger verballert, aber nirgends eine Reaktion, demnach auch keine Falschluft. Die DK einheit habe ich nochmals einer Grundreinigung durchzogen... Sonst irgendwelche Lösungsansätze was ich überprüfen könnte?
So, ich habe jetzt nochmal einiges überprüft:
Und zwar: Ein Zündfunke kommt an , daher schließe ich Zündspule und Hallgeber aus, die Tage lief er nämlich Super, dann habe ich ihn Gestern abgestellt und jetzt springt er garnicht mehr an :wall: , desweiteren läuft die (neue) Benzinpumpe ohne Probleme, auch der Druck stimmt, Benzin kommt auch an, allerdings nur im Schlauch. Aus dem Einspritzventil kommt kein Tropfen:
Meine Vermutungen:
Drosselklappenrelais (Kalte Lötstelle)
Drosselklappeneinheit an sich (Elektronik/Kabelbruch?)
Eher unwarscheinlich, meines Erachtens : Ventil dicht?
Sonst irgendwelche Vorschläge, und wie kann ich die einzelnen Bauteile überprüfen? Ich will sie natürlich erst dann Austauschen, wenn ich Sicher bin, das dort der Defekt vorliegt, So ein Drosselklappenpoti etc. bekommt man ja auch nicht Geschenkt...
Ich bin Gestern noch ohne Probleme gefahren (Sonniges Wetter, 28°, hab das Auto auch gewaschen, direkt im Anschluss ging er auch ohne Probleme) Und jetzt steht er ganz... (Wetter wieder ähnlich)
So, nochmal bei bestehendem Fehler ausgelesen:
00523: Intake Air Temp Sensor (G42)
30-00 - Open or Short to Plus
Also ein Kurzschluss beim Geber für die Ansauglufttemperatur? - > Kabelbruch?
Und zwar: Ein Zündfunke kommt an , daher schließe ich Zündspule und Hallgeber aus, die Tage lief er nämlich Super, dann habe ich ihn Gestern abgestellt und jetzt springt er garnicht mehr an :wall: , desweiteren läuft die (neue) Benzinpumpe ohne Probleme, auch der Druck stimmt, Benzin kommt auch an, allerdings nur im Schlauch. Aus dem Einspritzventil kommt kein Tropfen:
Meine Vermutungen:
Drosselklappenrelais (Kalte Lötstelle)
Drosselklappeneinheit an sich (Elektronik/Kabelbruch?)
Eher unwarscheinlich, meines Erachtens : Ventil dicht?
Sonst irgendwelche Vorschläge, und wie kann ich die einzelnen Bauteile überprüfen? Ich will sie natürlich erst dann Austauschen, wenn ich Sicher bin, das dort der Defekt vorliegt, So ein Drosselklappenpoti etc. bekommt man ja auch nicht Geschenkt...
Ich bin Gestern noch ohne Probleme gefahren (Sonniges Wetter, 28°, hab das Auto auch gewaschen, direkt im Anschluss ging er auch ohne Probleme) Und jetzt steht er ganz... (Wetter wieder ähnlich)
So, nochmal bei bestehendem Fehler ausgelesen:
00523: Intake Air Temp Sensor (G42)
30-00 - Open or Short to Plus
Also ein Kurzschluss beim Geber für die Ansauglufttemperatur? - > Kabelbruch?
Zuletzt geändert von rouCer am 17. Jun 2012 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
Ok, ich hab mal die Steckverbindung durchgemessen: Zwischen 2 und 4 bei eingeschalteter Zündung: 5V, soll: 10V, und zwischen 1 und 3: 0,03V, soll: 5V, dann die Kabel nochmal einzelnd überprüft, 1 und Batterie: 12V, 2 und Batterie, 12V; 4 und Batterie: 5V ; 3 und Batterie: 0,03V! demnach ein Kabelbruch in Kabel 3, die frage ist bloß wo... aber vielen Dank @ CabrioFreak für den Tipp mit dem Kabel
Edit:
Also, Ich hab alle Kabel überprüft, nichts gefunden...
Dann nochmal den Stecker mit Bremsenreiniger sauber gemacht:
Siehe da, Fehler 00523 war nur noch sporadisch, Allerdings trat Der Fehler 00518 auf... So, ALLE Kontakte nochmal mit schleifpapier abgeschliffen und mit Bremsenreinigiger sauber gemacht: Alle Fehlermeldungen sind verschwunden, jetzt sprang er auch wieder an, darf ich nun hoffen das mein Fehler jetzt endlich beseitigt ist?? Oder muss ich weiter bangen und es war nur Zufall?
mfg rouCer
Edit:
Also, Ich hab alle Kabel überprüft, nichts gefunden...
Dann nochmal den Stecker mit Bremsenreiniger sauber gemacht:
Siehe da, Fehler 00523 war nur noch sporadisch, Allerdings trat Der Fehler 00518 auf... So, ALLE Kontakte nochmal mit schleifpapier abgeschliffen und mit Bremsenreinigiger sauber gemacht: Alle Fehlermeldungen sind verschwunden, jetzt sprang er auch wieder an, darf ich nun hoffen das mein Fehler jetzt endlich beseitigt ist?? Oder muss ich weiter bangen und es war nur Zufall?
mfg rouCer
Zuletzt geändert von rouCer am 18. Jun 2012 13:36, insgesamt 1-mal geändert.
Er läuft! (Hoffe ich zumindest)
Der Grund des rätselratens war folgender:
Im Ansauglufttemperaturgeber (Innerhalb der Drosselklappe) war ein Kontakt ausgeleiert (sieht aus wie eine kleine Feder), die dem Einspritzventil den Strom liefert, dadurch hatte er Kontakt und mal wieder Kein Kontakt, Des weiteren war Dreck im Zulauf zur Düse und sämtliche Stecker um die Drosselklappe Herum (Ansauglufttemperaturgeber, Geber für Drosselklappensteller) waren verölt, aber anscheinend so Stark, das bloßes fluten mit Bremsenreiniger nichts mehr half, oder nicht wesendlich - > Kontakte mit Fließ abgeschliffen.
Die Verölung, so schätz ich , kommt mit einer früher defekten Ventildeckeldichtung zustande (die allerdings gewechselt wurde, auch eine Motorwäsche wurde mitlerweile gemacht)
Jedenfalls lief er jetzt bei einer Tour durch München wunderbar, und ich hoffe, das bleibt auch so.
LG rouCer
Der Grund des rätselratens war folgender:
Im Ansauglufttemperaturgeber (Innerhalb der Drosselklappe) war ein Kontakt ausgeleiert (sieht aus wie eine kleine Feder), die dem Einspritzventil den Strom liefert, dadurch hatte er Kontakt und mal wieder Kein Kontakt, Des weiteren war Dreck im Zulauf zur Düse und sämtliche Stecker um die Drosselklappe Herum (Ansauglufttemperaturgeber, Geber für Drosselklappensteller) waren verölt, aber anscheinend so Stark, das bloßes fluten mit Bremsenreiniger nichts mehr half, oder nicht wesendlich - > Kontakte mit Fließ abgeschliffen.
Die Verölung, so schätz ich , kommt mit einer früher defekten Ventildeckeldichtung zustande (die allerdings gewechselt wurde, auch eine Motorwäsche wurde mitlerweile gemacht)
Jedenfalls lief er jetzt bei einer Tour durch München wunderbar, und ich hoffe, das bleibt auch so.
LG rouCer
-
- Minusgrad-Fahrer(in)
- Beiträge: 153
- Registriert: 27. Okt 2007 16:46
- Wohnort: Rheinland
Moin!
Habe seit einiger Zeit ein ähnliches Problem: Völlig unregelmäßig geht die Drehzahl bei Anhalten an der Ampel runter und fängt sich manchmal, machmal nicht. Starten tut er immer sofort wieder.
Wie gehe ich am besten bei der Fehlersuche vor? Ich tippe ehrlich gesagt auch auf ein Kabel oder Kontakt, kenne mich allerdings etwas zu wenig aus
Habe seit einiger Zeit ein ähnliches Problem: Völlig unregelmäßig geht die Drehzahl bei Anhalten an der Ampel runter und fängt sich manchmal, machmal nicht. Starten tut er immer sofort wieder.
Wie gehe ich am besten bei der Fehlersuche vor? Ich tippe ehrlich gesagt auch auf ein Kabel oder Kontakt, kenne mich allerdings etwas zu wenig aus

Golf 3 Cabrio - 2.0l - 116ps - Vollausstattung
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Semrush [Bot]