[Sonstiges] Hilfe! Cabrio undicht oder nur verstopfte Abläufe?

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
raZer
Cabrio-Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 11. Feb 2013 18:38
Wohnort: Siegen

Hilfe! Cabrio undicht oder nur verstopfte Abläufe?

Beitrag von raZer »

Hallo liebe Golf Cabrio Comunity,

ich bin neu hier und habe letztens folgendes Problem an meinem Cabrio festgestellt: Als ich letztens bei "gutem" Wetter mein Golf 4 Cabrio (Facelift) von Innen reinigen wollte, stellte ich fest das meine Rückbank anfing zu schimmeln und bei weiterem untersuchen meines Autos bemerkte ich das Wasser im Fußraum des Fahrers und Beifahrers steht (sprich. beim eindrücken des Tepichs bildet sich eine Lache) . Im Kofferaum sammelte sich ebenfalls Wasser auf der Klappe und an den Seiten, jedoch ist der Tepich im Kofferaum trocken. Meine Überlegung ist das eventuell die Abläufe verstopft sind, allerdings weiss ich nicht wo sich diese befinden und wodrauf ich dabei achten muss um diese zu entstopfen. Meine Frage wäre, was müsste ich ausbauen, bzw wo müsste ich nachsehen ob das Wasser steht oder sich verunreinigungen befinden? Bei meinem Golf ist alles Serie bis auf den verbauten Sportauspuff.Sobald mein Problem beseitigt ist werde ich mich selbstverständlich mit Bildern und Daten vorstellen ;)

Vielen Dank schonmal im voraus! :)
Benutzeravatar
darki
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3156
Registriert: 4. Mai 2011 10:12
Baujahr: 2001
Wohnort: Montabaur

Beitrag von darki »

Hi,

wo ist die Rückbank geschimmelt? Unten Sitzfläche oder Hinten im Kofferraum?

Wann stand der das letztemal im Regen?

Vielleicht kommt das auch über die B-Säule rein ... Verdeck ist okay ?
Mit einem Wasserschlauch mal draufhalten und die Seitenwände prüfen, wird das da auch nass?

Gruß
Micha
Bild

Wir sind unterwegs mit:
Freizeit-Hocker: 2001er Golf Cabrio Highline LC9Z (2.0 AWG mit LPG Umrüstung)
Balgen-Taxi: 2021er Polo R-Line
Berufs-Daily und Arbeitspferd: 2019er VW Multivan 'Panamericana' 2.0L DSG TDI)
raZer
Cabrio-Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 11. Feb 2013 18:38
Wohnort: Siegen

Beitrag von raZer »

Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort :bow:

Das Auto steht überwiegend Draußen. Der Schimmel setzte sich hinten auf der Fahrerseite an den Seitenverkleidung auf dem Polster an und auf der rückseite der Bank, wodurch auch die oberfläche meines Subwoofer Schimme ansetzte:( An sich ist das Dach okay. Das Auto ist mehr mals in der Waschanlage, aber auch öfter mal mit dem Kercher abgespritzt worden und machte bisher keine Probleme. Mit dem Wasserschlauch werde ich mal Probieren allerdings sind die Temperaturen draußen vorwiegend unter 0, dem entsprechhend ist das nicht möglich :( bräuchte ne idee für den kalten wintertag...habe eben mal geguckt und festgestellt das die Abläufe im Motorraum links und rechts bei der Windschutzscheibe etwas verdreckt waren von außen. Ich habe versucht mit nem dünnen draht diese etwas frei zu räumen, bin mir aber nicht sicher wie ich nachprüfen kann ob sie noch verstopft sind, hast du da eine idee ?
Benutzeravatar
darki
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3156
Registriert: 4. Mai 2011 10:12
Baujahr: 2001
Wohnort: Montabaur

Beitrag von darki »

Ich vermute tatsächlich das dass hinten reinkommt, wenn die Rückbank und Seitenwände nass sind ...

Wie gesagt, ich würde mal mit nem Wasserschlauch draufhalten von oben und laufen lassen, dann mal schauen ob die Rückbank/Seite nass ist. Kann auch ne defekte Dichtung sein.

Gruß
Micha
Bild

Wir sind unterwegs mit:
Freizeit-Hocker: 2001er Golf Cabrio Highline LC9Z (2.0 AWG mit LPG Umrüstung)
Balgen-Taxi: 2021er Polo R-Line
Berufs-Daily und Arbeitspferd: 2019er VW Multivan 'Panamericana' 2.0L DSG TDI)
raZer
Cabrio-Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 11. Feb 2013 18:38
Wohnort: Siegen

Beitrag von raZer »

Ich kann mir gut vorstellen das der Kofferraum nass ist aufgrund des Kondenzwassers, welches ich durch den wechsel der wärmeverhältnisse im Auto während des betriebs ändert. Mein größtes Problem ist das in den vorderen Fußräumen richtig Nass sind, weil sich die schwammige Matte unterm Tepich mit Wasser vollgesaugt hat...im hinteren Berreich hält sich das im vergleich zu Vorne noch in Grenzen. Weißt du wo sich die Abläufe für vorne befinden und wo die hinteren ?
Benutzeravatar
Debo16V
Cabrio-Guru
Beiträge: 5148
Registriert: 26. Jul 2010 15:19
Wohnort: Melle
Gender:

Beitrag von Debo16V »

Die vorderen Abläufe sind ja vor/unter der Windschutzscheibe.. Das schwarze Kunststoff muss ab (dazu auch die Scheibenwischer ab) und dann kannst da reinigen.. Da kommt schon häufiger Dreck hin.. Dann mit der Gießkanne Wasser drüber und es müsste dann Ruckzuck unten hinter der Vorderrädern auf den Boden laufen!
raZer
Cabrio-Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 11. Feb 2013 18:38
Wohnort: Siegen

Beitrag von raZer »

Okay dann werde ich mich morgen mal dran setzen :) Die frage ist nur, was mache ich wenn das Wasser stocken sollte ? Und hast du eine Idee für den Kofferraum ? Dort werde ich natürlich morgen auch mal mit dem Gartenschlauch gucken;)
Benutzeravatar
Debo16V
Cabrio-Guru
Beiträge: 5148
Registriert: 26. Jul 2010 15:19
Wohnort: Melle
Gender:

Beitrag von Debo16V »

Du hast ja nur die Kofferraumdichtung.. Die ist aber seltenst Beschädigt!
Dann eher die Nähte (in gewissem Maße sogar von VW erlaubt) oder eben die Verdeckdichtungen..
Sonst hast du noch Abläufe an den hinteren Scheiben/ dem Verdeckkasten.. Aber ob die Undicht werden? :huh:
Trotz alle dem würde das Wasser von da nicht zu den vorderen Fußmatten laufen.. Irgendwie hört sich das für mich nach A-oder B-Säulendichtung an..
Also wenn ich mit nem Kärcher auf die vorderen Scheiben halte dringt auch mal der ein oder andere Tropfen ein.. Aber soll bei anderen noch schlimmer sein..

Viel Erfolg 8)
raZer
Cabrio-Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 11. Feb 2013 18:38
Wohnort: Siegen

Beitrag von raZer »

Alles Klar, vielen dank :) werde morgen mal nach den vorderen Abläufen gucken, indem ich die Scheibenwischer abmache und die Wasserabläufe mit dem kercher testen. Habe ihn ja schon mehrmals gewaschen mit dem kercher und er hielt erstaunlich dicht :) ich denke ich kann jetzt höchstens die Abläufe checken und die Dichtungen und ansonsten bleibt mir nichts anderes übrig außer auf besseres Wetter zu warten...aber vielen vielen dank schonmal, ich werde morgen definitiv ein Feedback geben;)
Benutzeravatar
c4v6biturbo
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 516
Registriert: 17. Mär 2009 21:22
Wohnort: Limburg

Beitrag von c4v6biturbo »

Prüfe mal die Heckleuchten. Wenn die undicht sind, läuft Wasser am Kabelbaum bis unter die Sitze in den Fußraum.
Benutzeravatar
Ghostrider
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 550
Registriert: 3. Jan 2013 23:34
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Ghostrider »

Noch mal Servus,

hatte dir einen Roman geschrieben zum Fehelrsuchen, Beseitigen und noch viel mehr ging dann auf Absenden und alles is wech :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing:

Jetzt die Kurzfassung:

Loch in der Bodengruppe vorne

Loch im Radhaus hinten

Wasserabläufe zu (schon gesagt worden)

Rücklicht undicht (kein Scherz)

Loch A-Säule und durch Dreck verstopft.

Mehr schreib ich morgen sonst fress ich gleich die Tastatur vor Wut :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing:

Grüße

Schorsch

PS: Nur der Golfi mit Schiebedach hat Wasserabläufe im Inneren ;)
Geht ned gibts ned :) wenns mal ned geht hau mim Hammer drauf, gehts kaputt machts nix, wär eh kaputt gegangen :thumbsup:
Benutzeravatar
RockNight
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3854
Registriert: 2. Jun 2012 12:54
Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von RockNight »

Also auch noch mal meinen Senf dazu agbgeb :-)
Sicherlich ist die Ursachenbekämpfung das erste Gebot, da wir aber so schnell keine 10, 15 oder gar 20 Grad + bekommen werden, solltest Du mal ganz fix zu sehen, dass Du das ganze halbwegs trocken bringst!!! Hast Du so nen Nass-/Trockensauger??? Oder kennst Du jemanden, der sowas besitzt? Falls beides nicht der Fall ist, sowas kann man leihen gegen geringe Gebühr in jedem guten Baumarkt!!! Beutel raus (falls einer drin ist) und dann fleissig saugen, mit ner kleinen Düse. Sonst wird das bei der Jahreszeit schlimmer und schlimmer und du kriegst den Mief und den Schimmel nie mehr los !!!

Mike
Benutzeravatar
Ghostrider
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 550
Registriert: 3. Jan 2013 23:34
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Ghostrider »

Wassereinbruch imGolf

Hallo Gemeinde,

Beim Cut & Past wurde die Formatierung zerschossen. Danke Chris. Ich hab das jetzt mal händisch geändert, damit es sich lesen läßt :)


ich halt mich mal allgemein für alle Golfis nicht nur für unsere ohne Dach.


Oh mein Gott mein Golfi schwimmt davon, nein wir sind nicht in den See gefahren sondern haben
einen im Auto. Was nun, wo kommt das her. Hier mal eine Aufstellung der häufigsten Ursachen, wie man die findet, diese behebt und was man alles noch so tun sollte.


Die Liste ist nicht nach Prioritäten geordnet!

Loch in der vorderen Bodengruppe. Das Wasser wird bei Regenfahrten durch den Boden in den
vorderen Fahrzeugraum gedrückt und wandert dann durch den Teppich nach hinten,wo es sich zum See sammelt. Ihr braucht nicht nach einem Faust großem Loch zu suchen! Abhilfe: Zuschweißen, abdichten.


Loch in den hinteren Radläufen. Hier wird das Wasser so richtig gleich in den See gepumpt
und kriecht dann nach vorne. Abhilfe: Zuschweißen, abdichten.



Das Wasser kommt über das Rücklicht. Abhilfe: Ausbauen, neue Dichtung rein. Nein das ist kein
Scherz! Oft von außen zu erkennen, da das Rücklicht „schwitzt“
.

Das Wasser kommt vom Wassergraben (vor der Scheibe). Abhilfe: Gitter raus, alles ausräumen,
Abläufe frei machen. Achtung! Das reicht NICHT! Der Dreck sammelt sich hinter der Radhausabdeckung beim Kotflügel! Radausabdeckung lösen, den Dreck dort entfernen (Das sollte man eh 2 x im Jahr machen, weis nur fast keiner). Idealerweise immer beim Reifenwechsel und dann gleich auf Rost kontrollieren. Hier liegt das Problem, dass der Golf da gerne durchrostet, man sieht das von außen nicht und das Wasser kommt von da! Prophylaktisch gut behandeln, entrosten, grundieren, lackieren und dann mit Steinschlagschutz DÜNN
überziehen. Wenn schon das Blech wech is, schweißen, abdichten und wie beschrieben. Das Hauptproblem ist meist, dass die oberen Abläufe offen sind, aber unten am Koti zu und das Wasser fließt duch den Lochfrass in das Auto.



Golfis mit Schiebedach. Wir haben 4 Abläufe und ein Glasdach. Die Dichtung vom Glasdach is kaputt und dichtet nicht mehr zur Scheibe ab. Anmerkung! Die Dichtung soll nicht zum Rahmen abdichten, da soll das Wasser durchfließen. Das Wasser kann nicht zur Wasserfalle fließen und läuft nach innen. Oft nasser Sitz. Das Wasser
fließt in die Wasserfalle kann aber nicht ablaufen. Es gibt 4 Abläufe 2 x A Säule (zwischen den Türscharnieren) und 2 x C Säule (unter der hinteren Stoßstange, die muss abgebaut werden). Jeweils am Ende befinden sich je einEntenschnabelventil welches durch Dreck, altes Fett etc. zu ist oder zu wenig durchlässt. Abhilfe: Erst mal vorne. Schiebedach aufmachen dann sieht ihr die beiden Abläufe. Etwas Wasser reinlaufen lassen, wenn es unten sofort raus läuft sind die frei. Wenn es nur tropft oder so, mit einem Wattestäbchien ausräumen bis alles draußen ist. Man kann auch mit Bremsenreiniger zum Lösen nach helfen. Keine Druckluft. Hinten kommt man im eingebauten Zustand von oben nicht ran (keine Probe möglich). Nur von unten. Dies sollte man 1 x im Jahr machen! Meist sind es die Vorderen die Probleme machen.


Beim Cabi. Dichtigkeit des Dachs prüfen, idealer weise mit nem Gartenschlauch kein Dampfstrahler. Dichtungen checkenringsrum. Liegen die sauber auf? Spannseile OK. Heckdichtung des Verdecks ok? Im Kofferraum vor allem beim Cabi bildet sich gerne Schwitzwasser, das sich überall niederschlägt. Teppich trocknen, raus wischen, ab lüften, fertig.


So nun haben wir den Fehler gefunden und behoben. Hurraaahhh und was jetzt?


Das Wasser muss raus! Un zwar schnell, sonst kommt der Krebs an ungeschützten Stellen von innen
und das Cabi oder Golfi stirbt einen qualvollen Tot. Der Idelaweg: Rückbank raus, vor allem wenn diese schon schimmelt, mit Chemischer Keule behandeln und hoffen, das es das war. Wen nicht Rückbank entsorgen! Schimmel schadet der GESUNDHEIT enorm. Sitze und Mittelkonsole ausbauen, Teppich raus. Chemie Ali
anrücken lassen, wenn es nix mehr hilft, einen neuen (gebrauchten) besorgen. Alle befallen Stellen behandeln, entrosten, abdichten, grundieren, lackieren. Alles wieder zambauen fertig. Abhilfe auf die Schnelle. Wasser aufsaugen, mit Kehrschaufel und Schwamm raus. Industriesauger is auch sehr praktisch für sowas. Alle Fußmatten bleiben draußen! Das ganze Fahrzeug mit Tageszeitung (keine Illustrierte!) auslegen und diese beschweren. Der Rest an Wasser wird vomTeppich aufgesaugt und dann von der Zeitung. Achtung oft wechseln. Die Heizung aufdrehen (Bodenstellung) bis zum Anschlag und das Fenster etwas öffnen. Wasserdampf will raus! Die Zeitung dient auch als jetzige Fußmatte! DieserTrick is auch gut wenn das Cabi mal plötzlich nen Regenguß bekam ohne das alles ausgebaut werden muss.



Also dann mal vielSpaß beim Suchen und Schrauben.


Grüße


Schorsch :prost:
Zuletzt geändert von Ghostrider am 12. Feb 2013 09:34, insgesamt 4-mal geändert.
Grund: Format verschoben
Geht ned gibts ned :) wenns mal ned geht hau mim Hammer drauf, gehts kaputt machts nix, wär eh kaputt gegangen :thumbsup:
raZer
Cabrio-Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 11. Feb 2013 18:38
Wohnort: Siegen

Beitrag von raZer »

So also ich habe heute bzw gestern mal die liste vonGhostrider abgearbeitet und habe an sich nichts auffälliges gefunden. Die gefundenen kleinigkeiten sauber gemacht und den Innenraum mit nem Industriesauger getrocknet. Ich gehe einfach mal davon aus das sich im Ablauf beim Radkasten Eis gesammelt hat welches zur Wasserstauung geführt hat (halt nur eine Vermutung) und dieses durch den 4 Tägigen aufenthalt in einer Garage geschmolzen ist. Ich werde mir das ganze jetzt die Tage mal ansehen und bei besseren Witterungsbedingungen mein Auto genauer unter die Lupe nehmen ;) trotzdem bedanke ich mich sehr an alle die sich mit meinem Problem befasst haben, VIELEN DANK !!! :bow:
Bilder im Showroom folgen in ca einer Woche wenn ich vom ski-fahren wieder da bin ;)
Benutzeravatar
RockNight
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3854
Registriert: 2. Jun 2012 12:54
Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von RockNight »

Hallo raZer, dann war das ganze jetzt ja wohl weniger schlimm, als sich das in der Eröffnung Deines Threades gelesen hat.
Du hast geschrieben, dass Du die Sachen von Ghost abgearbeitet hast und ich hoffe ja auch in Deinem Interesse, dass Du mit Deiner Vermutung der Vereisung recht hattest...
Ich möchte Deine Euphorie auch keines Fall´s bremsen und ich kann das mit der Ursache für das Problem wirklich nicht beurteilen, aber innerhalb von 4 Tagen Schimmel an deiner Rückbank - bei den derzeitigen Temperaturen - nope - das ist für mich relativ unvorstellbar, ich würde das weiter beobachten, vom Bauchgefühl würde ich sagen, dass der Hund da noch wo anders begraben liegt - aber HOFFENTLICH war´s das wirklich schon und Du hast in Zukunft ein trockenes Cabi!

Mike
Benutzeravatar
Ghostrider
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 550
Registriert: 3. Jan 2013 23:34
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Ghostrider »

[quote='RockNight','index.php?page=Thread&postID=255808#post255808']Ich möchte Deine Euphorie auch keines Fall´s bremsen und ich kann das mit der Ursache für das Problem wirklich nicht beurteilen, aber innerhalb von 4 Tagen Schimmel an deiner Rückbank - bei den derzeitigen Temperaturen - nope - das ist für mich relativ unvorstellbar, ich würde das weiter beobachten, vom Bauchgefühl würde ich sagen, dass der Hund da noch wo anders begraben liegt - aber HOFFENTLICH war´s das wirklich schon und Du hast in Zukunft ein trockenes Cabi![/quote]
Yup muss ich Mike recht geben, das geht nicht von heute auf morgen, das dauert deffinitiv ;)

Bin mal gespannt was dann wirklich raus kommt.

Grüße

Schorsch
Geht ned gibts ned :) wenns mal ned geht hau mim Hammer drauf, gehts kaputt machts nix, wär eh kaputt gegangen :thumbsup:
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]