[Motor, Bremsen usw] Gelöst: AWG Motor springt schlecht an bei Aussentemperaturen über 30 Grad

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
Benutzeravatar
nameless
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 52
Registriert: 5. Nov 2013 18:22
Baujahr: 2002
MKB: AWG
Wohnort: Wolfsburg

Gelöst: AWG Motor springt schlecht an bei Aussentemperaturen über 30 Grad

Beitrag von nameless »

Hallo zusammen,

gestern und heute war es bei uns sehr warm. Ca. 34 Grad oder mehr. Mein Cab stand den ganzen Tag in der Sonne.
Als ich den Motor starten wollte sprang er beim ersten mal nicht an. Beim zweiten mal und etwas länger orgeln kam er dann langsam ins laufen. Sehr Untertouring und stotternd. Das war jetzt zwei mal hintereinander, an Tagen an denen es sehr warm war.
Morgens (und auch sonst) springt er super an.
Ich habe den Speicher ausgelesen und dort war folgende Fehlermeldung aufgeführt.
16824 - Tankentlüftungssystem Fehlfunktion P0440 - 35-10 - - - Sporadisch
Was genau bedeutet das?

Dann habe ich mal im Motorraum nachgesehen, ob evtl. Kollege Marder zu Gast war, aber ich konnte keine defekten Schläuche erkennen.
Was ich gesehen habe, ist dieses runde Ding (Sorry, ich kenne mich nicht gut aus mit Motoren) zwischen dem Ansaugrohr und der Brücke. Unterhalb des "Tellers" ist es verölt. Kann mir jemand erklären was dieses Ding macht?
Bevor ich etwas auseinander baue um es zu reinigen.....

Über eine Antweort würde ich mich feuen.

Gruß. nameless.
Zuletzt geändert von nameless am 31. Aug 2015 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Berndchen
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 99
Registriert: 28. Jun 2013 10:01
Wohnort: 71*** Ba-Wü

Beitrag von Berndchen »

[quote='nameless','index.php?page=Thread&postID=293850#post293850']
16824 - Tankentlüftungssystem Fehlfunktion P0440 - 35-10 - - - Sporadisch [/quote]Hast du diese Seite gefunden. Evtl. kommst du dort weiter. (Hoffe dass das geht!)

http://www.vagboard.de/threads/125430-t ... ung-fehler

[quote='nameless','index.php?page=Thread&postID=293850#post293850']
Dann habe ich mal im Motorraum nachgesehen, ob evtl. Kollege Marder zu Gast war, aber ich konnte keine defekten Schläuche erkennen.Was ich gesehen habe, ist dieses runde Ding (Sorry, ich kenne mich nicht gut aus mit Motoren) zwischen dem Ansaugrohr und der Brücke. Unterhalb des "Tellers" ist es verölt. Kann mir jemand erklären was dieses Ding macht?Bevor ich etwas auseinander baue um es zu reinigen.... [/quote]Das ist das Druckregelventil (Ufo) der Kurbelgehäuseentlüftung.. Thema war hier erst aktuell.. Die Dichtung müsste neu: Nr.028103500 dabei den Flexschlauch nach unten kontrollieren Nr. 037103493AE und dann das starre Rohr (hat gerne Risse) Nr. 037103213B . Ich denke das sind die richtigen Nummern für den AWG, .. eventuell mit Händler abgleichen.

Du hast scheinbar mehere Entlüftungsprobleme ;)

Zum schlechten Lauf des Motors: Bei hoher Temperatur hatte meine Zündspule dann komplett aufgegeben. Hab die fast 3 Monate immer wieder ermutigt. Schau dir die mal zu erst an (bekanntes Leid)
Benutzeravatar
nameless
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 52
Registriert: 5. Nov 2013 18:22
Baujahr: 2002
MKB: AWG
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von nameless »

Danke für die schnelle Antwort und Links.
Du meintest bestimmt diesen Beitrag. der passt wie die Faust aufs Auge in meinem Fall.
[Motor, Bremsen usw] Ölige Stelle
Auch die beschriebenen Symthome sind identisch mit meinem Motor. Ruckeln und so.....

Werde mir eine Dichtung zulegen und das kleine Ventil am Kohlefilter reinigen.
Ich werde berichten.
Gruß. nameless

PS: heute sind es ca. 26 Grad. Der Wagen stand wider den ganzen Tag in der Sonnen und der Motor sprang sofort an.
Benutzeravatar
nameless
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 52
Registriert: 5. Nov 2013 18:22
Baujahr: 2002
MKB: AWG
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von nameless »

Ich wollte das Ventil vor dem Aktivkohlefilter ausbauen. Bei mir sitzt es zwischen zwei Schläuchen.
Gibt es ein spezielles Werkzeug für die Schlauchschellen?
Mit einer Zange (wie üblich spreizen) geht da nix. Die Schellen sehen aus wie gequetscht.
Hat jemand einen Tipp für mich? Wäre sehr dankbar.

Gruß. nameless.
Benutzeravatar
Berndchen
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 99
Registriert: 28. Jun 2013 10:01
Wohnort: 71*** Ba-Wü

Beitrag von Berndchen »

Mit einer neuen Zündspule machst du sicher nichts falsch. Notfalls erstmal im Kofferraum verstauen und passendes Werkzeug mitführen.
Früher oder später wirst du sie brauchen, unser sprang dann gar nicht mehr an... kauf dir eine Gute!

Diese Quetschschellen gingen bei mir immer drauf.( =Einmalschellen)... Ich benutze die ganz normalen Schraubschellen, gibt es auch überall. Qualitätsunterschiede beachten
Benutzeravatar
nameless
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 52
Registriert: 5. Nov 2013 18:22
Baujahr: 2002
MKB: AWG
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von nameless »

Was genau hat die Zündspule damit zu tun? Ich verstehe den Zusammenhang noch nicht.

Die Schraubschellen bekomme ich bestimmt im Baumarkt oder auch beim freundlichen?. Was meinst du mit Q.Unterschiede?

Gruß. nameless.
Benutzeravatar
Berndchen
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 99
Registriert: 28. Jun 2013 10:01
Wohnort: 71*** Ba-Wü

Beitrag von Berndchen »

Da gibt es kein Zusammenhang. Du hast 3 verschiedene Probleme.

1. Schlecht anspringernder Motor, ruckeln und stottern. Da war mein Tip die Zündspule.(überprüfen)
2. Dichtung unter Druckventil auf dem Deckel. -> Neue Dichtung = Ölverlust beseitigen/ System abdichten.
3. Tankentlüftung- sporadischer Fehler. dazu hast du dich belesen?..

Punkt 2 und 3 haben nicht die Ursachen für Punkt 1.

Die Schellen nicht im Baumarkt, gibt es keinen allgemeinen Kfz- Zubehörhändler in der Nähe?
Quali-Unterschiede: Es gibt schlechte und gute Schellen, billige und teurere..... :prost:
Edit:
Bevor du weiter machst, hier nochmal ein interessanter Link zur Tankentlüftung:

http://www.michaelneuhaus.de/forum/view ... f=2&t=8841

Da taucht dein Motor auf und im letzen Post sogar eine Teilenummer mit der du Bilder und Sitz des Bauteils finden kannst.
Abhilfe ist auch beschrieben...
Zuletzt geändert von Berndchen am 6. Aug 2015 18:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
nameless
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 52
Registriert: 5. Nov 2013 18:22
Baujahr: 2002
MKB: AWG
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von nameless »

Jo, alles kapiert. Danke für die Tipps und Links. :)

Gruß und schönes Wochenende.

nameless.
Benutzeravatar
nameless
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 52
Registriert: 5. Nov 2013 18:22
Baujahr: 2002
MKB: AWG
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von nameless »

Sooooo, Dichtung ausgetauscht. Ging ganz gut.
Das Ventil habe ich ausgebaut und konnte leider nichts festellen. Durch die Flansche geguckt, sah es von innen sauber aus.
Auseinanderbauen ging nicht. Ist aus einem Stück.
Durchpusten ging auch nicht, da es verriegelt war. (Logisch ohne Strom)

Wie kann ich das Ventil auf Funktion testen? Wie müsste sich das Ventil bei laufendem Motor verhalten?

Gruß. nameless.
Zuletzt geändert von nameless am 8. Aug 2015 13:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Berndchen
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 99
Registriert: 28. Jun 2013 10:01
Wohnort: 71*** Ba-Wü

Beitrag von Berndchen »

Google -> "N80" Funktion/Test/Prüfung.

..oder hier ein Neues:

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... C&_sacat=0

.. wünsche auch ein schönes Wochenende :rolleyes:
Benutzeravatar
nameless
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 52
Registriert: 5. Nov 2013 18:22
Baujahr: 2002
MKB: AWG
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von nameless »

Hier noch eine Rückmeldung

Das austauschen der DRV Dichtung hat richtig was gebracht. Das leichte Ruckeln beim beschleunigen ist weg. Der Motor zieht wieder gleichmäßig durch.Top!
Die Überprüfung de Aktivkfilterventils (Wie im T4 Wiki beschrieben) hat keinen Fehler hervorgebracht.
Das Ventil arbeitet wie beschrieben. Da es nicht mehr so sehr warm (über 30 Grad) war, ist der Motor auch wie immer sofort angesprungen.......Keine Ahnung warum der bei Hitze im Sommer so zickig ist.....

Danke für die Tipps und Hinweise.

Gruß. nameless.
Benutzeravatar
nameless
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 52
Registriert: 5. Nov 2013 18:22
Baujahr: 2002
MKB: AWG
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von nameless »

Hier noch ein kleines update.
Heute war es bei uns wieder einmal über 30 GRad. 35 Grad um genau zu sein.
Der Wagen stand wieder in der prallen Sonne und nach 8 Stunden in der "Gluthitze" sprang der Wagen 1a an.

Zudem habe ich das Gefühl, er verbraucht durch das austauschen der Dichtung weniger. Topp!!

Vielen Dank an alle. Ihr habt mir sehr geholfen.

Gruß. nameless.
Benutzeravatar
Taggert
Cabrio-As
Beiträge: 1231
Registriert: 8. Sep 2010 23:56
Baujahr: 2000
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Danny
Wohnort: 36103 Flieden
Gender:

Beitrag von Taggert »

Danke für diesen ausführlichen Bericht.

Ich glaube ich muss mich mal um meinen AWG kümmern
Schöne Grüße, Taggert (Danny)

(2000er MK3.5 Classicline 2,0 AWG, die Cabrisonne 2.0 Sold 11/2024)

2022er Renault Kangoo
2010er Clio Kombi (El Coqui)
2023er BMW 1250 GS Adventure (Michelle). Reisen next Level. 8-)
Benutzeravatar
RockNight
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3854
Registriert: 2. Jun 2012 12:54
Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von RockNight »

Danke für Dein Feedback! Schön wenn der TE nicht nur was mitnimmt, sondern dann auch auf das Resultat eingeht! So macht das richtig Spaß hier!
Benutzeravatar
Berndchen
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 99
Registriert: 28. Jun 2013 10:01
Wohnort: 71*** Ba-Wü

Beitrag von Berndchen »

Mit der Rückmeldung das ist natürlich super.

Leider glaube ich dass wir uns im Sommer 016 wieder wegen gleicher Symptome sprechen werden.

Also nochmal: Wir sprachen über drei Probleme

Punkt 1: Dichtung: Druckregelventil am Ventildeckel -> erledigt!
Warum soll der jetzt weniger verbrauchen? .. und auch besser laufen? (anspringen ohne stottern, husten usw.)
Hab meine nach 1,5 Jahren getauscht und keinen Unterschied am Motorlauf gemerkt.

Punkt 2: Tankentlüftung N80.
Im Link stand das es getaktet öffnet/ schließt. Du hast jetzt aber nur ein bis eventuell viermal getestet ob es funktioniert. Fehler war
sporadisch, also tritt hin und wieder auf.
Was wenn es viermal geht und erst beim zwölften mahl nicht mehr? Um eine Fehlerquelle auszuschließen hättest du auf ein bezahlbares Neues setzen können..
Jetzt könntest du per VCDS dran bleiben und überwachen. Im schlechten Fall schraubst du zweimal am Gleichen.

Punkt 3: Schlecht anspringender Motor ruckeln/stolpern… = Hauptproblem 016 oder früher.
Ich glaube dass sich das Wetter -> Wärme mit Luftfeuchtigkeit zu deinen Gunsten entwickelt hat und das Problem damit nur vertagt ist.
Bitte miss die Spule durch oder schau nachts bei Regen (wie heute) die Spule mal an. Funkenüberschlag, knistern oder knacken…
Würde mir leid tun, wenn du so wie ich mit Werkzeug 3,5 km laufen musst um die Spule zu wechseln (..ein Horror war das!)

…..danach aber ziemlich stolz per Achse nach Hause gefahren :whistling:

Egal wie melde dich bitte auf diesen Thread mit den besprochenen Problemen, falls was im Argen ist!
Wir hoffen dann beide auf Hilfe :D
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder