[Motor, Bremsen usw] Nach Wasserpumpentausch hohe Wasser- und Öltemperatur

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
mascab
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 32
Registriert: 16. Jun 2013 14:37
Wohnort: SL

Nach Wasserpumpentausch hohe Wasser- und Öltemperatur

Beitrag von mascab »

Hallo zusammen!

Mein Cabrio macht mir in letzter Zeit leider vermehrt Probleme was den "Wasserhaushalt" betrifft.
Im Juli ist mir aufgefallen, dass der Wasserflansch seitlich am Motorblock Kühlwasser herausdrückt.
Dieser wurde dann bei VW getauscht und ca. 3.000 km später (letzte Woche) habe ich bemerkt, dass vorne ein Fleck mit 20cm Durchmesser unter dem Auto war.
Als ich genauer hinsah, konnte ich erkennen dass es sich wohl um Kühlwasser handelte.

Ich bin zur Zeit auf den Golf angewiesen und fahre ihn nun erstmals seit 12 Jahren ganzjährig und aktuell relativ viel (leider im Schnitt 1.500 km pro Monat).
Auf Grund der Tatsache, dass meine freie Werkstatt kurzfristig nicht verfügbar war, bin ich nach dem Entdecken des Flecks zu VW gefahren.
Es wurde eine defekte Wasserpumpe festgestellt, die ich dort notgedrungen für 406 Euro reparieren ließ.

Seit ich den Wagen wieder habe, fällt mir auf, dass er ungewöhnlich "warm" wird.
Bei gemütlicher Fahrweise über Land zeigt die Wassertemperatur seit dem Wechsel gelegentlich deutlich über 90 Grad an, was vorher nie der Fall war.
Die Öltemperatur zeigte heute bei 15 Grad Außentemperatur in der MFA 102 Grad, die Wassertemperatur mehr als 100 Grad an.
Man kann die Genauigkeit dieser Anzeigen zwar in Frage stellen, aber warum ist das vorher nie der Fall gewesen?

Ich habe die Werkstatt kontaktiert und es wurde mir gesagt, dass es wahrscheinlich mit dem neuen Thermostat zusammenhängt und das alte wohl nicht mehr in Ordnung war.
Nach heute habe ich ehrlich gesagt Bedenken ob das wirklich seine Richtigkeit hat.
Ich bin noch keinen Benziner gefahren, der ohne Belastung so warm wurde und befürchte als Laie dass das so nicht gut ist.

Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Benutzeravatar
Shadow
Cabrio-As
Beiträge: 1984
Registriert: 4. Feb 2013 09:50
Baujahr: 1998
MKB: AKR
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Sebastian
Wohnort: Butzbach/Hessen
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Shadow »

Eigentlich ist es beim 3er Golf recht einfach, ab Modelljahr 1995 wurde eingedämpfter Tacho verbaut, welcher die Wassertemperatur "rundet", d.h. einen Mittelwert anzeigt. Diesen Tacho hast du mit Modelljahr 2000 auf jeden Fall.

Damit ist es eigentlich so, dass die Nadel immer die Mitte findet, es sei denn es funktioniert etwas am Kühlsystem nicht so wie es soll.

Wenn du bei den aktuellen Temperaturen über die 100°C wanderst, dann ist für mich das Thermostat defekt...und zwar das Neue und nicht das Alte...

Prüfe mal die Temperatur der Wasserschläuche Richtung Kühler, wenn bei warmgefahrenem Auto nur der obere Schlauch warm wird, der untere aber kalt (bzw maximal handwarm, je nach Motortemperatur) bleibt, dann öffnet das Thermostat nicht und nur der kleine Kühlkreislauf benutzt wird.

Selbst im Sommer bei 40°C sollte die Nadel die 90°C Wassertemp nicht übersteigen...

--sj
Unterwegs mit:
1990er Audi 80 Young Edition
1995er Golf III GTI 16V
1995er Golf III GTI 16V
1999er Golf IV Cabrio Classicline
2000er Audi Cabriolet 2.6 SunLine
2005er Passat 3BG Highline Variant TDI ABT
2021er Skoda Superb L&K 4x4
Benutzeravatar
Debo16V
Cabrio-Guru
Beiträge: 5148
Registriert: 26. Jul 2010 15:19
Wohnort: Melle
Gender:

Beitrag von Debo16V »

[quote='Shadow','index.php?page=Thread&postID=295503#post295503']... dann ist für mich das Thermostat defekt...und zwar das Neue und nicht das Alte...
[/quote]Oder das neue ist falsch montiert worden oder klemmt.
Ich sage auch da passt was nicht, bei meinen gedämpften Tachos steht die Nadel immer Senkrecht.
(Also solange er warm ist, aber egal ob Sommer oder Winter)

Teste deine Schläuche so wie Shadow es schreibt und gib uns diese Infos hier bitte ein.
:thumbup:
mascab
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 32
Registriert: 16. Jun 2013 14:37
Wohnort: SL

Beitrag von mascab »

Danke euch beiden für die Hilfe!

Ich werde die Schläuche morgen auf jeden Fall prüfen.

Heute bin ich 120 km unterwegs gewesen und die Wassertemperatur stand hin und wieder bei 100 Grad (Öltemperatur bei 102 Grad in der MFA).
Bei 18 Grad Außentemperatur ist mir das einfach suspekt, zumal selbst im Sommer bei 40 Grad und Stau keine dieser Temperaturen angezeigt wurden.

Der Golf hat heute frisch die 90.000 geknackt, da soll er doch nicht "schon" an so etwas sterben. ;)
mascab
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 32
Registriert: 16. Jun 2013 14:37
Wohnort: SL

Beitrag von mascab »

So, heute bin ich endlich dazu gekommen die angesprochenen Kühlschläuche zu prüfen.
Der obere war nach einer Fahrt von 35 Kilometern warm bis heiß, der untere noch nicht einmal ansatzweise warm. :S

Was bedeutet das nun genau?
Kann ich ohne korrekt funktionierendes Thermostat noch bedenkenlos weiterfahren oder sollte ich schnellstmöglich die Werkstatt aufsuchen?
StyleLikeaStar
Cabrio-Profi
Beiträge: 2619
Registriert: 18. Dez 2005 17:08
Wohnort: Köln/NRW

Beitrag von StyleLikeaStar »

Das heißt im klar Text, bist schnellst möglich das Thermostat tauschen, theoretisch kannste das auch selber wenn du ne schraub Möglichkeit hast
Benutzeravatar
Debo16V
Cabrio-Guru
Beiträge: 5148
Registriert: 26. Jul 2010 15:19
Wohnort: Melle
Gender:

Beitrag von Debo16V »

Das Thermostat wurde in der Werkstatt getauscht richtig?
Dann würde ich mir nicht die Finger schmutzig machen.

Es funktioniert definitiv nicht. Deine Abwärme wird nicht zum Fahrzeugkühler transportiert sondern zirkuliert nur im Motor.

Was bedeutet weiterfahren? Die 3-5KM zur Werkstatt würde ich persönlich noch fahren.

35KM ist schon nicht ohne. Es besteht die Gefahr von Überkochen, bzw. wenn es ganz schlecht läuft gehen noch andere Dinge kaputt.

Bitte schnellstmöglich die Werkstatt aufsuchen. :thumbup:
mascab
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 32
Registriert: 16. Jun 2013 14:37
Wohnort: SL

Beitrag von mascab »

Oha, damit hätte ich jetzt nicht gerechnet, zumal ich gezwungenermaßen täglich mit dem Golf unterwegs bin.
Ehrlich gesagt bin ich seit der Reparatur vor ca. zwei Wochen schon über 700 km gefahren. :(

Es ist Wahnsinn, dass man für so eine "Routine-Reparatur" über 400 Euro zahlt und dann auf Nachfrage noch gesagt bekommt, dass das so seine Ordnung hat.
Mit diesem Laden bin ich nun endgültig durch!
Als die den Wasserflansch im Juli für 132 Euronen neu gemacht haben, sah das Auto danach aus wie Sau (sogar der Sitz war schwarz verschmiert).
Damals habe ich das noch freundlich angesprochen, worauf aber nicht einmal eine Entschuldigung kam.
Im Gegenteil, vom Wagenpfleger kam die Frage: "Sind Sie sicher dass das nicht schon vorher war?"

Die Wasserpumpe habe ich jetzt notgedrungen im Stammhaus von denen machen lassen, weil meine freie Werkstatt wieder einfach so geschlossen hatte und eine zweite mich mindestens zwei Wochen warten lassen wollte.
Das Cabrio hat seit der Reparatur einige Kratzer vom Schlüssel in der Fahrertür und an der Front, die vier Vorbesitzer in fast 15 Jahren nicht zu verursachen geschafft haben.
Frage mich bitte niemand, warum ich die Klappe gehalten habe. Wahrscheinlich weil es absolut nichts bringt (die überdenken gar nichts) und ich froh war, dass das Auto wieder ohne Inkontinenz läuft.

Es wird aber wohl darauf hinauslaufen, dass ich dieses Autohaus wieder auf den Golf loslassen muss. Auch wenn ich jetzt überall lieber hingehen würde, das kann man sich nicht gefallen lassen.
Traurig, was heute abgeliefert wird!

Wie ich feststelle, ist 2015 echt nicht mein Jahr, was das automobile betrifft...
Benutzeravatar
marco_owl
Cabrio-As
Beiträge: 1759
Registriert: 9. Jun 2011 16:58
Baujahr: 2000
MKB: AKS
GKB: DGG
Motorleistung (PS): 101
Echter Name: Marco
Wohnort: OWL
Gender:

Beitrag von marco_owl »

ich kann Dich voll und ganz verstehen...man bringt sein Auto in die Fachwerkstatt und erwartet für den Stundensatz auch TOP Arbeit....alles was man nicht braucht sind Diskussionen, verschmutzte Sitze oder verkratze Autos...

Hatte das dieses jahr auch mit meinem BMW F30...zur Kontrolle abgegeben und mit fetten Kratzer vom Bordstein in der Stoßstange wiederbekommen und mir nix gesagt...dafür waren die angezeigten Probleme auch nicht behoben, sondern endeten in Diskussionen...und der meister war noch der Meinung, der Wagen wäre chip getuned...
mascab
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 32
Registriert: 16. Jun 2013 14:37
Wohnort: SL

Beitrag von mascab »

Ja, es ist schon wirklich ein Armutszeugnis, dass die Fehler (die mal passieren können) dann noch unter den Teppich gekehrt werden.

Zu meinem Cabrio gab es heute ein Update.
Nachdem es gestern nach dem Abstellen in der Garage einen Verbrennungsgeruch aus dem Motorraum gab, bin ich heute Morgen direkt zur Werkstatt.
Es zeigte sich, dass der Lüfter im Stand anspringt und der Kühler den Motor ordnungsgemäß abkühlt.

Was dann jedoch bei einer Probefahrt "diagnostiziert" wurde, traf mich wie der Schlag.
Der Verbrennungsgeruch kommt von Getriebeöl und mein Getriebe summt das Lied vom Tod!
Das Geräusch, welches schon beim Kauf vor 1,5 Jahren/12.000 km weniger vorhanden war, wurde in der Vergangenheit von drei Mechanikern nicht erkannt.
Ich selbst schob es auf die alten Reifen, welche bis vor 2.000 km noch montiert waren. Nach dem Reifenwechsel konnte man es nun auch bei mehr als 40 km/h etwas hören und die Schaltung ist in letzter Zeit leichtgängiger geworden.
Nicht im Traum hätte ich dahinter jedoch die Getriebelager vermutet.
Jetzt soll ich aufpassen, dass es nicht lauter bzw. penetranter wird, sonst bleibt nur noch das Abstellen des Cabrios und Instandsetzen übrig.

Für mich heißt das übersetzt, dass ich mit einer tickenden Zeitbombe unterwegs bin, die jederzeit platzen kann. Dann stehe ich ohne Auto sowie mit einem nahezu wertlosen Cabrio da, das sich für sein Alter eigentlich in einem Ausnahmezustand befindet.
Die Reise zurück in den Alltag hat der Golf mir anscheinend übel genommen und sie wird wohl demnächst enden.
Mangels wirtschaftlicher Reparatur- oder Aufbewahrungsmöglichkeit werde ich mich also zeitnah von ihm verabschieden müssen.
Schade! :(
Benutzeravatar
Debo16V
Cabrio-Guru
Beiträge: 5148
Registriert: 26. Jul 2010 15:19
Wohnort: Melle
Gender:

Beitrag von Debo16V »

Mal abgesehen von murksenden Werkstätten...
(Apropos, was wird denn nun aus deinem Thermostat-Mangel?)

Du hast ja den AWG, wie du im Profil angibst (Alles wird gut - den Spruch find ich gut :thumbup: )
Also tippe ich stark auf das DFQ Getriebe. Welches genietet ist und als Problemfall bekannt ist.
An deiner Stelle würde ich mir ein anderes Getriebe besorgen und das Überholen lassen.
Der Umbau ist dann an einem Arbeitstag entspannt gemacht und das Auto fällt nicht für die Dauer der Überholung aus.

Kostet dich im Endeffekt (geschätzt) 500-800€ inkl. 2. Getriebe....
Wenn du nun das Auto defekt und zum Winter verkaufst und vllt. 700€ bekommst...
Und es sonst in gutem Zustand heile ist und mindestens 1500€ wert ist....

Nur ein Gedankenanstoß ^^

Alles Gute :prost:
mascab
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 32
Registriert: 16. Jun 2013 14:37
Wohnort: SL

Beitrag von mascab »

Aus meinem Thermostat-Mangel wurde nichts, da es funktionieren soll. Zumindest wurde es geprüft und für einwandfrei befunden.
Mehr kann ich als Laie nicht sagen. ;)

Es handelt sich um das berühmte DFQ-Getriebe, richtig.
Der Plan mit dem Tauschen klingt theoretisch gut, lässt sich aber praktisch schwer umsetzen.
Mir wurde jetzt etwas von grob 1.500,- gesagt, um das Getriebe instandzusetzen.
Das geht wahrscheinlich auch günstiger, wenn man selbst über entsprechende Kenntnisse bzw. Kontakte verfügt.
Diese fehlen mir leider komplett und es gibt in absehbarer Zeit auch noch andere altersbedingte Baustellen, die angegangen werden müssen.

Jetzt verkaufen kommt auch nicht in Frage. Zum einen wegen der Jahreszeit, zum anderen kann ich nicht abrupt auf ein Auto verzichten.
Der Plan sah ja ursprünglich ganz anders aus. Ich hatte zwei Autos und das Cabrio war nur für schönes Wetter gedacht.
Da mein Volvo Anfang des Jahres zum Fass ohne Boden mutierte, habe ich diesen schweren Herzens im März verkauft.
Dass ich den Golf so lange im Alltag nutze, hat sich umständebedingt ergeben.

Denkst du, dass das Getriebe es noch eine Zeit lang tun könnte?
Natürlich, im Prinzip kann man nur orakeln, aber wenn es schon vor 12.000 km Geräusche von sich gegeben hat könnte es ja evtl. noch eine Weile durchhalten (so meine Denke).
In den letzten Monaten habe ich nun ca. 1.000 Euro reingesteckt, die ich natürlich nicht wieder bekomme. Bis zum nächsten Frühjahr (also in ca. 8.000 km) hatte ich bis heute gehofft, dass es ohne Investitionen geht.
Nun ist meine Hoffnung natürlich sehr empfindlich gestört worden.
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot]