AWG 2.0 Unruhiger Leerlauf - Schmodder im KGE Schlauch

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten

0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 0

Flying Dutch
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 34
Registriert: 4. Feb 2017 16:45
Wohnort: Bremen

AWG 2.0 Unruhiger Leerlauf - Schmodder im KGE Schlauch

Beitrag von Flying Dutch »

Da ja nun die Temperaturen allmählich steigen und ich mich wieder nach draußen traue, habe ich beschlossen mich nun dem unruhigen Leerlauf unseres Cocos zu widmen. Da ich ja nicht so superfirm bin, beim Motorschrauben, bräuchte ich eure Hilfe :)

Gleich nach Kauf habe ich die Drosselklappe gereinigt. Inzwischen habe ich noch einen undichten Unterdruckschlauch und den LMM gewechselt. Beides mit eher mäßigem bis gar keinen Erfolg.

Heute habe ich mich mal der KGE gewidmet und bin auch gleich fündig geworden:

Von diesem Teil hier ausgehend findet sich den ganzen Weg runter bis zur KGE eine Menge Schmodder.

[Bild siehe unten - in der Vorschau wurde es korrekt angezeigt :D ]


Wie man auf dem Bild sehen kann, ist der Entlüftungsschlauch gerissen, als ich ihn mir wegen einem Riss angesehen habe. Dadurch bin ich überhaupt erst auf die Schmodderader gestoßen.


Ich steh nun natürlich wieder wie der Ochs vorm Berg:

Wie kriege ich das Entlüftungsventil da auf dem Bild (ich hoffe, dass heißt so) von dem Ventildeckel runter ? Muss das einfach runtergezogen werden ? Hab mich bisher noch nicht getraut da mit voller Kraft dran zu gehen.
Ist das Ventil die Ursache für den Schmodder, oder hat das Teil am anderen Ende des Schlauches (KGE Gehäuse ?) unten auch damit zu tun ? Ist es sehr aufwändig die Teile selbst zu wechseln (Also KGE und Ventil) ? Würde das eigentlich gerne selber machen. Wie reinigt man das Ganze nach dem Wechsel der Teile ? Am besten gleich nen Ölwechsel ? Ich denke mal, dass der Schmodder sicher auch schon unten angekommen ist.

Fragen über Fragen :P Wäre super, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.


Edith war eben noch beim freundlichen VW-Händler und hat mal den ganzen Kladderadatsch neu bestellt, inklusive Entlüfter. Ich bin noch ganz guter Dinge, dass ich das selbst verbaut bekomme, ich werde berichten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Flying Dutch am 27. Feb 2017 17:51, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Debo16V
Cabrio-Guru
Beiträge: 5148
Registriert: 26. Jul 2010 15:19
Wohnort: Melle
Gender:

Beitrag von Debo16V »

Das sollte definitiv alleine zu schaffen sein.
Falls man sich Gedankenstützen machen möchte helfen 100 Fotos immer :)
Ansonsten einfach zerlegen und richtig wieder zusammen setzen, eine Wissenschaft ist das nicht.

Der Schmodder ist kondensierte Feuchtigkeit mit Ölnebel gepaart.
Häufig ist es einfach nur ein Anzeichen für zu viel Kurzstreckenbetrieb.

Falls der Ölwechsel eh nicht in allzu großer ferne liegt würde ich empfehlen:
-Alles soweit reinigen wie es irgendwie möglich ist (einfach einen Lappen nehmen und abwischen)
-Längere Strecke fahren und den gesamten Motor richtig durchwärmen (min. 30 Minuten)
-Zügig den Ölwechsel durchführen.

Dadurch sollten sich alle Rückstände aus dem Motor lösen und sich in der Ölwanne/Ölfilter sammeln.


Ansonsten ist der Ölschlamm aber auch nicht sooo schlimm, solange es nicht auf eine defekte Kopfdichtung hinweisen würde.

Viel Erfolg :thumbup:
Flying Dutch
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 34
Registriert: 4. Feb 2017 16:45
Wohnort: Bremen

Beitrag von Flying Dutch »

Ich hab immer noch die Hoffnung, dass deswegen der Leerlauf unruhig läuft. Bin da auch drauf gestossen, weil ich beim Wechseln des LMMs im Luftansaugtrakt Öl bemerkt habe (der Filter war aber nicht betroffen). In meiner Logik könnte das dafür verantwortlich sein. Ansonsten heisst es halt weiter suchen.

Hab gerade gesehen, dass der junge Mann an der Teiletheke vergessen hat das Entlüftungsventil mitzubestellen. X(
Na ja, werde morgen wohl eh keine Zeit zum Schrauben haben.
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Bzgl. Leerlauf, hattest du die Batterie abgeklemmt? Dann muss nämlich die Drosselklappe sich erst mal neu anlernen, dafür sollte man auch eine längere Fahrt für tätigen. Hab ich bei meinem AWG auch wenn ich die Batterie mal ab hatte.

Bzgl. Ölschlamm wie Debo schon schrieb, fahr mal ne schöne ausgiebige Tour, so dass der Motor mal ordentlich über längeren Zeitraum Temperatur hat. Dann löst sich das in der Regel auf und es ist nichts mehr mit Schmodder.
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
Benutzeravatar
Car-man
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 543
Registriert: 25. Feb 2016 10:41
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: FJQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Roger
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Car-man »

Wie schon gesagt wurde liegt der Schmoder am kurzstreckenbetrieb liegen und der schlechte Leerlauf wird seine Ursache in undichtigkeit an Schläuchen von Ansaugtrakt und Entlüftung haben.
Flying Dutch
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 34
Registriert: 4. Feb 2017 16:45
Wohnort: Bremen

Beitrag von Flying Dutch »

[quote='Renegade','index.php?page=Thread&postID=303111#post303111']Bzgl. Leerlauf, hattest du die Batterie abgeklemmt? Dann muss nämlich die Drosselklappe sich erst mal neu anlernen, dafür sollte man auch eine längere Fahrt für tätigen. Hab ich bei meinem AWG auch wenn ich die Batterie mal ab hatte.[/quote]Ney, das Problem mit dem Leerlauf hab ich schon, seit ich den Ende Oktober letzten Jahres gekauft habe. Es sind halt nur minimale Absacker, und daher auf der Prioritätenliste nicht weit oben, aber so langsam nervt es mich halt doch.

Wie schon gesagt wurde liegt der Schmoder am kurzstreckenbetrieb liegen und der schlechte Leerlauf wird seine Ursache in undichtigkeit an Schläuchen von Ansaugtrakt und Entlüftung haben.
Das grenzt die Sache doch schon mal ein. Wie gesagt, war ja ein Riss in dem Entlüftungsschlauch. Falls ich also nach der Überholung der KGE noch nen unruhigen Leerlauf habe, werde ich mal die Minischläuche vom Ansaugtrakt überprüfen.

Das weisse Schmodder von Kurzstreckenbetrieb kommt, wusste ich wohl. Ich habe allerdings noch ein anderes Fahrzeug, welches auch für seine Problematiken mit der KGE bekannt ist. Bei dem heißt es allerdings gleich immer wechseln. Daher kam mir gar nicht in den Sinn, die einfach nur sauber zu machen :D
Flying Dutch
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 34
Registriert: 4. Feb 2017 16:45
Wohnort: Bremen

Beitrag von Flying Dutch »

Mal zur allgemeinen Belustigung:

Bei dem Versuch das Druckregelventil runterzuziehen ist es mir abgerissen. Dabei war ich ziemlich vorsichtig. Leider gibt es das bei VW nur unter Classic Parts, was dann wieder einige Tage Lieferzeit in Anspruch nimmt. Das Entlüftungsgehäuse ist auch so derbe festgezogen, dass da mit nem Standard Imbusschlüsselsatz nix zu machen war. Also habe ich mir dann noch einen für die Knarre bestellen müssen. Na ja, kann man ja immer mal brauchen...

Jetzt steht die Karre erstmal, bis Classic Parts das Ventil geliefert hat. Immerhin ist der Preis runtergegangen: Statt 63 € nur noch 15 € (schon interessant, wenn man mal so drüber nachdenkt)
Benutzeravatar
sKnodeL
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 598
Registriert: 21. Jun 2016 09:16
Wohnort: Königsbach-Stein

Beitrag von sKnodeL »

Oh man, das ist ja sau ärgerlich ... :S 8|

Wie lange ist denn die Lieferzeit? ?(
Lautern! Pfalz! Gott erhalt´s!
Flying Dutch
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 34
Registriert: 4. Feb 2017 16:45
Wohnort: Bremen

Beitrag von Flying Dutch »

[quote='sKnodeL','index.php?page=Thread&postID=303118#post303118']
Oh man, das ist ja sau ärgerlich ...

Wie lange ist denn die Lieferzeit? [/quote]Na ja... man ruft mich an, wenn es da ist. Könnte 'ne Woche dauern meinte er. :screwy: Zum Glück brauche ich den Wagen gerade nicht dringend.
Flying Dutch
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 34
Registriert: 4. Feb 2017 16:45
Wohnort: Bremen

Beitrag von Flying Dutch »

So, am Freitag rief der liebe VW-Onkel an, um mir mitzuteilen, dass das Druckventil da ist.
Ich hatte ja noch Hoffnung, dass das Auswechseln der Dichtung am Ventil mein Leerlaufproblem behebt, aber leider war dem nicht so.
Hab also alles wieder verbaut und den Wagen erstmal ne Stunde über die Autobahn geprügelt (und mich gewundert, dass der Golf Tacho 200 schafft).

Das Ganze hat eine marginale Verbesserung gebracht. Ich hatte gelegentlich so ein leichtes Rucken zwischen den Schaltvorgängen beim Hochdrehen. Das ist nun weg.
Der Leerlauf läuft aber immer noch minimal unruhig (Auch wenn ich selbst mir einbilde, dass es leicht besser geworden ist)

Ich werde wohl nun nach und nach sämtliche Schläuche am Motor austauschen... Irgendwo muss das ja stecken :evil:
Benutzeravatar
Shadow
Cabrio-As
Beiträge: 1984
Registriert: 4. Feb 2013 09:50
Baujahr: 1998
MKB: AKR
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Sebastian
Wohnort: Butzbach/Hessen
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Shadow »

Moin,

naja, die 2L Motoren sind jetzt noch nie die Leerlaufwunder gewesen, einen wirklich 100%ig ruhigen Leerlauf kriegen sie nicht hin, ein wenig sägen ist immer mit dabei...

Wenn man vom 1.8er kommt, dann kommts einem etwas komisch vor...

--sj
Unterwegs mit:
1990er Audi 80 Young Edition
1995er Golf III GTI 16V
1995er Golf III GTI 16V
1999er Golf IV Cabrio Classicline
2000er Audi Cabriolet 2.6 SunLine
2005er Passat 3BG Highline Variant TDI ABT
2021er Skoda Superb L&K 4x4
Benutzeravatar
Dirk Hamburg
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 176
Registriert: 6. Apr 2015 20:16
Baujahr: 1994
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Dirk
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Dirk Hamburg »

Shadow hat es richtig beschrieben.
Wir hatten unser Cabrio als Neuwagen gekauft und ein leichtes " brabbeln" war von Anfang an.
Aber so eine Art sägender Leerlauf mit hohen Drehzahlschwankungen haben wir nicht.
Nur minimal schwankend so bei +- ca.50 rpm. Also alles in der normalen Toleranz.
Abgasuntersuchungen waren bisher immer ohne Beanstandungen. :)
Dieser leicht unruhige Leerlauf erinnert mich an mein Golf GTI 1 :like: von 1980 mit seinen 110PS :thumbsup:
Flying Dutch
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 34
Registriert: 4. Feb 2017 16:45
Wohnort: Bremen

Beitrag von Flying Dutch »

Ist ja auch immer ein wenig schwer zu beschreiben:

Minimale Drehzahlschwankungen von +/-50 sind bei mir auch vorhanden mit denen kann ich mich anfreunden. Zusätzlich sackt der Lauf ab und zu mal ein wenig ab, so als würde er für den Bruchteil einer Sekunde keinen Sprit bekommen. Das ganze ist minimal und auf dem Drehzahlmesser ist das (neben den +/- 50 Schwankungen) gar nicht sichtbar. Ansonsten läuft er wunderbar, zieht gut durch und alles ?(

Ich glaube ich brauch mal ein Referenzmodell :)
Benutzeravatar
Dirk Hamburg
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 176
Registriert: 6. Apr 2015 20:16
Baujahr: 1994
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Dirk
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Dirk Hamburg »

Ein Vergleich mit dem gleichen Motortyp wäre gut. :)
Ich hab noch den Motortyp mit einen mechanischen Leerlaufluftsteller wie er früher fast überall verwendet wurde.
Die hatten mit den Jahren eben Verschleiß an den beweglichen Bauteilen und arbeiteten dann nicht mehr 100%.
Verschmutzungen sind auch ein Problem bei diesen Reglern. Dadurch gab es auch Leerlaufschwankungen.
Aber ich vermute so etwas ist bei deinem Motortyp nicht mehr verbaut. :?:
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

[quote='Flying Dutch','index.php?page=Thread&postID=303160#post303160']Ist ja auch immer ein wenig schwer zu beschreiben:
Zusätzlich sackt der Lauf ab und zu mal ein wenig ab, so als würde er für den Bruchteil einer Sekunde keinen Sprit bekommen.[/quote]
Du meinst aber nicht den Zeitpunkt wenn die Sekundärluftpumpe anspringt? Die zieht recht viel Strom wenn die loslegt.
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
Benutzeravatar
Shadow
Cabrio-As
Beiträge: 1984
Registriert: 4. Feb 2013 09:50
Baujahr: 1998
MKB: AKR
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Sebastian
Wohnort: Butzbach/Hessen
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Shadow »

Der mechanische Leerlaufsteller (bzw Leerlaufzigarre), den du meinst (den Flying Dutch und ich nicht mehr haben) ist letztendlich nicht für den Leerlauf zuständig sondern ist lediglich ein Bypass der die Spitzen der Drosselklappe glätten soll, letztendlich muss der Motor auch mit gezogenem Stecker an der Zigarre laufen, ist auch für die Grundeinstellung notwendig.

Ab dem ADY wird der Leerlauf komplett von der Drosselklappe geregelt, die laufen dadurch teilweise etwas ruppiger als die 2E (mit Zigarre)...aber das ist nicht schlimm, das muss so...

--sj
Unterwegs mit:
1990er Audi 80 Young Edition
1995er Golf III GTI 16V
1995er Golf III GTI 16V
1999er Golf IV Cabrio Classicline
2000er Audi Cabriolet 2.6 SunLine
2005er Passat 3BG Highline Variant TDI ABT
2021er Skoda Superb L&K 4x4
Flying Dutch
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 34
Registriert: 4. Feb 2017 16:45
Wohnort: Bremen

Beitrag von Flying Dutch »

[quote='Renegade','index.php?page=Thread&postID=303162#post303162']Du meinst aber nicht den Zeitpunkt wenn die Sekundärluftpumpe anspringt? Die zieht recht viel Strom wenn die loslegt.[/quote]Ney, wenn ich so einen Einbruch die ganze Zeit über hätte, würde ich mir ernsthafter Sorgen machen :)
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder