[Elektrik & Beleuchtung] Alarmanlage deaktiviert sich nach XX Stunden selbsttätig !

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
peter-lustig
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 44
Registriert: 26. Mai 2017 19:33
Wohnort: Bad Malente S-H

Alarmanlage deaktiviert sich nach XX Stunden selbsttätig !

Beitrag von peter-lustig »

Einen schönen Sonntag wünsche ich....falls das heute einer lesen sollte :D

Meine Alarmanlage deaktiviert sich über Nacht irgendwann selbsständig !

Habe vorher schon festgestellt, das beim Abschliessen die LED wie ein Stoboskop blinkt und die Anlage nicht Aktiv ist.

Den Kabelbaum nebst Stecker an der Pumpe habe ich mal abgenommen und mit Kontaktspray versorgt....falls das überhaupt der richtige Ort für eine Fehlersuche ist ?(

Leider hat da mal jemand versucht eine Funk-ZV zu verbasteln.......habe ich wegen nicht vorhandener Sender entsorgt.

Dann ging es wieder einige Zeit, kann aber auch Zufall geswesen sein und heute morgen hat die LED( Tür ) nicht mehr geleuchtet und die Anlage war deaktiviert.

Da ja auch die Zündung darüber läuft konnte ich das Fahrzeug ohne aufzuschliessen starten. :cursing:

Da ich keine Wegfahrsperre mit Transponder habe, läuft über die Alarmanlage, müsste ich mal irgendwo anfangen zu suchen.

Hat jemand ein ähnliche Problem gehabt ?

Benötigt die Anlage eine Mindestspannung von der Batterie her ?

Im Fahrzeug ist noch eine extra Endstufe drin, welche dauerhaft angeschlossen ist aber über das Radio gesteuert wird und evtl. die Spannung über Nacht absinken läßt.

Peter


Nachtrag:

War heute mittag nur kurz Pizza hohlen und zuhause gehts wieder nicht :cursing: :cursing: :cursing:
Zuletzt geändert von peter-lustig am 9. Jul 2017 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Also ich kenne es, wie du selbst schon fragst, das wenn die Batteriespannung zu niedrig ist es auch Probleme gibt.
Die würde ich auf jeden Fall mal prüfen, Ansonsten wirst wohl nicht drumherum kommen mal alle Kabel zu prüfen.
Das das Steuergerät einen weg hat ist natürlich auch nicht unmöglich, kalte Lötstelle, Kontaktprobleme oder Haarriss.
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
peter-lustig
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 44
Registriert: 26. Mai 2017 19:33
Wohnort: Bad Malente S-H

Beitrag von peter-lustig »

Nachtrag: 1


Habe am Nachmittag mal die Batterie abgeklemt und geladen.

Dann mit offenen Türen und Motorhaube wieder getestet.

LED blinkte jetzt anders.

Erst sehr schnell und nach einiger Zeit etwas langsamer, als wenn die Anlage am ( Lernen) ist.



Das ganze habe ich noch einmal probiert und jetzt beim Abschliessen
Dauerleuchten, dann schnelles blinken und danach wie eigentlich richtig,
kurzes Intervallblinken.




Nachtrag: 2




Nach ca. 7 Stunden war die Anlage wieder deaktiviert !

Heute morgen war die LED aus und beim Abschließen wieder wild am blinken



Ladegerät ran, nochmal probiert, geht wieder.



Endstufe, Sicherung reingedreht, kurzfristiger Spannungsabfall, Anlagehat sich


deaktiviert und geht auch nicht mehr scharf.



Endstufe, Sicherung wieder raus, Ladegerät ran, nochmal probiert, geht wieder.



Jetzt habe ich mal das Massekabel am Motor entfernt und geschliffen/gesäubert



Oxidation auch an den Polklemmen gesehen, habe dort aber nur erst einmal mit

Kontaktreiniger gesprüht.



Werde mal die Kabel erneuern, bevor ich probiere die DWA nachzulöten.



Wie kann ich Kriechströme finden?



Peter
Benutzeravatar
Debo16V
Cabrio-Guru
Beiträge: 5148
Registriert: 26. Jul 2010 15:19
Wohnort: Melle
Gender:

Ruhestrom - Messung

Beitrag von Debo16V »

[quote='peter-lustig',index.php?page=Thread&postID=304091#post304091]Wie kann ich Kriechströme finden?
[/quote]



Das hört sich doch schon fast nach Übeltäter an, mit deiner Sicherung.
Wieso hast du sie nicht, wie herkömmlich, über Remote angeschlossen?

Dazu wird ein Messgerät benötigt, mit dem du Ampere messen kannst. Man nennt es auch Ruhestrom - Messung.
Im Regelfall will man ja den Ruhestrom überprüfen, also alle Tür- und Haubenkontakte die jeweils betroffenen Karosseriebauteile als "geschlossen" vorgaukeln.
Danach das Fahrzeug abschließen und etwas warten, damit sich die Systeme beruhigen (im modernen Auto ca. 30 Minuten, bis sich der CAN ins Stand-by legt).

Danach wird einem der Ruhestrom auf dem Amperemeter gezeigt, das man über das Pluskabel der Batterie hängt. Der Wert sollte 50mA nicht übersteigen.

Falls das der Fall ist -> Batteriebelastungstest durchführen.

Falls das nicht der Fall ist: Nach und nach die Sicherungen ziehen, bis ein Sprung in der Ampere-Anzeige zu verzeichnen ist. Bei der letzten Sicherung ist dann der Übeltäter ausfindig zu machen.

Falls kein Ampere - Meter zur Verfügung steht:
Alternativ geht auch ein Multimeter. Hier ist jedoch der Vorgang bei der Vorbereitung etwas anders. Dazu muss eine Zuleitung der Batterie losgenommen werden und das Multimeter zwischen Batterie und Leitung gehangen werden. Häufig ist dann aber der Messbereich so klein, bzw. die Stromaufnahme beim Verschließen des Fahrzeugs, bzw. anspringen der Kraftstoffpumpe bei Türöffnung so hoch, dass einem die Sicherung im Multimeter durchgeht. Hierauf ist zu Achten (Gerätedaten berücksichtigen!)



Viel Erfolg :thumbup:
peter-lustig
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 44
Registriert: 26. Mai 2017 19:33
Wohnort: Bad Malente S-H

Re: Sicherung und Ruhestrom

Beitrag von peter-lustig »

Die Anlage, Radio und Endstufe für den Subwoofer war schon eingebastelt worden...
Da konnte ich als Erstes beigehen und die Kabel erstmal richtig verlöten...da ist mir beim umräumen im Kofferraum schon alles auseinander gegangen.

Die Endstufe hat Dauerstrom in Bereitstellung und wird vom Radio aktiviert, eine andere Möglichkeit sehe ich an dem Ding nicht.

An der Sicherung, welche in die 12V-Zuleitung eingebunden ist, kann es aber eigentlich nicht liegen.
Ich habe zwar keine Ahnung, was beim Anschluss an die Batterie kurzfristig an Lastspitze auftritt aber auf jeden Fall beeinträchtigt es die DWA extrem.

Im Moment ist das Teil nicht angeschlossen und seit 8:00 Uhr funktioniert die DWA noch....bin bei dem Wetter auch nicht mit dem Fahrzeug draußen..

Leider habe ich nur ein Multimeter Beispiellink, ich habe meines damals von Pollin geholt
MASTECH MS8229 mit 500ma Absicherung bei Messung im ma-Bereich und 10 A im 230V-Bereich


Mal ausprobieren

Batteriebelastungstest könnte ich über die Anlage machen, nach ca. 1 Stunde unter Last sollte die Spannung weit genug abfallen :D

Mal sehen ob die Reinigung der Masseverbindung schon etwas gebracht hat, sonst muss ich mal nach deiner Anleitung die Fehlersuche abarbeiten.

Peter
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Sag mal, wie alt ist deine Batterie? War die schon mal Tiefentladen (Spannung unter 11V)?
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
peter-lustig
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 44
Registriert: 26. Mai 2017 19:33
Wohnort: Bad Malente S-H

Anlage lief die ganze Nacht aber....

Beitrag von peter-lustig »

DWA lief die ganze Nacht aber beim Aufschliessen und wieder abschliessen, war es vorbei.......

Ich habe irgendwo mal gelesen, das man die DWA (anlernen) aktivieren / deaktivieren kann.....finde ich leider nicht mehr wieder.

Wenn die Batterie abgeklemmt war, leuchtet die Tür-LED ja beim ersten abschliessen auch anders als normal und blinkt.
Danach, ca. 20 Sekunden, geht es in ein schnelleres Blinken über.
Aufschliessen und wieder abschliessen funktioniert beim 2´Versuch wieder normal.
Habe es mehrfach getestet......mit Batterie ab und wieder an.

Die Batterie soll vor 2 Jahren neu gekommen sein, sieht auch eigentlich OK und Sauber aus.
Ob da mal eine Teifentladung war, keine Ahnung.

Ich könnte noch mal die Batterie aus einem CLIO ausbauen und tauschen.
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Bist im ADAC? Die können in der Regel auch den Ruhestrom messen und die Batterie prüfen.

Ansonsten mal in ner Werkstatt vorbeischauen, viele haben auch Prüfgeräte mit denen die eine Batterie prüfen können ob die noch OK ist.
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
Benutzeravatar
Debo16V
Cabrio-Guru
Beiträge: 5148
Registriert: 26. Jul 2010 15:19
Wohnort: Melle
Gender:

Beitrag von Debo16V »

[quote='Renegade',index.php?page=Thread&postID=304106#post304106]Sag mal, wie alt ist deine Batterie? War die schon mal Tiefentladen (Spannung unter 11V)?[/quote]

Darauf wollte ich hinaus. Ein laufenlassen der Anlage ist keine angebrachte Möglichkeit für eine Belastungsprüfung.
Da nuckelt man sie nur leer, womöglich sogar zu leer!



Meine alten Kollegen, die für das Unternehmen gefahren sind, hätten dich verkloppt wenn du die nach Hause rufst zur Fehlersuche :D
Das sind ja Pannenhelfer (meistens unter Zeitdruck), für anderes gibt es ja Werkstätten.


[quote='peter-lustig',index.php?page=Thread&postID=304099#post304099]Die Endstufe hat Dauerstrom in Bereitstellung und wird vom Radio aktiviert, eine andere Möglichkeit sehe ich an dem Ding nicht.[/quote]


Da sehe ich den Fehler. W

enn du die Endstufe komplett abklemmst, tritt der Fehler nicht auf?
peter-lustig
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 44
Registriert: 26. Mai 2017 19:33
Wohnort: Bad Malente S-H

Beitrag von peter-lustig »

Habe heute mal die Ruheströme gemessen.

Mit Endstufe ca. 280mA
Ohne 38mA
jeweils nach Aktivierung und Wartezeit der DWA

Dann ist mir noch folgendes Aufgefallen, die genaue Reihenfolge weiß ich nicht mehr.

Haube auf, Anlage scharf gestellt gewartet, schalter im Motorraum gedrückt und losgelassen, LED an der Tür geht aus und Anlage nicht scharf.

Haube zu, Anlage scharf, über Haubenöffner geöffnet, Hupe geht nicht los.

Reingesetzt abgschlossen, Schlüssel ins Zündschloss, Hupe geht kurz, Zündung möglich
oder auch
Reingesetzt abgeschlossen, Schlüssel ins Zündschloss Hupe geht los, keine Zündung möglich.

Der Fehler tritt auch auf, wenn die Endstufe nicht angeschlossen ist.

Da es ja so viele unterschiedliche Fehler sind habe ich keine Ahnung wo ich suchen soll.

Das Problem mit der DWA und der kalten Lötstelle bzgl. Zündung ist mir bekannt, aber das ist es ja nicht.

Ich habe auch keine Ahnung, ob sie eine Anschaffung eines Diagnosegerätes von ROSS-TECH lohnt und ob ich es für mein Modell überhaupt nutzen kann.

Das Fahrzeug soll wegen seiner sehr guten Substanz noch länger in meinem Besitz bleiben.

Einfach die DWA ausbauen und alles nachlöten kann ja auch mal nach hinten losgehen....


Peter
Benutzeravatar
Debo16V
Cabrio-Guru
Beiträge: 5148
Registriert: 26. Jul 2010 15:19
Wohnort: Melle
Gender:

Beitrag von Debo16V »

[quote='peter-lustig','index.php?page=Thread&postID=304117#post304117']Mit Endstufe ca. 280mA
Ohne 38mA
[/quote][quote='Debo16V','index.php?page=Thread&postID=304097#post304097']Der Wert sollte 50mA nicht übersteigen.[/quote]
Das erklärt schonmal deine Spannungsprobleme und wird in der DWA Geschichte sicherlich auch nicht förderlich sein.

Dort würde ich beginnen und anschließend die DWA gescheit anlernen. Danach fahren wir fort. :)
peter-lustig
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 44
Registriert: 26. Mai 2017 19:33
Wohnort: Bad Malente S-H

Beitrag von peter-lustig »

[quote='Debo16V','index.php?page=Thread&postID=304119#post304119']Dort würde ich beginnen und anschließend die DWA gescheit anlernen. Danach fahren wir fort. :)

Anlernen ? Wie ?

Da hat sich gerade eben noch etwas anderes ereignet.

Musste zum Einsatz ( Feuerwehr ), Anlage war noch scharf.

Einsatzende zuhause wollte ich abschließen, war die LED wieder wie blöd am Blinken.
Tür auf und noch mal richtig ins Schloss geknallt....war sauer... und dann ging es wieder.

Also habe ich da irgendwo einen Wackler drin, anscheinend......entweder in der Gummitülle A-Säule/Tür oder am Schloß.

Nicht das die DWA für die Idioten ein Hindernis währe, aber ich will den Fehler einfach finden.

Außerdem will ich da nicht noch mehr fremdes Zeug reinbasteln, das Fahrzeug soll wenigstens in Teilen noch Original bleiben, habe mir schon ein Gamma geordert :D
Endstufe und Sub fliegen auch raus, das brauch ich nicht mehr in meinem Alter ;) ...schraube ich in meinen Clio rein.

Peter
[/quote]
peter-lustig
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 44
Registriert: 26. Mai 2017 19:33
Wohnort: Bad Malente S-H

Schnauze voll....

Beitrag von peter-lustig »

So Mädelz :D

Hab die DWA jetzt rausgeschmissen und ein Ersatz eingebaut.....funktioniert wieder.

Ende der Geschichte :thumbup:
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Semrush [Bot]