Rosthater : Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Moderator: Christian
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 2. Apr 2025 11:46
- Baujahr: 2000
- MKB: ATU
- GKB: DFQ
- Echter Name: Mathis
- Gender:
Rosthater : Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Moin, mal ein paar nähere Fakten zu meinem Cabrio.
Ez: 02/2000
Motor: 2.0 ATU (Querstromkopf)
Farbe: lc5m
Km: 169000 scheckheft bis ca 130tkm
Das Cabrio hat 9 Vorbesitzer, also bin ich nun der zehnte(!)
Überwiegend garagenwagen, da die Kilometer nachweislich so wenig sind, und viele Teile noch die ersten waren; welche eigentlich lange getauscht hätten sein müssen. Unter anderem die komplette Abgasanlage, die kotis, die Schweller alles unberührt.
Die letzten paar Besitzer haben das Cabrio aber vermutlich mehr schlecht als recht behandelt. Der rechte Koti hat mittlerweile ein Loch. Die schweller fangen an den Ecken zu den kotis minimal das rosten an, eine Rückleuchte ist durch einen Unfall (Kind auf dem Fahrrad verlor die Kontrolle) kaputt, die persenning fehlt, das Blech am tankstutzen ist komplett durch siehe Bilder. Der Fensterheber Fahrerseite ist momentan ohne Funktion, Sitzheizung Fahrer ohne Funktion. Zahnriemen 10 Jahre alt aber erst 20tkm drauf.
Des Weiteren sind die bremsschläuche porös, am Unterboden diverse Stellen rostig, dort aber nichts durch. Bremse hinten sitzt fest durch monate Standzeit. Generell Bremsen überholungsbedürftig, Radlager hinten am Ende.
Es gibt außerdem ein Elektrik Problem, wobei beim blinken das gegenüberliegende Lämpchen leuchtet, sprich: links blinken, Lämpchen zeigt rechts, blinken tut es außen richtig, wenn das Fernlicht an ist passiert dieser Fehler nicht. Nur leichtet dann bei jedem blinken alles nur mit halber Helligkeit.
Außerdem gibt es bei Regen Wassereinbruch in den Fußräumen Fahrer und Beifahrer. Außerdem wird der Fahrersitz feucht bei Regen.
Beide Türschlüsser sind mechanisch tot, Auto lässt sich nur durch nachgerüstete Funk zv öffnen. Außerdem macht die zv Pumpe dicke backen. Sie schafft es nicht die Schlösser ohne Hilfe zu schließen. Man muss auf schließen drücken, einmal kräftig auf die Pumpe schlagen, dann läuft sie an, die Schlösser gehen zu, allerdings muss man dann noch mehrmals drauf schlagen, damit sie den kompletten Unterdruck schafft. Bis sie dann irgendwann fertig ist.
Zudem ist das drosselklappenpotentiometer defekt. Wodurch der Motor unrund läuft. Ein Mini Kühlwasser Leck ist auch irgendwo.
Der Lack wurde leider durch Wandalismus komplett zerstört. Mit viel polieren bekommt man wohl den Großteil weg. Auf lange Zeit wird das Cabrio wohl mal komplett lackiert.
Das war’s im großen und Ganzen, man sieht, eine Riesen Baustelle. Aber ich werde es nicht verschrotten lassen! Das Cabrio war mein erstes Auto und hat emotionalen Wert für mich. Es wird wieder fit gemacht.
Dafür bin ich hier im Forum. Und lese fleißig und werde sicher auch demnächst einige Fragen stellen.
Ez: 02/2000
Motor: 2.0 ATU (Querstromkopf)
Farbe: lc5m
Km: 169000 scheckheft bis ca 130tkm
Das Cabrio hat 9 Vorbesitzer, also bin ich nun der zehnte(!)
Überwiegend garagenwagen, da die Kilometer nachweislich so wenig sind, und viele Teile noch die ersten waren; welche eigentlich lange getauscht hätten sein müssen. Unter anderem die komplette Abgasanlage, die kotis, die Schweller alles unberührt.
Die letzten paar Besitzer haben das Cabrio aber vermutlich mehr schlecht als recht behandelt. Der rechte Koti hat mittlerweile ein Loch. Die schweller fangen an den Ecken zu den kotis minimal das rosten an, eine Rückleuchte ist durch einen Unfall (Kind auf dem Fahrrad verlor die Kontrolle) kaputt, die persenning fehlt, das Blech am tankstutzen ist komplett durch siehe Bilder. Der Fensterheber Fahrerseite ist momentan ohne Funktion, Sitzheizung Fahrer ohne Funktion. Zahnriemen 10 Jahre alt aber erst 20tkm drauf.
Des Weiteren sind die bremsschläuche porös, am Unterboden diverse Stellen rostig, dort aber nichts durch. Bremse hinten sitzt fest durch monate Standzeit. Generell Bremsen überholungsbedürftig, Radlager hinten am Ende.
Es gibt außerdem ein Elektrik Problem, wobei beim blinken das gegenüberliegende Lämpchen leuchtet, sprich: links blinken, Lämpchen zeigt rechts, blinken tut es außen richtig, wenn das Fernlicht an ist passiert dieser Fehler nicht. Nur leichtet dann bei jedem blinken alles nur mit halber Helligkeit.
Außerdem gibt es bei Regen Wassereinbruch in den Fußräumen Fahrer und Beifahrer. Außerdem wird der Fahrersitz feucht bei Regen.
Beide Türschlüsser sind mechanisch tot, Auto lässt sich nur durch nachgerüstete Funk zv öffnen. Außerdem macht die zv Pumpe dicke backen. Sie schafft es nicht die Schlösser ohne Hilfe zu schließen. Man muss auf schließen drücken, einmal kräftig auf die Pumpe schlagen, dann läuft sie an, die Schlösser gehen zu, allerdings muss man dann noch mehrmals drauf schlagen, damit sie den kompletten Unterdruck schafft. Bis sie dann irgendwann fertig ist.
Zudem ist das drosselklappenpotentiometer defekt. Wodurch der Motor unrund läuft. Ein Mini Kühlwasser Leck ist auch irgendwo.
Der Lack wurde leider durch Wandalismus komplett zerstört. Mit viel polieren bekommt man wohl den Großteil weg. Auf lange Zeit wird das Cabrio wohl mal komplett lackiert.
Das war’s im großen und Ganzen, man sieht, eine Riesen Baustelle. Aber ich werde es nicht verschrotten lassen! Das Cabrio war mein erstes Auto und hat emotionalen Wert für mich. Es wird wieder fit gemacht.
Dafür bin ich hier im Forum. Und lese fleißig und werde sicher auch demnächst einige Fragen stellen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 6. Mär 2021 16:54
- Baujahr: 1999
- MKB: AKR
- Motorleistung (PS): 115
- Echter Name: Daniel
- Wohnort: Duisburg
- Gender:
Re: Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Moin moin aus NRW,
Happy welcome.
Kann ich nachvollziehen alles. Meiner ist auch mein erstes Auto und viele sagen ich sei verrückt so viel dran zu investieren.
Viel Erfolg und gutes gelingen.
Happy welcome.
Kann ich nachvollziehen alles. Meiner ist auch mein erstes Auto und viele sagen ich sei verrückt so viel dran zu investieren.
Viel Erfolg und gutes gelingen.
0603 / 377
Handynummer kann jeder
Handynummer kann jeder

- Car-man
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 542
- Registriert: 25. Feb 2016 10:41
- Baujahr: 2001
- MKB: AWG
- GKB: FJQ
- Motorleistung (PS): 115
- Echter Name: Roger
- Wohnort: Braunschweig
Re: Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Hallo und willkommen,bei den vielen defekten und Karroserieschäden würd ich mich nach was anderen umsehen.
Habe gerade an meinem 2001er 2,0l AWG einen "Parkschaden" und laut "Gutachten" gerademal ca. 3000€ wieder beschaffung .
Der Preis liegt zwar unter dem was ich auf die schnelle bei MOBILE vergleichen konnte wo die bei 4,500-5000€ liegen aber schauen wir mal,
der Restwert soll 650€ betragen und drei aufkäufer und 530,550,und 600€ geboten.
Habe gerade an meinem 2001er 2,0l AWG einen "Parkschaden" und laut "Gutachten" gerademal ca. 3000€ wieder beschaffung .
Der Preis liegt zwar unter dem was ich auf die schnelle bei MOBILE vergleichen konnte wo die bei 4,500-5000€ liegen aber schauen wir mal,
der Restwert soll 650€ betragen und drei aufkäufer und 530,550,und 600€ geboten.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 2. Apr 2025 11:46
- Baujahr: 2000
- MKB: ATU
- GKB: DFQ
- Echter Name: Mathis
- Gender:
Re: Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Das sehe ich anders. Das Auto wird von mir selbst repariert. Bis auf die Rost arbeiten. Das werde ich zu 99% machen lassen. Da ich nicht die Möglichkeiten habe, Blech zu schweißen und auch mit der Konservierung Angst habe.Car-man hat geschrieben: ↑3. Apr 2025 13:54 Hallo und willkommen,bei den vielen defekten und Karroserieschäden würd ich mich nach was anderen umsehen.
Habe gerade an meinem 2001er 2,0l AWG einen "Parkschaden" und laut "Gutachten" gerademal ca. 3000€ wieder beschaffung .
Der Preis liegt zwar unter dem was ich auf die schnelle bei MOBILE vergleichen konnte wo die bei 4,500-5000€ liegen aber schauen wir mal,
der Restwert soll 650€ betragen und drei aufkäufer und 530,550,und 600€ geboten.
Kotflügel liegt hier in absolutem top Zustand, das Problem ist also auch schon behoben. Mein Vater ist Elektro Meister, das bedeutet das Problem ist auch schon so gut wie erledigt. Alles andere ist dann nicht mehr so tragisch.
Das Verdeck kam auch mal neu. Jedenfalls sieht es noch sehr gut aus.
Bei vielen Mängeln weiß ich schon im groben was das Problem ist. Ich gehe da gelassen ran. Wenn es ein Jahr dauert dauert es ein Jahr. Ich habe da keinen zeitdruck.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 13. Jan 2025 10:44
- Baujahr: 1996
- MKB: TDI
- GKB: CTN
- Motorleistung (PS): 90
- Echter Name: Rob
- Wohnort: Region Hannover
- Gender:
Re: Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Moin, viel Erfolg und ein gutes Gelingen!
Mein CC hat auch viele viele Baustellen. Im Grunde wirtschaftlich ein doppelter Totalschaden. Dennoch mache ich was geht selber, den Rest meine kopfschüttelnde Werkstatt. Logisch zu erklären ist es nicht, aber sind Hobbys nicht per Definition finanziell leicht dran am Wahnsinn...?
Halte uns auf dem Laufenden!
Mein CC hat auch viele viele Baustellen. Im Grunde wirtschaftlich ein doppelter Totalschaden. Dennoch mache ich was geht selber, den Rest meine kopfschüttelnde Werkstatt. Logisch zu erklären ist es nicht, aber sind Hobbys nicht per Definition finanziell leicht dran am Wahnsinn...?
Halte uns auf dem Laufenden!
- Christian
- Moderator
- Beiträge: 16936
- Registriert: 4. Jun 2005 17:55
- Baujahr: 1996
- MKB: AGU
- Motorleistung (PS): 200
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Re: Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Bin auch PRO "RetteDasBlech". Es werde nicht mehr Cabrios sondern ständig deutlich weniger... daher!
Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
PS Prestige Cabrio in Arbeit



PS Prestige Cabrio in Arbeit
- Christian
- Moderator
- Beiträge: 16936
- Registriert: 4. Jun 2005 17:55
- Baujahr: 1996
- MKB: AGU
- Motorleistung (PS): 200
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Re: Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Wer hat denn das Gutachten gemacht? Dein eigener Gutachter? da ist der Parkschaden aber recht hoch, oder?Car-man hat geschrieben: ↑3. Apr 2025 13:54 Hallo und willkommen,bei den vielen defekten und Karroserieschäden würd ich mich nach was anderen umsehen.
Habe gerade an meinem 2001er 2,0l AWG einen "Parkschaden" und laut "Gutachten" gerademal ca. 3000€ wieder beschaffung .
Der Preis liegt zwar unter dem was ich auf die schnelle bei MOBILE vergleichen konnte wo die bei 4,500-5000€ liegen aber schauen wir mal,
der Restwert soll 650€ betragen und drei aufkäufer und 530,550,und 600€ geboten.
Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
PS Prestige Cabrio in Arbeit



PS Prestige Cabrio in Arbeit
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 2. Apr 2025 11:46
- Baujahr: 2000
- MKB: ATU
- GKB: DFQ
- Echter Name: Mathis
- Gender:
Re: Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Danke für eure netten antworten, ich werde euch natürlich auf dem laufenden halten. Aber erwartet nicht, dass ich das ganze hier im schnelldurchlauf mache…
Erst mal bin ich froh jetzt einen guten Koti gefunden zu haben, den ich auch nicht lackieren muss. Als Nächstes ist erst mal ein bisschen neues Werkzeug dran. Und dann wird zuerst das tankstutzen Rost Problem behoben. Mal hoffen das jemand in der Nähe das hier machen kann. Was meint ihr würde sowas in etwa kosten? Mal gesagt ich besorge das Blech und mache etwas vorarbeit (Tank raus, säubern und Rost entfernen). Die Werkstatt soll mir nur das Blech einschweißen und versiegeln. Den Rest mache ich selbst.
Vielleicht weiß ja jemand aus Ostfriesland wo man so etwas machen lassen kann. Ich hatte ja mit etwa 500€ gerechnet. Mein Vater ist da andere Dinge. Sein Tipp war 1000€…
Erst mal bin ich froh jetzt einen guten Koti gefunden zu haben, den ich auch nicht lackieren muss. Als Nächstes ist erst mal ein bisschen neues Werkzeug dran. Und dann wird zuerst das tankstutzen Rost Problem behoben. Mal hoffen das jemand in der Nähe das hier machen kann. Was meint ihr würde sowas in etwa kosten? Mal gesagt ich besorge das Blech und mache etwas vorarbeit (Tank raus, säubern und Rost entfernen). Die Werkstatt soll mir nur das Blech einschweißen und versiegeln. Den Rest mache ich selbst.
Vielleicht weiß ja jemand aus Ostfriesland wo man so etwas machen lassen kann. Ich hatte ja mit etwa 500€ gerechnet. Mein Vater ist da andere Dinge. Sein Tipp war 1000€…
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 6. Mär 2021 16:54
- Baujahr: 1999
- MKB: AKR
- Motorleistung (PS): 115
- Echter Name: Daniel
- Wohnort: Duisburg
- Gender:
Re: Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Wenn du gute Vorarbeit leistet wirds natürlich erheblich günstiger.
Kommt halt z.b. darauf an, wie viel rost wirklich rausgeschnitten werden muss. Wenns nur so viel ist, wie das ersatzblech hergibt, supi. Wenn nicht ists Mehraufwand.
Ich würde sagen, wenn gut klappt und die Werkstatt mitmacht bist unter 500€.
Kommt halt z.b. darauf an, wie viel rost wirklich rausgeschnitten werden muss. Wenns nur so viel ist, wie das ersatzblech hergibt, supi. Wenn nicht ists Mehraufwand.
Ich würde sagen, wenn gut klappt und die Werkstatt mitmacht bist unter 500€.
0603 / 377
Handynummer kann jeder
Handynummer kann jeder

Re: Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Na das ist doch mal ein Projekt! Die Ideen und Vorraussetzungen klingen doch soweit gut. Dann viel Erfolg und gutes gelingen dabei! 

-
- Beiträge: 20
- Registriert: 2. Apr 2025 11:46
- Baujahr: 2000
- MKB: ATU
- GKB: DFQ
- Echter Name: Mathis
- Gender:
Re: Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Der Rost ist soweit ich das erst mal „erstochern“ konnte nur um das Innere Blech, aber das auch komplett, das Seitenteil ist noch verschont, deshalb aber nun auch dringender Handlungsbedarf. Ich hoffe der innenkoti ist nicht betroffen. Ich werde heute mal schauen und weiter stochern, dann schicke ich mal ein Bild.jacko1988 hat geschrieben: ↑4. Apr 2025 09:49 Wenn du gute Vorarbeit leistet wirds natürlich erheblich günstiger.
Kommt halt z.b. darauf an, wie viel rost wirklich rausgeschnitten werden muss. Wenns nur so viel ist, wie das ersatzblech hergibt, supi. Wenn nicht ists Mehraufwand.
Ich würde sagen, wenn gut klappt und die Werkstatt mitmacht bist unter 500€.
- Car-man
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 542
- Registriert: 25. Feb 2016 10:41
- Baujahr: 2001
- MKB: AWG
- GKB: FJQ
- Motorleistung (PS): 115
- Echter Name: Roger
- Wohnort: Braunschweig
Re: Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Der Schaden ist eigentlich gering wenn daso draufsieht nur kratzer an der Stossleiste,wo ein Gutachter den die Versicherung geschickt hat auf gesamt ca.750€ kam.Christian hat geschrieben: ↑4. Apr 2025 06:45Wer hat denn das Gutachten gemacht? Dein eigener Gutachter? da ist der Parkschaden aber recht hoch, oder?Car-man hat geschrieben: ↑3. Apr 2025 13:54 Hallo und willkommen,bei den vielen defekten und Karroserieschäden würd ich mich nach was anderen umsehen.
Habe gerade an meinem 2001er 2,0l AWG einen "Parkschaden" und laut "Gutachten" gerademal ca. 3000€ wieder beschaffung .
Der Preis liegt zwar unter dem was ich auf die schnelle bei MOBILE vergleichen konnte wo die bei 4,500-5000€ liegen aber schauen wir mal,
der Restwert soll 650€ betragen und drei aufkäufer und 530,550,und 600€ geboten.
In der Werkstatt wured dann festgestellt das da doch mehr ist,eine Delle unten mittig der Tür.
Also alles an einen Anwalt übergeben,welcher eine neuen Gutachter beauftragte.
Hier kamen dann gesamt Kosten von ca. 2750€ raus,bei einem Restwert von 2950€ (steuerneutral).
BJ. 4.2001 TÜV 2.2026 190tkm 2,0l AWG Trentline mit Klima winterbereift auf BBS-Werkfelgen.
Der Zeitwert scheint mir zwar zugering aber Hauptsache ist das es die Freigabe zur Reparatur gab.Habe eh noch andere Stellen zumachen sodas ich mit der Werkstatt aus handeln werde womit am Ende beide zufrieden sind.
Beim vergleich der Angebote auf MOBILE komme ich auf einen durchschnittlen Preis von ca.4500-5000€.
Auch sind die Gebote der Aufkäufer erschreckend 600€-550€-530€ macht einen schnitt von 650€ Restwert.
- darki
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3151
- Registriert: 4. Mai 2011 10:12
- Baujahr: 2001
- Wohnort: Montabaur
Re: Rosthater : Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Hi und willkommen! Schönes Auto, Sanierung lohnt auf jeden Fall immer - wie du schon sagtest emotionaler Wert, in 15 Jahren reden wir dann über den reellen Wert eines 3er Cabs in so gut wie rostfreiem 2-3 zustand! Schau mal in die Kleinanzeigen was da jetzt ein guter 1er Cabrio kostet ... 10k aufwärts.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 2. Apr 2025 11:46
- Baujahr: 2000
- MKB: ATU
- GKB: DFQ
- Echter Name: Mathis
- Gender:
Re: Rosthater : Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Update:
Heute haben wir das Cabrio aus der Scheune zu uns geholt, um mit dem zerlegen zu beginnen. 3 Monate stand er jetzt wieder und sprang sofort an. Das drosselklappen poti macht aber immernoch einen unrunden Lauf.
Mit einem örtlichen Lackierer habe ich auch Rücksprache gehalten; die bekommen das hin, Blech werde ich denen stellen. Bei dem Preis habe ich auch keine Ambitionen mich selbst darum zu kümmern, unter 500€ inkl. Lackierung.
Als Nächstes kommen dann die kotis runter und ich sehe mal wie es den Schwellern darunter geht. Zum Lackierer gehts dann aber erst in 1-2 Monaten.
Heute haben wir das Cabrio aus der Scheune zu uns geholt, um mit dem zerlegen zu beginnen. 3 Monate stand er jetzt wieder und sprang sofort an. Das drosselklappen poti macht aber immernoch einen unrunden Lauf.
Mit einem örtlichen Lackierer habe ich auch Rücksprache gehalten; die bekommen das hin, Blech werde ich denen stellen. Bei dem Preis habe ich auch keine Ambitionen mich selbst darum zu kümmern, unter 500€ inkl. Lackierung.
Als Nächstes kommen dann die kotis runter und ich sehe mal wie es den Schwellern darunter geht. Zum Lackierer gehts dann aber erst in 1-2 Monaten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 2. Apr 2025 11:46
- Baujahr: 2000
- MKB: ATU
- GKB: DFQ
- Echter Name: Mathis
- Gender:
Re: Rosthater : Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Wieder ein Update.
Heute habe ich die kotflügel demontiert. Der Beifahrerseite war ja wie bekanntlich tot. Bei dem auf der Fahrerseite hatte ich noch Hoffnungen, welche sich als richtig bestätigt haben. Er ist noch super in Schuss und hat gerade Rost an der Kante angesetzt. Also absolut kein Problem, der wird abgeschliffen Rost behandelt und dann neu lackiert.
Die schweller unter beiden kotis sind auch nur angerostet. Es wird wahrscheinlich auch hier reichen den Rost zu entfernen und behandeln, und dann eine Konservierung aufzutragen(wer hat hier eine Empfehlung? Hammerite?).
Für die Beifahrerseite habe ich ja wie bereits erwähnt einen Ersatz koti.
Die schweller sehen von unten aber leider nicht mehr so schön aus. Ich hoffe sehr das der Rost von außen nach innen geht.
Heute habe ich die kotflügel demontiert. Der Beifahrerseite war ja wie bekanntlich tot. Bei dem auf der Fahrerseite hatte ich noch Hoffnungen, welche sich als richtig bestätigt haben. Er ist noch super in Schuss und hat gerade Rost an der Kante angesetzt. Also absolut kein Problem, der wird abgeschliffen Rost behandelt und dann neu lackiert.
Die schweller unter beiden kotis sind auch nur angerostet. Es wird wahrscheinlich auch hier reichen den Rost zu entfernen und behandeln, und dann eine Konservierung aufzutragen(wer hat hier eine Empfehlung? Hammerite?).
Für die Beifahrerseite habe ich ja wie bereits erwähnt einen Ersatz koti.
Die schweller sehen von unten aber leider nicht mehr so schön aus. Ich hoffe sehr das der Rost von außen nach innen geht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Rosthater : Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Moin und Gruß von mir,
nur ein kleiner Tip noch am Rande für dein Wassereinbruch im Fussraum, falls du es noch nicht entdeckt hast.
Die Frontscheibe hat unten über die ganze Länge eine Plastikabdeckung. Die muss raus und darunter befindet sich eine Rinne die sich im Laufe der
Jahre mit Dreck zusetzt. Dann kann das Wasser nicht mehr ablaufen und läuft in den Innenraum.....
Gruß von der Ostsee und weiter viel Erfolg
Thomas
nur ein kleiner Tip noch am Rande für dein Wassereinbruch im Fussraum, falls du es noch nicht entdeckt hast.
Die Frontscheibe hat unten über die ganze Länge eine Plastikabdeckung. Die muss raus und darunter befindet sich eine Rinne die sich im Laufe der
Jahre mit Dreck zusetzt. Dann kann das Wasser nicht mehr ablaufen und läuft in den Innenraum.....
Gruß von der Ostsee und weiter viel Erfolg
Thomas
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 2. Apr 2025 11:46
- Baujahr: 2000
- MKB: ATU
- GKB: DFQ
- Echter Name: Mathis
- Gender:
Re: Rosthater : Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Hallo Thomas,TX4444 hat geschrieben: ↑12. Apr 2025 14:39 Moin und Gruß von mir,
nur ein kleiner Tip noch am Rande für dein Wassereinbruch im Fussraum, falls du es noch nicht entdeckt hast.
Die Frontscheibe hat unten über die ganze Länge eine Plastikabdeckung. Die muss raus und darunter befindet sich eine Rinne die sich im Laufe der
Jahre mit Dreck zusetzt. Dann kann das Wasser nicht mehr ablaufen und läuft in den Innenraum.....
Gruß von der Ostsee und weiter viel Erfolg
Thomas
Danke für die Info, das habe ich gestern schon erledigt, war einiges an Kompost drin.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 2. Apr 2025 11:46
- Baujahr: 2000
- MKB: ATU
- GKB: DFQ
- Echter Name: Mathis
- Gender:
Re: Rosthater : Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Update:
Gestern habe ich den halben Innenraum auseinander gebaut. Grund:
Der Verkäufer meinte damals, das Cabrio wäre auf manuelles Verdeck umgebaut. Ein Blick unter die seitenverkleidung hat jedoch offenbart, dass dort noch die hydraulik Stempel verbaut sind, rechts ist er noch an das Verdeck verbunden und links nicht, ebenso ist die Pumpe noch im Kofferraum und alle Schläuche sind noch dran.
Nun habe ich etwas recherchiert und herausgefunden das wahrscheinlich eine der folgenden Dinge defekt sind:
Schlauch
Pumpe undicht
Pumpe defekt
Ich habe daher mal die Schläuche angeguckt und konnte bei bestem Wissen kein Loch finden. Jedoch ist die Pumpe auch leer.
Ebenfalls sind zwei Stecker unter der Rücksitzbank nicht angeschlossen. Bilder hängen an. Hat das etwas mit der hydraulik zutun? Denn diese lässt sich nicht betätigen, beim Drücken des Schalters passiert gar nichts.
Wie gehe ich am besten vor um das Problem nun zu finden?
Gestern habe ich den halben Innenraum auseinander gebaut. Grund:
Der Verkäufer meinte damals, das Cabrio wäre auf manuelles Verdeck umgebaut. Ein Blick unter die seitenverkleidung hat jedoch offenbart, dass dort noch die hydraulik Stempel verbaut sind, rechts ist er noch an das Verdeck verbunden und links nicht, ebenso ist die Pumpe noch im Kofferraum und alle Schläuche sind noch dran.
Nun habe ich etwas recherchiert und herausgefunden das wahrscheinlich eine der folgenden Dinge defekt sind:
Schlauch
Pumpe undicht
Pumpe defekt
Ich habe daher mal die Schläuche angeguckt und konnte bei bestem Wissen kein Loch finden. Jedoch ist die Pumpe auch leer.
Ebenfalls sind zwei Stecker unter der Rücksitzbank nicht angeschlossen. Bilder hängen an. Hat das etwas mit der hydraulik zutun? Denn diese lässt sich nicht betätigen, beim Drücken des Schalters passiert gar nichts.
Wie gehe ich am besten vor um das Problem nun zu finden?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 6. Mär 2021 16:54
- Baujahr: 1999
- MKB: AKR
- Motorleistung (PS): 115
- Echter Name: Daniel
- Wohnort: Duisburg
- Gender:
Re: Rosthater : Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Die 2 kleinen braunen Stecker/Kabel sind nicht von Verdeck/ Pumpe.
Zur Pumpe gehört unter der Rücksitzbank der größere Block mit dem Relais.
Und genau da mal prüfen ob Strom ankommt.
Bitte daran denken, dass die Zündung einmal eingeschaltet und ausgeschaltet werden muss, sonst schaltet das Relais nicht durch.
Zur Pumpe gehört unter der Rücksitzbank der größere Block mit dem Relais.
Und genau da mal prüfen ob Strom ankommt.
Bitte daran denken, dass die Zündung einmal eingeschaltet und ausgeschaltet werden muss, sonst schaltet das Relais nicht durch.
0603 / 377
Handynummer kann jeder
Handynummer kann jeder

-
- Beiträge: 20
- Registriert: 2. Apr 2025 11:46
- Baujahr: 2000
- MKB: ATU
- GKB: DFQ
- Echter Name: Mathis
- Gender:
Re: Rosthater : Meine Baustelle, oder auch Cabrio
Danke für die Info.jacko1988 hat geschrieben: ↑13. Apr 2025 14:04 Die 2 kleinen braunen Stecker/Kabel sind nicht von Verdeck/ Pumpe.
Zur Pumpe gehört unter der Rücksitzbank der größere Block mit dem Relais.
Und genau da mal prüfen ob Strom ankommt.
Bitte daran denken, dass die Zündung einmal eingeschaltet und ausgeschaltet werden muss, sonst schaltet das Relais nicht durch.
Muss dort Spannung anliegen wenn nur die Zündung eingeschaltet ist und wenn ja an welcher Farbe?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder