Also grade war das ganze nur so Grob anskizziert was man alles braucht bzw machen muss.
Motoren
Also als erstes muss man halt schauen welchen Motor man verbauen kann.
Hier mal einen MBK Liste von den quereinbeuten 1,8T die dazu in Frage kommen. ( Golf4, Bora, Beetle; Audi A3 und Audi TT)
AGU -- 150 PS ohne E-Gas / ohne Sek.Luft
AQA -- 150 PS mit E-Gas / ohne Sek.Luft
ARZ -- 150 PS mit E-Gas / mit Sek.Luft
AUM -- 150 PS mit E-Gas / mit Sek.Luft
AUQ --180 PS mit E-Gas / mit Sek.Luft
AJQ
APP
APX
AMK
APY
AWU
AWP
AQA
AVU
AWC
AVC
BKF
..............
Längs verbauten Motoren sind zu schwierig umzubauen.
Bei E-Gas Motoren muss man das Gaspedal gegen eins für E-Gas Tauschen. DAs SekundärLuft System ist ein weitere Filter System.
Was man auch noch wissen sollte welche Motoren mit Can Bus Steuerung laufen. Die ohne Can Bus sind leichter zu verbauen, bzw zu verkabeln.
Also wer es "leicht" haben möchte, sollte sich einen aus ohne E-Gas, ohne Sekundär Luft System und ohne Can Bus kaufen.
Ein weiterer Vorteil wenn man sich einen der älteren Motoren aussucht, wie z.B den AGU. Dort wurden noch die stabileren Pleule und Lager verbaut. Mit diesen kann man dann auch probelmlos Leistungssteigerungen vornehmen.
Turbos
Die 1,8Ts gibt es mit 150, 180 und 225 Ps allerdsings gibt es nur 2 verschieden Turbo Bauformen die verbaut wurden.
Der K03 und der K04 Lader.
Das bedeutet das die 150 und die 180 Ps Motoren den gleichen Turbo besitzen. Der K04 Lader wurde nur im 225 Ps Motor verbaut.
Laut Hersteller sind die K03 Lader fast alle gleich aufgebaut und können Problemlos bis 195 Ps eingestellt werden.
Hierbei gibt es allerdings einen Ausnahme und zwar die Lader mit der Bezeichnung
K03- 052 / K03 - 053 und K03- 058
Diese wurden nach 2000 gebaut und besitzen einen andere Kompression bei gleicher Bauform und können Problemlos bis zu 215 Ps laufen.
In einigen Foren und ebay werden diese oft auch als K03S bezeichnet obwohl es officiel dies Bezeichnung nicht gibt.
Durch den einfachen Austausch des Turbos ist also eine kleine Leistungsteigerung möglich ( bei Motoren die serie einen K03 hatten)
Natürlich kann man auch auf einen K04 oder jedenen anderen Turbo umbauen, allerdsings benötigt man dafür dann auch den Abgaskrümmen, eine andere Downpipe.
Das beste Beispiel dafür ist z.B Gringo der einen Porsche Turbo (glaub K16) fährt. Aber neben Abgaskrümmer, Downpipe solle man dann noch einen anderen Kat verwenden sowie auch einen anderen Einspritzung um das max der Leistung herrauszuhohlen. Das ganze ist aber auch Kostspieliger.
Downpipe und Kat
Also Downpipe (Hosenrohr) kann man ganz einfach die passenden nehmen die am Motor dran waren z.B Golf4 od Audi A3.
Wenn man einen gebrauchten kauft sollte man darauf achten das er zum Turbo passte den die K03 und K04 Tubros haben einen versetzen Ausgang, daher kann man die Downpips nicht einfach austauschen.
Ausserdem haben die Grossen Turbos meist einen Bi-Kat verbaut veshalb die Downpipe dann auch einen Doppelten Ausgang hat.
Die kleineren 1,8Ts besitzen nur einen Kat.
Das einfachste ist man besogt sich einfach einen Downpipe mit Kat und direkt mit des Lamdasonde dran. So spart man Geld und viel bastel arbeit.
Alternativen gibt es natürlich auch, zum einen man baut sich einen selbst

oder man kauft einen aus Ebay. Dort gibt es auch schon weche mit 76mm Durchmesser (weniger Staudruck)
Wer weiter tunen möchte sollte entweder auf den Bi-Kat umbauen, um orginal zu bleiben oder auf einen 200 CPI Kat. Im gegensatz zu dem 100 CPI Kats bekommt man mit dem 200er noch Euro 2.
Dazu sollte man einen Grupps A (63,5mm) Anlage oder grösser verbauen.
Um das Maximum aus einem K03 Lader herrauszuholen solltem man auf einen 65mm umbauen bei grösseren Ladern sollte es dann einen 70mm Anlage sein (z.B Hartmann)
Die Preis/Leistungstechnischte Lösung ist einen 76mm Downpipe mit einen Serien Kat (od 200CpI) und einen Grupp A Anlage (z.B FK od Jetex)
Downpipe ca 100 €
Kat / 200 CPI Kat je nachdem ca 200 €
Gruppe A Anlage FK ca 320 €
Nach mal zu BAstuck.
Ich habe schon öfter gelsen das die alten Bastuck Anlagen, den Staudruck erhöhen bzw nicht erniedriegen soll, was zu einen Leistungsverlust führen soll. Ob das nun stimmt oder nicht sei dahingestellt, Habe es halt nur öfter gelesen.
Achsen und Bremsen
Wie bei jedem anderen Motor Umbau sind die Bremsen wichtig. Hier gibt es viel Wege die zum Tüv füren. Denek die Möglichkeiten sind bekann.
Auch was die Achsen angeht, sollte bekannt sein.
Man kann die Achsen behalten udn nur die Bremsen umbauen um z.B 4Loch zu behalten.
wenn man 5 Loch haben möchte od muss sollte man beide Achsen tauschen. Mann kann aber auch nur die Hinterahsce tsuchen um den Stabi zu bekommen und dann wieder auf 4 Loch umbauen. Also sehr viel ist möglich.
Das minimum sollte allerdsinsg einen G60/ VR Bremse (girling54) mit 280er Scheibe sein und hinten Scheibenbremensen
Hier mal eine kurz Auflistung
Einfachkolben
G60 / VR6 2,8 Bremsen Girling/Lucas 54 mit 280er Scheibe (bis 250 Ps)
VR6 2,9 L Bremse ATE mit 288er Scheibe
Doppelkolben
S2 Bremse Girling 60 mit 280 Scheibe (bis 300 Ps)
nach oben gibts keine Grenzen.
Für die Hinterache gibt es auch einieg Versionen
Girling 36
Girling 38 aussenliege Feder
Lucas 38 innenligende Feder
Neu Lucas 38 innenliegede Feder mit Kührippen ( nicht 100 pro sicher ob die immer und überall passt!)
Also ich finde S2 Bremsen sollte für einen normalen Umbaue völlig ausreichen. Wer natürlich grosse Dinge vor hat solle auch besser Bremsen.
Von der Preis/Leistung sind die S2 und S3 Bremsen zu empfehlen. S2 Bremsen gibt es schon ab 100 €
Für normale Vr6 Bremsen sollte man ca 50 € einplanen. genau so wie für die hinteren Scheibenbremen (Girling 38) auch ca 50 €
Ausserdem nicht nur die Bremsen sind entscheident sonder auch das Drumherum, sprich Scheiben, Klötze, Bremsleitungen usw. .. das sollte man nie vergessen.
Selbst die teuersten Bremsen sind mit den billigsten Scheiben und klötzen nur bescheiden.
wie das mit dem ABS und dem Umbau funktioniert sollte man wo anders nachschauen. (Bei altem ABS sollte man Bremskraftregler tauschen)
Ladeluftkühler
Hier kann man die serien LLK nehmen. bei den 150 und 180 Ps Motoren wurde 1 LLK verbaut und bei dem 225 Ps 2 LLKs.
die LLKs sietzen dann jeweisl sehr seitlich.
Persönlich halte ich davon nicht ganz so viel. Da gibt es schon günstigere und bessere Lösungen sowohl Leistungstechnisch als optisch.
Glaube Gringo hat einen von BMW genommen sonnst gibt es auch passt auch der vom Sprinter (Benz) oder es werden auch sehr gute selbst gebaut angeboten.
Also da ist viel möglich und kann auch viel gebastelt werden. Die Serien Luftführung ist so oder so nicht optimal.
Auch bei der Monate aknn man ausprobieren, persönlich finde ich zwischen Querträger und Schlossträger am besten.
Getriebe
Einen Goldweg gibt es hierbei auch nicht
Man kann natürlich auf 6 Gang umbauen, aber als Standart hat sich der Einbau eines G60 Getriebes durchgesetzt. (Weil simpel, stabil und preisweit)
Hierbei gibt es verscheibe Modell. einige Modell haben einen langen 5 Gang. dieses kann man aber auch nachträglich umbauen.
Wo wir beim Getriebe sind.
Man muss auf Seilzugschaltung umbaun
Hierbei kauf man sich einfach einen gesampt Schaltbox mit Seilen, z.B vom Golf 3 VR od 16V . Golf 2 G60, Corrado, Passat usw. Gibst bei ebay für ca 20 €
Sonnstiges
Man muss die Kupplung auf Hydraulische Kupplung umbauen.
Einige besitzen dafür schon das passende Loch für den Nehmer Zylinder.
Den Nehmer Zylinder muss man von einem Golf 3 kaufen. Die anderen passen leider nicht. Der Geberzylinder kann aber von anderne Modellen, z,B Passat sein.
Die jenigen die kein Loch haben (so wie ich :heul: ) müssen leider ein Loch bohren
Lüfter und Schlossträger
Die jenigen die eine Klimanalge haben müssen gar nichts umbauen, alle anderen müssen den Schlossträger auf Doppellüfter und den entsprechnden Kühler umbauen.
Tacho
Als einfachste baut man einfach auf einen Golf4 Tacho um. Wie diese anzupassen sind, dafür gibt es einige Anleitungem im Netz.
Alternativ wenn man einen Golf 3 Tacho haben möchte sollte man auf den 16V Tacho umsteigen, da dieser bis 240 km/h geht.
Fahrwerk
Wenn man das Fahrwerk umbaut sollte man darauf achten das man ruhig das für den VR6/Cabrio kauft. z.B bei KW die stärkere Variante.
Wobei das z.Z nur einen Empfehlung von mir ist. Muss den Tüv noch mal genau fragen was der haben will.
So das erst mal zum Groben. Was bei den Motoren zu beachten ist sollte man in "AKTE" od "Serviceleitfaden" nachschalgen dort gibt es auch die Schaltpläne.
Denke aber einzelne scahen werden wir dann aber noch hier besprechen wenn es zu einem Umbau kommt.
Chris und ich wollen auch noch genau bilder machen wie der 1,8Ter bei ihm eingebaut wurde, da es sehr Golf 4 getreu eigebaut wurde, z.B. Verlegung der Batterie, Kühlbehälter usw.
Benzinpumpe
Hier bei sollte man drauf achten das man einen mit 3 bar besitzt. Bei einigen ist die bereits verbeut bei anderen nicht. Ist soweit ichz weis Motor abhängig.
Alle 2E, ADY, AFT, AEK , ABF , AAA, AGG, AEP, AFT ..........besitzen eine.
(also grob gesagt alle 2,0L und grösser) Solte man be bedaf auf jedefall noch mal nachschlagen.