D.A.N.s G3C @Hochtöner in Originaleinbauplätzen
Moderator: Christian
- Christian
- Moderator
- Beiträge: 16936
- Registriert: 4. Jun 2005 17:55
- Baujahr: 1996
- MKB: AGU
- Motorleistung (PS): 200
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
RE: Angriff der Killervögel
in einer Nacht ? ach du "Kacke" krass... Krass....
Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
PS Prestige Cabrio in Arbeit



PS Prestige Cabrio in Arbeit
-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 48
- Registriert: 14. Jan 2008 21:30
- Wohnort: Steinfurt
- Kontaktdaten:
RE: Angriff der Killervögel
Einfach nur hammer :klopf: :klopf: :klopf: :klopf: sorry aber das ist wirklich hart da hatten die vögel echt was falsches gegessen gehabt :klopf: hoffentlich wird der lack wieder und das Dach in Ordnung :zwinker:
Zuletzt geändert von Vincent-Vega87 am 31. Jul 2008 13:35, insgesamt 1-mal geändert.
Jap, zum Glück hatte ich heute frei und konnte die Sauerei gleich beseitigen...
Es ist mir immer noch unerklärlich. ?(
Es ist mir immer noch unerklärlich. ?(
Seat Leon Showroom. Aktuell: TMT-Halter fertig und TMT montiert
Ne der Lack ist noch gut. Ich hatte glücklicherweise vor knapp zwei/drei Wochen frisch poliert... Gerade auf der Oberseite der Heckklappe musste ich aber schon ordentlich schrubben bis das Zeug runter war.
Schon seltsam das ganze, zumal es nur in einem Kreis von ca. 2 Metern so schlimm war. Der Polo meiner Schwester hat überhaupt nichts abbekommen. Es sind auch keine Bäume oder sonstige "Sitzgelegenheiten" über dem Auto.
Am Anfang habe ich noch überlegt ob irgendwelche Spaßvögel (haha) Gipswasser auf meine Auto geleert hatten, aber es war definitiv Vogeldreck.
Mysteriöserweise sind gestern Nacht auch noch zwei Uhren bei uns stehen geblieben, eine mechanische mit Pendel (muss man noch von Hand aufziehen) und eine Funkuhr (normal mit Batterie). Eine um halb drei und die andere um viertel vor vier.
Mag jetzt zwar nichts mit dem Auto zu tun haben, aber seine Gedanken macht man sich schon ôÔ
Schon seltsam das ganze, zumal es nur in einem Kreis von ca. 2 Metern so schlimm war. Der Polo meiner Schwester hat überhaupt nichts abbekommen. Es sind auch keine Bäume oder sonstige "Sitzgelegenheiten" über dem Auto.
Am Anfang habe ich noch überlegt ob irgendwelche Spaßvögel (haha) Gipswasser auf meine Auto geleert hatten, aber es war definitiv Vogeldreck.
Mysteriöserweise sind gestern Nacht auch noch zwei Uhren bei uns stehen geblieben, eine mechanische mit Pendel (muss man noch von Hand aufziehen) und eine Funkuhr (normal mit Batterie). Eine um halb drei und die andere um viertel vor vier.
Mag jetzt zwar nichts mit dem Auto zu tun haben, aber seine Gedanken macht man sich schon ôÔ
Seat Leon Showroom. Aktuell: TMT-Halter fertig und TMT montiert


Zwei Kleinigkeiten: weiße Frontblinker und außerdem ist der Plastikrahmen vom Radio jetzt schwarz.
Zudem sind hinten jetzt neue Radlager drin. An der Hinterachse ist bis auf die Bremstrommeln jetzt eigentlich alles "neu". Für den TÜV kamen nämlich doch noch beide Radbremszylinder + Bremsbacken und Federnsatz rein. Wenn ich je an nem Auto wieder die Hinterbremsen mache kommt gleich alles komplett rein...
Zu guter letzt informiere ich mich gerade über ein paar Fahrwerke, da mich das jetzige echt nur noch nervt -.- Im Moment tendiere ich zu einem Hiltrac Gewinde, wenn jemand ein paar Erfahrungswerte hat, kann er die hier gerne loswerden

Seat Leon Showroom. Aktuell: TMT-Halter fertig und TMT montiert
BrummBrumm hat en Hiltrac ddrin sollen echt gut sein und man kann damit wohl extrem tief gehen. Wobei ich mir warscheinlich en altes FK Edition holen werde das gelbe das hat tieferlegung bis 110mm TÜV geprüft das hat mich echt umgehauen
Hab bei mir jetzt en FK Highsport drin und bin echt zufrieden damit nur bei der Tiefe könnte es mehr sein
Hab bei mir jetzt en FK Highsport drin und bin echt zufrieden damit nur bei der Tiefe könnte es mehr sein
So, das Hiltrac ist bestellt (Bremer) und müsste demnächst zusammen mit neuen Domlagern angekommen.
Jetzt muss ich noch zu VW und mir alle nötigen Schrauben kaufen und dann kann's losgehen.
Meint ihr ich muss irgendwas an den Radläufen ändern 185/60 R 14 ET35 (oder ET38 ich müsste nochmal nachschauen)? Bloß nicht lachen ihr Leute mit euren 9 Zoll Felgen :klopf:
Jetzt muss ich noch zu VW und mir alle nötigen Schrauben kaufen und dann kann's losgehen.

Meint ihr ich muss irgendwas an den Radläufen ändern 185/60 R 14 ET35 (oder ET38 ich müsste nochmal nachschauen)? Bloß nicht lachen ihr Leute mit euren 9 Zoll Felgen :klopf:
Seat Leon Showroom. Aktuell: TMT-Halter fertig und TMT montiert
heute war die Post da... 

Mit dabei war ein österreichisches Gutachten. Aber mit dem müsste das Fahrwerk ja eigentlich problemlos eingetragen werden, oder?


Mit dabei war ein österreichisches Gutachten. Aber mit dem müsste das Fahrwerk ja eigentlich problemlos eingetragen werden, oder?
Seat Leon Showroom. Aktuell: TMT-Halter fertig und TMT montiert
Noch ne Frage zum Verständnis: ich habe jetzt für vorne schon zwei neue Domlager. Hinten gibt es ja keine "Domlager" im klassischen Sinne, sondern zwei Gummipuffer. (*sowas*) Wenn ich jetzt nur diese Puffer neu kaufen würde und die ganzen Scheiben usw. welche da noch drum herum sind weiterverwenden wollte, bräuchte ich einen Federspanner um die alten Federn spannen zu können und das Zeug abzubauen, oder?
Teilweise habe ich auch gelesen, dass die Leute diese Gummipuffer einfach weiterverwenden... Allerdings habe ich keine Lust die Federbeine nach ein paar Tausend Kilometern wieder auszubauen, weil die alten Gummis unter der veränderten Belastung zerbröselt sind. Wie handhabt ihr das?
Teilweise habe ich auch gelesen, dass die Leute diese Gummipuffer einfach weiterverwenden... Allerdings habe ich keine Lust die Federbeine nach ein paar Tausend Kilometern wieder auszubauen, weil die alten Gummis unter der veränderten Belastung zerbröselt sind. Wie handhabt ihr das?
Seat Leon Showroom. Aktuell: TMT-Halter fertig und TMT montiert
- Alexander190
- Cabrio-Guru
- Beiträge: 8891
- Registriert: 26. Jan 2006 23:06
- Baujahr: 1999
- MKB: AKR
- Motorleistung (PS): 116
- Echter Name: Alexander
- Wohnort: Dielheim
- Gender:
- Kontaktdaten:
nein du brauchst kein Federspanner


Was nicht passt wird passend gemacht!!!!
[IMG]http://home.arcor.de/mark_steffen/Signatur_Alex.jpg[/IMG]
[IMG]http://home.arcor.de/mark_steffen/Signatur_Alex.jpg[/IMG]
Gut, mein Vater hat zwar noch ein paar uralte Federspanner, die sind mir aber irgendwie nicht geheuer. Auf Gesicht + Feder habe ich echt keine Lust 
Im Gutachten steht noch drin, dass der "federdruckabhängige Bremskraftminderer" eingestellt werden muss. Ich war jetzt kurz mal am Auto und habe meinen ABS Stecker fotografiert. Da der Pin "EBV" (Elektronische Bremskraftverteilung) belegt ist, müsste ich doch schon das Mark20 ABS verbaut haben und dadurch die Verteilung der Bremskraft elektronisch Erfolgen?


Im Gutachten steht noch drin, dass der "federdruckabhängige Bremskraftminderer" eingestellt werden muss. Ich war jetzt kurz mal am Auto und habe meinen ABS Stecker fotografiert. Da der Pin "EBV" (Elektronische Bremskraftverteilung) belegt ist, müsste ich doch schon das Mark20 ABS verbaut haben und dadurch die Verteilung der Bremskraft elektronisch Erfolgen?

Seat Leon Showroom. Aktuell: TMT-Halter fertig und TMT montiert
- Splinter
- Beiträge: 6413
- Registriert: 8. Mai 2007 19:12
- Baujahr: 1994
- MKB: ABF
- GKB: CDA
- Motorleistung (PS): 150
- Echter Name: Jan
- Wohnort: 26831 Bunde
Wenn Du dieses ABS System verbaut hast (Mark20)
Dann hast Du auch keinen BKV an der HA.
Edit: Du kannst auch die Muttern erst lösen und dann das Fahrzeug aufbocken, dann entspannt sich die Feder ja und Du kannst dann die Gummis ohne Federspanner auswechseln.
Dann hast Du auch keinen BKV an der HA.
Edit: Du kannst auch die Muttern erst lösen und dann das Fahrzeug aufbocken, dann entspannt sich die Feder ja und Du kannst dann die Gummis ohne Federspanner auswechseln.
Heute haben wir das Fahrwerk eingebaut.
Außer dem Fahrwerk an sich hatte ich noch die Domlager vorne, alle benötigten Schrauben und diese Gummipuffer im hinteren Dom neu gekauft.
Der Einbau lief eigentlich recht problemlos ab, da sich alle Schrauben relativ gut lösen ließen. Allerdings mussten wir an den Domlager im Motorraum mit Teilen aus mehreren Nussenkästen und einem Zündkerzenschlüssel etwas tricksen. So eine Fehlkonstruktion, allein die Tatsache das es ein 7er Imbus ist und man nicht mit einem normalen Ringschlüssel an die Mutter kommt...
Während des Einbaus (Feder noch nicht gespannt):

Nächstes Problem war die einigermaßen akzeptable Verlegung des Kabels zum ABS-Sensor. Letztendlich haben wir das Kabel in das Eisenteil welches die Bremsleitung hält oben eingerastet und mit einem Kabelbinder die halbe alte Halterung wieder angebracht.
Vorderachse wäre geschafft (Keilform
):

Außer dem Fahrwerk an sich hatte ich noch die Domlager vorne, alle benötigten Schrauben und diese Gummipuffer im hinteren Dom neu gekauft.
Der Einbau lief eigentlich recht problemlos ab, da sich alle Schrauben relativ gut lösen ließen. Allerdings mussten wir an den Domlager im Motorraum mit Teilen aus mehreren Nussenkästen und einem Zündkerzenschlüssel etwas tricksen. So eine Fehlkonstruktion, allein die Tatsache das es ein 7er Imbus ist und man nicht mit einem normalen Ringschlüssel an die Mutter kommt...
Während des Einbaus (Feder noch nicht gespannt):


Nächstes Problem war die einigermaßen akzeptable Verlegung des Kabels zum ABS-Sensor. Letztendlich haben wir das Kabel in das Eisenteil welches die Bremsleitung hält oben eingerastet und mit einem Kabelbinder die halbe alte Halterung wieder angebracht.
Vorderachse wäre geschafft (Keilform




Seat Leon Showroom. Aktuell: TMT-Halter fertig und TMT montiert
Die Hinterachse ging dann recht fix:

Außer ner kurzen Probefahrt bin ich jetzt zwar noch nicht viel gefahren, aber die Straßenlage hat sich dem ersten Eindruck zufolge schätzungsweise um Faktor 3 Millionen verbessert
Vorne habe ich noch ca. 1,5 cm Restgewinde und hinten 7cm. Ob er vorne so tief bleibt wird sich erst im Alltag beantworten. Evtl. kommt die alte CL-Lippe wieder dran und die Herren vom TÜV haben ja auch noch ein Wörtchen mitzureden. :zwinker:



Außer ner kurzen Probefahrt bin ich jetzt zwar noch nicht viel gefahren, aber die Straßenlage hat sich dem ersten Eindruck zufolge schätzungsweise um Faktor 3 Millionen verbessert

Vorne habe ich noch ca. 1,5 cm Restgewinde und hinten 7cm. Ob er vorne so tief bleibt wird sich erst im Alltag beantworten. Evtl. kommt die alte CL-Lippe wieder dran und die Herren vom TÜV haben ja auch noch ein Wörtchen mitzureden. :zwinker:
Seat Leon Showroom. Aktuell: TMT-Halter fertig und TMT montiert
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder