Bandpass- oder Bassreflex-Gehäuse... wer kann sowas berechnen und bauen?

Beschallung im Cabrio

Moderator: Renegade

Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Also "begabt" bin ich mit Pait o.ä. auch nicht, aber es soll ja nur eine skizze sein ;-)
[quote]Original von viktorio
Wichtig ist,dass du auf jeden Fall den Port abschraubbar machst,da du sonst das Gehäuse nicht in den Kofferraum bekommst.
[/quote]
Wieso?
Der Port(Bassreflexrohr) geht doch IN das Gehäuse oder???
Der "Durchgang" werde ich an der Rückbank befestigen, damit diese aufjedenfall klappbar bleibt.

Sobald ich konkretere Angaben zu den KammerVolumen habe, kann ich mal was ausrechen, also die Maßangaben.

Gruß,
Tobias
Benutzeravatar
Pornstyla
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 747
Registriert: 16. Sep 2007 10:34
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Pornstyla »

ja so meinte ich das!

die idee mit der spule in das ventilierte ist sicherlich auch nicht falsch, aber die maximale ausbeute der membranfläche erzielst du halt nur bei der ursprünglichen idee.

die stufe ist auch super dafür
Vegetrarier essen meinem Essen das Essen weg!!!

www.PORNSTYLA.de

[IMG]http://static.lindau.com/gfx/smilies/xxxjakson.gif[/IMG]
Benutzeravatar
viktorio
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 404
Registriert: 9. Dez 2008 22:31

Beitrag von viktorio »

Ja der Port geht in das Gehäus rein,das ist richtig.
Gibt ja mehrere Möglichkeiten den Port durch die Rückbank zu legen.
Mach den Port einfach steckbar(Pressspannung).Habe ich bei mir auch so gemacht.
Die "deutsche Autobahn",die kostenlose Rennstrecke der anderen Nationen!
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Ok,
also werde ich gleich mal die Maße für den Vorschlag von Pornstyla ausrechnen.
Denke mal ich werde es erstmal so versuchen:

[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... ssVol4.jpg[/IMG]

Ich weiss, dass ich die Holzdicke nachher mitberechnet werden muss.
Wenn ich das Volumen kenne, kann ich mal die Tiefe der Box/Kammer ausrechnen und gucken wie es passen würde.
Habe die beiden Seiten mit 30x30 berechnet, wegen der Kofferraumhöhe, ist natürlich alles noch variabel.

X-ion 12
450WRMS
600W
fs: 29Hz
Q fs: 0.42
Vas: 64L
HERSTELLERANGABEN (Bauvorschlag)
Angaben Laut Audio System:
V1: 40L
V2: 22L
D: 15cm
L: 26cm

Wenn einer die Daten des Subs mal in ein Programm zum berechnen eingeben kann wäre es nett.
Denke die Werte werden dann sicherlich abweichen, ist ja eigentlich immer so. Nur welche Angaben soll ich dann nehmen???
Die des Herstellers, oder die des Programms?
Danke für eure Unterstützung :) :daumen:

Gruß,
Tobias
Benutzeravatar
Pornstyla
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 747
Registriert: 16. Sep 2007 10:34
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Pornstyla »

denk dran das der woofer auch ein paar liter eigenvolumen hat!!!
Vegetrarier essen meinem Essen das Essen weg!!!

www.PORNSTYLA.de

[IMG]http://static.lindau.com/gfx/smilies/xxxjakson.gif[/IMG]
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

[quote]Original von Pornstyla
denk dran das der woofer auch ein paar liter eigenvolumen hat!!! [/quote]
Habs den grade vermessen.
Das Eigenvolumen sollte bei ~6L liegen. (Googel sagt aber 5L, dann geh ich mal davon aus)
Aber bei den Angaben von Audio System, ist das Volumen doch schon mit einberechnet oder?
Habe ich zumindest gedacht, da der Subwoofer und der Port schon eingezeichnet sind.
Wenn nicht, muss ich den Port ja auch noch vom V1 abziehen, bzw dementsprechend das V1 größer bauen..

Nur ich weiss nicht, ob man nun nach den Herstellerangaben gehen soll.
Oftmals sind die Literangaben ja geringer als wenn ich die Daten per Programm ausrechnen lasse.

Gruß,
Tobias
Benutzeravatar
Bigdog71
Cabrio-Guru
Beiträge: 4951
Registriert: 21. Aug 2005 15:20
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Bigdog71 »

Wie schon gesagt, bau den Sub mit dem Korb ins ventilierte Gehäuse (wie einer meiner Vorredner schon gesagt hat).

Dadurch wird er 1. gekühlt und 2. riechst du wenn du zuviel Leistung drauf gibst.
Tüv Zitat: "Plastik passt sich der Straße an" :thumbup:
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Ok, wenn man den Magnet in das ventilierte Gehäuse packt, ist es klar das man was "riecht" wenns schmort, aber im normalfalle sollte das doch nicht passieren oder? hatten den bis jetzt auch in ner geschlossenen Kiste, und gebrannt hat der bisher auch nicht.
Und es ist doch dann nicht mehr im sinn eines Bandpasses oder?
Damit verschlechter sich doch sicherlich wieder Klang und Druck? oder nicht?? Weil ja die Volumen dann sozusagen spiegelverkehrt sind.

Gruß,
Tobias
(sorry das ich viel frage, aber bevor ich was falsch mache :))
Benutzeravatar
Bigdog71
Cabrio-Guru
Beiträge: 4951
Registriert: 21. Aug 2005 15:20
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Bigdog71 »

[quote]Original von StYle
Ok, wenn man den Magnet in das ventilierte Gehäuse packt, ist es klar das man was "riecht" wenns schmort, aber im normalfalle sollte das doch nicht passieren oder? hatten den bis jetzt auch in ner geschlossenen Kiste, und gebrannt hat der bisher auch nicht.
Und es ist doch dann nicht mehr im sinn eines Bandpasses oder?
Damit verschlechter sich doch sicherlich wieder Klang und Druck? oder nicht?? Weil ja die Volumen dann sozusagen spiegelverkehrt sind.

Gruß,
Tobias
(sorry das ich viel frage, aber bevor ich was falsch mache :)) [/quote]


Das "Spiegelverkehrte" kannst du ausgleichen indem du Umpolst (Sub + an Amp - und Sub - an Amp +). Und das ganze muss eh eingestellt werden. Und die Volumen sind nicht spiegelverkehrt.

Und warum soll Druck bzw. Klang verloren gehen?

Das Volumen was auf beiden Seiten verdrängt wird ist gleich groß. Das einzigste was du haben könntest, wenn der Korb nicht so gut verarbeitet ist, sind irgendwelche Geräusche, aber das sollte bei dem AS Sub nicht der Fall sein.

Es ist ganz egal auf welcher Seite der Korb ist, das Prinzip eines Bandpasses ist ein geschlossenes Gehäuse und ein ventiliertes Gehäuse zu haben. Mehr nicht.

Es gibt auch Leute die bauen mit 2 Subs mit den Push-Pull verfahren, da gucken dann auf beiden Seiten die Körbe raus und? Klingt dass dann deshalb schlecht?
Tüv Zitat: "Plastik passt sich der Straße an" :thumbup:
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Achso,
ok, ich wusste das ja nicht, deshalb meine fragerei :wink:
Das man den Sub einfach "umpolen" kann wusste ich nicht, bzw. was das bewirken sollte, aber das kannst du mir immernoch beim anschließen erklären ^^.
Aber wenn ich mir das so anhöre, würde folgendes auch gehen?

[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... ssVol5.jpg[/IMG]
Das wäre natürlich noch viel einfacher zu berechnen, und der Korb/Magnet ist auch im ventiliertem Gehäuse :wink:

Gruß,
Tobias
Benutzeravatar
MagicMike
Cabrio-Profi
Beiträge: 2799
Registriert: 6. Jul 2006 18:23
Wohnort: Ansbach

Beitrag von MagicMike »

Jop, so siehts schon VIEL besser aus! Außerdem ist es wesentlich leichter zu bauen bzw. auch abzudichten!

Versteifungen in der Mitte sind immer von vorteil bei so "großen" flächen...

Gruss

Mike
Benutzeravatar
Pornstyla
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 747
Registriert: 16. Sep 2007 10:34
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Pornstyla »

und nimm bitte richtiges holz!!!!

der bass bringt schon ordentlich bewegung!!!
Vegetrarier essen meinem Essen das Essen weg!!!

www.PORNSTYLA.de

[IMG]http://static.lindau.com/gfx/smilies/xxxjakson.gif[/IMG]
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Ok,
dann werde ich mir jetzt mal die Maße errechnen, nehme dann erstmal die Herstellerangaben, und werde euch das Ergebnis später nochmal Skizziert zeigen.
Versteifen kann man das ja ziemlich gut, denke mit starken Winkeln geht das schon oder was für Vorstellung hast du da? sollte ja nachher nichts vibrieren :)
Bin dann mal eben ausmessen und ausrechnen.

EDIT:
richtiges Holz?
Also ich dachte bisher an 21mm MDF.
Was würdest du vorschlagen?

Gruß,
Tobias
Zuletzt geändert von StYle am 28. Sep 2009 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pornstyla
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 747
Registriert: 16. Sep 2007 10:34
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Pornstyla »

ich nehm immer multiplex
Vegetrarier essen meinem Essen das Essen weg!!!

www.PORNSTYLA.de

[IMG]http://static.lindau.com/gfx/smilies/xxxjakson.gif[/IMG]
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Gut,
denke mal Multiplex wird auch nicht viel teurer sein als MDF.
In welcher stärke denn`? auch um die 20mm?

Habe hier mal ne "Skizze" gemacht.

[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... HLAG-1.jpg[/IMG]

Glaube so könnte man das bauen oder??
Habe bewusst die obere ventilierte Kammer schmaler gemacht, wegen den Ecken im Kofferaum, dort kann man dann z.b. Verbandskasten usw. verstauen :)
Was meint ihr zu dem Vorschlag?

Gruß,
Tobias :wink:
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

Multiplex 18mm reicht auch vollkommnen. Ist leichter als MDF, stabiler, aber auch teurer.

Denk dran das du das Gehäuse auch weit genug richtung Rückbank schieben kannst. Die Portlänge von 26cm ist nicht gerade lang.
Ich denke mal viel vom Port wirst du nicht im Gehäuse haben wenn du das so baust.
und denk an den "Hubbel" rechts im Kofferraum-boden, sonst steht die Kiste später schief...
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

N'abend,
also den Port hatte ich eig. vor komplett in die kiste zu machen.
Dann wollte ich in die Rücksitzbank halt eine "Durchreiche/Port" machen,den ich mit so ner Art Schaumstoff auf Press gegen die Kiste, bzw. das Bassreflexxrohr.
Das Prinzip von den Luftkanal.
Verstehst du wie ich das meine?
Das sollte doch auch funktionieren.
Die Öffnung in der Sitzbank sollt ja nicht mehr als "Bassreflexxrohr" dienen.
Aber die Höhe der geschlossenen Kamer muss nochmal ~1,5-2cm runter, habe in der Berechnung das Brett vergessen, wo der Sub aufliegt.
Aber das ist ja garkein Problem :)

Und preislich ist das Multiplex vllt teurer, aber deswegen lass ich mir alle Platten auf Maß sägen, dann geht das. vielleicht ist der Schreiner dann bisschen sauer, aber mir doch egal :finger:
Morgen mal weiterschaun.

Gruß,
Tobias
Benutzeravatar
MagicMike
Cabrio-Profi
Beiträge: 2799
Registriert: 6. Jul 2006 18:23
Wohnort: Ansbach

Beitrag von MagicMike »

Die durchreiche wirkt portverlängernd, dies also beachten und miteinkalkulieren!

Bleibt es eig bei dem 30er as Chassis?

Gruß

Mike
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Ja,
es soll bei dem 30er Woofer bleiben, wollte nämlich nicht mehr allzuviel investieren.
sollte ja i.o. sein, bekomme ich ja verbaut :)
Wenn die Durchreiche mitberechnet wird, ist es natürlich nicht so einfach hmm...
Lasse mir dazu noch was einfallen.
Werde aber nachher erstmal die Maße korrigieren, damit es auch in der Höhe passt.
Wie dick ist denn circa die Rücklehne?
Also vom Blech zur Polsteroberfläche.
Die Durchreiche/Der Port wird ja ein Stück in die Lehne gepresst, denk mal da kann man ~2cm für abziehen.
Aber was mir halt ganz wichtig ist, dass die Rückenlehne jederzeit klappbar bleibt.

Gruß,
Tobias
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

So,
Also habe hier mal ne Skizze mit aktuellen Maßen:

[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... CHLAG2.jpg[/IMG]

Also die Breiteste Seite (L:80) bekommt man ja grade in den Kofferaum, die Öffnung ist unten um die 82cm.
An der tiefsten Stelle ist die Kiste 45cm, das ja sowieso kein Problem.
Und in der Höhe der Kammernliege ich bei ~27cm+3mal Materialstärke (pro1,8cm) 5,4cm.
Liegt die Gesamthöhe der Kiste also bei max. 32,5 passt also auch.
Denke ich werde den Bandpass dann so bauen, nach den Maßen.
Verwende dann 18mm Multiplex hat sonst noch einer ne Idee/Vorschlag?
Muss die Kiste von innen gedämmt werden, oder soll alles "nackt" bleiben?
Werde mir dann später noch die Maße der Bretter ausrechnen, und dann auf dem mm genau zuschneiden lassen, dann muss ich nur noch Löcher bohren und verschrauben ;)


Gruß,
Tobias
Antworten

Zurück zu „HiFi“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder