@ralph_89 .. studiere nix was damit zu tun hätte.
Ich studiere Gestaltungstechnik und Sowi also auf deusch, Malen und Lackieren für Besserwisser (Lehrer

) und Wirtschaft und Politik
@Sebo
Ja klar hab ich die normale Version, bin doch nicht bekloppt mit Canbus .. da hätte ich den schon längst wieder verkauft.
Aber mal im Ernst, wenn man lesen kann und in dem Fall Serviceleitfaden, dazu keine zwei linken Hände hat und noch Freunde u. Bekannte fragen kann die wiederum vom Fach sind, ist das eigendlich nicht das Problem.
Und der Vergleich Lego -Lego Technik find ich ganz gut, weil es ist eben nicht nur rein raus aus die Maus, so wie wenn man sich einen Golf VR oder 16V als Spender kauft, sondern man muss schon im Vorfeld bischen was planen, überlegen, einfach vorrausschauender und mit Verstand an die Sache ran gehen.
Nettes Beispeil dazu .. ich hatte zuvor eine 2,0L 2E und habe mir kurzerhand ein Cabrio mit einem 1,8L ABS gekauft. Geplant war ursprünglich den in meinen alten 2L einzubauen. Dazu muss man dann aber auch wissen das die sich z.B die Benzinpumpen unterscheiden. In meinem alten hätte ich keine andere gebraucht nun mit dem kleineren Motor benötige ich aber eine andere.
Oder solche sachen das man nicht einfach die Ansaugbrücke vom einem S3 verbauen kann ohne einen Befestigung für den GAszug mit einzuplanen.
Ich baue das Teil ja auch nicht von heute auf morgen ein (leider scheitert es dann doch am Geld) .. sonder bescheftige mich da ja eine lange Zeit mit. Man liest hier und da und spricht mit Leuten die es gemacht haben oder was mein Vorteil ist, ich kann es mir zur Not auch bei Christian einfach abschauen.
Das einzige wovor ich wirklich Respekt habe und das heisst wirklich Respekt ist der Kabelbaum. Da werde ich mir aber noch Hilfe ob professionell oder nicht suchen und dann sollte das auch passen.
Zur Not hätte ich auch noch die Mögleichkeit einen fertig umgebauten Kabelbaum zu kaufen.
Vor allem anderen, so überheblich sich das vielleicht anhören mag, vor allem für die Leute die es wirklich gelernt haben, habe ich keine Angst und traue es mir auch zu.
Man darf dabei aber eins nicht vergessen, nur weil ich das mache und mir in dem Berreich ein bischen was zutrau, heiisst das noch lange nicht das ich die Erfahrung eines gelernten KFZlers habe.
Ich kenne mich mit Golf 3 und dessen Technik und ein weniger darüber hinaus einigermassen aus, aber bei allem anderen stosse ich dann sehr schnell an meine Grenzen.
z.B wir haben bei meinem MX5 das FW getauscht, dafür haben wir deutlich länger gebraucht als bei einem Golf 3 die Kupplung zu tauschen
Mein Motto ist da learning by doing und nur so kann man auch was lernen, zumindest wenn man daran Intresse hat oder durch Geldmangel dazu gezwungen wird :hopp: z.B das mit der Kupplung,wäre mir die nicht kaputt gegangen, bzw. hätte ich nicht so wenig Geld, hätte ich wohl so schnell nie Antriebswellen od. Getriebe ausgebaut.
Als Kfz Azubi kannst du auch 3 Jahre die Hände in den Taschen haben und nix lernen. (Wobei das der Meister nicht zulassen würde)
Ich für meinen Teil habe nun mal an dem Hobby grossen Spass und fand das richtig toll das man die Kurbelwelle und alles endlich mal sehen konnte usw. ..
oder als anderes Beispiel bei uns in der Halle stehen einige Vtecs, das man da wirklich mal dessen Technik sehen kann und versteht wie das eigendlich funktioniert.
Das ist wie als Kind wenn man die Lego sachen endlich zusamen bauen durfte
(Sorry an dich bzw. alle KFZler die sich dadurch angegriffen fühlen sollten)
Zum Motor
Das ist ein 1999 AGU also 150PS Serie
Ohne CanBus, Ohne E-Gas, Ohne Sek.Luft, Nur eine Lamda ..
(glaub das war es zu ca. was die 1,8T in Punkto Elektrik/Technik unterscheidet)
Geplant ist, und da bin ich grade dabei den Motor zu zerlegen und neu aufzubauen, mit allen Dichtungen und Lager (Daher wird der Umbau leider auch so lange dauern, wegen dem Geld :sauf:)
Wenn er zerlegt ist, würde ich den gernen von aussen Strahlen lassen.
(Kennt zufällig jemand einen Glasperlen od Walnuss Strahler in der Nähe von Dortmund ? )
Dann soll sich das mal ein Fachmann anschauen (denke wird aber Ok sein aber sicher ist sicher) und soll die Kanäle reinigen.
und dann kann es ans zusammen bauen gehen
Wenn ich im Winter mit dem Zusammenbauen beginnen kann wäre das mein persönliches Ziel.
Es dauert halt alles dann doch etwas länger, auch wenn das eigendliche Schrauben sachen von Minuten od Stunden ist, aber dann fehlt hier das WErkzeug oder da was anders, oder ich hab auch nicht immer so Zeit wie ich möchte.
z.B diese doofe Stecknuss die ich gebraucht habe um dien Zylinderkopf abzumachen *grrrrrrr das regt mich immer noch auf* hat mich erst mal 3 Wochen gekostet bis ich die richtige hatte.
Im Serviceleitfaden stand natürlich die flasche Bezeichnung, oder die haben die Schrauben ab Modell Jahr 2000 verändert, somit erst die falsche Nuss bestellt um mir dann noch die richtige zu bestellen.
Wenn es interresiern sollte, der 1999 AGU hat keine Polydrive (Ribe) Zylinderkopfschrauben so wie es angegeben ist, sondern XZN Vielzahn Grösse 10 und man benötigt eine Länge von min 140 mm (hab mir erst die 100mm Nuss gekauft und passt dann natürlich nicht

)
Ärgerlich wenn die Nüsse 10 - 15e pro Stück kosten
Jetzt fehlt mir z.B der Gegenhalter für die Schraube an der Kurbelwelle (das bekomme ich aber evt so hin) und der Halter für den Kettenspanner der Nockenwellen.