Cabrio steif machen verstärken vs zittern,ideen werkstatt...
Moderator: Christian
- gods-dice
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 753
- Registriert: 14. Aug 2007 21:13
- Wohnort: LE Leipzig
- Kontaktdaten:
ist doch logisch und zwar den Verwindungskräften "Torsion" (Länstverdrehung) der Hinterachse zum Schweller bzw. dem weiteren fahrzeug nach vorne entgegenzutreten. :zZ:
ich mache mal paar bilder von meiner neuen 4punkt Querlenkerstrebe rein die macht fast das selbe nun für die Vorderachse.
und wenn VW diese streben schon beim EOS udn New Beetle Cabrio (thread duchlesen bitte) einbaut dann nicht aus Spaß :zwinker:
ich mache mal paar bilder von meiner neuen 4punkt Querlenkerstrebe rein die macht fast das selbe nun für die Vorderachse.
und wenn VW diese streben schon beim EOS udn New Beetle Cabrio (thread duchlesen bitte) einbaut dann nicht aus Spaß :zwinker:
Zuletzt geändert von gods-dice am 8. Nov 2007 00:43, insgesamt 2-mal geändert.
- janp
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3513
- Registriert: 16. Jun 2005 22:57
- Wohnort: Elmshorn (SH)
- Kontaktdaten:
Das die beiden Streben nicht aus Spass eingebaut werden ist schon klar, nur erkenne ich aus dem Bild nicht wodran die festgeschraubt ist.
Der Längsverdrehung des Fahrzeugs werden die beiden Flacheisen ja nicht viel entgegensetzen.
PS: ich habe den thread gelesen.......
Der Längsverdrehung des Fahrzeugs werden die beiden Flacheisen ja nicht viel entgegensetzen.
PS: ich habe den thread gelesen.......
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
- gods-dice
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 753
- Registriert: 14. Aug 2007 21:13
- Wohnort: LE Leipzig
- Kontaktdaten:
[quote]Original von janp
Das die beiden Streben nicht aus Spass eingebaut werden ist schon klar, nur erkenne ich aus dem Bild nicht wodran die festgeschraubt ist.
Der Längsverdrehung des Fahrzeugs werden die beiden Flacheisen ja nicht viel entgegensetzen.
PS: ich habe den thread gelesen....... [/quote]
kann ich auch noch nicht erkennen aber vorstellen kanns mir schon wo es fest ist.
aber hoffe es kommen bald bessere bilder hinzu.
naja die "flacheisen" werden schon ihren beitrag gegen anti-torsion geben.
klar würde es noch effektiver gehen aber es geht ja nicht um einen panzer zu bauen, eher das cab ruhig zu legen, oder zu verstärken und das mir relativ wenig material-,geld-, und Zeit-aufwandt. :zwinker:
Das die beiden Streben nicht aus Spass eingebaut werden ist schon klar, nur erkenne ich aus dem Bild nicht wodran die festgeschraubt ist.
Der Längsverdrehung des Fahrzeugs werden die beiden Flacheisen ja nicht viel entgegensetzen.
PS: ich habe den thread gelesen....... [/quote]
kann ich auch noch nicht erkennen aber vorstellen kanns mir schon wo es fest ist.
aber hoffe es kommen bald bessere bilder hinzu.

naja die "flacheisen" werden schon ihren beitrag gegen anti-torsion geben.
klar würde es noch effektiver gehen aber es geht ja nicht um einen panzer zu bauen, eher das cab ruhig zu legen, oder zu verstärken und das mir relativ wenig material-,geld-, und Zeit-aufwandt. :zwinker:
Zuletzt geändert von gods-dice am 8. Nov 2007 02:20, insgesamt 3-mal geändert.
- gods-dice
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 753
- Registriert: 14. Aug 2007 21:13
- Wohnort: LE Leipzig
- Kontaktdaten:
da hier das thema nochmals aufgekommen ist wollte ich meine 4 stuffen der "versteifung" meines cabbys unterbreiten.
1. sandtler 4 punkt querlenkerstrebe vergess den anderen dreck spreche aus erfahrung.
dazu eine verstellbar stahl domstrebe. diese eventuell selbst nochmal modifizieren ala 4 punlt kreuz design vorn zu schlossträger. :sauf:
2. keuzstrebe unten wegen der geringen torosionssteifigkeit(nix quersteifigkeit) eines cabrios(egal welches auch immer alle instabiler als eine limo).
und zwar vorne anfang schweller bis ende schweller.
verschrauben aus flach rohr stahl oder alu müsste aber dicker werden.
3. hinterbau gleiches prinzip zusätzlich ala eos und aktuellen vw konsorten über die ha X´sen.
ende schwellerkannte bis habe das noch nicht ganzverfolgt.
4. version wäre aufwendiger aber unscheinbar.
ein entsprechend angepasstes stahlror von a auf b zur c säule verschweissen. :hopp:
ja richtig nicht tüvler gerecht aber das würde ich unter der dicken schweller verkleidung unterbringen.
habe da viel raum vorgefunden.
sonst egal welche strebe auch immer solange alles verschraubt wird ist es tüvler gerecht. zZ
käfige aber nicht mehr wäre auch zu affig an dem cabby. :turn:
wie schon erkannt worde bring eine hintere domstrebe nix c-säule mehr als ausreichen stabil am cabby.
im gotteswillen nicht dieser kinderkram Klopfen auf den dämpfern verschrauben.
macht nur die dämpfer im zeitraffe kaputt und bringt nischt. zZ
zusatzgewicht geschätzt:
1.ca. 8kg.
2.ca.15kg
3.ca.10kg
4.ca.8kg
wobei wenn man punkt 1+4 nimmt sollte es auch schon reichen also so 16-20kg mehrgewicht. :zZ:
1. sandtler 4 punkt querlenkerstrebe vergess den anderen dreck spreche aus erfahrung.
dazu eine verstellbar stahl domstrebe. diese eventuell selbst nochmal modifizieren ala 4 punlt kreuz design vorn zu schlossträger. :sauf:
2. keuzstrebe unten wegen der geringen torosionssteifigkeit(nix quersteifigkeit) eines cabrios(egal welches auch immer alle instabiler als eine limo).
und zwar vorne anfang schweller bis ende schweller.
verschrauben aus flach rohr stahl oder alu müsste aber dicker werden.

3. hinterbau gleiches prinzip zusätzlich ala eos und aktuellen vw konsorten über die ha X´sen.
ende schwellerkannte bis habe das noch nicht ganzverfolgt.

4. version wäre aufwendiger aber unscheinbar.
ein entsprechend angepasstes stahlror von a auf b zur c säule verschweissen. :hopp:
ja richtig nicht tüvler gerecht aber das würde ich unter der dicken schweller verkleidung unterbringen.
habe da viel raum vorgefunden.
sonst egal welche strebe auch immer solange alles verschraubt wird ist es tüvler gerecht. zZ
käfige aber nicht mehr wäre auch zu affig an dem cabby. :turn:
wie schon erkannt worde bring eine hintere domstrebe nix c-säule mehr als ausreichen stabil am cabby.
im gotteswillen nicht dieser kinderkram Klopfen auf den dämpfern verschrauben.
macht nur die dämpfer im zeitraffe kaputt und bringt nischt. zZ
zusatzgewicht geschätzt:
1.ca. 8kg.
2.ca.15kg
3.ca.10kg
4.ca.8kg
wobei wenn man punkt 1+4 nimmt sollte es auch schon reichen also so 16-20kg mehrgewicht. :zZ:
Zuletzt geändert von gods-dice am 6. Sep 2008 22:00, insgesamt 4-mal geändert.
Gut, dann gehts hier weiter. 
Also ich mache mir erst seit ein paar Tagen echte Gedanken dazu. Eigentlich seitdem ich hier im Forum bin. In den anderen Foren hat man da nur sehr wenig Gesprächspartner und viele denken nicht daran, dass das ja beim Cabrio alles ein bisschen schwierig ist.
Mit meinen Überlegungen und aufgrund der Informationen die ich vom Aufbau der Schweller habe und was ich so über Mechanik weiß, bin ich bisher bei folgendem Strand (wird evtl etwas länger):
Vorderwagen: Ich denke nicht, dass hier beim Cabrio bedarf ist. Der Vorderwagen ist identlisch zum normalen Golf 3 und der war immerhin gut genug für 190PS und deutlich mehr Gewicht. Zudem könnte sich eine übermäßige Versteifung negativ auf die Haltbarkeit vom Rest des Wagens auswirken. Denn so wird die Energie von harten Schlägen auch im Vorderwagen aufgenommen.
Heckbereich: Hier muss aufgrund von 2 Dingen meiner Meinung nach nichts getan werden: Zum einen sind die eingeschweißten Bleche im Korrerraum sehr Massiv und mehrlagig, die besser sind als jede Domstrebe. Und zum anderen ist die Hinterachse Fahrzeugnah montiert und hat keinen zusätzlichen Rahmen, der irgendwie sich verwinden könnte oder einen schlechteren Kraftwinkel bewirkt.
Schweller: Also ich denke die Schweller an sich sind mehr als Stabil genug. An denen muss man nichts ändern. Der mehrteilige Aufbau und das dickwandige Blech reichen völlig aus.
Aber das Problem ist meiner Meinung nach die Anbindung an den Rest der Karosserie. Was nützen einem die stabilsten Schweller, wenn die nicht entsprechend mit dem Rest verbunden sind. Zudem verhindern stabile Schweller allein keine Torsion, sondern nur Biegung. Das dazwischen muss auch entsprechend stabil sein. Und ich denke hier liegt auch genau das Problem! Aber was man da jetzt genau machen könnte weiß ich noch nicht. Ich stand mit dieser Frage im Kopf noch nie unter meinem Cabby.
Fahrzeugtunnel: Leider ist hier alles Serie. Das Blech ist recht dünn und die Bodenbleche zu den Schwellern sind quasi marmeladenweich. Dabei wären hier ein paar eingeschweißte Zusatzbleche echt super gewesen! Oder man hätte doch Teile vom Syncro Tunnel verbauen können. Zudem sind die Anschaubaren Streben unter dem Auto auch keine wirkliche Maßnahme und nur standard Golf 3 Dimensionierung. Hier würde ich auch zuerst ansetzen. Undzwar indem man sich hier ein richtiges Gestell baut, dass über alle Anschaubpunkte beider Streben geht. So wie bei diesem Bild, das Du schonmal gepostet hast: Bild
Das halte ich schonmal für sehr sinnvoll und auch machbar! Eventuell kann sogar so weit gehen, dass man den ganzen Spass auch nochmal mit der Vorderachse verschraubt.
Naja, soweit erstmal das, was ich mir so gedacht habe...
Gruß Marcus

Also ich mache mir erst seit ein paar Tagen echte Gedanken dazu. Eigentlich seitdem ich hier im Forum bin. In den anderen Foren hat man da nur sehr wenig Gesprächspartner und viele denken nicht daran, dass das ja beim Cabrio alles ein bisschen schwierig ist.
Mit meinen Überlegungen und aufgrund der Informationen die ich vom Aufbau der Schweller habe und was ich so über Mechanik weiß, bin ich bisher bei folgendem Strand (wird evtl etwas länger):
Vorderwagen: Ich denke nicht, dass hier beim Cabrio bedarf ist. Der Vorderwagen ist identlisch zum normalen Golf 3 und der war immerhin gut genug für 190PS und deutlich mehr Gewicht. Zudem könnte sich eine übermäßige Versteifung negativ auf die Haltbarkeit vom Rest des Wagens auswirken. Denn so wird die Energie von harten Schlägen auch im Vorderwagen aufgenommen.
Heckbereich: Hier muss aufgrund von 2 Dingen meiner Meinung nach nichts getan werden: Zum einen sind die eingeschweißten Bleche im Korrerraum sehr Massiv und mehrlagig, die besser sind als jede Domstrebe. Und zum anderen ist die Hinterachse Fahrzeugnah montiert und hat keinen zusätzlichen Rahmen, der irgendwie sich verwinden könnte oder einen schlechteren Kraftwinkel bewirkt.
Schweller: Also ich denke die Schweller an sich sind mehr als Stabil genug. An denen muss man nichts ändern. Der mehrteilige Aufbau und das dickwandige Blech reichen völlig aus.
Aber das Problem ist meiner Meinung nach die Anbindung an den Rest der Karosserie. Was nützen einem die stabilsten Schweller, wenn die nicht entsprechend mit dem Rest verbunden sind. Zudem verhindern stabile Schweller allein keine Torsion, sondern nur Biegung. Das dazwischen muss auch entsprechend stabil sein. Und ich denke hier liegt auch genau das Problem! Aber was man da jetzt genau machen könnte weiß ich noch nicht. Ich stand mit dieser Frage im Kopf noch nie unter meinem Cabby.
Fahrzeugtunnel: Leider ist hier alles Serie. Das Blech ist recht dünn und die Bodenbleche zu den Schwellern sind quasi marmeladenweich. Dabei wären hier ein paar eingeschweißte Zusatzbleche echt super gewesen! Oder man hätte doch Teile vom Syncro Tunnel verbauen können. Zudem sind die Anschaubaren Streben unter dem Auto auch keine wirkliche Maßnahme und nur standard Golf 3 Dimensionierung. Hier würde ich auch zuerst ansetzen. Undzwar indem man sich hier ein richtiges Gestell baut, dass über alle Anschaubpunkte beider Streben geht. So wie bei diesem Bild, das Du schonmal gepostet hast: Bild
Das halte ich schonmal für sehr sinnvoll und auch machbar! Eventuell kann sogar so weit gehen, dass man den ganzen Spass auch nochmal mit der Vorderachse verschraubt.
Naja, soweit erstmal das, was ich mir so gedacht habe...
Gruß Marcus
- gods-dice
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 753
- Registriert: 14. Aug 2007 21:13
- Wohnort: LE Leipzig
- Kontaktdaten:
Vorderwagen:
da kann ich dir nicht zustimmen.
bin halt nicht nur hier in diesem forum unterwegs und mache mir seit langen gedanken drum.
also ich spreche aus erfahrung:
eine stahl domstebe mit verstellung bring was und einiges mehr steifigkeit bringt die sandtler 4punkt querlenkerstrebe.
da ich schon beides verbaut hatte im golf cabrio must du mir da einfach glauben. :zwinker:
beides bringt sehr viel ruhe in den vorderwagen und könnte sogar manch einen schon reichen. :daumen:
Fahrzeugtunnel:
hatte ja wie du selbst gelesen hattest schon bedenken beim mx5 gehabt und wurde dort schon pos. überrascht.
diese verstrebungen über dem "kardantunnel" und fahrwerks aufhängungen wären auch eine einfache und leichte alternative.
zumal das dort sogar einige streben verbaut worden.
damit habe ich aber noch keine erfahrung kann aber nur sagen das ich dort bei anderen kfz´s häufig solche streben vorgefunden habe.
also sollte es auch was bringen denke ich. :daumen:
[QUOTE]Hier würde ich auch zuerst ansetzen. Undzwar indem man sich hier ein richtiges Gestell baut, dass über alle Anschaubpunkte beider Streben geht. So wie bei diesem Bild, das Du schonmal gepostet hast: Bild[/QUOTE]
ja an dem va fahrwerksschemmel ansetzen und weiter nach hinten bis ha verstreben habe ich mir auch schon überlegt.
das halte ich dort auch für sinnvoll.
Schweller:
ja ein zweischneidiges schwert wie ich finde.
zum einen sehr massiv verbaut aber schlecht mit der karosserie verbunden.
wie du auch schon festgetellt hast die dünnen bleche.
daher mein gedanke die stabile a säule beim cabrio sehr stabil wegen überschlag etc die schweller im innenraum unsichtbar mit dem schweller zusätzlich "verbinden"
zum einen würde der schweller mehr kräft grossflächiger mit der a b c säule aufnehmen und verteilen und zweitens wäre der aufwandt eher gering und ohne sichtbaren anbauteilen.
heckbereich würde ich auch erstmal so lassen.
zwar hat dort der eos 2 simple streben verbaut aber er ist auch länger.
problem würde ich eh dort haben da ich nicht wüste wo ich diese streben befestigen sollte? :zZ:
edit: thema schweller das der dicker als der von der limo ist klar aber der schweller meines alten mx5 war dicker als des golf?!
merkste was? also nicht gerade stabil im vergleich eines roasters
bei einen roaster sollte es dann doch eher schmaler sein ist es aber nicht.
4 türe cabis haben halt grosse schwierigkeiten mit der torosrions steifingkeit nicht mehr die aktuellen aber die alten schon.
siehe dir mal genau diese "neuen" 4sitzer cabbys an alle haben dicke schweller und hohe türen was dann zwangläufeig dazu führt. leider leidet dadurch das cabio feeling drunter. :meckern:
Heckbereich:
dito
da kann ich dir nicht zustimmen.

bin halt nicht nur hier in diesem forum unterwegs und mache mir seit langen gedanken drum.
also ich spreche aus erfahrung:
eine stahl domstebe mit verstellung bring was und einiges mehr steifigkeit bringt die sandtler 4punkt querlenkerstrebe.
da ich schon beides verbaut hatte im golf cabrio must du mir da einfach glauben. :zwinker:
beides bringt sehr viel ruhe in den vorderwagen und könnte sogar manch einen schon reichen. :daumen:
Fahrzeugtunnel:
hatte ja wie du selbst gelesen hattest schon bedenken beim mx5 gehabt und wurde dort schon pos. überrascht.
diese verstrebungen über dem "kardantunnel" und fahrwerks aufhängungen wären auch eine einfache und leichte alternative.
zumal das dort sogar einige streben verbaut worden.
damit habe ich aber noch keine erfahrung kann aber nur sagen das ich dort bei anderen kfz´s häufig solche streben vorgefunden habe.
also sollte es auch was bringen denke ich. :daumen:
[QUOTE]Hier würde ich auch zuerst ansetzen. Undzwar indem man sich hier ein richtiges Gestell baut, dass über alle Anschaubpunkte beider Streben geht. So wie bei diesem Bild, das Du schonmal gepostet hast: Bild[/QUOTE]
ja an dem va fahrwerksschemmel ansetzen und weiter nach hinten bis ha verstreben habe ich mir auch schon überlegt.
das halte ich dort auch für sinnvoll.
Schweller:
ja ein zweischneidiges schwert wie ich finde.
zum einen sehr massiv verbaut aber schlecht mit der karosserie verbunden.
wie du auch schon festgetellt hast die dünnen bleche.
daher mein gedanke die stabile a säule beim cabrio sehr stabil wegen überschlag etc die schweller im innenraum unsichtbar mit dem schweller zusätzlich "verbinden"
zum einen würde der schweller mehr kräft grossflächiger mit der a b c säule aufnehmen und verteilen und zweitens wäre der aufwandt eher gering und ohne sichtbaren anbauteilen.
heckbereich würde ich auch erstmal so lassen.
zwar hat dort der eos 2 simple streben verbaut aber er ist auch länger.
problem würde ich eh dort haben da ich nicht wüste wo ich diese streben befestigen sollte? :zZ:
edit: thema schweller das der dicker als der von der limo ist klar aber der schweller meines alten mx5 war dicker als des golf?!
merkste was? also nicht gerade stabil im vergleich eines roasters
bei einen roaster sollte es dann doch eher schmaler sein ist es aber nicht.
4 türe cabis haben halt grosse schwierigkeiten mit der torosrions steifingkeit nicht mehr die aktuellen aber die alten schon.
siehe dir mal genau diese "neuen" 4sitzer cabbys an alle haben dicke schweller und hohe türen was dann zwangläufeig dazu führt. leider leidet dadurch das cabio feeling drunter. :meckern:
Heckbereich:
dito

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von gods-dice am 6. Sep 2008 23:20, insgesamt 3-mal geändert.
So... spät ists, aber das Thema reizt mich einfach 
Nochmal Vorderwagen:
Klar glaub ich Dir das! Ich hab halt erstmal nur geschrieben, was ich mir bisher gedacht hab. Sowas muss ja ruhig mal ausdiskutiert werden
Also bei der Sandtler-Strebe kann ich es mir ganz gut vorstellen, dass die Strebe was bringt! Vor allem was das Lenkgefühl und Einlenkverhalten angeht. Dürfte etwas knackiger werden.
Aber ich mache mir halt Sorgen um den Rest vom Cabrio, ob das nicht zuviel sein könnte. Das Heck ist doch deutlich schwerer und dann wird im Bereich der A-Säule doch arg an der Karosse rumgezerrt. Oder? Allerdings wäre der Punkt bei einem komplettpaket egal, wenn man auch Streben vom Vorderwagen nach hinten hätte. Und aktuell 84Euro ist ein echt guter Kurs für eine so große Strebe.
Fahrzeugtunnel: Dann sind wir uns da also absolut einig. Ich denke da werde ich mir demnächst mal ein paar Gedanken machen wie das aussehen könnte um für die Torsion einen Vorteil daraus zu ziehen.
Evtl könnte man ja sogar einen einzigen riesigen Rahmen bauen, der an den Achsschemeln anfängt und über Kreuz bis in den Bereich der Hinterachsbuchsen geht und zudem Streben im Bereich der original Tunnelstreben hat und dort auch nochmal verschaubt wird. Das wäre schon eine sehr massive Lösung. Ob das sinnvoll ist muss ich unter dem Auto sehen.
Schweller: Also ich habe mir das mal angeguckt mit den Schwellern. Die sind 5-lagig mit 4x1,5mm und 1x2,0mm Blechen. Ich glaub da ist kein Bedarf mehr :daumen: Was für ein Aufwand. Das muss man erstmal konservieren und fertigen in Serie. Das die MX5 Schweller größer waren muss nicht besser gewesen sein. Eventuell waren die nicht mehrlagig und sind somit einfacher Herzustellen.
Die Idee mit der Anbindung zur A-Säule sollte ich mir mal angucken! Das klingt echt gut!
Diese Streben vom Eos brauchen wir nicht. Da wird so wie ich das sehe der Rahmen von der Achse nochmal abgestützt. Das entfällt bei uns ja restlos, weil die Achse eh direkt auf der Karosse ist.
Gruß Marcus

Nochmal Vorderwagen:
Klar glaub ich Dir das! Ich hab halt erstmal nur geschrieben, was ich mir bisher gedacht hab. Sowas muss ja ruhig mal ausdiskutiert werden

Also bei der Sandtler-Strebe kann ich es mir ganz gut vorstellen, dass die Strebe was bringt! Vor allem was das Lenkgefühl und Einlenkverhalten angeht. Dürfte etwas knackiger werden.
Aber ich mache mir halt Sorgen um den Rest vom Cabrio, ob das nicht zuviel sein könnte. Das Heck ist doch deutlich schwerer und dann wird im Bereich der A-Säule doch arg an der Karosse rumgezerrt. Oder? Allerdings wäre der Punkt bei einem komplettpaket egal, wenn man auch Streben vom Vorderwagen nach hinten hätte. Und aktuell 84Euro ist ein echt guter Kurs für eine so große Strebe.
Fahrzeugtunnel: Dann sind wir uns da also absolut einig. Ich denke da werde ich mir demnächst mal ein paar Gedanken machen wie das aussehen könnte um für die Torsion einen Vorteil daraus zu ziehen.
Evtl könnte man ja sogar einen einzigen riesigen Rahmen bauen, der an den Achsschemeln anfängt und über Kreuz bis in den Bereich der Hinterachsbuchsen geht und zudem Streben im Bereich der original Tunnelstreben hat und dort auch nochmal verschaubt wird. Das wäre schon eine sehr massive Lösung. Ob das sinnvoll ist muss ich unter dem Auto sehen.
Schweller: Also ich habe mir das mal angeguckt mit den Schwellern. Die sind 5-lagig mit 4x1,5mm und 1x2,0mm Blechen. Ich glaub da ist kein Bedarf mehr :daumen: Was für ein Aufwand. Das muss man erstmal konservieren und fertigen in Serie. Das die MX5 Schweller größer waren muss nicht besser gewesen sein. Eventuell waren die nicht mehrlagig und sind somit einfacher Herzustellen.
Die Idee mit der Anbindung zur A-Säule sollte ich mir mal angucken! Das klingt echt gut!
Diese Streben vom Eos brauchen wir nicht. Da wird so wie ich das sehe der Rahmen von der Achse nochmal abgestützt. Das entfällt bei uns ja restlos, weil die Achse eh direkt auf der Karosse ist.
Gruß Marcus
Zuletzt geändert von Ruffy am 7. Sep 2008 02:10, insgesamt 2-mal geändert.
- gods-dice
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 753
- Registriert: 14. Aug 2007 21:13
- Wohnort: LE Leipzig
- Kontaktdaten:
moin mon
Vorderwagen:
also da brauchts du dir keine sorgen zu machen das die karosserie darunter leiden wird bei verwendung der querlenkerstrebe und der domstrebe.
der wagen ist daduch wirklich spürbar ruhiger geworden also auch keine mehr belastung eher geringere über die schweller partie. :daumen:
nehme einfach an die nimmst dir ein messer und gehts ein bereich nach dem anderen an.
1te vorderwagen bis a säule
2ter a säule bis b zur c äule
3ter kardantunnel
4ter eventuell hinterwagen ha bis ende
was mir aber aufgefallen ist das ich quasie meinen unfall auf dieser querlenkerstrebe hatte.
ja und der wagen ist nicht verzogen.
zufall vielleicht. :zZ:
was mir aber auch aufgefallen war das meine beiden querlenker ausgeschlagen waren.
gut der wagen wurde gut bewegt und hatte 130tkm drauf, aber ich befürchte eher das es an der querlenkerstrebe lag.
da ich aber sowieso vor habe die buchesen gegen verstärkte polyethylen von bonrath zu tauschen wäre das nicht schlimm.
die würden der belastung dann schon gerecht.
im golf 3 forum habe ich auch einpaar gefunden die diese querlenkerstrebe verbaut haben und zufrieden sind.
domstrebe so banal die auch scheinen mag und die auch jeder kennt(weil man die ja sieht)
bringt auch ruhe in den vorderwagen.
also ich denke das man ruhig und ohne bedenken sich ein bereich nach dem anderen vornehmen kann. :zZ:
ich werde die beiden streben spocht stabi schau hier rein bilstein gfw (b16) ha mit stabi und bonrath lager verbauen
An Ruffy.
[QUOTE]Schweller: Also ich habe mir das mal angeguckt mit den Schwellern. Die sind 5-lagig mit 4x1,5mm und 1x2,0mm Blechen. Ich glaub da ist kein Bedarf mehr Daumen hoch Was für ein Aufwand. Das muss man erstmal konservieren und fertigen in Serie. Das die MX5 Schweller größer waren muss nicht besser gewesen sein. Eventuell waren die nicht mehrlagig und sind somit einfacher Herzustellen.[/QUOTE]
also beim mx5 waren auch min 3 dicke lagen, ich weiss das weil ich 2 davon schweissen muste vorm verkauf. :zZ:
wie dick die aber waren weiss ich nicht.
woher hast du den die masse genohmen?
hast du ein reparaturbuch das ich noch nicht kenne? :zwinker: :zwinker: :zwinker:
davon abgesehen war der mazda schweller wieder dicker also denke ich das es wieder gleichstand steht.
alles natürlich nur wage vermutungen kommt ja auf viele faktoren an.
stahl lage form etc. :zZ:
was wird denn jetzt dein erster schritt sein?
erstmal drunterher schaun wo du die kardantunnel verstrebung anbringen wirst? :sauf:
machmal wenn du schon schaust einpaar bilder mit einer skizze hier rein. :daumen:
Vorderwagen:
also da brauchts du dir keine sorgen zu machen das die karosserie darunter leiden wird bei verwendung der querlenkerstrebe und der domstrebe.
der wagen ist daduch wirklich spürbar ruhiger geworden also auch keine mehr belastung eher geringere über die schweller partie. :daumen:
nehme einfach an die nimmst dir ein messer und gehts ein bereich nach dem anderen an.

1te vorderwagen bis a säule
2ter a säule bis b zur c äule
3ter kardantunnel
4ter eventuell hinterwagen ha bis ende
was mir aber aufgefallen ist das ich quasie meinen unfall auf dieser querlenkerstrebe hatte.
ja und der wagen ist nicht verzogen.
zufall vielleicht. :zZ:
was mir aber auch aufgefallen war das meine beiden querlenker ausgeschlagen waren.
gut der wagen wurde gut bewegt und hatte 130tkm drauf, aber ich befürchte eher das es an der querlenkerstrebe lag.
da ich aber sowieso vor habe die buchesen gegen verstärkte polyethylen von bonrath zu tauschen wäre das nicht schlimm.
die würden der belastung dann schon gerecht.
im golf 3 forum habe ich auch einpaar gefunden die diese querlenkerstrebe verbaut haben und zufrieden sind.
domstrebe so banal die auch scheinen mag und die auch jeder kennt(weil man die ja sieht)

bringt auch ruhe in den vorderwagen.
also ich denke das man ruhig und ohne bedenken sich ein bereich nach dem anderen vornehmen kann. :zZ:
ich werde die beiden streben spocht stabi schau hier rein bilstein gfw (b16) ha mit stabi und bonrath lager verbauen

An Ruffy.

[QUOTE]Schweller: Also ich habe mir das mal angeguckt mit den Schwellern. Die sind 5-lagig mit 4x1,5mm und 1x2,0mm Blechen. Ich glaub da ist kein Bedarf mehr Daumen hoch Was für ein Aufwand. Das muss man erstmal konservieren und fertigen in Serie. Das die MX5 Schweller größer waren muss nicht besser gewesen sein. Eventuell waren die nicht mehrlagig und sind somit einfacher Herzustellen.[/QUOTE]
also beim mx5 waren auch min 3 dicke lagen, ich weiss das weil ich 2 davon schweissen muste vorm verkauf. :zZ:
wie dick die aber waren weiss ich nicht.
woher hast du den die masse genohmen?
hast du ein reparaturbuch das ich noch nicht kenne? :zwinker: :zwinker: :zwinker:
davon abgesehen war der mazda schweller wieder dicker also denke ich das es wieder gleichstand steht.
alles natürlich nur wage vermutungen kommt ja auf viele faktoren an.
stahl lage form etc. :zZ:
was wird denn jetzt dein erster schritt sein?
erstmal drunterher schaun wo du die kardantunnel verstrebung anbringen wirst? :sauf:
machmal wenn du schon schaust einpaar bilder mit einer skizze hier rein. :daumen:
Zuletzt geändert von gods-dice am 7. Sep 2008 16:44, insgesamt 2-mal geändert.
- gods-dice
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 753
- Registriert: 14. Aug 2007 21:13
- Wohnort: LE Leipzig
- Kontaktdaten:
zum thema sandtler querlenkerstrebe(4punkt) habe ich hier eine einbau beschreibung gefunden. 
Einbau 4 Punkt Querlenkerstrebe aus Stahl
dort werden auch die powerflex-bonrath-Polyurethan achslager vorgestellt.
mitunter auch mein vorhaben um direkters fahrwerks einflüsse etc zu erhalten. :finger:
hier noch seine erfahrung mit der 4 punkt strebe. :zZ:

Einbau 4 Punkt Querlenkerstrebe aus Stahl
dort werden auch die powerflex-bonrath-Polyurethan achslager vorgestellt.
mitunter auch mein vorhaben um direkters fahrwerks einflüsse etc zu erhalten. :finger:
hier noch seine erfahrung mit der 4 punkt strebe. :zZ:
Zuletzt geändert von gods-dice am 12. Sep 2008 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
- gods-dice
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 753
- Registriert: 14. Aug 2007 21:13
- Wohnort: LE Leipzig
- Kontaktdaten:
vor einpaar tagen in meiner grube habe ich mal einpaar bilder von der sandtler 4punkt querlenkerstrebe und vom unterboden vom in reparatur befindlichen blutroten erdbeerkörbchens gemacht.
die unterboden bilder sollen nur als kleinen denkanstoss dienen. :zwinker:
also wayne... :sauf: :finger: :sauf:
die unterboden bilder sollen nur als kleinen denkanstoss dienen. :zwinker:
also wayne... :sauf: :finger: :sauf:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von gods-dice am 7. Okt 2008 01:50, insgesamt 3-mal geändert.
- c4v6biturbo
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 516
- Registriert: 17. Mär 2009 21:22
- Wohnort: Limburg
- c4v6biturbo
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 516
- Registriert: 17. Mär 2009 21:22
- Wohnort: Limburg
- gods-dice
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 753
- Registriert: 14. Aug 2007 21:13
- Wohnort: LE Leipzig
- Kontaktdaten:
nur das ich mein "neues grünes"
golf 4 cabrio mit einer sandtler 4 punkt querlenkerstrebe, stahl domstrebe und va+ha lager gegen verstärkte bonrath pu lagern ausgetauscht habe.
die bilder oben sind noch von meinen "alten roten" golf 3 cabrio. :zwinker:
kann nur dazu sagen das es ein riesen unterschied ist als die serie. :zZ:
im vorderwagen ist jetzt keine verwindungen zu spüren. :daumen:
selbst mit dem jetzt eingebauten bilstein gewindefahrwerk bss 16 auf weicheste stuffe 1(zug-druck dämpfer verstellbar).
stuffe 9 eher nicht aber da kann man nicht mehr von dämpfung sprechen eher von fahrbaren u-stahll zwischen den federn...
die bilder oben sind noch von meinen "alten roten" golf 3 cabrio. :zwinker:
kann nur dazu sagen das es ein riesen unterschied ist als die serie. :zZ:
im vorderwagen ist jetzt keine verwindungen zu spüren. :daumen:
selbst mit dem jetzt eingebauten bilstein gewindefahrwerk bss 16 auf weicheste stuffe 1(zug-druck dämpfer verstellbar).
stuffe 9 eher nicht aber da kann man nicht mehr von dämpfung sprechen eher von fahrbaren u-stahll zwischen den federn...

Zuletzt geändert von gods-dice am 28. Mär 2009 18:25, insgesamt 3-mal geändert.
Ich hab mir mal ein paar gedanken darüber gemacht die Türen und die fläche hinter den hinteren türpayppen zuverstärken.
Also bei der Tür könnt ich mir vorstellen 3 T Eisen reinzuheften/kleben und diese dann mittels Flachstahl zuverbinden.
Ich sollt vllt erwähnen das es mir darum geht, die cleanen seitenleisten zuentlasten.
Hinten hätte ich das gleiche vor, und dann alles mit Bitumen ausfüllen..mal schauen ob ich des so mache...
Also bei der Tür könnt ich mir vorstellen 3 T Eisen reinzuheften/kleben und diese dann mittels Flachstahl zuverbinden.
Ich sollt vllt erwähnen das es mir darum geht, die cleanen seitenleisten zuentlasten.
Hinten hätte ich das gleiche vor, und dann alles mit Bitumen ausfüllen..mal schauen ob ich des so mache...
M E I S T E R L I C H
Schwarz Gelb Borussia - Dortmund ist wunderbar
- c4v6biturbo
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 516
- Registriert: 17. Mär 2009 21:22
- Wohnort: Limburg
- CabrioFreak
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 940
- Registriert: 1. Nov 2009 23:02
- Wohnort: Melle
also auf der webseite von ultra racing wo die neuesten bilder herkommen haben die nur für den golf 5 GTI aber nix für n dreier..
http://www.ultraracinggermany.com/index ... g-produkte
http://www.ultraracinggermany.com/index ... g-produkte
- c4v6biturbo
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 516
- Registriert: 17. Mär 2009 21:22
- Wohnort: Limburg
- CabrioFreak
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 940
- Registriert: 1. Nov 2009 23:02
- Wohnort: Melle
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder