[Karosserie] Rostbildung an Kotflügeln

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
zedi
Cabrio-Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 19. Jun 2009 22:18
Wohnort: Wattenscheid

Rostbildung an Kotflügeln

Beitrag von zedi »

Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum und habe gleich mal eine Frage. Habe mir einen 3er aus 96 zugelegt, innen wie aussen sehr guter Zustand, 1. Hand, gerade mal 62000 km gelaufen, habe allerdings festgestellt, dass an den vorderen Kotflügeln unten, in der Nähe der Türen vorne leichter Rostansatz in Form von Blasen auftritt. Ist das eine Krankheit, habt Ihr ähnliche Probleme damit, gibt es eine Erklärung dafür, wie gesagt, alles in allem ist das Auto in einem sehr gutem Zustand. Die Stellen in etwa Eurogröße liegen direkt über dem Schweller.
Danke für Hinweise und Antworten.
Gruss zedi
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Hallo,
also am besten machst du mal ein Foto, und stellst es rein.
Ich glaube aber das ich weiß welche Stelle du meinst, da haben schon mehrere Leute Rost gehabt, ob man das nun als Typische Golf3Cabrio Krankheit ansehen kann weiß ich nicht :daumen:

Gruß,
Tobias
zedi
Cabrio-Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 19. Jun 2009 22:18
Wohnort: Wattenscheid

Kotflügel

Beitrag von zedi »

Ok, besten Dank erst mal, werde morgen mal ein Foto einstellen.
Was kann man tun, reicht ein Entrosten und nachlackieren partiell in diesem Bereich ???
Zuletzt geändert von zedi am 19. Jun 2009 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
D.A.N.
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 771
Registriert: 1. Jul 2007 14:50
Wohnort: VS BaWü
Kontaktdaten:

Beitrag von D.A.N. »

Bei mir rostets dort auch. Kannst evtl. mal die Radhausinnenverkleidung abschrauben. Das Wasser läuft nämlich hinten im Inneren des Kotflügels nach Unten ab und der Dreck setzt sich Unten wo es dann rostet ab. So hat man dann fast durchgängig feuchten Sand/Dreck dort hängen, welcher dann zum Rost führt.

Ich habe bei mir schon en riesen Loch drin, welches ich notdüftig mit Glasfaserspachtel zugemacht habe und danach lackiert.

Ich würde dir auf jeden Fall empfehlen, zumindest den Dreck hinter den Kotflügeln zu entfernen.

Einige im Forum fahren, soweit ich weiß, komplett ohne die Innenverkleidung herum.
Seat Leon Showroom. Aktuell: TMT-Halter fertig und TMT montiert
Benutzeravatar
Splinter
Beiträge: 6413
Registriert: 8. Mai 2007 19:12
Baujahr: 1994
MKB: ABF
GKB: CDA
Motorleistung (PS): 150
Echter Name: Jan
Wohnort: 26831 Bunde

RE: Kotflügel

Beitrag von Splinter »

Benutze mal die "Suche", dass wurde schon öfter besprochen.

Wenn es erstmal angefangen hat zu rosten, dann kann man nicht mehr viel tun, da der Rost sich von Innen nach Aussen frist, d.h. es kommt von Innen, hinter den Radhausschalen.
Bild Bild
Benutzeravatar
variantgt
Cabrio-As
Beiträge: 1410
Registriert: 22. Nov 2007 22:14
Wohnort: Neckarbischofsheim

Beitrag von variantgt »

HI
ist eine typische Golf 3 Krankheit. Der Dreck (wie schon erwähnt) sehtz sich hinter die Kotflügelinneteile und bleibt da drin und durch das feucht warm kalt spiel rostet das.
Das einzige was hilft: koti weg und neu
Gruß Sebbi
zedi
Cabrio-Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 19. Jun 2009 22:18
Wohnort: Wattenscheid

RE: Kotflügel

Beitrag von zedi »

Hallo zusammen,
Danke für Eure zahlreichen Antworten. Ich habe gestern mal die Radhausschale demontiert, im Bereich vor dem unteren Kotflügel habe ich pro Seite ca. 2 kg Sand und Lehm ausgebudelt, anschl. alles top gereinigt. Im inneren an der unteren Befestigung des Flügels sind deutliche Rostansätze zu erkennen, allerdings noch nicht total fortgeschritten. Aussen wie geschrieben eine kleine Blase.
Habt Ihr Erfahrungen mit Fertan (Rostumwandler), läßt sich auf dieser Basis im Innenbereich was machen ???
Ich denke man muß nicht unbedingt die komplette Radhausverkleidung entfernen, es reicht eigentlich der untere Teil, da sammelt sich der ganze M.... an
Gruß zedi
Benutzeravatar
Splinter
Beiträge: 6413
Registriert: 8. Mai 2007 19:12
Baujahr: 1994
MKB: ABF
GKB: CDA
Motorleistung (PS): 150
Echter Name: Jan
Wohnort: 26831 Bunde

RE: Kotflügel

Beitrag von Splinter »

Ich und auch ein paar andere User haben die komplette Schale entfernt.

Die Rostblase kommt von innen heraus, das wird dir immer wieder ducrhrosten, hab es selber mal probiert, hat aber nur kurze Zeit gehalten, selbst wenn du da 2mm Spachtel drauf machst werden da immer wieder Blasen hochkommen.

Rostumwandler ist eigentlich eine gute Sache, wird Dir aber für die Kotflügel nicht weiter helfen.

Das Austasuchen der Kotflügel ist mit sicherheit die beste Möglichkeit.
Bild Bild
Benutzeravatar
~KJ~
Cabrio-Profi
Beiträge: 2571
Registriert: 26. Jul 2008 00:32
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Beitrag von ~KJ~ »

Einen anhaltenden Schutz erreicht man nur, wenn loser Rost vorher entfernt wurde, z. B. durch Bürsten, Schleifen oder Sandstrahlen. Rostumwandler können den Rost nicht in Metall zurück verwandeln. Es ist lediglich eine Oxidschicht mit den eigenschaften von Metall.

Prinzipiell kann jede Flüssigkeit, die Phosphorsäure enthält, als Rostumwandler fungieren, zum Beispiel auch Cola. Wegen des niedrigen Säuregehaltes ist aber die Wirkung eingeschränkt.

Finger weg von Rostlösern, nimm nen neuen kotflügel..

:wink:
M E I S T E R L I C H
Schwarz Gelb Borussia - Dortmund ist wunderbar
Benutzeravatar
Splinter
Beiträge: 6413
Registriert: 8. Mai 2007 19:12
Baujahr: 1994
MKB: ABF
GKB: CDA
Motorleistung (PS): 150
Echter Name: Jan
Wohnort: 26831 Bunde

Beitrag von Splinter »

Und am beste noch den neuen Kotflügel schön von hinten extra versiegeln mit Karosseriemasse oder Sikaflex. Und viel Wachs.
Bild Bild
Benutzeravatar
Liberator
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 84
Registriert: 24. Dez 2008 22:10
Wohnort: Siegen

Beitrag von Liberator »

habe gleiches Problem leider auch - beidseitig. Es ist nach dem Winter aufgetaucht, ein übrigens bei mir schnell voranschreitender Prozess. Vorher hab ich das nicht wirklich gesehen.

Habe es mal mit Rostlöser probiert, oberflächlich siehts zumindest wieder halbwegs gut aus, nur an nem gelben Auto ist so ein Rostfleck sowieso sehr auffällig. Der Lack ist an den Stellen bei genauerem Hinsehen durch den Rostlöser etwas matt geworden, fällt aber kaum auf. Werde das aber nicht nochmal machen, denn es helfen bei mir wirklich nurnoch neue Kotflügel.. :heul:
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Ich habe es erst auf der Fahrerseite, werde ich aber vorerst noch lassen, ist ja nicht soo schlimm, sind erst 2 mini punkte.
Auf der Beifahrerseite ist noch nichts, werde dann mal bei gutem Wetter die Radhausverkleidung abnehmen und die Beifahrerseite versiegeln wenn noch nichts angefangen hat.

Gruß,
Tobias
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot]