7x16ET37 mit 215/40R16 passt ohne Probleme???
Moderator: Christian
7x16ET37 mit 215/40R16 passt ohne Probleme???
Hallo!
Ich wollte mir für mein 94er Golf III Cab, Serienzustand, folgende Felgen-/Reifenkombination zulegen:
7x16 4/100 et37 mit Reifen 215/40 R 16 86W
Das Cab ist das Sondermodell Avantgarde mit serienmäßigen schwarzen Plastikverbreiterungen.
Im Gutachten steht, dass man wohl Änderungen an den Radhäusern vornehmen sollte.
Kann hier jemand aus der Erfahrung heraus berichten, ob darauf nicht vielleicht auch verzichtet werden kann?
Vielen Dank und Gruß,
Skyhunter
Ich wollte mir für mein 94er Golf III Cab, Serienzustand, folgende Felgen-/Reifenkombination zulegen:
7x16 4/100 et37 mit Reifen 215/40 R 16 86W
Das Cab ist das Sondermodell Avantgarde mit serienmäßigen schwarzen Plastikverbreiterungen.
Im Gutachten steht, dass man wohl Änderungen an den Radhäusern vornehmen sollte.
Kann hier jemand aus der Erfahrung heraus berichten, ob darauf nicht vielleicht auch verzichtet werden kann?
Vielen Dank und Gruß,
Skyhunter
Zuletzt geändert von Skyhunter am 28. Jun 2008 14:02, insgesamt 1-mal geändert.
- Forti
- Cabrio-Guru
- Beiträge: 8448
- Registriert: 7. Jun 2005 20:27
- Baujahr: 2000
- MKB: ATU
- GKB: DFQ
- Motorleistung (PS): 115
- Echter Name: Marc
- Gender:
Mein Tipp: Montieren und glücklich sein! 
ET 37 ist bei dieser Felgen-/Reifengröße kein Problem, selbst wenn der Wagen tiefergelegt ist.
Zum Vergleich: Der 3er Jubi-GTI hat serienmäßig die gleiche Rad-/Reifenkombination drauf, lediglich die Einpresstiefe beläuft sich hier auf 43. Dazu ist das GTI-Plusfahrwerk noch 20mm tiefer als das Golf 3-Serienfahrwerk.
Bis ET 35 gibt es aus meiner Erfahrung heraus keinerlei Schwierigkeiten.
Gruß*Forti

ET 37 ist bei dieser Felgen-/Reifengröße kein Problem, selbst wenn der Wagen tiefergelegt ist.
Zum Vergleich: Der 3er Jubi-GTI hat serienmäßig die gleiche Rad-/Reifenkombination drauf, lediglich die Einpresstiefe beläuft sich hier auf 43. Dazu ist das GTI-Plusfahrwerk noch 20mm tiefer als das Golf 3-Serienfahrwerk.
Bis ET 35 gibt es aus meiner Erfahrung heraus keinerlei Schwierigkeiten.
Gruß*Forti
mit dem serienfahrwerk müsste es gehen... bei mir war nur der federteller zu tief, dieser wurde dann eine nut nach oben verschoben und alles wieder in ordnung. wenn du pech hast... so wie ich dann musst du bördeln lassen... hat außen geschliffen... hat atu dann gemerkt als se den federteller nach oben verschoben haben. weil ich gemeint hab das es immer irgendwo relativ laut schleift.
- Forti
- Cabrio-Guru
- Beiträge: 8448
- Registriert: 7. Jun 2005 20:27
- Baujahr: 2000
- MKB: ATU
- GKB: DFQ
- Motorleistung (PS): 115
- Echter Name: Marc
- Gender:
Die Verbreiterungen sind genietet. Die Nieten werden aufgebohrt, danach kann man die Verbreiterungen abnehmen. Dann werden die Kanten umgelegt. Dadurch fehlt die Aufnahme für die Verbreiterungen. Daher müssen die Verbreiterungen, nachdem man den Teil weggeschnitten hat, wo vormals die Nieten eingesetzt worden sind (der wird ja nicht mehr gebraucht, weil die Blechkante ja nun auch fehlt), an der Karosserie festgeklebt werden. Fertig!Original von Skyhunter
Nehmen wir mal an ich müßte bördeln:
wie funktioniert das dann mit den Plastikverbreiterungen?

Gruß*Forti
Und der andere große Vorteil ist, falls der Lack etwas platzen sollte, sieht man es nicht, da die Verbreiterungen wieder drüber kommenOriginal von FortunaDie Verbreiterungen sind genietet. Die Nieten werden aufgebohrt, danach kann man die Verbreiterungen abnehmen. Dann werden die Kanten umgelegt. Dadurch fehlt die Aufnahme für die Verbreiterungen. Daher müssen die Verbreiterungen, nachdem man den Teil weggeschnitten hat, wo vormals die Nieten eingesetzt worden sind (der wird ja nicht mehr gebraucht, weil die Blechkante ja nun auch fehlt), an der Karosserie festgeklebt werden. Fertig!Original von Skyhunter
Nehmen wir mal an ich müßte bördeln:
wie funktioniert das dann mit den Plastikverbreiterungen?
Gruß*Forti

Tüv Zitat: "Plastik passt sich der Straße an" 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]