WEBASTO THERMO TOP C mit 5.2KW Diesel
(aus dem roten raus in den grünen rein) :zwinker:
in einen golf 3/3.5 Cabrio TDI AFN 110ps (1Z 90ps fast identisch) eingebaut.
kann man auch so fürn benziner nehmen dort ist sogar noch mehr platz (also einfacher).
vr6 kann ich nix dazu sagen da herscht eh arge platznot. :finger:
dabei habe ich etliche bilder geschossen.

mein kit der standheizung(stdh) war für eine A-klasse(märcädäs)
daher sind hier und da einige schläuche & kabelbäume zu lang gewesen, die von mir entsprechen gekürzt wurden.

Nun zur beschreibung:
(zahlen mit 1. etc. deutet auf die bilder)
1. zeigt die volständig eingebaute standheizung um die einbau position zu demonstrieren. :zZ:
2. der modifizierte batterie kasten mit selbst gefertigten std heizungs halter. material hier ca 2,5 mm starkes alu blech stahl wäre besser hatte ich damals aber nicht zur hand gehabt ist aber stabil genug.
3. draufsicht batterie kasten mit schon installierten abgasrohr.
4. seiten ansicht
5. motorraum ohne batteriekasten.
standheizung und platzverhältnisse... :heul:
ich muss einmal hier noch sagen dass es in meinen motorraum sehr eng zu geht da ich vollausstattung fahre und tdi afn.
wegen dem diesel und den stromverbrauchs im std heizungs betrieb suchte ich eine grösst mögliche batterie.
meine wahll viel auf die varta silver mit 77AH und 780 A kurzschlusstrom leistung. die hat richtig kraft.
abmasse für meinen einbau mit ausschöpfen allen räumen in dem tdi ist 28cm länge der batterie.
bedeutet alles über 28cm passt nicht mehr rein, ohne erhebliche veränderungen.
6. die ladeluft rohre zwischen 1z und afn sind am anschluss des llk anderes gebogen und in anschluss durchmesser gleich.
afn problem ein zusätzlicher bogen (unötig) vor der batterie.
ich habe kurzerhand die beiden rohre getauscht nur das obere druckrohr.
also afn zum 1z und umgekehrt.
somit konnte ich die batt ein stück weiter nach vorne legen.
7. der einbauort des stdh kabelbaumes mit 3 zusätzlicher sicherung(gelb) und dem starter relais.
8. noch eine ansicht des modifizierten batt kastens.
9. noch ein kabelbaum bild
10. der raum unter dem batt kasten
kabelbaum... :zwinker:
der kabelbaum wurde von mir geküzt da er 2,5m zu lang war weil das kit für eine a-klasse gestrickt war.
der kabelbaum also zeitschaltuhr und kabel zur lüftersteuerung wird durch vorhanden motorwand löcher unterhalb dem cockpit geführt.
ein gummi für einen kantenschutz liegt bei.
der rest des kabelbaumes ist für die stdh steuerung und sicherungen selbst und wurde von mit unterhalb des batt kastens und kühlerausgleichsbehälter plaziert.
die stdh wird zusätzlich direkt an die batt angeschlossen.
der pluspol wird weiter nach vorne rutschen da die batt 15cm weiter vorne jetzt ist.
damit kann es ziehmlich kurz werden.
bei meinen beiden tdis hatte es aber gerade noch so gepasst.
mann sollte aber einen kanntenschutz des pluspoles am stdh rahmen anbringen da sonst plus auf masse und das funkt gelle...

das lüfter kabel am cockpit drehschalter wird mit einen zusätzlichen kabel des stdh kabelbaumes aufgetrennt und zwischen geschaltet. :zwinker:
sonst würde die stdh kaum einen warmen innenraum blasen.
11-15. um zusätzlichen platz am ausgleichsbehälter zu schaffen, da bei klima dort ein relais kasten installiert ist habe ich den kasten kurzerhand 2 cm nach hinten verlegt.
der kleine kühlkreislauf also zwischen wärmetauscher(heizung normal) und motor wird getrennt und durch die im kit befindlichen kühlschläuche zur umwälspumpe der stdh durchgeschliffen.
das kühlwasser vorerst ablassen.
ein schlauch ist rot bei mir da ich aus der flugzeug technik ein feuerschutz schlauch um den wärme verlust geing zu halten drüber getülpt.

16-20. zeigt den einbauort des abgasrohres entlang dem hitze schutzbleches des bremskraftverstärkers mit selbst gefertigten winkel der an dem lenkgetriebe verschraub ist und das abgasrohr bit auf dem kat ausbläst(kleine kat heizung).
21-25. kann man die jetzt schon eingebaute stdh erkennen.
dort ist einmal ein kleiner kraftstoffschlauch(weiss) der von mir an der motorwand befindlichen kabelbaum kanals geführt wurde bis hin zum diesel kraftstoffilters rücklauf leitung.
diese wird mit einen t stück aufgetrennt und die stdh membranbumpe das rote dingen auf dem dom saugt mit einen tick tick seinen saft aus dem kraftstoffilter. :sauf:
der stdh alu rahmen wurde noch durch einen stahlwinkel am ausgleichsbehäter verstärk damit er nicht schwingt.
26-30. bilder der zeitschaltuhr im cockpit gibt 2 varianten eine ovale und eine eckige.
die eckige passt dort besser rein, da noch ein kippschalter der lüftersteuerung(sommer/winter betrieb) mehr platz findet.
-winter- heist kfz lüfter und stdh betrieb wird geschaltet
-sommer- heist nur lüfter betrieb und schalten "nur" die kfz lüftung an um ein aufgeheiztes kfz im stand zu endlüften.
sowas wird häufig im campingbus bereich genutzt.
bei mir eher unütz da ich das dach weit öffnen kann.
FAZIT.
ich fahre nun die 2te wintersaison mit stdh und würde sie nicht mehr missen wollen.
gerade die letzten wochen wo es morgen schon sehr kalt ist, ist der wagen schön aufgeheitz(gerade bei frühschicht 05.00 uhr brrr) :heul:
ein modul für fernbediehnung kann man ohne probleme dazu bestellen und dann kann man may 300m reichweite (freier platz) die stdh einschalten.
sie läuft aber max 1std also keine angst das die unendlich läuft bis batt spannung oder kraftstoff mangel der sache ein ende bereiten werden.


in planung ist noch ein handy steuerung.
eine platine mit elec. gedöns die mit hilfe einer fotozelle die stdh weltweit einschalten läst.
keine reichweiten probleme und ein handy hat mann oder frau heut zu tage immer dabei.
heist man verbaut ein zusätzliches modul, dass man in der bucht z.b. für unter 30€ kaufen kann.
zusätzlich braucht man och ein "altes handy" mit prepaid karte z.b. das am besten nur mit zündungs plus geladen wird im kfz fest verbaut werden sollte und nur bestimmte rufnummern zuläst.
lange stdby zeiten wären empfehlendswert.
wenn angerufen leuftet ja jedes händy und die fotozelle das moduls schaltet die stdh ein.




rechtschreibfehler bitte bei such und find abgeben. :finger: