BREMSENUMBAU GOLF alle 4x 100 oder 5 x 100 NEUE MÖGLICHKEIT !!!

Alles, was zur optischen oder leistungssteigernden Aufwertung des Cabrios gehört

Moderator: Christian

0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 0

Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

Original von Fireball
....Was für Idioten arbeiten eigentlich bei Porsche??? ....
Ja die haben bestimmt keine Ahnung was sie da machen.
Bei ner Bremsverteilung von 70/30 gehört die kleine Scheibe doch nach vorne.... :wall: :wall:

:lol:
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
variantgt
Cabrio-As
Beiträge: 1410
Registriert: 22. Nov 2007 22:14
Wohnort: Neckarbischofsheim

Beitrag von variantgt »

Original von Fireball

Aber was du sehr wohl vergleichen kannst ist der Bremskolben bzw. die Bremskolben von der Porsche Bremse mit denen von der Girling 60 Bremse.

Hierbei wird man feststellen das die Gesamtkolbenleistung kurzfristig (Stück einseitig als FAUSTSATTEL = Kolben1+Kolben2 = tatsächlich wirkende Kraft) hier sehr stark ist !

Beim Porsche 4 Kolben Schwimmsattel berechnet sich das anders:

Bsp. Kolben 1 + Kolben 2 Gegenüberliegen + Kolben 3 + Kolben 4 Gegenüberliege / 2 (in Worten: geteilt durch zwei !!!)

Somit wirst du feststellen das KURZFRISTIG der Faussattel wirklich die Gesamte Kraft der Kolben nutzen kann - der Schwimmsattel hingegen nur die Hälfte.

Nachdem der Girling 60 nun grössere Kolben hat (weil dafür der Porsche mehr davon hat.. dafür leider als Schwimmsattel wo die Hälfte der Kraft wieder relativiert wird.. ) wirkt hier KURZFRISTIG auch eine grössere Kraft bei ca gleich grossen Scheiben.

Die Vorteile des Schwimmsattels hingegen sind mehr Laufruhe und ein Gleichmässigeres Bremsen.
Porsche benutzt keine Schwimmsättel sondern Festsättel.
Nun warum mehrer Kolben?? Ganz einfach man kann somit einen Belag "gleichmässig" stark an die Scheibe drücken. Beim Girling 60 hat man einen kleineren und einen größeren Kolben, was ja nicht wirklich zur gleichmässigkeit beiträgt. Zumal der Faustsattel immer ein klein wenig Spiel hat und somit die Beläge immer etwas schräg abgefahren werden (ganz leicht) was auch nciht wirklich zum optimalen wirken beiträgt.
Wenn du das jetzt mit einem Festsattel vergleichtst, wirst du merken, dass hier die Beläge alle und an jeder Stelle mit dem gleichen Druck auf die Reibfläche gepresst werden. Wieso soll die dann schlechter sein???????? :fire:
Original von Fireball

Daher werden bei vielen neuen Modellen (BMW 3er.. 5er .. etc.. , Audi TT) etc.. viel grössere Scheiben verbaut - und zwar nicht nur vorne - sondern eben auch hinten.. entweder im Verhältnis 70x30 mit gleich grossen sätteln.. oder vorne und hinten gleich. .mit unterschiedlichen sätteln (somit meisst auf der hinterachse kleinerer bremskolben)
Ich glaube das hat auch andere Gründe: Stichwort Hinterachsantrieb bzw. quattro. Da bekommste keine 226er Scheibe mehr drauf, wegen der Antriebswelle.
Mein Passi synchro hat vorne 288er und hinten 239er Scheiben und nicht wie der normale die 226er.

Bei den Fahrzeugen kann man hinten auch mehr bremsen, weil dort auch mehr Gewicht auf die Achse drückt und somit größere Tracktion hinten herrscht.

Ich frag mich halt nur immer und immer wieder, wieso VW, Audi, Porsche usw. ALLLE das nocht nicht wissen???
Des weiteren halte ich so eine Bremse für normale Fahrer nicht geeignet, weil die anders reagiert (evtl. Ausbrechen auf der Hinterachse, ...) und auch sehr gefährlich.
Weil einfach nur ranschrauben und losfahre ist da nicht, da müssen die Bremsdrücke an das Fahrzeug angepasst werden.
Das mag für Rennwagen alles gut sein usw. Aber nicht für normale Fahrer.

Gruß Sebbi
Zuletzt geändert von variantgt am 22. Okt 2008 01:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
gods-dice
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 753
Registriert: 14. Aug 2007 21:13
Wohnort: LE Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von gods-dice »

Original von Fireball
Original von FARA
Könntest du bitte Zitate über die "Quote"-Funktion machen? Erhöht die Lesbarkeit des Threads ungemein.
Die nächsten male gerne wieder - ich hatte jetzt bei dem riesigen Eintrag nur keine Zeit für sowas hier auf der Arbeit ;)
ok zitate sollten aber schon nochmal danach editiert werden hilft wirklich sehr weiter...zurück zum thema.
also dieser "wolfgang"(heist woll so) :wink:
hat deshalb vorne diesen 276 umbau gemacht weil ihm die dicke der b.s. nicht reichte (280mm)
daher nahm er einfach die 276mm b.s. mit 25mm dicke des alten s2.
auf der ha(hinterachse) nahm er wegen dem hebelarm gesetzt einfach die 280mm va(vorderachse) scheibe mit umgebauen sattelträger eines glaube ich ordinären golf 3´s :sauf:
va ok schön und gut ha brems der belag aber nur auf einen geringeren bereich der 280er b.s.(bremsscheibe) :turn:
hmm...
ok hebelarm gesetzt was ich mich frage und in diversen foren auch, wieso zum :schwanz:nimt er nich einfach eine radnabe eines r32 ha mit b.s. und sattel und fixt es so an seine golf 2/3 ha
??? :wall: :wink: :wall:
die 32 ha b.s. hat nur zur info auf der va bei doppelkolben 334mm und 32mm dicke und ha 256mm mit 22mm (innenbelüftet aber b.belga auf der ganzen lauffläche)

punkt ist für mich und zu diesen them bei 4 loch bis 280mm va und ha 239 vom passat 35i nehmen :zZ:
ansonsten 5 loch achsen verbauen und solide 2kolben r32 bremsanlage verbauen oder viel besser 993 porsche bremsanlage wirkungsgrad höher(4 kolben) und vor alle dem viel leichter. :zwinker:
wolgang umbau hat er auch geschrieben war gedacht um kosten günstig zu bremsen sonst nix anderes. :sauf:
nicht um die beste brems perfomence erreichen zu können mit sein golf2 usw. :wink: :zwinker: :wink:
ausserdem gefiel ihm nicht die ungenutzte bremsfäche bei verwendung einer 280er 22mm b.s. mit der s2 doppel kolben sättel.
aber jetzt hat er aber eine ungenutzt bremsfäche bei der ha... :finger:
zum thema luftfahrt ingenieure (kenne einige beruflich gut) die gehen für mich oft seltsame wege obwohl die lösung zum teil so nahe liegt... :schwanz: :turn: :schwanz:
Zuletzt geändert von gods-dice am 22. Okt 2008 00:20, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Ruffy
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 158
Registriert: 1. Sep 2008 10:59
Wohnort: Kapstadt

Beitrag von Ruffy »

So... ich war ja schon ein paar Wochen nichtmehr hier und das Thema ist nichtmehr ganz aktuell. Aber hier liest man ja beängstigende Sachen über Bremsen.

Also erstmal kann ich nur jedem Nahe legen eine Vernünftige, halbwegs originale Bremsenlösung einzubauen! Am besten in Verbindung mit der Plusachse. Wie Gods-dice bereits sagte, hat die auch andere Vorzüge.

Und dann noch was zur Bremskraftverteilung. Das ist doch alles so widersprüchlich, was da in den Foren geschrieben wird. Da wird eine riesen Bremsanlage an der Hinterachse verbaut und dann wieder über Regler runtergeregelt, weil er sonst hinten überbremst.
Sorry, aber da muss doch jedem ein Licht aufgehen! Wenn hinten zu wenig Bremskraft wäre, dann könnte man ja auch einfach den Lastabhängigen Regler anders justieren und schon wär alles toll. Aber VW hat sich da bestimmt nichts bei gedacht...
Und bei neueren Fahrzeugen mit elektronischer Bremskraftverteilung ist das ganze eh absurd. Die Bremsengröße hat hauptsächlich etwas mit der thermischen Belastbarkeit zu tun (und bessere Ansprechzeit fürs ABS). Aber nix mit der gründsätzlichen Bremskraft. Ein größerer Bremskraftverstärker würde es sonst auch tun. Und wenn Räder blockieren, dann blockieren sie nunmal.

Und mal noch etwas: Porsche ist wie ihr alle wißt der Spezialist unter den Bremsanlagen. Der neue Trick bei dem neuen 911er um den Bremsweg zu verkürzen geht übrigens über die elektronischen Dämpfer. Man läßt den Wagen absichtlich tief eintauchen, damit vorne mehr Bremskraft drauf ist. Warum? Weil sich die Bodenhaftung massiv erhöht... :wink:


Gruß Marcus
Zuletzt geändert von Ruffy am 2. Dez 2008 19:05, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
gods-dice
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 753
Registriert: 14. Aug 2007 21:13
Wohnort: LE Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von gods-dice »

alos ich habe direkte erfahrungen (über 1000´de tkm) einer vr6 288mm gegenüber einer guten (belüfteten) einer 254mm bremsanlage eines golf 3 serien anlage.
die 288mm anlage ist die zeitgemässe an lage eines aktuellen kfz dalle sandere ist von der verzögerung auch erst ok aber nicht gegeüber hochgeschwindigkeits brems manövern.
serie beim golf 3 nur die 288mm anlage und die plusachse wie bei 95% der foren hier und anderswo mitglieder nur als 5 loch achs dekladiert bringt endscheidene vorteile natürlich auch beim cabrio.
warum nur 4 loch beim cabrio verwendet wurde denke nur aus kosten gründen.
meine empffehlung ist bei allen golf 3´s cabrio usw baut auf 5 loch um es lohnt sich wirklich wenn mann oder frau über 160km/h fährt.
lenkung dämpfung und bremsung verhält sich wesendlich "erwachsender" als bei einer 5 loch achse und bremsanlage 280mm max dort möglich.
wegen grosser ha bremse sollte man nicht überbewerten.
wenn man eh abs fährt hat man eh keinen lastabhängigen bremslastregeler an der ha sonder nur mark 20 abs.
also latte und wird dann vom abs geregelt was sich an der va bremsverhalten richtet.
wenn die va mehr bremst als die hinter achse (schleisse mich dem vorredener an) dann ist das im normalen strassenverkehr besser zu kontrollieren als eine blockierende ha.
zur zeit in planung ist bei mir einer zusätzliche umrüstung auf va 312 s3 bremse mit gleichen va bremssattelträgern meiner vorhandenden va bremse 288mm.
zusätzlich mit guten bremsbelägen va + ha und bremsscheiben sollte es für einen golf 3/3,5 bis 200ps mehr als ausreichend und zeitgemäs sein. :zZ:
Zuletzt geändert von gods-dice am 2. Dez 2008 23:55, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Ruffy
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 158
Registriert: 1. Sep 2008 10:59
Wohnort: Kapstadt

Beitrag von Ruffy »

Einfach nur: :daumen: Ich hab das aus gutem Grund auch genau so und sehe das auch genau so.


Gruß Marcus
Zuletzt geändert von Ruffy am 3. Dez 2008 01:20, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Tuning & Styling“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot]