[Motor, Bremsen usw] Sollten nach einem Fahrwerkseinbau die Querlenkerlager kurz gelöst werden?
Sollten nach einem Fahrwerkseinbau die Querlenkerlager kurz gelöst werden?
Hallo,
ich habe zwei Fragen
1. Folgendes: Ein Kollege von mir erzählte mir, dass nachdem ein Sportfahrwerk eingebaut wurde, es ratsam sei, die vorderen Querlenkerlager bei nicht aufgebocktem Auto kurz zu lösen, damit sie nicht mehr "verdreht" sind.
Grund dafür sei, dass die Lager normalerweise recht festgesessen seien und sich sonst die Metallhülle, durch die veränderte Querlenkerbewegung, mit der Zeit vom Gummi "abdrehen" würde. Kann das jemand von euch bestätigen? Ich vermute er meinte das parallel zu Straße liegende Lager.
2. Ich habe etwas recherchiert und finde nur widersprüchliche Aussagen über diese Frage: Muss jedesmal wenn man ein Gewindefahrwerk verstellt die Spur neu eingestellt werden? (Vom erstmaligen Spureinstellen direkt nach dem Einbau einmal abgesehen)
ich habe zwei Fragen
1. Folgendes: Ein Kollege von mir erzählte mir, dass nachdem ein Sportfahrwerk eingebaut wurde, es ratsam sei, die vorderen Querlenkerlager bei nicht aufgebocktem Auto kurz zu lösen, damit sie nicht mehr "verdreht" sind.
Grund dafür sei, dass die Lager normalerweise recht festgesessen seien und sich sonst die Metallhülle, durch die veränderte Querlenkerbewegung, mit der Zeit vom Gummi "abdrehen" würde. Kann das jemand von euch bestätigen? Ich vermute er meinte das parallel zu Straße liegende Lager.
2. Ich habe etwas recherchiert und finde nur widersprüchliche Aussagen über diese Frage: Muss jedesmal wenn man ein Gewindefahrwerk verstellt die Spur neu eingestellt werden? (Vom erstmaligen Spureinstellen direkt nach dem Einbau einmal abgesehen)
Seat Leon Showroom. Aktuell: TMT-Halter fertig und TMT montiert
Ah okay, danke für die schnelle Antwort!
Weiß niemand etwas zur ersten Frage?
Weiß niemand etwas zur ersten Frage?

Seat Leon Showroom. Aktuell: TMT-Halter fertig und TMT montiert
[quote]Original von robert84
zu 2) definitiv musst du die spur neu einstellen wenn du am vorderen federbein was verstellst, da sich dann die komplette achsgeometrie verändert. hinten musst du nix machen. da der golf hinten über eine starrachse verfügt, darum gibts da sowas wie spur und sturz einstellen nicht. [/quote]
Nein, stimmt nicht. Die Achse muss nicht neu vermessen werden, nur weil man die Fahrzeughöhe geringfügig verändert hat. Die Achseinstellung beim Golf verändert sich nicht mit dem Federweg! Sonst müsstest Du ja schon neu vermessen, wenn 4 Leute drin sitzen ^^
Aber sowie man irgendwas an der Achse/Aufhängung abschraubt, dann muss vermessen werden.
Zu 1) Also laut VW-Reparaturleitfaden für den Golf ist das nicht erforderlich. Bzw man sollte das auch nicht machen. Die Lager benötigen sogar eine gewisse Vorspannung. Das gilt übrigens auch für die hinteren Stoßdämpfer und Hinterachsbuchsen.
Bei starken Tieferlegungen (ab 60mm) macht es aber sinn, die Vorspannung etwas anzupassen. Das heißt im Klartext: Die Querlenker leicht eingefedert festschrauben und die Lager der Hinterachse etwas tiefer eingefedert als üblich festziehen.
Gruß Marcus
zu 2) definitiv musst du die spur neu einstellen wenn du am vorderen federbein was verstellst, da sich dann die komplette achsgeometrie verändert. hinten musst du nix machen. da der golf hinten über eine starrachse verfügt, darum gibts da sowas wie spur und sturz einstellen nicht. [/quote]
Nein, stimmt nicht. Die Achse muss nicht neu vermessen werden, nur weil man die Fahrzeughöhe geringfügig verändert hat. Die Achseinstellung beim Golf verändert sich nicht mit dem Federweg! Sonst müsstest Du ja schon neu vermessen, wenn 4 Leute drin sitzen ^^
Aber sowie man irgendwas an der Achse/Aufhängung abschraubt, dann muss vermessen werden.
Zu 1) Also laut VW-Reparaturleitfaden für den Golf ist das nicht erforderlich. Bzw man sollte das auch nicht machen. Die Lager benötigen sogar eine gewisse Vorspannung. Das gilt übrigens auch für die hinteren Stoßdämpfer und Hinterachsbuchsen.
Bei starken Tieferlegungen (ab 60mm) macht es aber sinn, die Vorspannung etwas anzupassen. Das heißt im Klartext: Die Querlenker leicht eingefedert festschrauben und die Lager der Hinterachse etwas tiefer eingefedert als üblich festziehen.
Gruß Marcus
Zuletzt geändert von Ruffy am 8. Dez 2008 11:17, insgesamt 1-mal geändert.
[quote]Original von Ruffy
[...]nur weil man die Fahrzeughöhe geringfügig verändert hat. [...] [/quote]
Danke für dein Antwort, aber was heißt geringfügig? Ich habe bei mir z.B. das Gewindefahrwerk in einem Bereich von ca. 2-3 cm nach dem Einstellen der Spur wieder verstellt, dass dürfte dann ja nichts machen oder?
Jetzt sind es wieder zwei widersprüchliche Aussagen
[...]nur weil man die Fahrzeughöhe geringfügig verändert hat. [...] [/quote]
Danke für dein Antwort, aber was heißt geringfügig? Ich habe bei mir z.B. das Gewindefahrwerk in einem Bereich von ca. 2-3 cm nach dem Einstellen der Spur wieder verstellt, dass dürfte dann ja nichts machen oder?
Jetzt sind es wieder zwei widersprüchliche Aussagen

Seat Leon Showroom. Aktuell: TMT-Halter fertig und TMT montiert
- *D-Roxx*
- Minusgrad-Fahrer(in)
- Beiträge: 364
- Registriert: 27. Jan 2008 17:56
- Wohnort: Emden
- Kontaktdaten:
also das mit den Querlenkern is mir nich bekannt .. kann morgen auf der Arbeit aba mal meinen Meister oder i-einen Gesellen fragen
..
.. und zum Thema Spur einstellen nach Gewindeveränderung ?? .. also normal sollte man da die Spur und den Sturz einstellen .. hinten logischerweise nur Sturz wegen der starren Achse

.. und zum Thema Spur einstellen nach Gewindeveränderung ?? .. also normal sollte man da die Spur und den Sturz einstellen .. hinten logischerweise nur Sturz wegen der starren Achse

[quote]Original von D.A.N.
[quote]Original von Ruffy
[...]nur weil man die Fahrzeughöhe geringfügig verändert hat. [...] [/quote]
Danke für dein Antwort, aber was heißt geringfügig? Ich habe bei mir z.B. das Gewindefahrwerk in einem Bereich von ca. 2-3 cm nach dem Einstellen der Spur wieder verstellt, dass dürfte dann ja nichts machen oder?
Jetzt sind es wieder zwei widersprüchliche Aussagen
[/quote]
Also Grundsätzlich darf sich an der Achseinstellung nichts verändern, wenn der Wagen einfedert. Ein Verstellen der Fahrzeugehöhe ist nichts anderes als Einfedern/Ausfedern. Aber es ist so, dass nicht jedes Teil 100% genau gefertigt und angeschraubt ist. Weshalb es doch messbare Veränderungen gibt. Die bleiben aber bei intakter Achse weit innerhalb der Toleranz und es dürfte sich für Dich nicht merklich etwas an der Spur verändert haben.
Also 2cm kannst Du locker verstellen, ohne Dir Gedanken zu machen. Hinten ist es sogar völlig egal, wieviel Du rumschraubst.
Also wenn Du jetzt 4 oder 5cm verstellst, dann wäre es nach dem eigenen Sicherheitsgefühl natürlich ratsam die Spur überprüfen zu lassen. Bei der Eingangsmessung MUSS sich aber eigentlich schon zeigen, dass alles in Ordnung ist und es brauch nicht eingestellt werden. Beim Bosch Service kostet eine einfache Überprüfung meist nur um die 15Euro.
[quote]Original von *D-Roxx*
also das mit den Querlenkern is mir nich bekannt .. kann morgen auf der Arbeit aba mal meinen Meister oder i-einen Gesellen fragen
..
.. und zum Thema Spur einstellen nach Gewindeveränderung ?? .. also normal sollte man da die Spur und den Sturz einstellen .. hinten logischerweise nur Sturz wegen der starren Achse
[/quote]
Nichts gegen Deinen Meister. Aber selbst in meiner Heimat Wolfsburg gibts kaum einen Meister, der sich mit der Technik der einzelnen Fahrzeuge wirklich auseinandersetzt oder mal den original Leitfaden gelesen hat.
Hinten kann man den Sturz nicht einstellen. Nur die Gesamtspur der Achse und der Achsversatz lässt sich durch Verschieben der Halter korrigieren.
Gruß Marcus
[quote]Original von Ruffy
[...]nur weil man die Fahrzeughöhe geringfügig verändert hat. [...] [/quote]
Danke für dein Antwort, aber was heißt geringfügig? Ich habe bei mir z.B. das Gewindefahrwerk in einem Bereich von ca. 2-3 cm nach dem Einstellen der Spur wieder verstellt, dass dürfte dann ja nichts machen oder?
Jetzt sind es wieder zwei widersprüchliche Aussagen

Also Grundsätzlich darf sich an der Achseinstellung nichts verändern, wenn der Wagen einfedert. Ein Verstellen der Fahrzeugehöhe ist nichts anderes als Einfedern/Ausfedern. Aber es ist so, dass nicht jedes Teil 100% genau gefertigt und angeschraubt ist. Weshalb es doch messbare Veränderungen gibt. Die bleiben aber bei intakter Achse weit innerhalb der Toleranz und es dürfte sich für Dich nicht merklich etwas an der Spur verändert haben.
Also 2cm kannst Du locker verstellen, ohne Dir Gedanken zu machen. Hinten ist es sogar völlig egal, wieviel Du rumschraubst.
Also wenn Du jetzt 4 oder 5cm verstellst, dann wäre es nach dem eigenen Sicherheitsgefühl natürlich ratsam die Spur überprüfen zu lassen. Bei der Eingangsmessung MUSS sich aber eigentlich schon zeigen, dass alles in Ordnung ist und es brauch nicht eingestellt werden. Beim Bosch Service kostet eine einfache Überprüfung meist nur um die 15Euro.
[quote]Original von *D-Roxx*
also das mit den Querlenkern is mir nich bekannt .. kann morgen auf der Arbeit aba mal meinen Meister oder i-einen Gesellen fragen

.. und zum Thema Spur einstellen nach Gewindeveränderung ?? .. also normal sollte man da die Spur und den Sturz einstellen .. hinten logischerweise nur Sturz wegen der starren Achse

Nichts gegen Deinen Meister. Aber selbst in meiner Heimat Wolfsburg gibts kaum einen Meister, der sich mit der Technik der einzelnen Fahrzeuge wirklich auseinandersetzt oder mal den original Leitfaden gelesen hat.
Hinten kann man den Sturz nicht einstellen. Nur die Gesamtspur der Achse und der Achsversatz lässt sich durch Verschieben der Halter korrigieren.
Gruß Marcus
- *D-Roxx*
- Minusgrad-Fahrer(in)
- Beiträge: 364
- Registriert: 27. Jan 2008 17:56
- Wohnort: Emden
- Kontaktdaten:
@ Ruffy .. meinte natürlich Spur und nicht Sturz an der HA .. hatte mich verschrieben weil ich es eilig hatte
.. meine Ollschke hatte gedrängt ^^
.. ist ja logisch, das an einer starren Achse kein Sturz einzustellen ist
..

.. ist ja logisch, das an einer starren Achse kein Sturz einzustellen ist

Zuletzt geändert von *D-Roxx* am 9. Dez 2008 22:54, insgesamt 1-mal geändert.
[quote]Original von *D-Roxx*
@ Ruffy .. meinte natürlich Spur und nicht Sturz an der HA .. hatte mich verschrieben weil ich es eilig hatte
.. meine Ollschke hatte gedrängt ^^
.. ist ja logisch, das an einer starren Achse kein Sturz einzustellen ist
.. [/quote]
Weiß ich doch, das Du das weißt
Wollte nur nicht, dass irgendwer lösfährt und nach dem Sturz der Hinterachse fragt. Bei ATU bei mir um die Ecke würden sie da bestimmt glatt Geld für nehmen. 
Gruß Marcus
@ Ruffy .. meinte natürlich Spur und nicht Sturz an der HA .. hatte mich verschrieben weil ich es eilig hatte

.. ist ja logisch, das an einer starren Achse kein Sturz einzustellen ist

Weiß ich doch, das Du das weißt


Gruß Marcus
- Fabio
- Cabrio-Guru
- Beiträge: 5090
- Registriert: 14. Aug 2008 18:40
- Baujahr: 1995
- MKB: AAA
- Echter Name: Fabio
- Wohnort: Bielefeld
- Gender:
RE: Sollten nach einem Fahrwerkseinbau die Querlenkerlager kurz gelöst werden?
[quote]Original von D.A.N.
Hallo,
ich habe zwei Fragen
1. Folgendes: Ein Kollege von mir erzählte mir, dass nachdem ein Sportfahrwerk eingebaut wurde, es ratsam sei, die vorderen Querlenkerlager bei nicht aufgebocktem Auto kurz zu lösen, damit sie nicht mehr "verdreht" sind.
Grund dafür sei, dass die Lager normalerweise recht festgesessen seien und sich sonst die Metallhülle, durch die veränderte Querlenkerbewegung, mit der Zeit vom Gummi "abdrehen" würde. Kann das jemand von euch bestätigen? Ich vermute er meinte das parallel zu Straße liegende Lager.[/quote]
Daher das Thema grade Super Aktuell ist und ich heute morgen bei " reifen.com " war um meine Achse vermessen und einstellen zu lassen kann ich dir die Info geben die mir der Mechaniker gegeben hat.
Ja mal sollte die Schrauen von denn Buchsen / Querlenkern lösen, das ist besser, weil durch das Tieferlegen die verdrehung endsteht.
Genauso wie er zu mir gesagt hat, das wenn man denn Dämpfer ausbaut man beim EInbau drauf achten soll das der Dämpfer nach außen gezogen wird.
Gruß
Hallo,
ich habe zwei Fragen
1. Folgendes: Ein Kollege von mir erzählte mir, dass nachdem ein Sportfahrwerk eingebaut wurde, es ratsam sei, die vorderen Querlenkerlager bei nicht aufgebocktem Auto kurz zu lösen, damit sie nicht mehr "verdreht" sind.
Grund dafür sei, dass die Lager normalerweise recht festgesessen seien und sich sonst die Metallhülle, durch die veränderte Querlenkerbewegung, mit der Zeit vom Gummi "abdrehen" würde. Kann das jemand von euch bestätigen? Ich vermute er meinte das parallel zu Straße liegende Lager.[/quote]
Daher das Thema grade Super Aktuell ist und ich heute morgen bei " reifen.com " war um meine Achse vermessen und einstellen zu lassen kann ich dir die Info geben die mir der Mechaniker gegeben hat.
Ja mal sollte die Schrauen von denn Buchsen / Querlenkern lösen, das ist besser, weil durch das Tieferlegen die verdrehung endsteht.
Genauso wie er zu mir gesagt hat, das wenn man denn Dämpfer ausbaut man beim EInbau drauf achten soll das der Dämpfer nach außen gezogen wird.
Gruß


RE: Sollten nach einem Fahrwerkseinbau die Querlenkerlager kurz gelöst werden?
[quote]Original von Sogno_Blu
Ja mal sollte die Schrauen von denn Buchsen / Querlenkern lösen, das ist besser, weil durch das Tieferlegen die verdrehung endsteht.
[/quote]
Aber bitte nicht bei voll abgesenktem Fahrzeug! Das ist falsch. Die Lager brauchen auf jeden Fall eine leichte Vorspannung!
Gruß Marcus
Ja mal sollte die Schrauen von denn Buchsen / Querlenkern lösen, das ist besser, weil durch das Tieferlegen die verdrehung endsteht.
[/quote]
Aber bitte nicht bei voll abgesenktem Fahrzeug! Das ist falsch. Die Lager brauchen auf jeden Fall eine leichte Vorspannung!
Gruß Marcus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]