[Sonstiges] Die lieben "Fachwerkstätten"...

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
Benutzeravatar
Schmittler
Cabrio-As
Beiträge: 1104
Registriert: 30. Dez 2007 23:53
Wohnort: Aachen

Die lieben "Fachwerkstätten"...

Beitrag von Schmittler »

abend!

ich war die woche mal beim zahnriemenwechsel, bei der netten freundlichen "vw fachwerkstatt" weil ich mir dachte, dass die das besser drauf haben als so manch ein anderer...an und für sich keine große sache, aaaaaber:

angefangen damit, dass auch ungefragt zündkerzen gewechselt wurden, die bereits in der gleichen werkstatt schon vor einem jahr und 12.000 km gewechselt wurden (gut, wurde zwar sofort von der rechnung gestrichen), über neue kratzer in der motorhaube, anstatt 3,8 liter öl plötzlich 4 liter weg sind (eigenöl), die wasserpumpe NICHT mitgewechselt wurde, obwohl zweimal extra drauf bestanden wurde (nein, die mus nicht gewechselt werden, die ist noch in ordnung...), die berechnung eines "zahnriemenwechselschildchens" (bei einer rechnung in höhe von 550 euro!!!!) überall rumgeschmiere von fett der neu gefetteten schaniere und übersehene mängel, die ich von einer inspektion erwarte (steinschlag? angerosteter auspuff?) sind mir zwei sachen aufgefallen...

es wurde auch ein bremsflüssigkeitswechsel gemacht. das bremspedal ist nun deutlicher weicher und weiter durchzudrücken als vorher? ist das normal?

des weiteren und das ist naja, ich weiß nicht, sagen wir mal merkwürdig. mein schaltgestänge war für mich schon immer "golftypisch" und flutschte mit leichten druck schön in die gassen. nun geht das schaltgestänge aber so etwas von ungaublich leicht in die gassen, dass es mir schon merkwürdig vorkommt...ist das normal? kann das was mit dem zahnriemenwechsel, keilriemen- oder keilrippenriemenwechsel zu tun haben?

vieles sind nur kleinigkeiten, aber alles zusammen bin ich schon sehr verägert...

habt ihr vielleicht antworten auf meine fragen? :wink:
Zuletzt geändert von Schmittler am 1. Mär 2009 13:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Alexander190
Cabrio-Guru
Beiträge: 8891
Registriert: 26. Jan 2006 23:06
Baujahr: 1999
MKB: AKR
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Alexander
Wohnort: Dielheim
Gender:
Kontaktdaten:

RE: Schaltwege nach Zahnriemenwechsel unglaublich leichtgängig?

Beitrag von Alexander190 »

ich würde diese Sachen was du hier aufzählst vor ort alles sagen und erst zahlen wenn alles 100% ist , mit mir würden die das nicht machen :wink:
Was nicht passt wird passend gemacht!!!!


[IMG]http://home.arcor.de/mark_steffen/Signatur_Alex.jpg[/IMG]
Benutzeravatar
Schmittler
Cabrio-As
Beiträge: 1104
Registriert: 30. Dez 2007 23:53
Wohnort: Aachen

Beitrag von Schmittler »

du alex, da musst du dir keine sorgen machen, am montag stehe ich bei denen vor der türe. sind ja mitunter auch erst sachen, die ich erst nach ein-, zweimal fahren gemerkt habe... :schwanz:

es dreht sich eher um kupplung und bremspedal.
Benutzeravatar
Alexander190
Cabrio-Guru
Beiträge: 8891
Registriert: 26. Jan 2006 23:06
Baujahr: 1999
MKB: AKR
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Alexander
Wohnort: Dielheim
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander190 »

und die Kratzer in der Haube??? das ist ja der Hammer :schwanz:
Was nicht passt wird passend gemacht!!!!


[IMG]http://home.arcor.de/mark_steffen/Signatur_Alex.jpg[/IMG]
Benutzeravatar
Schmittler
Cabrio-As
Beiträge: 1104
Registriert: 30. Dez 2007 23:53
Wohnort: Aachen

Beitrag von Schmittler »

ja die hab ich heute beim einsteigen entdeckt, da mach ich mir ja keine sorgen drum. den hau ich da schon auf den sack, da weiß ich ja was los ist. die kratzer wurden mit den scheibenwischerarmen gemacht. hab denen gesagt, dass die den scheibenwischer nicht betätigen dürfen, wenn die haube auf ist, hat man wohl galant "überhört". aber da weiß ich ja was los ist...

weniger habe ich ahnung von schaltung und bremspedal. hab die wagen meiner eltern schon häufiger zur inspektion gebracht inkl. bremsflüssigkeitswechsel, da gabs kein weicheres bremspedal danach.

und genauso die schaltung, was sollte die mit dem zahnriemen zu tun haben. warum ist die danach so abartig leichtgängig?

nicht, dass die mir mit irgendwelchen in meinen ohren dann schlauen erklärungen kommen und ich keine ahnung habe...
Benutzeravatar
Schmittler
Cabrio-As
Beiträge: 1104
Registriert: 30. Dez 2007 23:53
Wohnort: Aachen

Beitrag von Schmittler »

nachdem ich von alleine auch mal auf idee gekommen bin zu kontrollieren ob die nicht zufällig zuviel öl in den motor geschüttet haben (naja, vielleicht nen millimeter über max...), ist mir noch was komisches aufgefallen.

in der nähe vom ölfilter tritt scheinbar aus einem schlauchende ein wenig kühlflüssigkeit aus. der ausgleichsbehälter ist voll, wird also nicht wirklich viel sein. trotzdem ist das ja nicht so ganz optimal, was kann ich da machen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Red Cab
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 419
Registriert: 29. Sep 2008 13:38
Baujahr: 1997
MKB: ABF
Motorleistung (PS): 150
Wohnort: Wilder Süden
Gender:

Beitrag von Red Cab »

Hei,

entweder ist der Schlauch vom Ölkühler porös, oder die Klemmschelle hat nicht mehr ausreichend Druck den gequetschten Schlauch weiter abzudichten, oder der Ölkühler hat einen Riss, bzw. ist der Anschlussstutzen für den Schlauch durchgegammelt. :daumen:

Das ist schon ärgerlich was dir da passiert ist, es ist halt immer wichtig das alle Rep.angaben schriftlich auf dem Auftrag stehen.

Es ist zwar schön das du dem KD gesagt hast das bei geöffneter Haube nicht die Wischer betätigt werden dürfen, du glaubst jetzt aber nicht das diese Info bis zu dem Schrauber weitergegeben wurde ! Das ist wie bei der stillen Post, da gehen min. 50% verloren :schwanz: Deswegen schriftform!

Wenn du eine Hydrauliche Kupplung hast, ist die wohl mit entlüftet worden, und evtl. noch Luft drin, ebenso bei der Bremse.

Normalerweise darf sich nach dem Wechsel nichts verändern, bzw. wird der Druckaufbau wenn vorher Luft drin war härter.

Gruß
Ronn
Ein neues Auto kann jeder fahren, ein altes muß man sich erstmal leisten können. ;-)

[img]/Signaturgenerator/signaturen/red cab_1.jpg[/img]
Benutzeravatar
Alexander190
Cabrio-Guru
Beiträge: 8891
Registriert: 26. Jan 2006 23:06
Baujahr: 1999
MKB: AKR
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Alexander
Wohnort: Dielheim
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander190 »

[quote]Original von Schmittler
nachdem ich von alleine auch mal auf idee gekommen bin zu kontrollieren ob die nicht zufällig zuviel öl in den motor geschüttet haben (naja, vielleicht nen millimeter über max...), ist mir noch was komisches aufgefallen.

in der nähe vom ölfilter tritt scheinbar aus einem schlauchende ein wenig kühlflüssigkeit aus. der ausgleichsbehälter ist voll, wird also nicht wirklich viel sein. trotzdem ist das ja nicht so ganz optimal, was kann ich da machen? [/quote]


und warst heute dort , was gibs neues?
Was nicht passt wird passend gemacht!!!!


[IMG]http://home.arcor.de/mark_steffen/Signatur_Alex.jpg[/IMG]
Benutzeravatar
Schmittler
Cabrio-As
Beiträge: 1104
Registriert: 30. Dez 2007 23:53
Wohnort: Aachen

Beitrag von Schmittler »

ich hab mir gestern abend spontan überlegt, dass falls das gespräch vor ort nicht in die gewünschte richtung tendieren sollte, ich einen sympathischen brief mit allen nettigkeiten des bürgerlichen gesetzbuches abgeben würde. schade, dass man heutzutage immer erst den hammer auspacken muss bevor reagiert wird...

nunja. man hat sich geeinigt! alles wird wieder gut...
Benutzeravatar
Alexander190
Cabrio-Guru
Beiträge: 8891
Registriert: 26. Jan 2006 23:06
Baujahr: 1999
MKB: AKR
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Alexander
Wohnort: Dielheim
Gender:
Kontaktdaten:

RE: Die lieben "Fachwerkstätten"...

Beitrag von Alexander190 »

hört sich doch gut an :daumen:
Was nicht passt wird passend gemacht!!!!


[IMG]http://home.arcor.de/mark_steffen/Signatur_Alex.jpg[/IMG]
Benutzeravatar
Schmittler
Cabrio-As
Beiträge: 1104
Registriert: 30. Dez 2007 23:53
Wohnort: Aachen

Beitrag von Schmittler »

hab zum ersten mal live erlebt wie die mein cab auf die hebebühne gestellt haben...schon amüsant, dass die das auto zu zweit am kotflügel leicht "hochheben" müssen, damit der arm von der bühne drunter passt und das bei gerade mal 40 mm. was ne fehlkonstruktion diese ärmchen :D
Benutzeravatar
Christian
Moderator
Beiträge: 16945
Registriert: 4. Jun 2005 17:55
Baujahr: 1996
MKB: AGU
Motorleistung (PS): 200
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

dann hoff ich für dich, das die Kotis heile geblieben sind...
da knicken gern die Kotis weg beim hochheben....

nur mal am Rande...
Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
:prost: :prost: :prost:

PS Prestige Cabrio in Arbeit
Benutzeravatar
Keith
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 951
Registriert: 16. Aug 2006 09:54
Wohnort: Öcher
Kontaktdaten:

Beitrag von Keith »

War die Werke in AC?

Gruss Keith
Benutzeravatar
XdeVilX
Cabrio-As
Beiträge: 1317
Registriert: 5. Okt 2006 23:23
Wohnort: Unterfranken / Lohr
Kontaktdaten:

Beitrag von XdeVilX »

das mit den hebebühnen ist nurnmal so . sind nicht für tiefergelegte autos gedacht :wink:

und die kotis halten das normal aus
Benutzeravatar
Schmittler
Cabrio-As
Beiträge: 1104
Registriert: 30. Dez 2007 23:53
Wohnort: Aachen

Beitrag von Schmittler »

[quote]Original von Christian
dann hoff ich für dich, das die Kotis heile geblieben sind... [/quote]

nene, da ist nix weggeknickt. haben halt zwei, drei cm gefehlt um den arm unter den schweller zu schieben.

[quote]Original von Keith
War die Werke in AC?[/quote]

ne, war in augsburg. wo gehst du in aachen immer hin? kannst du evtl. was empfehlen?

[quote]Original von XdeVilX
das mit den hebebühnen ist nurnmal so . sind nicht für tiefergelegte autos gedacht [/quote]

da gibts aber auch unterschiede. hab den wagen auch mal auf einer anderen bühne gehabt, da hats problemlos geklappt. nur wie machen das die leute mit 60 mm abwärts? da geht ja vor dem hochfahren erstmal ne halbe stunde drauf, die einzelnen ecken mit dem normalen wagenheber hochzubocken. :)
Benutzeravatar
XdeVilX
Cabrio-As
Beiträge: 1317
Registriert: 5. Okt 2006 23:23
Wohnort: Unterfranken / Lohr
Kontaktdaten:

Beitrag von XdeVilX »

naja ich kenne werkstätten die solche autos garnicht erst annehmen :) oder es steht ne ganze stunde mehr arbeitslohn drauf für solche extradinger

wer sein auto tieferlegt muss mit problemen rechnen egal wo er hinfährt
Benutzeravatar
immortales
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 318
Registriert: 15. Dez 2007 12:54
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von immortales »

Hi Schmittler,

Ich kenne diese Probleme teilweise auch! Zugegeben, bei dir ist es schon einer der härteren Fälle, aber aus erfahrung weiß ich, dass wenn einmal etwas bei einem Kunden schief läuft, geht alles daneben.
Das mit dem weichen Kupplungs- und Bremspedal geht wirklich nicht. Das sollte eigentlich nicht passieren, da geb ich dir absolut recht! Viele Sachen, die dir passiert sind, sind auf mangelnde komunikation zwischen dem KD und dem Monteur zurückzuführen.
Aber um mal auf das Öl zurück zu kommen...Ich kenne das selber, dass man komischerweise manchmal mehr Öl braucht, als vorgeschrieben!
Die Zahnriemenschildchen kosten wie auch bei uns überall was! Die bekommt der Service-Partner nun mal nicht umsonst (Das sind auch keine papiersticker oder so).
Die Türscharniere werden halt auch in Rahmen der Inspektion gefettet. Wir haben dafür zB so ein Spray und da geht auch mal ein bisschen auf die A-Säule!
Und die Problematik mit deinem Schalthebel; kann es sein, dass es vorher arg schwergängig ging, oder beim schalten etwas gequitscht hat? Es kann nämlich sein, dass das Gestänge gefettet worden ist (und sowas steht nicht mal im Inspektionsplan)

Im Großen und Ganzen hätte der KD-Berater sich vielleicht etwas mehr zeit nehmen sollen, um mit dir den Inspektionsplan durchzugehen, dann wäre so einiges ärgernis im Vorfeld vermeidbar gewesen
Benutzeravatar
Anti
Beiträge: 4035
Registriert: 27. Mär 2008 20:32
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

Beitrag von Anti »

[quote]Original von Schmittler
da gibts aber auch unterschiede. hab den wagen auch mal auf einer anderen bühne gehabt, da hats problemlos geklappt. nur wie machen das die leute mit 60 mm abwärts? da geht ja vor dem hochfahren erstmal ne halbe stunde drauf, die einzelnen ecken mit dem normalen wagenheber hochzubocken. :) [/quote]

Wie das geht? Kein Problem!
Paar Bowlen hingelegt..rauf auf die Dinger...oder halt mitm Wagenheber anheben ;)
Benutzeravatar
Keith
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 951
Registriert: 16. Aug 2006 09:54
Wohnort: Öcher
Kontaktdaten:

Beitrag von Keith »

Wenn du das nächste mal in AC bist und zu ner vernünftigen Werke willst,meld dich einfach bei mir!

Gruss Keith
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder