Sub für Cabrio

Beschallung im Cabrio

Moderator: Renegade

SensET
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 156
Registriert: 17. Okt 2008 21:31
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von SensET »

Na dann hätt ich wohl vorher auf deren Seite gehen sollen. :zZ:
Tu ich eigentlich auch bei ebay immer,daß ich mir die Händlerseite angucke.
Wissen ist das einzige, was sich vermehrt, wenn man es teilt.
SensET
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 156
Registriert: 17. Okt 2008 21:31
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von SensET »

So,
hab heute den Sub bekommen.


Wird heute oder morgen eingebaut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wissen ist das einzige, was sich vermehrt, wenn man es teilt.
Benutzeravatar
~KJ~
Cabrio-Profi
Beiträge: 2571
Registriert: 26. Jul 2008 00:32
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Beitrag von ~KJ~ »

jo, also ich warte schon auf fotos...bin gespannt wie´s dann ausschaut und vorallem was du sagst wie er klingt

:wink:
M E I S T E R L I C H
Schwarz Gelb Borussia - Dortmund ist wunderbar
Benutzeravatar
Rebster
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 431
Registriert: 12. Aug 2007 23:29
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Rebster »

Ich habe einen Hertz hxs 380D in einer selbstgebauten und berechneten Box angetrieben von einer Audison LRx 1.1k im Kofferraum das hämmert schohn ganz schöhn! Fotos suche ich raus.
mfg Rebster
Ich will es röhren hören!
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

ja, mach gerne mal Bilder
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
SensET
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 156
Registriert: 17. Okt 2008 21:31
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von SensET »

Bilder mach ich noch.
Kann aber dauern, da ich ja ne Box bauen muss.

Ich gucke mal ob ich den Sub an der alten Position belasse. Oder wie hier schon gesehen ihn an die Sitzbank flansche und jeweils eine Box drumherum zimmer.

Ach ja, der Sub braucht laut Pioneer nur 14 bis 28L Volumen.
Empfehlung sind 22L.
Wissen ist das einzige, was sich vermehrt, wenn man es teilt.
Donjuandy
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 76
Registriert: 19. Jun 2007 10:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Donjuandy »

:D...hier mal ein Bild von meinem Hifi Umbau. Vielleicht hilts beim planen für`s Cabbybumbum... :daumen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
:cabrio:Ob ein Inch oder eine Meile, gewonnen ist gewonnen!!! :finger:
DjSfx
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 84
Registriert: 15. Mär 2009 23:21
Wohnort: Stemwede
Kontaktdaten:

Beitrag von DjSfx »

Wieso hat es denn noch keiner mit ner kleinen aktiven kiste im schuhkarton format probiert ??

ne Canton CS200A das ding is soooo schön klein und der bass einfach nur bombe.. n kumpel hat den in seiner karre will mir den bald noch holen... hab momentan ne selbst zusammengeschusterte kiste klingt auch gut is aber hässlich und zu groß..
Benutzeravatar
Liky
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 400
Registriert: 9. Nov 2007 20:34
Wohnort: Metelen

Beitrag von Liky »

[quote]Original von DjSfx
Wieso hat es denn noch keiner mit ner kleinen aktiven kiste im schuhkarton format probiert ??

ne Canton CS200A das ding is soooo schön klein und der bass einfach nur bombe.. n kumpel hat den in seiner karre will mir den bald noch holen... hab momentan ne selbst zusammengeschusterte kiste klingt auch gut is aber hässlich und zu groß.. [/quote]

weils einfach mit nem richtig gut abgestimmten konzept nicht vergleichbar ist. bisher hats ja auch noch keiner mit 8x16er an 2,4kw in den türen probiert, bis meiner einer kam :schwanz:
kein Golf mehr, nun Audi Cabriolet Typ 89, 2,6 V6, und BMW 325d Touring
Simon
Geschlossen-Fahrer(in)
Beiträge: 19
Registriert: 21. Mär 2009 19:02
Kontaktdaten:

Beitrag von Simon »

Wie funktioniert das mit dem Freeair Subwoofer?kann mir das mal jm erklären?
und eignet sich der kofferraum vom 3er cab dafür??gruß
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

Original von Simon
Wie funktioniert das mit dem Freeair Subwoofer?kann mir das mal jm erklären?
und eignet sich der kofferraum vom 3er cab dafür??gruß
Bei dem Freeair-Prinzip fungiert der Kofferraum einfach als großes geschlossenes Gehäuse.
Das Cabrio ist in der Theorie normalerweise total ungeeignet dafür.
-Das Blech des Verdeckkastens ist sehr wabbelig und schwingt mit.
-Es gibt keinen "Skisack" wodurch der Woofer in den Innenraum spielen kann.
-Der Kofferraum ist nicht dicht.

Bis auf Punkt 2 lassen sich die Mängel aber einfach beheben :)
Trotz der Mängel funktioniert es erstaunlich gut.
Vorraussetzung ist, das der Woofer für den Freeairbetrieb geeignet ist.

PS: ich verkauf grad welche im Flohmarkt hier :)
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Simon
Geschlossen-Fahrer(in)
Beiträge: 19
Registriert: 21. Mär 2009 19:02
Kontaktdaten:

Beitrag von Simon »

oke dann gib mir grad bitte noch nen tipp wie ich punkt 1 und 2 beheben kann:)und wie bau ich den freeair ein?also ka wo mache ich den fest?
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

Zum Festmachen schau mal hier

Den Verdeckkasten kannst du z.b. mit Aluprofilen stabilisieren und Alubutyl bedämpfen.

Die Rücklehne kannst du z.b. nen Spalt offen lassen (ich glaube froekl hats so gemacht), sonst ist ein Umbau der Rücklehne sehr aufwendig.
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Simon
Geschlossen-Fahrer(in)
Beiträge: 19
Registriert: 21. Mär 2009 19:02
Kontaktdaten:

Beitrag von Simon »

woher bekomm ich die passenden profile und die rücklehne..einfach paar unterlegscheiben drunter oder wie!?..dankeschön schonmal;)
Benutzeravatar
Bigdog71
Cabrio-Guru
Beiträge: 4951
Registriert: 21. Aug 2005 15:20
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Bigdog71 »

Original von janp

Die Rücklehne kannst du z.b. nen Spalt offen lassen (ich glaube froekl hats so gemacht), sonst ist ein Umbau der Rücklehne sehr aufwendig.
Ne einmal ein Loch mit nem Stahlbohrer, und dann Elektrostichsäge mit Metallblatt und Ruckzuck hat man ein passedes Loch, dann noch ein scharfes Messer und dann die Innereien rausgeholt und schwupps ist alles fertig.
Tüv Zitat: "Plastik passt sich der Straße an" :thumbup:
Benutzeravatar
Christian
Moderator
Beiträge: 16936
Registriert: 4. Jun 2005 17:55
Baujahr: 1996
MKB: AGU
Motorleistung (PS): 200
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Original von Bigdog71
Original von janp

Die Rücklehne kannst du z.b. nen Spalt offen lassen (ich glaube froekl hats so gemacht), sonst ist ein Umbau der Rücklehne sehr aufwendig.
Ne einmal ein Loch mit nem Stahlbohrer, und dann Elektrostichsäge mit Metallblatt und Ruckzuck hat man ein passedes Loch, dann noch ein scharfes Messer und dann die Innereien rausgeholt und schwupps ist alles fertig.
hehe.. so ähnlich will ich es dann auch machen.

wie dick ist die Platte da hinten?
wollte ne kleine Öffnung reinmachen...

dann vielleicht mit K-Leder überziehen, das wiederrum gelöchert ist.
Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
:prost: :prost: :prost:

PS Prestige Cabrio in Arbeit
Benutzeravatar
Bigdog71
Cabrio-Guru
Beiträge: 4951
Registriert: 21. Aug 2005 15:20
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Bigdog71 »

Also das Blech von der Rückbank ist höchstens 3mm dick, eher weniger, es war teilweise ein bisschen blöd, da es so instabil war und die Stichsäge das ganze Blech der Rückbank hochzog^^

Man braucht etwas gefühl, aber nicht weil es zu dick ist, sondern weil es zu instabil ist.
Tüv Zitat: "Plastik passt sich der Straße an" :thumbup:
Benutzeravatar
Christian
Moderator
Beiträge: 16936
Registriert: 4. Jun 2005 17:55
Baujahr: 1996
MKB: AGU
Motorleistung (PS): 200
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

gut, ich machs eh mit dem Dremel
da sollte das besser gehen.
Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
:prost: :prost: :prost:

PS Prestige Cabrio in Arbeit
Benutzeravatar
MagicMike
Cabrio-Profi
Beiträge: 2799
Registriert: 6. Jul 2006 18:23
Wohnort: Ansbach

Beitrag von MagicMike »

Die Rückenlehne hat max ein 1,5mm Blech. Ich habs damals mit der Flex rausgearbeitet, ging wie butter. Mitm Dremel und der Richtigen Scheibe gehts natürlich auch.

Grüße

Mike
Antworten

Zurück zu „HiFi“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder