Hinterachsumbau auf G60 Bremsanlage
Moderator: Christian
Halb so schlimm *handgeb*
Muss erstmal bis zum Wochenende warten, bis ich die Bilder aus Wien von der Bremsanlage bekomme. Habe schon bei einigen Leuten und Firmen angefragt wegen dem Bremskraftregler. Der eine will doch im ernst 200,-€ für einen gebrauchten haben
Der spinnt, ich habe die schon neu für unter 100€ gesehen! Hmm naja vielleicht, wird der den ja tatsächlich mal an einen Idioten los. An mich aber bestimmt nicht 
Muss erstmal bis zum Wochenende warten, bis ich die Bilder aus Wien von der Bremsanlage bekomme. Habe schon bei einigen Leuten und Firmen angefragt wegen dem Bremskraftregler. Der eine will doch im ernst 200,-€ für einen gebrauchten haben


- turbogeil
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3476
- Registriert: 1. Jun 2005 08:55
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Allso zur Bremse!!
Du brauchst für die HA
Achszapfen
Handbremsseile
Scheiben 229 oder 239 x 10 glaub ich
Beläge
Sättel mit Halter (Girling 36 reicht)
Schutzbleche
Und kleinmaterial (Schrauben usw)
Ich hatte das alles mal liegen bevor der G60 kam und hab die dann an Papa verkauft und er die dann bei Ebay. Meine Kosten zusammen für alles beliefen sich auf ca 250 Euros !! Teils gebrauchte sachen teils neue Sachen.!!!
Zu deinen BKV! Wenn es ein 90PS Motor ist, hast du schon den großen drin müsste ein 22.1mm Kolbendurchmesser sein wie in den Vr6 GTI usw verbaut worden ist!! Nur weis ich nicht wie das bei dir wegen dem ABS ausieht vieleicht ist dat anders !!
Du brauchst für die HA
Achszapfen
Handbremsseile
Scheiben 229 oder 239 x 10 glaub ich
Beläge
Sättel mit Halter (Girling 36 reicht)
Schutzbleche
Und kleinmaterial (Schrauben usw)
Ich hatte das alles mal liegen bevor der G60 kam und hab die dann an Papa verkauft und er die dann bei Ebay. Meine Kosten zusammen für alles beliefen sich auf ca 250 Euros !! Teils gebrauchte sachen teils neue Sachen.!!!
Zu deinen BKV! Wenn es ein 90PS Motor ist, hast du schon den großen drin müsste ein 22.1mm Kolbendurchmesser sein wie in den Vr6 GTI usw verbaut worden ist!! Nur weis ich nicht wie das bei dir wegen dem ABS ausieht vieleicht ist dat anders !!
wenn ich das richtig sehe hatte der golf 2 g60 einen 9" BKV. und beim golf 3 gibt es nur 9" und 10" und ich habe kein abs also reicht der 9" eigentlich!? oder? der hat einen kolbendurchmesser von229mm.
Naja allen Aussagen zum trotz, will ich hinten girling38!!! sicher ist sicher!
die scheiben beim g60 hinten haben 226x10mm, damit ist die fast so groß wie vorn LOL (256x13mm).
@cabrio: die Bremsleitung zu bördeln und biegen ist eigentlich kein großes problem, wenn man die passenden werkzeuge hat. ich kann das
2zonen und 4zonen abs:
Beim aktuell (2005) üblichen Standard kommt bei PKW ausschließlich das 4-Kanal-ABS zum Einsatz. An jedem der vier Räder des Pkw/Lkw befindet sich ein Sensor, der die Drehzahl des Rades misst. Die Informationen werden an ein elektronisches Steuergerät weitergeleitet. Die vom Hauptbremszylinder zu den einzelnen Radbremszylindern führenden Bremsleitungen werden im ABS-Gerät in je zwei getrennte Kanäle aufgespalten, von denen jeder mit einem schnellwirkenden Elektromagnetventil verschlossen werden kann. Vier der acht Ventile sind im Normalzustand ständig geöffnet, die anderen ständig geschlossen. Aus Sicherheitsgründen sorgen Druckfedern dafür, dass sie auch bei Ausfall der Stromversorgung in diesen Zuständen bleiben. Beim mäßigen Bremsen im normalen Fahrbetrieb wirkt das Bremssystem wie eine normale Zweikreis-Anlage. Der Bremsdruck vom Hauptzylinder wirkt über die offenen Kanäle direkt auf die Radzylinder. Neigt ein Rad zum Blockieren, wird zunächst das offene Ventil geschlossen und der bis dahin erreichte Bremsdruck konstant gehalten. Ist die Blockierneigung dann immer noch zu hoch, wird das andere (bis dahin geschlossene) Ventil geöffnet. Dieser Kanal führt innerhalb des ABS-Geräts zu einer elektrisch angetriebenen Rückförderpumpe, die gleichzeitig mit dem Öffnen des Ventils anläuft. Die Pumpe fördert die durch das offene Ventil zurückströmende Bremsflüssigkeit in den Kanal zwischen Hauptbremszylinder und geschlossenem Ventil. Der Bremsdruck am Radzylinder sinkt. Gleichzeitig wird damit ein Durchsacken des Bremspedals verhindert, da der Druck gegenüber dem Hauptzylinder aufrechterhalten bzw. leicht erhöht wird. Steigt die Raddrehzahl wieder an, wird das erste Ventil wieder geöffnet, das zweite geschlossen und der Regelvorgang beginnt erneut. Die Intervalle richten sich je nach System und Hersteller, beim Pkw typischerweise 8 - 12 pro Sekunde, bei Motorrädern bis 15 pro Sekunde. Das Antiblockiersystem wird systembedingt unterhalb einer Fahrgeschwindigkeit von 6 km/h abgeschaltet. Das typische Pulsieren am Bremspedal entsteht durch die kurzen Druckschwankungen während der Regelung durch das zurückfördern der Pumpe. Da es in den meisten PKW zwei getrennte Bremskreise gibt, sind auch zwei Rückförderpumpen vorhanden, die jedoch über eine Welle vom gleichen Elektromotor angetrieben werden. Die trägheitsbedingte Intervallfrequenz von ca. 10/s bedingt einen relativ großen Regelbereich, der schon bei 20% Schlupf beginnt und bis ungefähr 40% reicht. Die theoretisch optimale Bremswirkung bei 50% kann ebenfalls aus Trägheitsgründen nicht erreicht werden. Ein System mit höherer Regelfrequenz würde die Wirkung erheblich verbesern. Derzeit arbeiten verschiedene Hersteller an der Entwicklung einer vollelektrischen Bremse, die ein solches ABS-Bremssystem aufgrund der direkten elektrischen Steuerung an den Radbremszylindern ermöglichen würde.
BY WIKIPEDIA
@papa: ich hab wirklich kein ABS. schande ich weiß aber was solls. "vllt" rüste ich es mal nach.
Naja allen Aussagen zum trotz, will ich hinten girling38!!! sicher ist sicher!
die scheiben beim g60 hinten haben 226x10mm, damit ist die fast so groß wie vorn LOL (256x13mm).
@cabrio: die Bremsleitung zu bördeln und biegen ist eigentlich kein großes problem, wenn man die passenden werkzeuge hat. ich kann das

2zonen und 4zonen abs:
Beim aktuell (2005) üblichen Standard kommt bei PKW ausschließlich das 4-Kanal-ABS zum Einsatz. An jedem der vier Räder des Pkw/Lkw befindet sich ein Sensor, der die Drehzahl des Rades misst. Die Informationen werden an ein elektronisches Steuergerät weitergeleitet. Die vom Hauptbremszylinder zu den einzelnen Radbremszylindern führenden Bremsleitungen werden im ABS-Gerät in je zwei getrennte Kanäle aufgespalten, von denen jeder mit einem schnellwirkenden Elektromagnetventil verschlossen werden kann. Vier der acht Ventile sind im Normalzustand ständig geöffnet, die anderen ständig geschlossen. Aus Sicherheitsgründen sorgen Druckfedern dafür, dass sie auch bei Ausfall der Stromversorgung in diesen Zuständen bleiben. Beim mäßigen Bremsen im normalen Fahrbetrieb wirkt das Bremssystem wie eine normale Zweikreis-Anlage. Der Bremsdruck vom Hauptzylinder wirkt über die offenen Kanäle direkt auf die Radzylinder. Neigt ein Rad zum Blockieren, wird zunächst das offene Ventil geschlossen und der bis dahin erreichte Bremsdruck konstant gehalten. Ist die Blockierneigung dann immer noch zu hoch, wird das andere (bis dahin geschlossene) Ventil geöffnet. Dieser Kanal führt innerhalb des ABS-Geräts zu einer elektrisch angetriebenen Rückförderpumpe, die gleichzeitig mit dem Öffnen des Ventils anläuft. Die Pumpe fördert die durch das offene Ventil zurückströmende Bremsflüssigkeit in den Kanal zwischen Hauptbremszylinder und geschlossenem Ventil. Der Bremsdruck am Radzylinder sinkt. Gleichzeitig wird damit ein Durchsacken des Bremspedals verhindert, da der Druck gegenüber dem Hauptzylinder aufrechterhalten bzw. leicht erhöht wird. Steigt die Raddrehzahl wieder an, wird das erste Ventil wieder geöffnet, das zweite geschlossen und der Regelvorgang beginnt erneut. Die Intervalle richten sich je nach System und Hersteller, beim Pkw typischerweise 8 - 12 pro Sekunde, bei Motorrädern bis 15 pro Sekunde. Das Antiblockiersystem wird systembedingt unterhalb einer Fahrgeschwindigkeit von 6 km/h abgeschaltet. Das typische Pulsieren am Bremspedal entsteht durch die kurzen Druckschwankungen während der Regelung durch das zurückfördern der Pumpe. Da es in den meisten PKW zwei getrennte Bremskreise gibt, sind auch zwei Rückförderpumpen vorhanden, die jedoch über eine Welle vom gleichen Elektromotor angetrieben werden. Die trägheitsbedingte Intervallfrequenz von ca. 10/s bedingt einen relativ großen Regelbereich, der schon bei 20% Schlupf beginnt und bis ungefähr 40% reicht. Die theoretisch optimale Bremswirkung bei 50% kann ebenfalls aus Trägheitsgründen nicht erreicht werden. Ein System mit höherer Regelfrequenz würde die Wirkung erheblich verbesern. Derzeit arbeiten verschiedene Hersteller an der Entwicklung einer vollelektrischen Bremse, die ein solches ABS-Bremssystem aufgrund der direkten elektrischen Steuerung an den Radbremszylindern ermöglichen würde.
BY WIKIPEDIA
@papa: ich hab wirklich kein ABS. schande ich weiß aber was solls. "vllt" rüste ich es mal nach.
Zuletzt geändert von Benutzer 97 gelöscht am 30. Nov 2005 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
- turbogeil
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3476
- Registriert: 1. Jun 2005 08:55
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Allso ich erzähl mal auch aus dem Nähkästchen......
Ein Kumpel von mir hatte vor einigen Jahren (4 glaub ich) einen Golf 3 GT Spezial auf G60 umgebaut. Die HA Bremse wurde belassen (Girling 36) und Vorne die G60 280x22mm verbaut passt bei Serienmässig 256er Bremse ohne die Radnabe zu ändern. ABS hat er rausgeschmissen da es nicht mit G60 kampatibel war!!! Und ist auch nicht ohne das umzubauen. BKV 22,9mm 9" ist auch absolut ausreichend.!!!
War wie gesagt auch im VR verbaut!!! 10"?? Wahrscheinlich VR6 Syncro verbaut würd ich mal tippen. Da würd ich mir gar keinen Kopf drüber machen!!!! Hier is BS gibts einen Prüfer der dir das sogar mit ner 2 Kolben (S2 Girling 60) an der VA und hinter Girling 36 ganz offiziel einträgt!!! Mit dem habe ich sogar meinen G60 Umbau am Cabrio abgesprochen gehabt!! (hat sich aber erledigt da isch ja Golf 2 G60 an Funmobil habe)
Und das mit den Leitungen Bördeln??? Hör ich zum ersten mal!!!! Man hat hinten orginal bei Trommel ne Metallbremsleitung die an der HA lang läuft!!! Man brauch nur ne längere fexible Leitung (Gummi) vom Sattel zur Metalleitung!!!
So kenn ich das zumindestens
Ein Kumpel von mir hatte vor einigen Jahren (4 glaub ich) einen Golf 3 GT Spezial auf G60 umgebaut. Die HA Bremse wurde belassen (Girling 36) und Vorne die G60 280x22mm verbaut passt bei Serienmässig 256er Bremse ohne die Radnabe zu ändern. ABS hat er rausgeschmissen da es nicht mit G60 kampatibel war!!! Und ist auch nicht ohne das umzubauen. BKV 22,9mm 9" ist auch absolut ausreichend.!!!
War wie gesagt auch im VR verbaut!!! 10"?? Wahrscheinlich VR6 Syncro verbaut würd ich mal tippen. Da würd ich mir gar keinen Kopf drüber machen!!!! Hier is BS gibts einen Prüfer der dir das sogar mit ner 2 Kolben (S2 Girling 60) an der VA und hinter Girling 36 ganz offiziel einträgt!!! Mit dem habe ich sogar meinen G60 Umbau am Cabrio abgesprochen gehabt!! (hat sich aber erledigt da isch ja Golf 2 G60 an Funmobil habe)
Und das mit den Leitungen Bördeln??? Hör ich zum ersten mal!!!! Man hat hinten orginal bei Trommel ne Metallbremsleitung die an der HA lang läuft!!! Man brauch nur ne längere fexible Leitung (Gummi) vom Sattel zur Metalleitung!!!
So kenn ich das zumindestens
@turbo: frag mich nich warum cabrio80 da was bördeln und biegen will. er hat nur gefragt wer das kann, also hab ich mich gemeldet 
wie? ABS ist mit dem G60 nicht kompatibel? das musst du mir doch nochmal etwas näher erklären.
EDIT: brauch ich für vorn nur die sättel mit halter umbauen? klar scheiben und beläge auch. schaut doch mal bitte:girling54
@papa: lösch mal bitte den post über mir von mir! thx

wie? ABS ist mit dem G60 nicht kompatibel? das musst du mir doch nochmal etwas näher erklären.
EDIT: brauch ich für vorn nur die sättel mit halter umbauen? klar scheiben und beläge auch. schaut doch mal bitte:girling54
@papa: lösch mal bitte den post über mir von mir! thx
Zuletzt geändert von Benutzer 97 gelöscht am 30. Nov 2005 12:11, insgesamt 3-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder