Power Cap nötig? / Endstufe wo unterbringen?

Beschallung im Cabrio

Moderator: Renegade

Antworten
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

Ein Cap hat noch den schönen Vorteil das er das Boardnetz von hochfrequenten Oberwellen "säubert". Du könntest den Cap als Verteiler für die Endstufen nutzen und hast ne Spannungsanzeige. Preislich kommst du dann vielleicht mit paar Euro extra raus.
Die blauen von Dietz sind z.b. sehr brauchbar fürs Geld (~30€)
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
D.A.N.
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 771
Registriert: 1. Jul 2007 14:50
Wohnort: VS BaWü
Kontaktdaten:

Beitrag von D.A.N. »

Denke daran, dass du bei jeder Querschnittsänderung neu absichern musst. Deshalb wäre es sicher günstiger noch einen Meter 25mm² zu kaufen, als nochmal Sicherungen + Halter.
Zuletzt geändert von D.A.N. am 10. Sep 2009 20:14, insgesamt 1-mal geändert.
Seat Leon Showroom. Aktuell: TMT-Halter fertig und TMT montiert
*TH*
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 264
Registriert: 3. Okt 2008 18:25
Wohnort: Niedersachsen (BS)
Kontaktdaten:

Beitrag von *TH* »

Kann man die Endstufe eigenltich auch in die Decke vom Koferraum schrauben? Oder is das nicht empfehlsenwert?
SensET
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 156
Registriert: 17. Okt 2008 21:31
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von SensET »

Kannst ruhig den Verstärker "kopfüber" anbauen.
Sind ja keine beweglichen Teile drin.

Das mit dem neu absichern ist so nicht richtig.
Wenn die Sicherung zum kleinsten Kabelquerschnitt passt muß man nicht nochmal absichern.

Siehe Tabelle bei:

Sicherungswerte

Soll heißen wenn ein kleiner Kabelquerschnitt richtig abgesichert ist, kann man den größeren Querschnitt nicht verheizen. :daumen:
Wissen ist das einzige, was sich vermehrt, wenn man es teilt.
Benutzeravatar
D.A.N.
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 771
Registriert: 1. Jul 2007 14:50
Wohnort: VS BaWü
Kontaktdaten:

Beitrag von D.A.N. »

Nach deiner Argumentation, könnte ich mit 50mm² in den Kofferraum fahren, dort über einen Verteilerblock den Querschnitt auf 6mm² verkleinern, das 6mm² mit einer 1,5A Sicherung absichern und deshalb die Hauptsicherung vorne im Motorraum weglassen?

Ich meine man muss wegen Kabelbrand wirklich bei jeder Querschnittsänderung neu absichern.

EDIT: die aktuellen EMMA-Regeln: http://www.emmanet.de/main/downloads/09 ... geln09.pdf
Kapitel 1.2.1 Unterpunkt 4
[QUOTE]Jedesmal wenn der Kabelquerschnitt wechselt, muss die Sicherung dieses Kabels, dem dünnsten verwendeten Kabelquerschnitt entsprechen. Bitte beachte, dass der Stromkreis positive und negative Kabel umfasst. Andernfalls muss das Kabel erneut entsprechend dem Kabelquerschnitt www.emmanet.de copyright by EMMA GmbH 2009 abgesichert werden. Die Sicherung muss sich innerhalb 40 cm Kabellänge befinden, aber in jedem Fall bevor das Kabel eine Metallwand durchquert.[/QUOTE]
Zuletzt geändert von D.A.N. am 13. Sep 2009 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
Seat Leon Showroom. Aktuell: TMT-Halter fertig und TMT montiert
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

Das hast du falsch interpretiert DAN.
Er hat nichts anderes gesagt wie in den Emma-Regeln die zu zitiert hast.
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
D.A.N.
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 771
Registriert: 1. Jul 2007 14:50
Wohnort: VS BaWü
Kontaktdaten:

Beitrag von D.A.N. »

Okay :) Also ich habe mir das jetzt nochmal durgelesen.
Wenn ich jetzt 2 verschiedene Kabelquerschnitte verwende, so muss ich zwar beide Kabel separat absichern, allerdings immer mit dem Sicherungswert des kleinesten Querschnitts? In meinem Beispiel von oben also das 50mm² und das 6mm² beide mit 1,5A? ?(
Seat Leon Showroom. Aktuell: TMT-Halter fertig und TMT montiert
Benutzeravatar
Hippman
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 61
Registriert: 2. Nov 2008 17:37
Wohnort: Mühlheim / BaWü

Beitrag von Hippman »

Hi...
Also bei mir sind die Verstärker direkt neben dem Sub, zwischen Cab und Zusatzbatterie...

mfg Manu
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
*TH*
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 264
Registriert: 3. Okt 2008 18:25
Wohnort: Niedersachsen (BS)
Kontaktdaten:

Beitrag von *TH* »

Das sieht gut aus... aber leider is mein Sub so breit da passt nix mehr neben ;) naja ich muss mir nochmal überlegen, wo ich den ranhänge... hat ihn jemand an die Seite geschraubt?? Is glaub nur n bissel wenig Platz auch...
Benutzeravatar
Hippman
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 61
Registriert: 2. Nov 2008 17:37
Wohnort: Mühlheim / BaWü

Beitrag von Hippman »

Oder Versuch die Verstärker in der Ersatzradmulde unterzubringen...
sah bei mir so aus (hoffe man erkennt en bißchen was):

mfg Manu
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
SensET
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 156
Registriert: 17. Okt 2008 21:31
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von SensET »

@DAN:

Hoi,
ich hab mal ein Kunstwerk erschaffen :D

Gehen wir mal davon aus, daß in meiner Zeichnung die dicke Leitung 16mm² (80A max. Belastung) und die dünne 2,5mm² (20A max. Belastung) haben.

Beispiel a zeigt eine kaskadierte Absicherung, wie ihr die bräuchtet, um von einem großen auf mehrere kleine Kabel zu gehen.

Dann ist es so, daß die 20A die dünnen Kabel sichern und im max. Fall über das dicke Kabel 60A fließen.

Ist in jedem Haus so geregelt.

Fall b zeigt, was ich meinte. Die Sicherung sichert das dünne Kabel ab und das dicke, da ja max. 20A fließen.
Das dicke könnte aber mehr ab. Also braucht man nur 1x absichern.

Hoffe war verständlich.
:turn: Ach ja, mit Malen verdiene ich kein Geld, aber mit Elektrozeug :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wissen ist das einzige, was sich vermehrt, wenn man es teilt.
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Schau mal auf meiner Homepage Vorbei -> http://golf-4-cab.de/index.php?option=c ... &Itemid=12

Da siehst paar Bilder wie meine Verstärker verbaut sind.

Zum einen der Bass Verstärker an der Decke -> http://golf-4-cab.de/images/stories/cab ... c01075.jpg
Zum anderen der Frontsystem Verstärker an der Seite -> http://golf-4-cab.de/images/stories/cab ... c01094.jpg
Für die Stromverteilung Empfehle ich so einen Verteiler (oben Rechts) -> http://golf-4-cab.de/images/stories/cab ... c01099.jpg
Hat 4 Sicherungshalter + einen Masseverteiler, Saupraktisch sage ich nur.
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
vamapa
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 153
Registriert: 10. Sep 2009 11:32
Wohnort: rheinland pfalz düw
Kontaktdaten:

Beitrag von vamapa »

dein kofferaumausbau find ich echt gut...^^

sieht gut aus und vor allem hast du noch platz dabei...^^
GRUß AK :finger:

[URL=http://]http://housetime.radio.de/[/URL]
meiner im showroom
Antworten

Zurück zu „HiFi“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder