Zweite Batterie im Kofferraum

Beschallung im Cabrio

Moderator: Renegade

Benutzeravatar
miCro
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 192
Registriert: 19. Jan 2008 20:10
Wohnort: Gaildorf
Kontaktdaten:

Zweite Batterie im Kofferraum

Beitrag von miCro »

Hi,

Ich hab mir übers We ne Standheizung eingebaut. Jetzt hatte ich heut morgen das Prob das sie mir die Batterie leergezogen hat :). Jetzt wollt ich mir noch ne zweite Batterie in Kofferraum setzen.

Ich hab ausgerechnet das ich ne 7mm² Leitung brauche. Das habe ich aus der Leistung meiner Lima errechnet. Ich wöllte aber gern eine 10mm² nehmen.

Mein prob ist jetzt. Was mache ich wenn ich Starte und die vordere Batterie isst leer oder auch nicht hauts mir da nicht ne menge Strom von hinten nach vorn? Ich hab angst das mirs Kabeldurchschmort.

Jetzt wollt ich mir evtl. ein Trennrelai einbauen. Und es so anklemmen das es Trennt wenn ich starte das auf keinenfall der strom von hinten nach vorn gezogen wird.

Kennt sich jemand damit aus?
Nie aufgeben!

Mein Umbau [Doku] miCro : Cabby Umbau (VR6)

oder unter Meiner Website
Benutzeravatar
EternaX
Beiträge: 4626
Registriert: 16. Nov 2017 18:49
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: -
Kontaktdaten:

Beitrag von EternaX »

Warum so umständlich das alles? 35er Kabel von hinten nach vorne und gut is :)
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Hey,
also ersteinmal solltest du min 35mm² verlegen von Batterie zu Batterie, da sonst nicht genügend Saft ankommt.
D.h.

Batterie vorne >
Nach max 30cm Sicherung >
35mm² nach hinten >
Sicherung , 30cm, wie vorne >
Batterie Kofferraum

So, mit dem Trennrelais ist schonmal keine schlechte Idee, setzt du dann halt irdendwo ein, denke mal hinter ner Sicherung am besten?
Wenn du ein Trennrelais benutzt, muss du natürlich die Standheizung an deine Kofferraumbatterie anschließen, da sonst wenn der Wagen steht vorne die Batterie leer gezogen wird, und hinten die voll ist.
Werde mir auch noch ein Trennrelais bis zum Sommer einbauen, da die ganze HiFi dran ist, und man dann natürlich die Musik laufen lassen kann ohne ganze Zeit auf die Spannnung zu gucken, ist ja keine große Sachen.
Hauptsache man kann halt problemlos starten.
Solltest dir dann natürlich keine normale Batterie hinten reinstellen, sondern eine, die Tiefentladungen überlebt (z.B. Exide Maxxima 900 DC)

Gruß,
Tobias
Benutzeravatar
miCro
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 192
Registriert: 19. Jan 2008 20:10
Wohnort: Gaildorf
Kontaktdaten:

Beitrag von miCro »

Naja ein 35 kabel is etwas krass so viel saft birngt meine Lima niemals. Und mehr wie die Lima bringt kann im Fahrzeug nicht fliesen auser beim Starten und ein ausreichendes kabel von vorn nach hinten fürs starten könnt etwas krass werden....


Ich hab jetztnochmal gerechnet.

Meine Lima bringt 55A die Länge von vorn nach hinten ist ca 4m.

Das heißt ich brauch ein 8mm² kabel. Also nehm ich ein 10mm² das kann ca 75A aushalten.

Das 35mm² könnte 160A das könnte dann sogar ohne Trennrelais halten. außer wenn der Anlasser richtig ziehen muss :/. Weil ein blockierender Anlassen kann bis zu 300A ziehen. das wäre ein 90mm² kabel :P.

Ich werd einfach das 10mm² nehmen ein Trennrelais dazwischen sodas beim Starten nichts von hinten nach vorn kann. Die Batterien gleichen sich ja eh die ganze Zeit aus ^^
Zuletzt geändert von miCro am 12. Nov 2009 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
Nie aufgeben!

Mein Umbau [Doku] miCro : Cabby Umbau (VR6)

oder unter Meiner Website
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Hallo? Da ist nix zu krass! Schau mal wie lang das Kabel an der Lima ist und wie lang der Weg bis in den Kofferraum ist.
Also 35mm² ist minimum, aber reicht im normalfalle.
35mm³ kannst auch einfach in den Innenraumlegen, passt nämlich genau durch den durchgang hinterm Sicherungskasten.
Und bitte das 2malige absichern nicht vergessen.

Gruß,
Tobias
Zuletzt geändert von StYle am 12. Nov 2009 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
miCro
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 192
Registriert: 19. Jan 2008 20:10
Wohnort: Gaildorf
Kontaktdaten:

Beitrag von miCro »

Ja ich habs ja ausgerechnet bin KFzler :) Wir ham ne Formel für son scheiss und bei 4m Länge und 55A reicht ein 8mm² Kabel und ich nehm 10 :).

Ich werd es aber 2 mal absichern mit 55 bzw 60A. Und werd ein Trennrelais einbauen.

A=I*roh*l
--------
Ua
heißt
A= Querschnit
I = Stromstärke in A
roh = spezifischer Leitungswiederstand
l= länge
Ua= Spannungsabfall

I= 60A, 5A dazu aussicherheit
roh= 0,01786 für Kupfer
Ua= 0,4V laut Tabelle für Ladeleitungen bvei 12V

ergibt 8,5mm².

und dazu gibts noch eine zweite damit man sich sichersein kann das alles passt.

A=I
---
J
heißt
A= Querschnitt
I= Stromstärke
J= Laut Tabelle für Zulässige Belastbarkeit bei Ku Leitungen bei 73A 7,3

ergibt 8,2mm²


Und wenn man mal richtig überlegt passt das.
Ich hab n Verstärker mit 40A und ne 10mm² leitung und es passiert nichts.
Nie aufgeben!

Mein Umbau [Doku] miCro : Cabby Umbau (VR6)

oder unter Meiner Website
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

RE: Zweite Batterie im Kofferraum

Beitrag von StYle »

Hey,
Also ich bin Zerspanungsmechaniker (Dreher & Fräser) und kenne auch diese Formel, man glaubt es kaum :wink:

Aber hier nochmal zu deinem ersten Beitrag:
Original von miCro
Ich hab angst das mirs Kabeldurchschmort.

Kennt sich jemand damit aus?
Nun will man dir helfen, und dann lässt du dir nicht helfen, aber naja, dann mach es halt so wie du ausgerechnet hast ;)
Theorie und Praxis können manchmal weit auseinanderliegen.
Sehe zwar nirgendwo das Problem einfach 35mm² zu verlegen, kostet vllt insgesamt mit sicherungen etc 5-10€ mehr, aber es kann nichts passieren.
Daher mein Tipp 35mm² Wenn du 7,8 oder 10 verlegen willst mach das ;)

Gruß,
Tobias
Zuletzt geändert von StYle am 12. Nov 2009 16:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
zerb
Cabrio-As
Beiträge: 1155
Registriert: 19. Sep 2006 11:40
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von zerb »

Original von miCro
Ja ich habs ja ausgerechnet bin KFzler :) Wir ham ne Formel für son scheiss und bei 4m Länge und 55A reicht ein 8mm² Kabel und ich nehm 10 :).

Ich werd es aber 2 mal absichern mit 55 bzw 60A. Und werd ein Trennrelais einbauen.

A=I*roh*l
--------
Ua
heißt
A= Querschnit
I = Stromstärke in A
roh = spezifischer Leitungswiederstand
l= länge
Ua= Spannungsabfall

I= 60A, 5A dazu aussicherheit
roh= 0,01786 für Kupfer
Ua= 0,4V laut Tabelle für Ladeleitungen bvei 12V

ergibt 8,5mm².

und dazu gibts noch eine zweite damit man sich sichersein kann das alles passt.

A=I
---
J
heißt
A= Querschnitt
I= Stromstärke
J= Laut Tabelle für Zulässige Belastbarkeit bei Ku Leitungen bei 73A 7,3

ergibt 8,2mm²


Und wenn man mal richtig überlegt passt das.
Ich hab n Verstärker mit 40A und ne 10mm² leitung und es passiert nichts.
Mit was für einer Länge berechnest du ? 2,94m ? :D

Aber sonst passen alle oben genannten Formeln und 8,5mm² reichen dann aus. Jaja der gute alte Leitungswiderstand :D

gruß Pascal

EDIT: Sind bestimmt 3m habe nämlich mit 0,0178 für Kupfer gerechnet. Aber das sollte ausreichen.
Zuletzt geändert von zerb am 12. Nov 2009 16:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bigdog71
Cabrio-Guru
Beiträge: 4951
Registriert: 21. Aug 2005 15:20
Wohnort: Frankfurt

RE: Zweite Batterie im Kofferraum

Beitrag von Bigdog71 »

Also deine Kabelquerschnitte sind sehr klein gewählt, würde auch 35mm² nehmen.

Ein Trennrelais ist für deinen Einsatz völliger Schwachsinn. Du brauchst den Strom wenn der Motor aus ist und die Standheizung an ist, genauso willst du es offen haben, wenn der Motor läuft (um die Batterie zu laden)

Die einzigste Möglichkeit wäre da ein komplexe Schaltung die dann das Trennrelais schaltet. (Standheizung an -> Relais zu, Motor an -> Relais zu, Anlasser an -> Relais auf)

Viel Spass beim basteln.

Ein Trennrelais wird generell dafür genommen, wenn man hinten ein Musik anlage hat und im Stand hört (Motor aus -> Relais auf, Motor an -> Relais zu).

Aber was für eine kleine Lima ist dass denn mit 55A?

Wenn du startest und kein Relais drinne ist, zieht der natürlich aus beiden Batterien.

Was hälst du davon eine große neue Batterie vorne rein zusetzen?
Tüv Zitat: "Plastik passt sich der Straße an" :thumbup:
Benutzeravatar
miCro
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 192
Registriert: 19. Jan 2008 20:10
Wohnort: Gaildorf
Kontaktdaten:

Beitrag von miCro »

StYle: ich wollt jetzt net unhöflich seinn nur nen 35mm² Kabel ist halt einfach etwas arg viel für max. 60A.

zerb: hab 4 Meter genommen

Bigdog71: Wieso ich ein Trennrelais will? Damit beim Starten die hintere Batterie abgeschalten ist somit der strom nicht von hinten nach vorn läuft.

Ich hab auch schon ne Idee. Undzwar geh ich bei der einenseite des Relais auf 30 und bei der anderenseite auf kl.50 vom anlasser. Wenn ich starte liegt zweimal plus an was null ergibt das relais öffnet und wenn der Motor läuft ist es geschlossen.
Nie aufgeben!

Mein Umbau [Doku] miCro : Cabby Umbau (VR6)

oder unter Meiner Website
Benutzeravatar
Anti
Beiträge: 4035
Registriert: 27. Mär 2008 20:32
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

Beitrag von Anti »

Wenn zweimal Spannung (+) anliegt ist das ganz sicher kein Null!
Du hast nur kein Potential wo Strom fließen kann...also liegt nur die Spannung an ;)
Benutzeravatar
miCro
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 192
Registriert: 19. Jan 2008 20:10
Wohnort: Gaildorf
Kontaktdaten:

Beitrag von miCro »

Also wir ham gelernt das es null gibt da sich die spannungen aufheben :/. Aber ich lasse mich gern belehren :)
Nie aufgeben!

Mein Umbau [Doku] miCro : Cabby Umbau (VR6)

oder unter Meiner Website
Benutzeravatar
Anti
Beiträge: 4035
Registriert: 27. Mär 2008 20:32
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

Beitrag von Anti »

Indirekt...solange kein Potential vorhanden ist kommt nix zum fließen, das stimmt schon!
Ist aber trotzdem kein Null ;)
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

Hat Klemme 50 sonst (außer beim starten) Massepotential? Sonst klappt das mit deinem Relais nicht.
Ich würde das eh anders schalten.

Und beim errechnen des Leitungswiderstandes auch den "Rückweg" nicht vergessen. Auch wenn der Widerstand der Karosse evtl. schwer zu bestimmen ist... :D

35mm² nimmt man auch nicht weil die Lima entsprechend viel Strom liefern kann, sondern um den Spannungsabfall möglichst gering zu halten. Bei HiFi-Anlagen macht sich sowas durchaus bemerkbar.
Je nach Verstärker/Netzteil.
Für nen kleinen Verstärker reicht aber durchaus auch mal ein 10mm², muss man sich ausrechnen ob man bei maximal-Last mit dem Spannungsabfall leben kann oder nicht.




PS: jetzt weis ich auch warum Fehlersuche in der Elektronik bei den Werkstätten so lange dauert und so teuer ist.... :D *nur Spass*
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
miCro
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 192
Registriert: 19. Jan 2008 20:10
Wohnort: Gaildorf
Kontaktdaten:

Beitrag von miCro »

Soweit ich mich entsinnenkann hat Kl. 50 das übern Anlasser :).

Jo das könnte etwas arg schwer werden den herrauszu finden.

Ich mein ich hab ja keine Riesen Anlage hinten drinne. Und es geht mir ja auch nicht um eine Anlage :).

Aber trotzdem is 35mm² arg krass was für anlagen habt ihr hinten drinn?

Auserdem is der Spannungsabfall bei mir ja schon eingerechnet max 0.40V.
Nie aufgeben!

Mein Umbau [Doku] miCro : Cabby Umbau (VR6)

oder unter Meiner Website
Benutzeravatar
Liky
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 400
Registriert: 9. Nov 2007 20:34
Wohnort: Metelen

Beitrag von Liky »

was lamentiert ihr hier ewig über 35mm² :wink:


so ne dünne strippe hab ich nicht mal für die hochtöner-endstufe. ab 75mm² wirds spannend, denn das liegt bei mir zwischen beiden batterien.

@micro: die ganze rechnerei is zwar schön und gut, aber vertrau ruhig auf das was die jungs schon gesagt haben.

zu groß gibts nicht, zu klein allemale.

und wenn dir 35 zu viel ist, dann nimm nen 20er
kein Golf mehr, nun Audi Cabriolet Typ 89, 2,6 V6, und BMW 325d Touring
Benutzeravatar
miCro
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 192
Registriert: 19. Jan 2008 20:10
Wohnort: Gaildorf
Kontaktdaten:

Beitrag von miCro »

Ich probier das jetzt mal mit der 10er bin mir da sicher das des geht. Im haus hat man ne 2,5er Leitung die 16A macht ok is Wechselstrom glaub das macht aber nicht viel.
Was habt ihr alle für anlagen bei 35er und 75er leitungen? Ich hab 480 Watt und des langt ja schon fast :D.
Zuletzt geändert von miCro am 15. Nov 2009 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
Nie aufgeben!

Mein Umbau [Doku] miCro : Cabby Umbau (VR6)

oder unter Meiner Website
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Dann machs mit ner 10er Leitung, wirst dann ja sehen ob es langt oder nicht ;-)
Mag sein das es evtl. reicht, ich weiss ja nicht was da alles dran soll, bei mir würde das in keinem Fall reichen, da brauche ich garnicht erst rechnen.

Gruß,
Tobias
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

Ist mit einer Hausinstallation nicht zu vergleichen.

Für ~40A ist 10mm² auch ausreichend. Der Leitungslänge ist ja der Weg von der Lima zum Verstärker und zurück. Dabei hast du noch zig Übergänge. Wenn man jetzt von einem sehr sehr guten Massepunkt ausgeht und den Widerstand der Karosserie vernachlässigt, bleiben da noch ~7m übrig. 1m von der Lima zur Batt. Von da 4-5m nach hinten zum Verstärker, und nochmal 1m vom Verstärker zum Massepunkt. Und dann 50cm von der Karosserie zurück zum Motorblock.

Du hättest also bei Vollast einen Spannungsabfall von ~0,5V.
Gehen wir davon aus das die Leistung deines Verstärker bei 14,4V angegeben ist. Jetzt wird die Boardspannung mit einer 55A Lima wohl ~ bei 13,8-14V liegen. Bei Vollast am Verstärker mit Licht an, wird die Spannung wohl auf Batterie-Niveau zusammenbrechen. Bleiben dir noch ~12V am Verstärker bei laufendem Motor. Von den 480W bleiben dir dann noch je nach Verstärker ~300W.

Also mit dieser 55A Lichtmaschine braucht man an eine große HiFi-Anlage auch garnicht denken. Wenn du zufrieden bist, kannst du ruhig bei 10mm² für deine zweite Batterie bleiben. Eine 60A-Sicherung löst übrigens nicht sofort aus wenn du mal 70A oder 80A ziehst.

Wegen dem hohen Spannungsabfall wird beim Anlassen auch kaum Strom von der hinteren Batterie fliessen. (außer die Vordere ist tot und bricht stark zusammen.)
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
miCro
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 192
Registriert: 19. Jan 2008 20:10
Wohnort: Gaildorf
Kontaktdaten:

Beitrag von miCro »

Die 40A sind gemessen :) alles was aufm Versterker steht glaub ich nicht. Und die 480 hab ich ausgerechnet is ja easy :D. Undzwar mit 12V. Da das nunmal die Bordspannung ist. Auf meinem Verstärker stehen 1000W Oo.

Auserdem können ja nicht mehr wie 55A fliessen. Woher sollen die kommen? Auser beim Starten wenn der Anlasser von der Batterie gespeist wird. Und das der Strom nicht auf die Idea kommt von hinten über die 10er leitung nach vorn zu fliesen was auch gehn müsste weils nur kurz ist. Bau ich ein Trenn Relais ein.
Nie aufgeben!

Mein Umbau [Doku] miCro : Cabby Umbau (VR6)

oder unter Meiner Website
Antworten

Zurück zu „HiFi“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder