[Sonstiges] Motoren Reparatur beim Freundlichen ...
-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 29
- Registriert: 27. Mai 2008 21:57
Motoren Reparatur beim Freundlichen ...
Ich hatte in den letzten Tagen so ein besonderes "Aha"-Erlebnis.
Seit ich mein Cabrio besitze, versuche ich das Fahrzeug in einem
guten Zustand zu halten. Jede Inspektion wird von mir eingehalten.
Leider habe ich seit über einem Jahr merkwürdige Motorgeräusche
welche erst leise waren und über die Zeit immer lauter wurden.
Damals habe ich mehrere VAG Werkstätten auf diese Geräusche/
Problem angesprochen. Doch jede hat mir gesagt das dies
normal sei und ich unbesorgt weiter fahren könne.
Seit der letzten Inspektion hat sich nun herausgestellt,
das der Motor ein Problem bei/mit den Hydrostösseln hat.
Ein Meister meinte sogar ganz drollig, das mein Motor sehr
laut sei. Ich hatte dem das bloss schon mal vor einem Jahr gesagt.
Es sei ja alles normal und ich soll weiter fahren.
Auf meine Anfrage, wie teuer die Reparatur der Hydrostössel sei,
bekam ich als Antwort das ich mir einen gebrauchten Motor vom
Schrott holen soll und den jetzigen so lange fahren, bis das dieser
defekt ist und den Geist aufgibt.
Ausserdem sei der TDI-Motor, so die Aussage weiter, mit 250 000 km
weit über das von VW vorgesehene Alter gekommen.
Das was mich am meisten an der ganzen Sache ärgert sind
folgende Punkte:
1)
Ich hatte rechtzeitig Bescheid gegeben, das der Motor nicht in
Ordnung ist. Aber man hat mich trotzdem immer weiter fahren
lassen, anstatt mir ein passendes Angebot zu unterbreiten
das Fehlersuche und Reparatur enthält.
2)
Im Ungünstigsten Fall könnten nun nicht nur die Hydrostössel
defekt sein, sondern auch Nockenwelle und die Nockenwellenlager.
Die unteren Lagerschalen sind in den Motorblock ( Zylinderkopf )
eingearbeitet.
Nach Aussage des Werkstatt Meisters müsste bei einem wechsel
der komplette Zylinderkopf getauscht werden, was zur Folge hätte,
das sich die Kompression ändert und im nach hinein die unteren
Lager kaputt gehen würden.
Mit dieser Aussage hat der Meister leider sogar Recht.
Aber, hätte es denn soweit kommen müssen ??
3)
Bei meiner Fahrleistung von 50 000 km pro Jahr habe ich
bei einem gebrauchten Motor ein neues Problem.
Wenn ich mir Vorstelle, das alle gebrauchten AFN Motoren
mindestens 100 000 km runter haben, dann müsste ich alle
zwei Jahre einen kompletten Motor wechseln.
Ich weiss ja nicht wie sich der Meister das Vorstellt.
Aber wenn der davon ausgeht das die Reparatur der Stössel mit
einem kompletten Tag zu aufwendig ist, wie aufwendig mag dann der
wechsel des kompletten Motors sein ??
4)
Ich komme mir, was Reparatur und Inspektion angeht, ein wenig
verar.... vor.
Im Moment sieht wohl alles so aus, als warten die VAG Werkstätten darauf
das der Motor verreckt um mir dann z.B. einen EOS andrehen zu können.
Das ich dieses Fahrzeug gar nicht haben will, wird dabei völlig
Ignoriert.
5)
Keine Werkstatt ist bisher auf die Idee gekommen mir ein Angebot
zum Prüfen ( Sichtprüfung ) der Nockenwelle zu unterbreiten.
Das würde ja bloss das öffnen des Ventildeckels, die Kontrolle auf
sichtbare Beschädigungen und der tausch der Ventildeckeldichtung beinhalten.
Naja, wenn die Werkstattmeister mit so was bereits überfordert
sind …..
Update :
Ich habe eine freie Werkstatt aufgesucht, und denen
die Arbeit der Sichtkontrolle als Prüfung auf´s Auge gedrückt.
Wird mich 100,00 Euro kosten. Dafür weiss ich dann aber nachher,
ob ich vielleicht nicht doch noch die Stössel wechseln lassen
kann uns so den Motor im letzten Moment rette.
Seit ich mein Cabrio besitze, versuche ich das Fahrzeug in einem
guten Zustand zu halten. Jede Inspektion wird von mir eingehalten.
Leider habe ich seit über einem Jahr merkwürdige Motorgeräusche
welche erst leise waren und über die Zeit immer lauter wurden.
Damals habe ich mehrere VAG Werkstätten auf diese Geräusche/
Problem angesprochen. Doch jede hat mir gesagt das dies
normal sei und ich unbesorgt weiter fahren könne.
Seit der letzten Inspektion hat sich nun herausgestellt,
das der Motor ein Problem bei/mit den Hydrostösseln hat.
Ein Meister meinte sogar ganz drollig, das mein Motor sehr
laut sei. Ich hatte dem das bloss schon mal vor einem Jahr gesagt.
Es sei ja alles normal und ich soll weiter fahren.
Auf meine Anfrage, wie teuer die Reparatur der Hydrostössel sei,
bekam ich als Antwort das ich mir einen gebrauchten Motor vom
Schrott holen soll und den jetzigen so lange fahren, bis das dieser
defekt ist und den Geist aufgibt.
Ausserdem sei der TDI-Motor, so die Aussage weiter, mit 250 000 km
weit über das von VW vorgesehene Alter gekommen.
Das was mich am meisten an der ganzen Sache ärgert sind
folgende Punkte:
1)
Ich hatte rechtzeitig Bescheid gegeben, das der Motor nicht in
Ordnung ist. Aber man hat mich trotzdem immer weiter fahren
lassen, anstatt mir ein passendes Angebot zu unterbreiten
das Fehlersuche und Reparatur enthält.
2)
Im Ungünstigsten Fall könnten nun nicht nur die Hydrostössel
defekt sein, sondern auch Nockenwelle und die Nockenwellenlager.
Die unteren Lagerschalen sind in den Motorblock ( Zylinderkopf )
eingearbeitet.
Nach Aussage des Werkstatt Meisters müsste bei einem wechsel
der komplette Zylinderkopf getauscht werden, was zur Folge hätte,
das sich die Kompression ändert und im nach hinein die unteren
Lager kaputt gehen würden.
Mit dieser Aussage hat der Meister leider sogar Recht.
Aber, hätte es denn soweit kommen müssen ??
3)
Bei meiner Fahrleistung von 50 000 km pro Jahr habe ich
bei einem gebrauchten Motor ein neues Problem.
Wenn ich mir Vorstelle, das alle gebrauchten AFN Motoren
mindestens 100 000 km runter haben, dann müsste ich alle
zwei Jahre einen kompletten Motor wechseln.
Ich weiss ja nicht wie sich der Meister das Vorstellt.
Aber wenn der davon ausgeht das die Reparatur der Stössel mit
einem kompletten Tag zu aufwendig ist, wie aufwendig mag dann der
wechsel des kompletten Motors sein ??
4)
Ich komme mir, was Reparatur und Inspektion angeht, ein wenig
verar.... vor.
Im Moment sieht wohl alles so aus, als warten die VAG Werkstätten darauf
das der Motor verreckt um mir dann z.B. einen EOS andrehen zu können.
Das ich dieses Fahrzeug gar nicht haben will, wird dabei völlig
Ignoriert.
5)
Keine Werkstatt ist bisher auf die Idee gekommen mir ein Angebot
zum Prüfen ( Sichtprüfung ) der Nockenwelle zu unterbreiten.
Das würde ja bloss das öffnen des Ventildeckels, die Kontrolle auf
sichtbare Beschädigungen und der tausch der Ventildeckeldichtung beinhalten.
Naja, wenn die Werkstattmeister mit so was bereits überfordert
sind …..
Update :
Ich habe eine freie Werkstatt aufgesucht, und denen
die Arbeit der Sichtkontrolle als Prüfung auf´s Auge gedrückt.
Wird mich 100,00 Euro kosten. Dafür weiss ich dann aber nachher,
ob ich vielleicht nicht doch noch die Stössel wechseln lassen
kann uns so den Motor im letzten Moment rette.
-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 29
- Registriert: 27. Mai 2008 21:57
Nun ja, ich hatte mir das alles auch etwas anders
Vorgestellt.
Vor allem da sich das ganze ja "Fach"-Werkstatt nennt.
Mittlerweile wird wohl fast die Frage erlaubt sein,
von welchem "Fach" die sind.
Ein Bekannter von mir hat mit einem neuen ein Jahr
alten Polo ähnliche Erlebnisse gehabt.
Der hat inzwischen die Nase von VW voll und
möchte möglichst schnell wieder zu einem Ford
wechseln.
Vorgestellt.
Vor allem da sich das ganze ja "Fach"-Werkstatt nennt.
Mittlerweile wird wohl fast die Frage erlaubt sein,
von welchem "Fach" die sind.
Ein Bekannter von mir hat mit einem neuen ein Jahr
alten Polo ähnliche Erlebnisse gehabt.
Der hat inzwischen die Nase von VW voll und
möchte möglichst schnell wieder zu einem Ford
wechseln.
- chris-cabrio
- Minusgrad-Fahrer(in)
- Beiträge: 392
- Registriert: 8. Jun 2008 11:26
- Wohnort: Raum Heilbronn (Ba-Wü)
in welcher vertragswerkstatt gibts heute noch kerle die echt ahnung vom schrauben haben?
meine erfahrungen haben gezeigt das außer mim tester urmspielen und den leuten neuteile unterjubeln nicht mehr viel geht! und selbst das oft mehr schlecht als recht!
bin froh das ich durchs hobby einiges lernen konnte und viel selber machen kann/will.
natürlich muss man aber auch sagen das den werkstätten mittlerweile vom hersteller schon ordentlich die hände gebunden werden mit dem was die da bei den neuen autos zusammenbauen und verkaufen.
aber das is in unsrem fallbeispiel ja nicht der fall...
meine erfahrungen haben gezeigt das außer mim tester urmspielen und den leuten neuteile unterjubeln nicht mehr viel geht! und selbst das oft mehr schlecht als recht!
bin froh das ich durchs hobby einiges lernen konnte und viel selber machen kann/will.
natürlich muss man aber auch sagen das den werkstätten mittlerweile vom hersteller schon ordentlich die hände gebunden werden mit dem was die da bei den neuen autos zusammenbauen und verkaufen.
aber das is in unsrem fallbeispiel ja nicht der fall...
sechs UNTER der haube gibt keine dellen 

Hi,
wäre ein Motorinstandsetzungsbetrieb eine Alternative für Dich? Die haben sich zumindest die Überholung / Reparatur von Motoren auf die Fahne geschrieben und tauschen nicht nur blöd Teile aus.
Ich finde kaum noch "freie" Werkstätten, die mehr als nur Filter wechseln. In der Regel heist es "Spezialwerkzeug nötig" oder "kein Zugriff auf die nötige Steuerelektronik möglich".
Grüße
Wolf
wäre ein Motorinstandsetzungsbetrieb eine Alternative für Dich? Die haben sich zumindest die Überholung / Reparatur von Motoren auf die Fahne geschrieben und tauschen nicht nur blöd Teile aus.
Ich finde kaum noch "freie" Werkstätten, die mehr als nur Filter wechseln. In der Regel heist es "Spezialwerkzeug nötig" oder "kein Zugriff auf die nötige Steuerelektronik möglich".
Grüße
Wolf
- EternaX
- Beiträge: 4626
- Registriert: 16. Nov 2017 18:49
- Baujahr: 1995
- MKB: AAA
- Echter Name: -
- Kontaktdaten:
[quote]Original von lupo914
Ich finde kaum noch "freie" Werkstätten, die mehr als nur Filter wechseln. In der Regel heist es "Spezialwerkzeug nötig" oder "kein Zugriff auf die nötige Steuerelektronik möglich".
Grüße
Wolf [/quote]
Das gilt aber sicher dann nur für neuere Fahrzeuge - beim 3er/3.5er Cab kann man ja soweit noch alles ohne Spezialwerkzeug/Software machen
Ich finde kaum noch "freie" Werkstätten, die mehr als nur Filter wechseln. In der Regel heist es "Spezialwerkzeug nötig" oder "kein Zugriff auf die nötige Steuerelektronik möglich".
Grüße
Wolf [/quote]
Das gilt aber sicher dann nur für neuere Fahrzeuge - beim 3er/3.5er Cab kann man ja soweit noch alles ohne Spezialwerkzeug/Software machen
-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 29
- Registriert: 27. Mai 2008 21:57
[quote]Original von rainer-1411
Hi,
Hydrostössel mit Nockenwelle haben bei meinem Polo ca. 350,00 € gekostet,
aber nur, weil die Nockenwelle eingelaufen war.
Davon waren ca. € 100,00 die Nockenwelle und € 150,00 Arbeitszeit.
So ein Hydro kostet nicht die Welt, das meiste ist die Arbeitszeit.
[/quote]
Ich habe mal im Internet gestöbert. Da sind mir die kleinen Preise
für die Hydros auch aufgefallen.
Bei der Nockenwelle bzw. den Lagern könnte es aber schwierig werden.
Zum einen, weil es laut VAG Meister eine Nockenwelle nicht einzeln
gibt ( was ich recht merkwürdig finde. Warum soll es die nicht einzeln geben ?? ),
und zum Zweiten die unteren Lager direkt in den Zylinderkopf eingearbeitet sind
und sich dadurch nicht wechseln lassen.
[quote]Original von chris-cabrio
in welcher vertragswerkstatt gibts heute noch kerle die echt ahnung vom schrauben haben?
meine erfahrungen haben gezeigt das außer mim tester urmspielen und den leuten
neuteile unterjubeln nicht mehr viel geht! und selbst das oft mehr schlecht als recht!
bin froh das ich durchs hobby einiges lernen konnte und viel selber machen kann/will.
natürlich muss man aber auch sagen das den werkstätten mittlerweile vom hersteller
schon ordentlich die hände gebunden werden mit dem was die da bei den neuen autos
zusammenbauen und verkaufen.
aber das is in unsrem fallbeispiel ja nicht der fall...
[/quote]
Tja, diese Frage habe ich mir auch schon einge male gestellt.
Und ein Experte im TV kam zu dem selben Ergebnis.
Ausser mit dreckigen Händen alles sauig machen und ein bisschen
Öl wechseln bzw. Tester rumspielen ist da nicht mehr drin.
Was die Hersteller ebenfalls vorgeben sind Taktzeiten die nach
der DIN/ISO Zertifizierung abgenommen werden.
Darin ist genau aufgeführt, wie lange man mit dem Kunden
reden darf und was zu sagen ist, über die Dauer der Arbeit
die der Mechaniker maximal daran verbringen darf bis hin
zur Übergabe des Fahrzeugs an den Kunden nach der Reparatur.
Probleme ausserhalb dieser Vorgehensweisen sind nicht
erfasst und somit nicht vorgesehen. Leider.
[quote]Original von lupo914
Hi,
wäre ein Motorinstandsetzungsbetrieb eine Alternative für Dich?
Die haben sich zumindest die Überholung / Reparatur von Motoren auf die
Fahne geschrieben und tauschen nicht nur blöd Teile aus.
Ich finde kaum noch "freie" Werkstätten, die mehr als nur Filter wechseln.
In der Regel heist es "Spezialwerkzeug nötig" oder "kein Zugriff auf die
nötige Steuerelektronik möglich".
Grüße
Wolf
[/quote]
Meines Wissens reparieren solche Betriebe nur Motoren, welche von
diversen Werkstätten eingesendet worden und nicht
noch im eigentlichen Fahrzeug verbaut sind.
Sollte es doch anders sein, dann wäre das sicherlich eine Alternative.
[quote]Original von EternaX
[quote]Original von lupo914
Ich finde kaum noch "freie" Werkstätten, die mehr als nur Filter wechseln.
In der Regel heist es "Spezialwerkzeug nötig" oder "kein Zugriff auf
die nötige Steuerelektronik möglich".
Grüße
Wolf
[/quote]
Das gilt aber sicher dann nur für neuere Fahrzeuge - beim 3er/3.5er Cab
kann man ja soweit noch alles ohne Spezialwerkzeug/Software machen
[/quote]
Ich würde mal sagen, das ist auch gut so.
Wenn ich jetzt noch darauf achten müsste,
wer welches Spezialwerkzeug hat, dann würde
ich das gar nicht lustig finden.
Hi,
Hydrostössel mit Nockenwelle haben bei meinem Polo ca. 350,00 € gekostet,
aber nur, weil die Nockenwelle eingelaufen war.
Davon waren ca. € 100,00 die Nockenwelle und € 150,00 Arbeitszeit.
So ein Hydro kostet nicht die Welt, das meiste ist die Arbeitszeit.
[/quote]
Ich habe mal im Internet gestöbert. Da sind mir die kleinen Preise
für die Hydros auch aufgefallen.
Bei der Nockenwelle bzw. den Lagern könnte es aber schwierig werden.
Zum einen, weil es laut VAG Meister eine Nockenwelle nicht einzeln
gibt ( was ich recht merkwürdig finde. Warum soll es die nicht einzeln geben ?? ),
und zum Zweiten die unteren Lager direkt in den Zylinderkopf eingearbeitet sind
und sich dadurch nicht wechseln lassen.
[quote]Original von chris-cabrio
in welcher vertragswerkstatt gibts heute noch kerle die echt ahnung vom schrauben haben?
meine erfahrungen haben gezeigt das außer mim tester urmspielen und den leuten
neuteile unterjubeln nicht mehr viel geht! und selbst das oft mehr schlecht als recht!
bin froh das ich durchs hobby einiges lernen konnte und viel selber machen kann/will.
natürlich muss man aber auch sagen das den werkstätten mittlerweile vom hersteller
schon ordentlich die hände gebunden werden mit dem was die da bei den neuen autos
zusammenbauen und verkaufen.
aber das is in unsrem fallbeispiel ja nicht der fall...
[/quote]
Tja, diese Frage habe ich mir auch schon einge male gestellt.
Und ein Experte im TV kam zu dem selben Ergebnis.
Ausser mit dreckigen Händen alles sauig machen und ein bisschen
Öl wechseln bzw. Tester rumspielen ist da nicht mehr drin.
Was die Hersteller ebenfalls vorgeben sind Taktzeiten die nach
der DIN/ISO Zertifizierung abgenommen werden.
Darin ist genau aufgeführt, wie lange man mit dem Kunden
reden darf und was zu sagen ist, über die Dauer der Arbeit
die der Mechaniker maximal daran verbringen darf bis hin
zur Übergabe des Fahrzeugs an den Kunden nach der Reparatur.
Probleme ausserhalb dieser Vorgehensweisen sind nicht
erfasst und somit nicht vorgesehen. Leider.
[quote]Original von lupo914
Hi,
wäre ein Motorinstandsetzungsbetrieb eine Alternative für Dich?
Die haben sich zumindest die Überholung / Reparatur von Motoren auf die
Fahne geschrieben und tauschen nicht nur blöd Teile aus.
Ich finde kaum noch "freie" Werkstätten, die mehr als nur Filter wechseln.
In der Regel heist es "Spezialwerkzeug nötig" oder "kein Zugriff auf die
nötige Steuerelektronik möglich".
Grüße
Wolf
[/quote]
Meines Wissens reparieren solche Betriebe nur Motoren, welche von
diversen Werkstätten eingesendet worden und nicht
noch im eigentlichen Fahrzeug verbaut sind.
Sollte es doch anders sein, dann wäre das sicherlich eine Alternative.
[quote]Original von EternaX
[quote]Original von lupo914
Ich finde kaum noch "freie" Werkstätten, die mehr als nur Filter wechseln.
In der Regel heist es "Spezialwerkzeug nötig" oder "kein Zugriff auf
die nötige Steuerelektronik möglich".
Grüße
Wolf
[/quote]
Das gilt aber sicher dann nur für neuere Fahrzeuge - beim 3er/3.5er Cab
kann man ja soweit noch alles ohne Spezialwerkzeug/Software machen
[/quote]
Ich würde mal sagen, das ist auch gut so.
Wenn ich jetzt noch darauf achten müsste,
wer welches Spezialwerkzeug hat, dann würde
ich das gar nicht lustig finden.
-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 29
- Registriert: 27. Mai 2008 21:57
[quote]Original von ~KJ~
hmm...eos würd ich auch gern fahren,
aber für das geld bekommt man ein kleines grundstück^^
[/quote]
Ich weiss nicht, ich kann mich mit dem EOS
nicht anfreunden.
Unser Personalchef fährt so ein Ding.
Ich bin mal gespannt, was in ein paar
Jahren so alles an Pannen kommen
bei der Konstruktion an Faltdach.
hmm...eos würd ich auch gern fahren,
aber für das geld bekommt man ein kleines grundstück^^
[/quote]
Ich weiss nicht, ich kann mich mit dem EOS
nicht anfreunden.
Unser Personalchef fährt so ein Ding.
Ich bin mal gespannt, was in ein paar
Jahren so alles an Pannen kommen
bei der Konstruktion an Faltdach.
-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 29
- Registriert: 27. Mai 2008 21:57
Nachdem ich mit einer freien Werkstatt
die Nockenwelle per Sichtprüfung auf
Schäden kontrolliert habe, hat diese
Werkstatt nun die Hydrostössel gewechselt.
Und was soll ich sagen ??
Der Motor läuft wieder ruhig vor sich
hin. Die lauten Klappergeräusche sind
weg. Und das für weniger Geld, als
die Fachwerkstatt Pie-mal-Daumen
veranschlagt hatte.
die Nockenwelle per Sichtprüfung auf
Schäden kontrolliert habe, hat diese
Werkstatt nun die Hydrostössel gewechselt.
Und was soll ich sagen ??
Der Motor läuft wieder ruhig vor sich
hin. Die lauten Klappergeräusche sind
weg. Und das für weniger Geld, als
die Fachwerkstatt Pie-mal-Daumen
veranschlagt hatte.
hi...
na, dass klingt doch mal gut!!!
aus welcher ecke kommst du ???
ich hab das gefühl (vom hören her), dass sich bei mir die lager von der kurbelwelle langsam verabschieden. zumindest klakkert es leise im kaltem zustand. nach ein paar metern, ist das klakkern dann weg.
hab eigentlich wenig bis garkeine lust die dinger zuwechseln. es sei den, es muss sein.
muss sowieso ölwechseln, vielleicht liegt es ja auch daran.
nur eines weiss ich 100%, vw wird mein cabi nicht zusehen bekommen.
gruß
mario
na, dass klingt doch mal gut!!!
aus welcher ecke kommst du ???
ich hab das gefühl (vom hören her), dass sich bei mir die lager von der kurbelwelle langsam verabschieden. zumindest klakkert es leise im kaltem zustand. nach ein paar metern, ist das klakkern dann weg.
hab eigentlich wenig bis garkeine lust die dinger zuwechseln. es sei den, es muss sein.
muss sowieso ölwechseln, vielleicht liegt es ja auch daran.
nur eines weiss ich 100%, vw wird mein cabi nicht zusehen bekommen.
gruß
mario
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Amazon [Bot]