Frage bezgl. Spannungsversorgung

Beschallung im Cabrio

Moderator: Renegade

Antworten
Benutzeravatar
kooltea91
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 50
Registriert: 25. Jan 2010 23:32
Wohnort: RLP
Kontaktdaten:

Frage bezgl. Spannungsversorgung

Beitrag von kooltea91 »

Huhu,

habe mal wieder einen Soundumbau geplant :) Habe allerdings noch einige Fragen bezüglich Strom^^

In den Kofferraum soll eine SPL AUDIO DK-3400D oder eine Ground Zero GZPA 2.3000d.

Erste Frage: Welche der beiden würdet ihr mir eher empfehlen?

Zweite: reicht mir ein größerer Kondensator oder soll ich lieber eine Batterie verwenden oder beides?
-> bin da nicht so frim drin...

Dritte: Muss man für solche Endstufen schon 50er Kabel verlegen und die Batterie und Lichtmaschine
neu verkabeln?

Hoffe auf euer Know How :)
Lg
Timo
Zuletzt geändert von kooltea91 am 3. Mai 2010 16:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tobi
Cabrio-As
Beiträge: 1084
Registriert: 25. Feb 2008 22:24
Wohnort: Rengsdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobi »

Hey,


kann dir leider zu beiden Stufen net viel sagen!


Aber bei ner Leistung über 2KW
(Was hast du denn Bitte für nen Woofer? :D)

solltest du schon 50er Kabel verlegen.


Die Verkabelung von Lichtmaschine etc sollte man immer neu machen!


Grüße
Benutzeravatar
kooltea91
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 50
Registriert: 25. Jan 2010 23:32
Wohnort: RLP
Kontaktdaten:

Beitrag von kooltea91 »

Hi,

erstmal vielen Dank für die fixe Antwort. Ist nicht fürs Cabby aber wird ein FI BTL 18" :)
Ok..Sollte die Lichtmaschine etc. dann auch mit 50er Kabel neuverkabelt werden? (was ein Satz^^)

Und wie siht es mit Cab bzw. Zusatzbatterie aus?

Vielen dank und lg
TImo
Benutzeravatar
Tobi
Cabrio-As
Beiträge: 1084
Registriert: 25. Feb 2008 22:24
Wohnort: Rengsdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobi »

[quote]Original von kooltea91
Hi,

erstmal vielen Dank für die fixe Antwort. Ist nicht fürs Cabby aber wird ein FI BTL 18" :)
Ok..Sollte die Lichtmaschine etc. dann auch mit 50er Kabel neuverkabelt werden? (was ein Satz^^)
Wenn ihr 50er Kabel kauft verkabelt eben gerade alles damit... :)

Und wie siht es mit Cab bzw. Zusatzbatterie aus? Eine Batterie ist immer einem Cab vorzuziehen: Ein Cab Speichert Energie Eine Batterie LIEFERT Energie ...

Aber bei 2KW kann es nicht schaden das Boardnetz mit Caps zu unterstützen Aber ich würde eher ne Bat nehmen die einen hohen Kurzschlussstrom haben!


Vielen dank und lg
TImo [/quote]
Benutzeravatar
kooltea91
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 50
Registriert: 25. Jan 2010 23:32
Wohnort: RLP
Kontaktdaten:

Beitrag von kooltea91 »

Nochmals vielen Dank..muss dich noch einmal quälen^^

Also wäre das idealste, wenn man z.B. so eine Batterie

Ebay Link

und z.B. so einen Kondensator

Ebay Link

gemeinsam verwendet?

Lg
Timo
Benutzeravatar
immortales
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 318
Registriert: 15. Dez 2007 12:54
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von immortales »

Ein weitere Batterie ist bestimmt nicht fehl am Platz. Aber stärkere Kabel zur Lichtmaschiene machen insofern wenig sinn, da die ja nicht plötzlich mehr liefert...
Und wegen dem Powercap: Auf jeden Fall nicht darauf verzichten! Eine Batterie alleine ist zu träge! Ein Powercap kann zwar im Gegensatz zur einer Batterie nicht viel speichern, gibt das gespeicherte aber in wesentlich kürzerer Zeit ab als die Batterie; und das ist ja genau das, wass man damit erzielen möchte!
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Benutzeravatar
kooltea91
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 50
Registriert: 25. Jan 2010 23:32
Wohnort: RLP
Kontaktdaten:

Beitrag von kooltea91 »

Ist die Deta Orbital Deep Cycle baugleich der Exide Maxxima 900DC?

Lg
Timo
Benutzeravatar
Tobi
Cabrio-As
Beiträge: 1084
Registriert: 25. Feb 2008 22:24
Wohnort: Rengsdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobi »

[quote]Original von immortales
Ein weitere Batterie ist bestimmt nicht fehl am Platz. Aber stärkere Kabel zur Lichtmaschiene machen insofern wenig sinn, da die ja nicht plötzlich mehr liefert...
Und wegen dem Powercap: Auf jeden Fall nicht darauf verzichten! Eine Batterie alleine ist zu träge! Ein Powercap kann zwar im Gegensatz zur einer Batterie nicht viel speichern, gibt das gespeicherte aber in wesentlich kürzerer Zeit ab als die Batterie; und das ist ja genau das, wass man damit erzielen möchte! [/quote]

Daher sollte man ja auch eine Zusatzbat nehmen die einen hohen Kurzschlusstrom hat!

Aber bei über 1KW sollte man auf den Cap, wie du auch sagst nicht verzichten, weil so viel kann wohl die beste Bat auch kaum abpuffern! :D


Aber bei "kleinen" Anlagen sollte man eher ne Batterie als nen Cap verbauen aus o.g. Gründen!


Und Timo, kann dir leider zu diesen 10F dingern nix sagen...da muss dir wer anders helfen:)


Grüße
Benutzeravatar
kooltea91
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 50
Registriert: 25. Jan 2010 23:32
Wohnort: RLP
Kontaktdaten:

Beitrag von kooltea91 »

Vielen Dank für eure Ratschläge :)

Allerdings bin jetzt doch etwas verwirrt^^

[quote]Original von Immortales
Aber stärkere Kabel zur Lichtmaschiene machen insofern wenig sinn, da die ja nicht plötzlich mehr liefert.
[/quote]
oder

[quote]Original von Tobi
Die Verkabelung von Lichtmaschine etc sollte man immer neu machen!
[/quote]
------------------------------------------------
Wegen des Kondensators..kann jmd anderes was zu dem von mir geposteten Artikels sagen? taugt der was? Was wäre denn eine nicht all zu teure alternative..wie viel Farad braucht mann denn, wenn man eine Zusatzbatterie hat...

Vielen vielen vielen Dank für eure Bemühungen :)

Lg
Timo
Zuletzt geändert von kooltea91 am 3. Mai 2010 18:26, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Das Teil was du rausgesucht hast mit "10 Farad" taugt in keinem fall was, allein Preis/Leistung 10Farad für ~60€
Dafür bekommt man nen guten 1 Farad PowerCap
Aber so gut kenne ich mich mit den Teilen auch nicht aus, glaube da kam es irgendwie auf den innenwiederstand? an.
Denke was von nem namenhafen Hersteller in 1Farad könnte reichen.
Mal die Meinung von unseren Spazialisten abwarten :wink:

Gruß,
Tobias
Benutzeravatar
Tobi
Cabrio-As
Beiträge: 1084
Registriert: 25. Feb 2008 22:24
Wohnort: Rengsdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobi »

[quote]Original von kooltea91
Vielen Dank für eure Ratschläge :)

Allerdings bin jetzt doch etwas verwirrt^^

[quote]Original von Immortales
Aber stärkere Kabel zur Lichtmaschiene machen insofern wenig sinn, da die ja nicht plötzlich mehr liefert.
[/quote]
oder

[quote]Original von Tobi
Die Verkabelung von Lichtmaschine etc sollte man immer neu machen!
[/quote]

Also die Kabel von Lichtmaschine sind für die Ströme im Auto ausgelegt, die wohl bei wieviel Ampere liegen?! Und um wieviel mehr Ampere benötigt die Endstufe?! Und das soll alles durch das kleine Kabel an der Lichtmaschine? Dann könntest du auch 10mm² nach hinten zur Endstufe legen, weil die Energie kommt ja während der Fahrt nicht von der Batterie, sondern bei (vorallem bei 2KW) von der Lichtmaschine! Verstehe den Komm. von Immortales daher auch nicht ganz! Bei kleinen anlagen kann man das wohl vernachlässigen! Aber bei solchen Dimensionen :) Grüße
[/quote]
Zuletzt geändert von Tobi am 3. Mai 2010 18:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kooltea91
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 50
Registriert: 25. Jan 2010 23:32
Wohnort: RLP
Kontaktdaten:

Beitrag von kooltea91 »

Also wie viel Ampere was schluckt oder ausspuckt kann ich dir jetzt leider nicht sagen :P Aber es klingt dennoch plausibel und wir werden dass hier so verwirklichen :)

Vielen Dank...jetzt fehlt nur noch der Kondensator-Pro (ohne jetzt sagen zu wollen, dass das keiner von denen ist, die bisher gepostet haben).

Wenn ich nur nen 1F bräuchte wäre das supi, den haben wir nämlich schon :D

Viele liebe Grüße
Timo
Zuletzt geändert von kooltea91 am 3. Mai 2010 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

Welche Lichtmaschine ist verbaut? ne 120er sollte es für die Leistung mindestens sein. Während der Fahrt kommt der Strom ausschliesslich von der Lichtmaschine, solange die Boardspannung nicht unter 13V sinkt bringt dir auch ne bessere Batterie nicht viel.
Also für hören im Stand oder für viel Leistung die die Lima eh nicht schafft, ne gute Batterie (+evtl. ne zweite hinten)
Wenn die Lima leistungsfähig genug ist, zwei 1F-Caps. Hängt hier aber auch bischen von der Endstufe ab. (eigene Pufferung des Netzteils)
Gut und günstig sind z.b. die blauen von Dietz, muss kein High-End sein. Dann lieber einen oder zwei mehr. Finger weg von den blau leuchtenden 100F Caps, allesamt zu hoher Innenwiderstand.

Bei einem Tausch des Lima-Kabels ist es auf jeden Fall Batterie-seitig abzusichern.
Unabhängig davon ist natürlich auch die Masse entsprechend zu verstärken.
50mm² klingt gut. Wenn es nicht im dunkeln leuchten muss, kannst du hier bares Geld sparen. -> Schweisserkabel http://www.industrieartikel.com/index.p ... EI%DFKABEL

Lies dich am besten mal etwas in die Materie ein (z.b. Link-Sammlung sticky hier im Forum) und poste dann nochmal ne Skizze was die Verkabelung/Absicherung angeht.
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Antworten

Zurück zu „HiFi“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder