viel erfolg...und viele bilder..
Golf 4 [Golf 4] StYle's Golf 4 Cabrio - ¡Viva España!
Moderator: Christian
joa, der blick mit dem lineal ist schon gut, jetzt ein großes blech 0,6 x 300 x wie lang die tür ist.. unten heften, oben heften,dicht an dicht..den bogen der tür-kotflügelverlaufs anpassen und schon ist top..muss der lacker nich viel machen, verzinnen auch nur einwenig.. so wollt ich das immer machen nachdem ich mein auto fertig hatte^^
viel erfolg...und viele bilder..
viel erfolg...und viele bilder..
M E I S T E R L I C H
Schwarz Gelb Borussia - Dortmund ist wunderbar
- StYle
- Cabrio-Profi
- Beiträge: 2559
- Registriert: 9. Mär 2009 18:45
- Wohnort: Oberhausen [NRW]
- Kontaktdaten:
So, dann lass ich auch mal wieder was von mir hören
Da ich auch mein Schweißgerät warte (erste wurde beim Transport beschädigt, austausch ist unterwegs) hatte ich schonmal zwei Stoßstangen auf dem Schrott für nen 10er geholt.
Hatten leider keine vom Golf4/Golf4Cabrio da, daher habe ich einfach welche aus dem gleichen Material genommen, PP, EDPM
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3063.jpg[/IMG]
Habe mir dann die Reduzierhülse und einen Schweißschuh für einen Heißluftfön gekauft, aber die reinen PP Schweißstäbe konnte ich nicht verwenden, somit habe ich mir einfach selber welche aus einer Stoßstange gemacht
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3061.jpg[/IMG]
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3060.jpg[/IMG]
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3065.jpg[/IMG]
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3066.jpg[/IMG]
Die Sicke ließ sich ganz gut schließen, da braucht man keinen teuren Kleber für, die Schweißnähte halten 1A, habe die Stoßstange verdreht usw. es hält.
Mittlerweile ist die komplette Sicke schonmal verschweißt.
Da ich auch mein Schweißgerät warte (erste wurde beim Transport beschädigt, austausch ist unterwegs) hatte ich schonmal zwei Stoßstangen auf dem Schrott für nen 10er geholt.
Hatten leider keine vom Golf4/Golf4Cabrio da, daher habe ich einfach welche aus dem gleichen Material genommen, PP, EDPM
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3063.jpg[/IMG]
Habe mir dann die Reduzierhülse und einen Schweißschuh für einen Heißluftfön gekauft, aber die reinen PP Schweißstäbe konnte ich nicht verwenden, somit habe ich mir einfach selber welche aus einer Stoßstange gemacht
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3061.jpg[/IMG]
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3060.jpg[/IMG]
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3065.jpg[/IMG]
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3066.jpg[/IMG]
Die Sicke ließ sich ganz gut schließen, da braucht man keinen teuren Kleber für, die Schweißnähte halten 1A, habe die Stoßstange verdreht usw. es hält.
Mittlerweile ist die komplette Sicke schonmal verschweißt.
- StYle
- Cabrio-Profi
- Beiträge: 2559
- Registriert: 9. Mär 2009 18:45
- Wohnort: Oberhausen [NRW]
- Kontaktdaten:
Wagen wurde dann auch mal komplett aufgebockt
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3036.jpg[/IMG]
Auf vier Dreibeinen
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3040.jpg[/IMG]
Als ich dann mal in die Garage ging, sag es so aus
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3041.jpg[/IMG]
...
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3043.jpg[/IMG]
Naja, wird dann im Frühjahr auch direkt mitgetausch, die kosten neu ja nicht wirklich viel
Und für alle die nicht wissen, wohin mit der Zusatzbatterie, ich habe meine hierhin gepackt
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3045.jpg[/IMG]
Hinten links unter/hinter die Rückleuchte, und rundherum an dem Blech mit einem Zurrgurt festgemacht, Verkleidung drüber, und man sieht nichts
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3036.jpg[/IMG]
Auf vier Dreibeinen
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3040.jpg[/IMG]
Als ich dann mal in die Garage ging, sag es so aus
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3041.jpg[/IMG]
...
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3043.jpg[/IMG]
Naja, wird dann im Frühjahr auch direkt mitgetausch, die kosten neu ja nicht wirklich viel
Und für alle die nicht wissen, wohin mit der Zusatzbatterie, ich habe meine hierhin gepackt
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3045.jpg[/IMG]
Hinten links unter/hinter die Rückleuchte, und rundherum an dem Blech mit einem Zurrgurt festgemacht, Verkleidung drüber, und man sieht nichts
- StYle
- Cabrio-Profi
- Beiträge: 2559
- Registriert: 9. Mär 2009 18:45
- Wohnort: Oberhausen [NRW]
- Kontaktdaten:
Und die Woche kamen ein paar Päckchen an, werden aber wohl noch ein paar kommen :daumen:
Original Mattig Grill ohne Emblem fürs Golf 4 Cabrio, neu für 20€ geschossen
(bei Mattig NP80€)
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3099.jpg[/IMG]
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3101.jpg[/IMG]
Um die kleinen Unebenheiten an den Stoßstangen zu beseitigen
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3103.jpg[/IMG]
Und noch was fürs Auge, 2 neue Türzapfen verchromt + vergoltete Schrauben
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3105.jpg[/IMG]
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3108.jpg[/IMG]
Soo, jetzt warte ich erstmal auf ein Großes 35KG Paket, auf mein Schweißgerät, CO² Flasche von der Bierzapfanlage habe ich auch schon hier, dann kanns endlich weitergehen
Weitere Bilder gibt es die Tage :daumen:
Gruß,
Tobias
Original Mattig Grill ohne Emblem fürs Golf 4 Cabrio, neu für 20€ geschossen
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3099.jpg[/IMG]
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3101.jpg[/IMG]
Um die kleinen Unebenheiten an den Stoßstangen zu beseitigen
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3103.jpg[/IMG]
Und noch was fürs Auge, 2 neue Türzapfen verchromt + vergoltete Schrauben
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3105.jpg[/IMG]
[IMG]http://i626.photobucket.com/albums/tt35 ... G_3108.jpg[/IMG]
Soo, jetzt warte ich erstmal auf ein Großes 35KG Paket, auf mein Schweißgerät, CO² Flasche von der Bierzapfanlage habe ich auch schon hier, dann kanns endlich weitergehen
Weitere Bilder gibt es die Tage :daumen:
Gruß,
Tobias
Zuletzt geändert von StYle am 27. Nov 2010 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
- StYle
- Cabrio-Profi
- Beiträge: 2559
- Registriert: 9. Mär 2009 18:45
- Wohnort: Oberhausen [NRW]
- Kontaktdaten:
Hätte jetzt gesagt dass ein billiges Teil reich, für um die 30€
Hier, z.B. sowas:
http://cgi.ebay.de/WASSERKUHLER-KUHLER- ... 588adce3e1
Muss ja nichts besonderes sein, 1,8l 75ps
Solange der dicht ist passt doch denk ich mal
Gruß,
Tobias
Hier, z.B. sowas:
http://cgi.ebay.de/WASSERKUHLER-KUHLER- ... 588adce3e1
Muss ja nichts besonderes sein, 1,8l 75ps
Solange der dicht ist passt doch denk ich mal
Gruß,
Tobias
- StYle
- Cabrio-Profi
- Beiträge: 2559
- Registriert: 9. Mär 2009 18:45
- Wohnort: Oberhausen [NRW]
- Kontaktdaten:
Dann mit dem Excenterschleifer wieder abgeschliffen:


Fehlt noch der letzte Feinschliff, kommt aber erst zum Schluss, wenn die andere Seite auch fertig ist.
Der Spachtel ist soweit auch sehr flexiebel, hält torsion und biegen stand, klasse Zeug, dachte, es könnte wieder abbröseln.
Dann sind noch 2 Päckchen gekommen:
ENDLICH!

Jetzt fange ich direkt (morgen) mit dem schweißen der Zierleisten usw. an
Kleines Paket, aber oho
25KG

+1KG Paste

Das Wochenende ist gerettet
Gruß,
Tobias


Fehlt noch der letzte Feinschliff, kommt aber erst zum Schluss, wenn die andere Seite auch fertig ist.
Der Spachtel ist soweit auch sehr flexiebel, hält torsion und biegen stand, klasse Zeug, dachte, es könnte wieder abbröseln.
Dann sind noch 2 Päckchen gekommen:
ENDLICH!

Jetzt fange ich direkt (morgen) mit dem schweißen der Zierleisten usw. an
Kleines Paket, aber oho
25KG

+1KG Paste

Das Wochenende ist gerettet
Gruß,
Tobias
- StYle
- Cabrio-Profi
- Beiträge: 2559
- Registriert: 9. Mär 2009 18:45
- Wohnort: Oberhausen [NRW]
- Kontaktdaten:
Also wie ich die "Einlagen" gemacht habe, ganz einfach, wie man auf den Bildern sieht, habe ich eine 2te Sto´stange vom Schrott gekauft(wichtig, dass sie aus dem selben Material ist) .Original von GeaGle
Hallo,
Echt top arbeit was du da leistest
Sag mal, wie hast du das Plasti verschweißt? Und wie hast du diese Pastik"Einlagen" gemacht?
Viel Glück weiter hin :daumen:
Die Stoßstange dann in Streifen geschnitten, und fertig wars.
Und womit ich die dann eingeschweißt habe, kannst du auch auf den Fotos sehen, mit nem Heißluftfön+9mm Reduzierhülse+Schweißschuh (kosten ca 18€ die Hüle und Schuh)
Gruß,
Tobias
- StYle
- Cabrio-Profi
- Beiträge: 2559
- Registriert: 9. Mär 2009 18:45
- Wohnort: Oberhausen [NRW]
- Kontaktdaten:
Sooo, war heute erstmal von 9-14:30 auf der Motorshow in Essen, bisschen umgesehen.
Danach war ich dann von 15-23 Uhr in der Garage, hier mal mein Tageswerk:
Ersteinmal habe ich die Bleche eingeheftet, das erste Stück sieht etwas holperig aus, aber nach und nach ging es immer besser


Habe recht viele Punkte gemacht, aber sollte wohl nicht schaden:

Dann die unteren Schweißpunkte abgeflext (Sieht man auch, dass Blech und Karosse gut verschweißt sind)

Die oberen Schweißpunkte nicht, da dort ja eh viel Material/Zinn/Spachtel drauf muss, und somit nicht nätig ist

Danach war ich dann von 15-23 Uhr in der Garage, hier mal mein Tageswerk:
Ersteinmal habe ich die Bleche eingeheftet, das erste Stück sieht etwas holperig aus, aber nach und nach ging es immer besser


Habe recht viele Punkte gemacht, aber sollte wohl nicht schaden:

Dann die unteren Schweißpunkte abgeflext (Sieht man auch, dass Blech und Karosse gut verschweißt sind)

Die oberen Schweißpunkte nicht, da dort ja eh viel Material/Zinn/Spachtel drauf muss, und somit nicht nätig ist

- StYle
- Cabrio-Profi
- Beiträge: 2559
- Registriert: 9. Mär 2009 18:45
- Wohnort: Oberhausen [NRW]
- Kontaktdaten:
Soo, dann das Problem, Tür+Kotflügel....
Hier sieht man nun, was gemeint ist:



@die Leute mit cleaner Karosserie
könnte man nicht diese "Wulst" rausflexen, und dafür ein Blech von hinten, also im Kotflügel, einschweißen und von innen mit Zinn beiarbeiten/modellieren? dann hatte man das Problem nicht mehr oder sehe ich das falsch???


So, morgen geht es dann ans verzinnen, die Beifahrerseite wird erst gemacht, sobald die Fahrerseite fertig ist, da dafür der Wagen gedreht werden muss, ich und nicht unnätig oft damit rumfahren will
Gruß,
Tobias
Hier sieht man nun, was gemeint ist:



@die Leute mit cleaner Karosserie
könnte man nicht diese "Wulst" rausflexen, und dafür ein Blech von hinten, also im Kotflügel, einschweißen und von innen mit Zinn beiarbeiten/modellieren? dann hatte man das Problem nicht mehr oder sehe ich das falsch???


So, morgen geht es dann ans verzinnen, die Beifahrerseite wird erst gemacht, sobald die Fahrerseite fertig ist, da dafür der Wagen gedreht werden muss, ich und nicht unnätig oft damit rumfahren will
Gruß,
Tobias
hey,
das sieht ja schonmal ganz gut aus! Ist ne arbeit die macht noch ,,relativ" viel spaß. Ich würde die zwischenräume auch noch mit punkten versehen. Von Innen hab ich dann noch Hohlraumversiegelung reingesprüht - bis die ganze Karo tropft! Die Versiegelung ist wie Wasser die außenhaut der Tür in einem zähen film runtergelaufen, den film kannste dann später wieder saubermachen aber so kannste sichergehen das von innen durch das Wasser was an der Scheibe runtersifft nichts anrichtet. Am bestenm wärs natürlich gewesen man hatte Verzinktes blech genommen und nur den oberen und unteren bereich vom zink befreit zum heften. Ist mir auch erst nach dem lackieren eingefallen
Ich habe vor nem guten jahr dann das Ganze blech verzinnt, von unten bis oben, dann kann man die form besser modellieren. Allerdings die ganze form mit Zinn zu modellieren würde den karren auch zugleich enorm schwerer machen, ich hab es nur zum teil gemacht, der lacker setzt sowieso oben an der sicke der karo an und hört unten an der ablaufkante übern schweller auf.
Wenn du verzinnt kannste übrigens das ganze material was runtergefallen ist wieder benutzen. Ich habe sogar lieber in der Senkrechten als in der Waagerechten position verzinnt weil man da besser das zinn glatt streichen konnte.
Versuch es doch mal mit dem rausflexen der kotflügelkante, meine lösung ist es jetzt nicht,aber manchmal muss man auch wege gehen wo noch keine fußabdrücke sind.
Ich denke den Wagen wirste dann Komplett lackieren lassen, lässte die Stoßstangen auch lacken?
:daumen: schönes projekt
das sieht ja schonmal ganz gut aus! Ist ne arbeit die macht noch ,,relativ" viel spaß. Ich würde die zwischenräume auch noch mit punkten versehen. Von Innen hab ich dann noch Hohlraumversiegelung reingesprüht - bis die ganze Karo tropft! Die Versiegelung ist wie Wasser die außenhaut der Tür in einem zähen film runtergelaufen, den film kannste dann später wieder saubermachen aber so kannste sichergehen das von innen durch das Wasser was an der Scheibe runtersifft nichts anrichtet. Am bestenm wärs natürlich gewesen man hatte Verzinktes blech genommen und nur den oberen und unteren bereich vom zink befreit zum heften. Ist mir auch erst nach dem lackieren eingefallen
Ich habe vor nem guten jahr dann das Ganze blech verzinnt, von unten bis oben, dann kann man die form besser modellieren. Allerdings die ganze form mit Zinn zu modellieren würde den karren auch zugleich enorm schwerer machen, ich hab es nur zum teil gemacht, der lacker setzt sowieso oben an der sicke der karo an und hört unten an der ablaufkante übern schweller auf.
Wenn du verzinnt kannste übrigens das ganze material was runtergefallen ist wieder benutzen. Ich habe sogar lieber in der Senkrechten als in der Waagerechten position verzinnt weil man da besser das zinn glatt streichen konnte.
Versuch es doch mal mit dem rausflexen der kotflügelkante, meine lösung ist es jetzt nicht,aber manchmal muss man auch wege gehen wo noch keine fußabdrücke sind.
Ich denke den Wagen wirste dann Komplett lackieren lassen, lässte die Stoßstangen auch lacken?
:daumen: schönes projekt
M E I S T E R L I C H
Schwarz Gelb Borussia - Dortmund ist wunderbar
- StYle
- Cabrio-Profi
- Beiträge: 2559
- Registriert: 9. Mär 2009 18:45
- Wohnort: Oberhausen [NRW]
- Kontaktdaten:
Hey,
also die zwischenräume wurden jetzt nicht weiter verschlossen, habe ja eh schon wie ich finde recht viele Punkte gemacht, jeder 2te hätte sicher auch gereicht. Die Zwischenräume werden dann mit dem Zinn verschlossen, und hohlraumverziegelung habe ich auch schon 3 Liter hier, um die von innen reinzuknallen
Das bisschen was runtertropft fange ich natürlich auf, habe mir ein Blech drunter gelegt, und sammel die kleinen reststücke, um es später noch zu verwenden
Hast du denn schon eine weitere Idee mit der Koftlügelkante? aer diese Wulst ist ja gemeint mit dem Problem, sehe ich das richtig?
Und ja, der komplette Wagen wird lackiert, soll um die 500€ kosten, wenn ich die Vorarbeit mache, hört sich gut an vom Preis, ~250€ Lack und das gleiche nochmal für die Arbeit.
Werde aber die Tage nochmal hinfahren, um alles weitere genauer abzuklären
Hier mal die Bilder von heute:
Erstmal alles entfettet, und dann mit der Verzinnungspaste eingeschmiert


Bis auf ca. 250°C erhitzt, bis es glänzte, und dann mit nem feuchten Lappen abgewischt
Dann mit dem verzinnen angefangen:

Habe mir natürlich was drunter gelegt, damit ich die Zinnreste wieder verwenden kann

Schmelze dann nachher die Zinnreste/Reststücke der Stangen wieder ein, und verwende sie wieder
Und das habe ich heute geschafft:
Komplette Fahrertür mit Zinnpaste behandelt und soweit verzinnt

Morgen versuche ich den rest zu verzinnen/schweißpunkte zu verschießen, damit ich von innen die Hohlraumversiegelung reinknallen kann
Gruß,
Tobias
also die zwischenräume wurden jetzt nicht weiter verschlossen, habe ja eh schon wie ich finde recht viele Punkte gemacht, jeder 2te hätte sicher auch gereicht. Die Zwischenräume werden dann mit dem Zinn verschlossen, und hohlraumverziegelung habe ich auch schon 3 Liter hier, um die von innen reinzuknallen
Das bisschen was runtertropft fange ich natürlich auf, habe mir ein Blech drunter gelegt, und sammel die kleinen reststücke, um es später noch zu verwenden
Hast du denn schon eine weitere Idee mit der Koftlügelkante? aer diese Wulst ist ja gemeint mit dem Problem, sehe ich das richtig?
Und ja, der komplette Wagen wird lackiert, soll um die 500€ kosten, wenn ich die Vorarbeit mache, hört sich gut an vom Preis, ~250€ Lack und das gleiche nochmal für die Arbeit.
Werde aber die Tage nochmal hinfahren, um alles weitere genauer abzuklären
Hier mal die Bilder von heute:
Erstmal alles entfettet, und dann mit der Verzinnungspaste eingeschmiert


Bis auf ca. 250°C erhitzt, bis es glänzte, und dann mit nem feuchten Lappen abgewischt
Dann mit dem verzinnen angefangen:

Habe mir natürlich was drunter gelegt, damit ich die Zinnreste wieder verwenden kann

Schmelze dann nachher die Zinnreste/Reststücke der Stangen wieder ein, und verwende sie wieder
Und das habe ich heute geschafft:
Komplette Fahrertür mit Zinnpaste behandelt und soweit verzinnt

Morgen versuche ich den rest zu verzinnen/schweißpunkte zu verschießen, damit ich von innen die Hohlraumversiegelung reinknallen kann
Gruß,
Tobias
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot]





















