[Karosserie] Hohlraumkonservierung / Hohlraumschutz

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
Benutzeravatar
MagicMike
Cabrio-Profi
Beiträge: 2799
Registriert: 6. Jul 2006 18:23
Wohnort: Ansbach

Hohlraumkonservierung / Hohlraumschutz

Beitrag von MagicMike »

Wie stehts um den Hohlraumschutz, bzw. die Konservierung bei den Cabs? Gut / Schlecht?

Hat jemand Erfahrung mit Endoskopie von Schwellern usw? Generell ist es ja nicht schädlich, aber ist es nötig dafür Geld auszugeben!?

Ich überlege, da gerade am Schweller schon hier und da kleine Ansätze vorhanden sind, den Wagen so zu schützen. Er wird nämlich auch im Winter gefahren *duck und weg*

Wenn der Wagen jetzt evtl auch noch neu lackiert wird, möchte ich in Richtung Rost nichts mehr hören!

Gruss

Mike
Benutzeravatar
lippi
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 660
Registriert: 28. Feb 2008 16:10
Wohnort: Belgern

Beitrag von lippi »

Also wie du schon sagst, es kann nie schaden.
Würde das geld investieren, soviel kostet es nicht und du bist auf der sicheren Seite.
Will es bei meinem Cabby auch machen, obwohl ich es nur im Sommer fahre.
Flensburg ist wie Paybag- bei 18 Punkten gibts ein Fahrrad
Benutzeravatar
Alexander190
Cabrio-Guru
Beiträge: 8891
Registriert: 26. Jan 2006 23:06
Baujahr: 1999
MKB: AKR
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Alexander
Wohnort: Dielheim
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander190 »

wenn du neu versiegeln lässt dann nach dem Lackieren :schwanz:
würde dies fachmännisch machen lassen, ein Kumpel hat für seinen
Golf 400€ gezahlt fürs ganze Auto :wink:
Was nicht passt wird passend gemacht!!!!


[IMG]http://home.arcor.de/mark_steffen/Signatur_Alex.jpg[/IMG]
Benutzeravatar
Christian
Moderator
Beiträge: 16956
Registriert: 4. Jun 2005 17:55
Baujahr: 1996
MKB: AGU
Motorleistung (PS): 200
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

bei mir ist auch noch mal dicker Schub HRV in die schweller reingekommen.

nach dem Bums weis man ja nie...
Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
:prost: :prost: :prost:

PS Prestige Cabrio in Arbeit
Benutzeravatar
MagicMike
Cabrio-Profi
Beiträge: 2799
Registriert: 6. Jul 2006 18:23
Wohnort: Ansbach

Beitrag von MagicMike »

Ok, weil der Wagen soll/wird auch im Winter gefahren! Mal sehen wies weitergeht! :wink:

Danke!

@Alex: wieso nach dem Lackieren? Gibts da einen Grund?

Gruss

Mike
Benutzeravatar
Alexander190
Cabrio-Guru
Beiträge: 8891
Registriert: 26. Jan 2006 23:06
Baujahr: 1999
MKB: AKR
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Alexander
Wohnort: Dielheim
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander190 »

normal wärs besser vorher machen, weil das Wachs noch besser verläuft
aber der Lacker bringt dich um, wegen den Dämpfen :schwanz:
Was nicht passt wird passend gemacht!!!!


[IMG]http://home.arcor.de/mark_steffen/Signatur_Alex.jpg[/IMG]
Benutzeravatar
MagicMike
Cabrio-Profi
Beiträge: 2799
Registriert: 6. Jul 2006 18:23
Wohnort: Ansbach

Beitrag von MagicMike »

Original von Alexander190
normal wärs besser vorher machen, weil das Wachs noch besser verläuft
aber der Lacker bringt dich um, wegen den Dämpfen :schwanz:
Klingt logisch; dann wirds wohl so gemacht!

gruss

Mike
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Hey,

da ich ja mittlerweile bei div. Lackierern war,...wurde mir auch gesagt, dass es besser wäre, dass man die Hohlraumversiegelung erst nach dem Lackieren machen sollte, zwecks Dämpfe...
Naja egal, habe ja jetzt schon was drin, nur nach dem Lackieren, sollte ich das dann direkt erneuern, das der Wachs wohl verläuft.
Das Zeug, was ich hatte war nicht so der Hit.
War wohl auf Wachsbasis, mit einer Druckluft-Spritzpistole, denke mal per Vakuum wirde die HRV aus der KAtusche gezogen.
Aber ich sage mal das verhältnis war ca 80% Luft, 20% HRV
Da brauche man dann ewig, bis es sich überall verteilt hat.
Kenn jemand eine bessere Art, evtl aus einer "Sprühdose" mit Sonde o.ä.???

Gruß,
Tobias
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Schau mal nach Mike Sanders aus Horst bei Elmshorn, er hat das beste zum hohlraum versiegeln.
http://mike.british-cars.de/
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
Benutzeravatar
Splinter
Beiträge: 6413
Registriert: 8. Mai 2007 19:12
Baujahr: 1994
MKB: ABF
GKB: CDA
Motorleistung (PS): 150
Echter Name: Jan
Wohnort: 26831 Bunde

Beitrag von Splinter »

Original von StYle
Hey,

da ich ja mittlerweile bei div. Lackierern war,...wurde mir auch gesagt, dass es besser wäre, dass man die Hohlraumversiegelung erst nach dem Lackieren machen sollte, zwecks Dämpfe...
Naja egal, habe ja jetzt schon was drin, nur nach dem Lackieren, sollte ich das dann direkt erneuern, das der Wachs wohl verläuft.
Das Zeug, was ich hatte war nicht so der Hit.
War wohl auf Wachsbasis, mit einer Druckluft-Spritzpistole, denke mal per Vakuum wirde die HRV aus der KAtusche gezogen.
Aber ich sage mal das verhältnis war ca 80% Luft, 20% HRV
Da brauche man dann ewig, bis es sich überall verteilt hat.
Kenn jemand eine bessere Art, evtl aus einer "Sprühdose" mit Sonde o.ä.???

Gruß,
Tobias
Original von Splinter
Sieht ja soweit super aus :daumen:

Bloß das versiegeln hättest dir sparen können, hättest bis zum Schluss bzw. nach dem lackieren damit warten sollen.
Bei den hohen Temperaturen in der Brennkammer läuft das so wieder runter.
Älterer Beitrag aus deinem Showroom Thread :zwinker:

Kenne auch nur die Spraydosen mit einer Verlängerung, hab mir mal damals nen Wachs von Terroson geholt.
Ansonsten wie du schon geschrieben hast mit Luftdruck Kartusche.
Da gibt es so Schläuche mit Speziellen Düsenköpfen, die das Wachs in 4-5-Richtungen verteilen.
Bild Bild
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Ja genau Jan, ich weiss, dass du es mir schon in meinem Thread geschrieben hattest, aber da war es ja schon zu spät ^^
Naja werde mir dann auch so Sprühdosenartigen Hohlraumschutz holen, denn das mit der Druckluft ist etwas doof.
Schaue mich die Tage mal im Netz um, und kann ja ggf. den Lacker mal fragen, was er meint ;-)

Gruß,
Tobias
lupo914
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 37
Registriert: 27. Okt 2009 21:43

Beitrag von lupo914 »

Hallo,

also der standard Hohraumschutz und nachträglich eingesprühte Wachse werden in der Lackierkammer nicht "herunterlaufen". Nachdem das Lösungsmittel verdunstet ist, bildet sich eine stabile Schicht, anders als bei Fluidfilm und Fetten wie Mike Sanders. In der Sonne wird es auch wärmer als in der Lackierkammer...
Für einen "gescheiten" Hohlraumschutz wirst Du nicht an einem Kompressor und einer Druckbecherpistole herumkommen. Mike Sanders ist tatsächlich ein erstklassiges Mittel, Fluidfilm ebenfalls.
Wenn es wirklich nur mit der Sprühdose geht, würde ich diese hier empfehlen:
http://tinyurl.com/3qsts88

Dieses Fluidfilm AS-R habe ich schon ein paarmal verwendet, wenn es um schnellen Einsatz oder Hauben ging. Kriecht im Sommer wie der Teufel, also erst NACH dem Lackieren einsetzen :D . Beim Korrosionsschutz-Depot kannst Du Dich weiter informieren.

Grüße

Wolf
Zuletzt geändert von lupo914 am 10. Apr 2011 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Alles klar, danke für die Tipps,
Da ich jetzt schon was auf Wachsbasis in den Hohlräumen habe, werde ich auch dabei bleiben, und nicht noch Fett reinknallen.
Schaue mir mal die genannten Produkte an, sobald das Auto wieder beim Lacker ist, und ich etwas mehr Zeit habe.
Aber extra eine neue Sprühpistole für teures Geld kaufen sehe ich nicht ein, mal sehen, was es so gibt.

Gruß,
Tobias
Benutzeravatar
Der Eine
Cabrio-Profi
Beiträge: 2248
Registriert: 31. Mai 2009 20:50
Wohnort: 38154 Uhry

Beitrag von Der Eine »

Hab bei "der Checker" - Mustang folge gesehen wie das mit erhitztem Wachs per Handpumpe konserwiert haben... diese Variante werde ich wahrscheinlich bei meinem Monster machen lassen wenn die Karosseriearbeiten fertig sind.... Für den Mustang waren es 800 Flocken.... bin mal gespannt was dies beim Cabrio kostet...






Forumschaftlicher Gruß
Der Eine
Bild
Bild
"Man sollte niemals unterschätzen wie berechenbar Beschränktheit ist"
lupo914
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 37
Registriert: 27. Okt 2009 21:43

Beitrag von lupo914 »

Hi,

schau auch mal nach Waxoyl, das gibt es in einer 2,5 Liter Kanne die man aufpumpt. Soll recht gut funktionieren.

Grüße

Wolf
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder