Bezüglich der Leistung:
Im Moment reicht mir die Leistung wirklich noch aus. Außerdem habe ich bei Leistungssteigerungen nur per Software ein schlechtes Magengefühl. Leistungssteigerung ohne neue mechanische Bauteile finde ich irgendwie seltsam

Wenn doch: Bei meinem Motor ist noch der kleinere K03-Lader verbaut. Um alles standfest zu machen sollte man da auf den K04-Lader vom Cupra umbauen. Habe ich zumindest gelesen.
Was ich evtl. noch vorhabe ist der Umbau des
Schubumluftsystems, da gibt es ein Kit von Forge Motorsport, mit welchem man das Turboloch deutlich minimieren kann. Theoretisch geht eine kleine Leistungssteigerung durch kühlere Luftzufuhr damit einher, praktisch wohl eher zu vernachlässigen, aber das Ansprechverhalten soll wirklich besser sein.
Im Endeffekt auch eine Geldfrage, gerade bei dem Motor mit inzwischen fast 160tkm, ob sich da noch eine Leistungsteigerung mit anschließendem abstimmen lohnt?
Bezüglich des Aufwands: Ja, gerade im Bereich Carhifi kann man seiner Detailverliebtheit freien Lauf lassen :klopf:
Mengenmäßig: the more the merrier

Naja nicht ganz, da scheiden sich auch etwas die Geister daran. Die eine Gruppe sagt, dass man lieber weniger, dafür aber gezielt und mit hochwertigen Materialien dämmen sollte (
das HD2.9 von Fortissimo würde mich z.B. mal sehr interessieren) und die anderen sagen, dass man am Besten alles dämmt. Die Dämmung des Bodenblechs hätte ich z.B. nie gemacht, wenn ich nicht sowieso schon den Teppich draußen gehabt hätte.
Insgesamt sind bis jetzt ~4,5m² Alubutyl im Auto, welche sich folgendermaßen aufteilen:
Je Außenblech (ALB zweilagig): ~1m²
Je Aggregatträger (Vorder und Rückseite einlagig): ~0,3m²
Beifahrer und Fahrerfußraum: ~1,4m²
Rücksitzbank: ~0,45m²
Für Kofferraum, Heckklape und Dach stehen hier noch 5m² ALB auf der Rolle, das kommt allerdings erst im zweiten Schritt.
Im
Golf Cabby hatte ich insgesamt 1,8m² Alubutyl drin und war auch zufrieden. Interessanterweise hat das dämmen ähnlich lange gedauert, weil man etwas schlechter in die Türe reinkam.
Bei deinem TT: also wenn ich noch solche Komponenten im Keller liegen hätte würde es mich in den Fingern jucken

Gerade der LAT-Woofer ist ja ein sehr unkonventionelles Konzept aber hoch interessant. Husch husch ans Auto und Türen dämmen :turn:
So sehen übrigens die Rückseiten der Hochtöner aus. Muss mir da mal was ausdenken, wie ich das am Besten löse. Evtl. mal leicht warm machen und schauen ob dieser "Heißkleber" abfließt. Dabei würde ich allerdings auch die Kabelisolierung kaputt machen. ?( Habe mir auch schon überlegt, ob die HT ein unterschiedliches Produktionsdatum haben. Kann man die Abdeckgitterchen irgendwo nachbestellen? Da fehlt nämlich auch eines.
