Wie ist das bei Cabriolets mit Hardtop...?

Klatsch, Tratsch, Geplauder & Sonstiges

Moderator: Fabio

Antworten
Benutzeravatar
Der Eine
Cabrio-Profi
Beiträge: 2247
Registriert: 31. Mai 2009 20:50
Wohnort: 38154 Uhry

Wie ist das bei Cabriolets mit Hardtop...?

Beitrag von Der Eine »

Aus welchen Material sind eigentlich die Cabriodächer von Cabrios, die für den Winterbetrieb ein Hardtop zur verfügung haben.. hab mal ein wenig in meinem Cabrio Selbst-Studiums- Heft rumgeblättert und und dort eine interessante Zeile gefundem:

Frage:
Kann ich das Cabriodach bei schönen Wetter durchgehend für längere Zeit auf lassen?

Antwort:
"wenn ein Verdeck länger als eine woche aufgeklappt bleibt, nimmt sowohl der Verdeckbezug außen als auch der Himmes innen Falten, form und Größe dieses Zustandes ein. Wenn sie dann das Verdeck schließen, bemerken sie, das es sich schwerer verriegeln lässtund innen sowie außen unschöne Falten oder Markierungen zeigen. Schleißen sie also einmalpro Woche das Verdeck bei geöffneten Seitenfenstern... "

Ich glaube nicht das bei Fahrzeugen, bei denen man ein Hardtop für den Winter ordern kann dies auch im Begleitheft steht oder.... wenn es nicht drin steht würde ich gern wissen woraus die gemacht sind das sie mehrere Monate aufgeklappt sein können ohne schaden zu nehmen oder in ihrer Funktionalität eingeschrengt sind....


Forumschaftlicher Gruß
Der Eine
Bild
Bild
"Man sollte niemals unterschätzen wie berechenbar Beschränktheit ist"
Benutzeravatar
CabrioFreak
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 940
Registriert: 1. Nov 2009 23:02
Wohnort: Melle

Beitrag von CabrioFreak »

ich hab mich schon länger mit dem cabrio hardtop für unsere cabbies beschäftigt.. zwar nicht mit dem technischen teil .. sprich schimmel.. oder falten... aber mit dem design aspekt..
hab auch schon paar ideen... fehlen grad nur noch die mittel anzufangen n "prototypen" zu bauen...

mein einziges problem bis jetzt ist das es zwischen verdeck kante und heckklappe kein platz ist .. daher muss man es entweder umgehen oder der kofferraum wird relativ unbenutzbar..
Benutzeravatar
TheUndead
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 20
Registriert: 19. Aug 2010 08:59
Wohnort: Schleswig-Holstein / Büdelsdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von TheUndead »

Ich arbeite bei BMW, wir verbauen zum Winter hin viele Hardtops von unseren Kunden und bauen diese genauso zum Sommer wieder um.

Wenn man das Stoffverdeck nach dem Winter wieder zuklappt hat es einige Falten, diese verschwinden aber nach einigen Tagen wieder vollständig.
Wir hatten bisher keine Probleme mit den Verdecks die länger auf geklappt waren.

Was man aber nun wirklich nicht machen sollte ist das Dach nass aufzuklappen und dann das Hardtop drauf. Dann hat man natürlich großes Schimmelrisiko.
Benutzeravatar
CabrioFreak
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 940
Registriert: 1. Nov 2009 23:02
Wohnort: Melle

Beitrag von CabrioFreak »

die falten müssten ja allein von der spannung geglättet werden..

wie sind denn die hardtops bei BMW befestigt?!
vorne an den ankerungen vom verdeck... aber hinten?!

bei mazda MX5 hab ich gesehen das die hinten einfach nur angedockt werden an nem verchromten scharnier oder so..
Benutzeravatar
TheUndead
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 20
Registriert: 19. Aug 2010 08:59
Wohnort: Schleswig-Holstein / Büdelsdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von TheUndead »

Vorne werden die Hardtops in der Normalen verriegelung befestigt. Hinten hat das Hardtopf Stahlzapfen die in die dafür vergesehene, und durch eine Plastikkappe verdeckte, Aufnahmen gesteckt werden.

Danach wird der Zapfen um eine halbe Umdrehung gedreht, er fasst dann mit seiner Aussparung in die hintere Halterung und zieht das Dach noch einige Millimeter nach unten, damit es auch ja dicht ist ;-)

So ein Hardtop ist mit 2 Personen innerhalb von 3 Minuten auf- bzw abgebaut. :-)
Benutzeravatar
CabrioFreak
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 940
Registriert: 1. Nov 2009 23:02
Wohnort: Melle

Beitrag von CabrioFreak »

auf und abgebaut wird ja wohl net so das problem sein :D
aber erstma muss das ja gebaut werden :D ..
Benutzeravatar
CabrioFreak
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 940
Registriert: 1. Nov 2009 23:02
Wohnort: Melle

Beitrag von CabrioFreak »

also ich hab überlegt..
entweder wirds aus blech gebaut.. und gedämmt..
oder zumindest als prototyp aus GFK ..
man kann ja fürs erste noch das alte gestänge von nem verdeck benutzen um da drauf dann alles zu bauen bzw abmessen..
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]