[Karosserie] Welchen Unterbodenschutz?
-
- Windschott-Nutzer(in)
- Beiträge: 58
- Registriert: 16. Aug 2012 20:29
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Welchen Unterbodenschutz?
Hallo!
Habe unter meinem Cabrio ein paar kleine Roststellen entdeckt, die ich jetzt mit einer Drahtbürste entfernen möchte um sie danach zu grundieren und Unterbodenschutz aufzutragen.
Jetzt bräuchte ich ein paar Empfehlungen für eine geeignete Grundierung und ein gutes Unterbodenschutzmittel.
Bin für jede Hilfe dankbar!
Grüße,
Philipp
Habe unter meinem Cabrio ein paar kleine Roststellen entdeckt, die ich jetzt mit einer Drahtbürste entfernen möchte um sie danach zu grundieren und Unterbodenschutz aufzutragen.
Jetzt bräuchte ich ein paar Empfehlungen für eine geeignete Grundierung und ein gutes Unterbodenschutzmittel.
Bin für jede Hilfe dankbar!
Grüße,
Philipp
- Bor-v-6-4-motion
- Cabrio-Frischling
- Beiträge: 5
- Registriert: 20. Aug 2012 15:45
- Wohnort: Adelsdorf
Empfehle dir auf jeden Fall eine Rostschutzgrundierung ( z.B. Hammerit) anschließen spritzbare Karosseriedichtmasse (kann auch mit einem Pinsel aufgetragen werden) und dann eine Deckschicht aus Steinschlagschutz. Zusätzlich würde ich in Hohlräumen eine Hohlraumversiegelung aufbringen. Dann ist alles optimal konserviert.
-
- Windschott-Nutzer(in)
- Beiträge: 58
- Registriert: 16. Aug 2012 20:29
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- thyphon2000
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 617
- Registriert: 22. Jul 2009 20:32
- Wohnort: Neuhäusel
- Kontaktdaten:
-
- Windschott-Nutzer(in)
- Beiträge: 58
- Registriert: 16. Aug 2012 20:29
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Ja, das gibt es. Heute gesehen.
Gibt halt Unterbodenschutz auf Bitumenbasis, der ist meistens schwarz oder anthrazit. Und es gibt UBS auf Wachsbasis, der ist empfehlenswerter da Wachs nie ganz aushärtet und somit elastischer - ergo steinschlagresistenter - ist. Den gibts auch in schwarz oder eben transparent.
Gibt halt Unterbodenschutz auf Bitumenbasis, der ist meistens schwarz oder anthrazit. Und es gibt UBS auf Wachsbasis, der ist empfehlenswerter da Wachs nie ganz aushärtet und somit elastischer - ergo steinschlagresistenter - ist. Den gibts auch in schwarz oder eben transparent.
-
- Windschott-Nutzer(in)
- Beiträge: 58
- Registriert: 16. Aug 2012 20:29
- Wohnort: Schleswig-Holstein
So, der Rost wurde gestern von mir komplett mittels Drahtbürste, Drahtaufsatz für die Bohrmaschine und Dreiecksschleifer entfernt. Nach 2 Anwendung von Rost-Entferner-Gel war dann auch kein Fitzelchen Rost mehr zu sehen, das war schon mal super:)
Auf das gereinigte Metall habe ich dann eine Rostschutzgrundierung von Hammerite aufgetragen, in 2 mal 2 Schichten.
Heute habe ich dann über die Grundierung noch eine Schicht Metall-Schutzlack in hellgrau von Hammerite aufgetragen, zum einen für zusätzlichen Schutz vor Rost, zum anderen da der Rost-Blocker dunkelbraun ist und sich auf hellgrau neuer Rost leichter entdecken lässt.
Über die Nacht bekommt das ganze noch ein wenig Zeit zum durchhärten, bevor morgen dann UBS auf Wachsbasis aufgetragen wird.
Ich nenn mich Susi wenn eine dieser Stellen noch mal rostet.
Auf das gereinigte Metall habe ich dann eine Rostschutzgrundierung von Hammerite aufgetragen, in 2 mal 2 Schichten.
Heute habe ich dann über die Grundierung noch eine Schicht Metall-Schutzlack in hellgrau von Hammerite aufgetragen, zum einen für zusätzlichen Schutz vor Rost, zum anderen da der Rost-Blocker dunkelbraun ist und sich auf hellgrau neuer Rost leichter entdecken lässt.
Über die Nacht bekommt das ganze noch ein wenig Zeit zum durchhärten, bevor morgen dann UBS auf Wachsbasis aufgetragen wird.
Ich nenn mich Susi wenn eine dieser Stellen noch mal rostet.

- thyphon2000
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 617
- Registriert: 22. Jul 2009 20:32
- Wohnort: Neuhäusel
- Kontaktdaten:
Teures Rost entferner Gel oder prinzipiell teuren Rost entferner kann man sich auch sparen,einfach bei ..bay oder Apotheke Phosphorsäure kaufen und damit den Rost behandeln,es gibt nix besseres.
Der Rost verschwindet und wird von der Säure in eine Legierung umgewandelt und hat anschließend von sich aus schon einen Rostschutz.
Und das zum bruchteil des Preises regulärer Rostumwandler.
Der Rost verschwindet und wird von der Säure in eine Legierung umgewandelt und hat anschließend von sich aus schon einen Rostschutz.
Und das zum bruchteil des Preises regulärer Rostumwandler.

-
- Windschott-Nutzer(in)
- Beiträge: 58
- Registriert: 16. Aug 2012 20:29
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot]