Auf dem ersten Bild habe ich mal ein Foto des Motorraums gemacht.
Das zweite Bild zeigt, wie der Kreislauf geplant ist:
Das Wasser wird in den Ausgleichsbehälter (oben links im Bild) eingefüllt. Es läuft (grün) in die Kühlschläuche und in den Motorkopf rein.
Dort sitzt die Pumpe, die das Wasser vom Block unten nach rechts pumpt und wieder hoch in den Kopf rein (kleiner Kühlkreislauf).
Ist das Wasser heiß, öffnet das Thermostat und das Wasser läuft zusätzlich durch den Kühler (rot) und kommt von dort gekühlt wieder zurück (blau).
Luft im System und Überdruck soll durch den Entlüftungsschlauch (gelb) in den Ausgleichsbehälter entweichen.
Soweit die liebe Theorie.
In der Praxis treten aber zwei Probleme auf.
1.) Beim Befüllen des Systems über den Ausgleichsbehälter steigt der Wasserstand im System nur bis etwa bis zur Hälfte des Motors (zweites Bild)
2.) Läuft der Motor, wird zunächst das Rohr heiß, das vom Ausgleichsbehälter kommt und an die Wasserpumpe und den Kopf des Motors geht (grün). Das wäre soweit okay weil ja erstmal nur der kleine Kreislauf stattfindet. Dann wird das obere Rohr Richtung Kühler heiß und einige Zeit später auch das untere, was vom Kühler wegführt. Wäre soweit auch okay weil ja jetzt der große Kühlkreislauf geöffnet ist.
Allerdings wird das ganze immer heißer und heißer und im Ausgleichsbehälter fängt kurz danach das Wasser an zu dampfen, höher zu steigen und letztendlich kocht es brodelnd und spritzend über ?(
Wieso? Was passiert da?
Ich habe eine Vermutung... vielleicht sitzt der Ausgleichsbehälter nicht hoch genug... er sitzt beinahe auf selber Höhe, wie der Anschluss der Entlüftung (gelb) am Kopf des Motors. Kann es eventuell sein, dass beim Laufen des Motors das Wasser garnicht in den Kopf des Motors gepumpt wird (und somit kein Kreislauf stattfindet), sondern das Wasser stattdessen in Richtung Ausgleichsbehälter gepumpt wird, weil dieser einfach nicht hoch genug sitzt und somit dieser Weg "einfacher" für das Wasser wäre als hoch in Richtung Kopf gepumpt zu werden ? (Bild 3)
Dann würde es nie zu einem richtigen Kreislauf kommen und das Wasser wird heißer und heißer. Das würde ja auch erklären, dass beim Befüllen des Systems der Behälter irgendwann voll ist, obwohl das ganze System noch garnicht auf voller Höhe mit Wasser befüllt ist...
Wieviel höher muss der Ausgleichsbehälter sitzen?
Es haben doch einige Leute Ausgleichsbehälter im Kühler und der sitzt doch auch nicht höher als der Rest des Kreislaufs - oder?
Vielleicht denke ich auch komplett falsch

Falls einer eine Idee hat - immer her damit - da wäre ich echt dankbar
