[Motor, Bremsen usw] Knobelfrage zur Wasserkühlung

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
Benutzeravatar
EternaX
Beiträge: 4626
Registriert: 16. Nov 2017 18:49
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: -
Kontaktdaten:

Knobelfrage zur Wasserkühlung

Beitrag von EternaX »

Da ich immer noch große Probleme mit der Kühlung des Motors habe und mir langsam echt die Ideen ausgehen, hoffe ich, dass hier vielleicht jemand eine Idee hat.

Auf dem ersten Bild habe ich mal ein Foto des Motorraums gemacht.

Das zweite Bild zeigt, wie der Kreislauf geplant ist:
Das Wasser wird in den Ausgleichsbehälter (oben links im Bild) eingefüllt. Es läuft (grün) in die Kühlschläuche und in den Motorkopf rein.
Dort sitzt die Pumpe, die das Wasser vom Block unten nach rechts pumpt und wieder hoch in den Kopf rein (kleiner Kühlkreislauf).
Ist das Wasser heiß, öffnet das Thermostat und das Wasser läuft zusätzlich durch den Kühler (rot) und kommt von dort gekühlt wieder zurück (blau).
Luft im System und Überdruck soll durch den Entlüftungsschlauch (gelb) in den Ausgleichsbehälter entweichen.
Soweit die liebe Theorie.

In der Praxis treten aber zwei Probleme auf.
1.) Beim Befüllen des Systems über den Ausgleichsbehälter steigt der Wasserstand im System nur bis etwa bis zur Hälfte des Motors (zweites Bild)
2.) Läuft der Motor, wird zunächst das Rohr heiß, das vom Ausgleichsbehälter kommt und an die Wasserpumpe und den Kopf des Motors geht (grün). Das wäre soweit okay weil ja erstmal nur der kleine Kreislauf stattfindet. Dann wird das obere Rohr Richtung Kühler heiß und einige Zeit später auch das untere, was vom Kühler wegführt. Wäre soweit auch okay weil ja jetzt der große Kühlkreislauf geöffnet ist.
Allerdings wird das ganze immer heißer und heißer und im Ausgleichsbehälter fängt kurz danach das Wasser an zu dampfen, höher zu steigen und letztendlich kocht es brodelnd und spritzend über ?(
Wieso? Was passiert da?

Ich habe eine Vermutung... vielleicht sitzt der Ausgleichsbehälter nicht hoch genug... er sitzt beinahe auf selber Höhe, wie der Anschluss der Entlüftung (gelb) am Kopf des Motors. Kann es eventuell sein, dass beim Laufen des Motors das Wasser garnicht in den Kopf des Motors gepumpt wird (und somit kein Kreislauf stattfindet), sondern das Wasser stattdessen in Richtung Ausgleichsbehälter gepumpt wird, weil dieser einfach nicht hoch genug sitzt und somit dieser Weg "einfacher" für das Wasser wäre als hoch in Richtung Kopf gepumpt zu werden ? (Bild 3)
Dann würde es nie zu einem richtigen Kreislauf kommen und das Wasser wird heißer und heißer. Das würde ja auch erklären, dass beim Befüllen des Systems der Behälter irgendwann voll ist, obwohl das ganze System noch garnicht auf voller Höhe mit Wasser befüllt ist...
Wieviel höher muss der Ausgleichsbehälter sitzen?
Es haben doch einige Leute Ausgleichsbehälter im Kühler und der sitzt doch auch nicht höher als der Rest des Kreislaufs - oder?

Vielleicht denke ich auch komplett falsch :screwy:
Falls einer eine Idee hat - immer her damit - da wäre ich echt dankbar :love:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Der Eine
Cabrio-Profi
Beiträge: 2248
Registriert: 31. Mai 2009 20:50
Wohnort: 38154 Uhry

Beitrag von Der Eine »

Ich weiß, die Idee ist dir garantiert auch schon 1000 mal durch den Kopf gelaufen... bei sowas überlege ich immer : "Was ist in der Normalen Einbausituation anders und warum funktioniert das dann ? " - "Welche höhendifferenz war original zwischen Behälter und Schlauch ...?" - "Sind irgendwelche Schläuche großartig anders und könnten sie einfluss darauf haben das es nicht wie beim original funktioniert... " - "Wie viel Kühlflüssigkeit original und wie viel hau ich jetzt rein um den gleichen Füllstand zu erreichen....?"
Mehr Weg heißt mehr Arbeit für die Pumpe bei gleicher Leistung ... oder irre ich mich .... Ist die Wegstrecke viel länger als die originalstrecke geworden durch das Umsetzen...?

Halt mal original und Individualisiert nebeneinander und vergleiche.... half bei mir in 95% der Fälle ....


Forumschaftlicher Gruß
Der Eine
Bild
Bild
"Man sollte niemals unterschätzen wie berechenbar Beschränktheit ist"
Benutzeravatar
Golf3joker
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 979
Registriert: 29. Mai 2007 09:41
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von Golf3joker »

Läuft dein Ventilator?
Benutzeravatar
EternaX
Beiträge: 4626
Registriert: 16. Nov 2017 18:49
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: -
Kontaktdaten:

Beitrag von EternaX »

[quote='Golf3joker','index.php?page=Thread&postID=248821#post248821']Läuft dein Ventilator?[/quote]

Bis die Lüfter anfangen zu laufen (also bist das Wasser im Kühler heiß genug ist), ist es am Ausgleichsbehälter schon übergekocht :(


@DerEine: Tjo, also vom Weg her hat sich als Einziges die Position des Ausgleichsbehälters geändert. Der sitzt ja sonst ein Stückchen höher und näher am Motor. Entsprechend länger ist der Schlauch, vom unteren Ende des Behälters zum Thermostatgehäuse, über den das Wasser in den Kühlkreislauf ausgeglichen wird.
Benutzeravatar
Andy F
Cabrio-As
Beiträge: 1991
Registriert: 15. Jun 2007 19:25
Wohnort: Meckenheim bei Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Andy F »

Ich hab jetzt nicht so die Ahnung davon, wie das ganze Funktioniert und was mit der Differenz in der Höhe es für Konsequenzen hat (was der Eine ja anspricht)..

Aber wie wäre es mit "Try and Error" ? Wie leicht kommst du an den Ausgleichsbehälter und könntest ihn einfach mal paar cm höher "hängen" - manchmal ist es eben nicht nur analytisch zu lösen.. (verrückt, sowas sag ich als Mathematiker, aber manchmal gehts eben schneller...)
Benutzeravatar
EternaX
Beiträge: 4626
Registriert: 16. Nov 2017 18:49
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: -
Kontaktdaten:

Beitrag von EternaX »

Ja, das würde ich auch gerne machen, aber der Behälter ist verschraubt und verklebt - und das auch von unten, wo man nicht mal eben dran kommt. Und der untere Schlauch ist auch gut hinterm A-Brett fixiert =( Mit "mal eben testen" wird das nix. :(
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Doofe frage, deine Wasserpumpe arbeitet auch zuverlässig?
Oder baut die keinen Druck mehr auf?

Nimm doch mal einen Schlauch ab und schau ob die überhaupt fördert!
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
Benutzeravatar
Andy F
Cabrio-As
Beiträge: 1991
Registriert: 15. Jun 2007 19:25
Wohnort: Meckenheim bei Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Andy F »

Du hast doch noch den Variant? Dann nimm doch mal von dort den Ausgleichsbehälter und zieh dann "einfach" den Schlauch dort ab, wo er vom Ausgleichsbehälter in den Kreislauf mündet?!
Benutzeravatar
Bor-v-6-4-motion
Cabrio-Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 20. Aug 2012 15:45
Wohnort: Adelsdorf

Beitrag von Bor-v-6-4-motion »

Hast du dein Thermostat mal überprüft, wäre für mich jetzt am naheliegensten. Außerdem Prüf doch mal bitte den Deckel vom ausgleichsbehälter hatte ich auch schon einige Male dass der den Druck im System nicht mehr aufrecht gehalten hat und dann das System überkocht (normaldruck im Kühlsystem liegt zwischen 0,7 und 1,1 Bar bei betriebstemperatur)

Gruß
Benutzeravatar
EternaX
Beiträge: 4626
Registriert: 16. Nov 2017 18:49
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: -
Kontaktdaten:

Beitrag von EternaX »

Ich habe vorgestern eine neue Wasserpumpe eingebaut, weil ich auch erst dachte, es läge daran.......tuts aber nicht.....leider :(
Benutzeravatar
EternaX
Beiträge: 4626
Registriert: 16. Nov 2017 18:49
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: -
Kontaktdaten:

Beitrag von EternaX »

[quote='Bor-v-6-4-motion','index.php?page=Thread&postID=248829#post248829']Hast du dein Thermostat mal überprüft, wäre für mich jetzt am naheliegensten. Außerdem Prüf doch mal bitte den Deckel vom ausgleichsbehälter hatte ich auch schon einige Male dass der den Druck im System nicht mehr aufrecht gehalten hat und dann das System überkocht (normaldruck im Kühlsystem liegt zwischen 0,7 und 1,1 Bar bei betriebstemperatur)

Gruß[/quote]

Das Thermostat ist nagelneu von VW und das habe ich auch dieser Tage erst eingebaut. Es hat an dem Problem leider nichts geändert.

Ich hatte den Deckel vom Ausgleichsbehälter garnicht drauf, als er mir übergekocht ist.
Ich habe den Wagen im Stand warmlaufen lassen und nach ca 15 Minuten brodelte alles raus.


Edit: Mal eine gaaaaaaaaanz dumme Frage....... Kann es sein, dass ausgerechnet beim Testen des Kühlkreislaufs dieser nicht funktioniert, weil ich da den Deckel vom Ausgleichsbehälter (hab den blauen) ab hatte? Ich habe ja dort die Luft aus dem System ablassen wollen und hatte ihn die ganze Zeit ab, bis es übergekocht ist. Was ist, wenn ich den einfach drauf lasse? Dann würde der Druck im Behälter weiter steigen und dann? Drückt er dann das Wasser aus dem unteren Anschluss raus und somit ins Kühlsystem zurück? oder staut sich immer mehr Druck im Behälter, bis der Deckel nachgibt / Druck ablässt? ?(
Benutzeravatar
Bor-v-6-4-motion
Cabrio-Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 20. Aug 2012 15:45
Wohnort: Adelsdorf

Beitrag von Bor-v-6-4-motion »

Mach den Deckel mal drauf und Versuchs wieder. Ohne den Deckel is ja auch kein druckaufbau möglich. Evtl. Musst du dann das ein oder andere mal nachfüllen. Asso und fällt mir auch noch ein. Im den Ausgleichsbehählter müsste an der oberen Hälfte ein kleiner schwarzer Schlauch angeschlossen sein.. Wenn du etwas Gas gibst, ca. 2000 - 2500 1/min müsste dort Wasser heraus kommen. Ko kannst du relativ schnell deine Wasserpumpe auf Funktion prüfen.arbeitet diese korrekt, einfach das System befühlen und den Deckel verschließen. Heizung im Innenraum auf ganz warm und dann mal laufen lassen und Temperatur Beobachten.
Benutzeravatar
EternaX
Beiträge: 4626
Registriert: 16. Nov 2017 18:49
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: -
Kontaktdaten:

Beitrag von EternaX »

[quote='Bor-v-6-4-motion','index.php?page=Thread&postID=248833#post248833']Mach den Deckel mal drauf und Versuchs wieder. Ohne den Deckel is ja auch kein druckaufbau möglich. Evtl. Musst du dann das ein oder andere mal nachfüllen. Asso und fällt mir auch noch ein. Im den Ausgleichsbehählter müsste an der oberen Hälfte ein kleiner schwarzer Schlauch angeschlossen sein.. Wenn du etwas Gas gibst, ca. 2000 - 2500 1/min müsste dort Wasser heraus kommen. Ko kannst du relativ schnell deine Wasserpumpe auf Funktion prüfen.arbeitet diese korrekt, einfach das System befühlen und den Deckel verschließen. Heizung im Innenraum auf ganz warm und dann mal laufen lassen und Temperatur Beobachten.[/quote]

Ich habe keine Heizung im Auto ;)

Du musst Dir auch mal die Fotos anschauen, die ich geposted habe. Der Schlauch am oberen Teil des Behälters ist angeschlossen und kommt von der höchsten Stelle des Kühlkreislaufs. Allerdings liegt diese Stelle fast auf selber Höhe, wie der Ausgleichsbehälter.
Benutzeravatar
Bor-v-6-4-motion
Cabrio-Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 20. Aug 2012 15:45
Wohnort: Adelsdorf

Beitrag von Bor-v-6-4-motion »

Hmm kann die Fotos auf dem iPad nicht sehn... Der ausgleichsbehälter müsste unten aber noch einen etwas dickeren Schlauch haben, oder? Dieser ist für das befühlen zuständig. Der kleine entlüftet nur. Solange duda keinen "Sifon" baust, ist alles ok! Wenn du 100%ig sicher sein willst musst du das System mit einem befüllautomat befüllen. Der erzeugt ein Vakuum im Kühlsystem das dann das Kühlmittel "einsaugt". Würde es dir gerne machen, aber lohnt sich leider nicht da du ja vermutlich in NRW wohnst?
Benutzeravatar
EternaX
Beiträge: 4626
Registriert: 16. Nov 2017 18:49
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: -
Kontaktdaten:

Beitrag von EternaX »

[quote='Bor-v-6-4-motion','index.php?page=Thread&postID=248835#post248835']Hmm kann die Fotos auf dem iPad nicht sehn... Der ausgleichsbehälter müsste unten aber noch einen etwas dickeren Schlauch haben, oder? Dieser ist für das befühlen zuständig. Der kleine entlüftet nur. Solange duda keinen "Sifon" baust, ist alles ok! Wenn du 100%ig sicher sein willst musst du das System mit einem befüllautomat befüllen. Der erzeugt ein Vakuum im Kühlsystem das dann das Kühlmittel "einsaugt". Würde es dir gerne machen, aber lohnt sich leider nicht da du ja vermutlich in NRW wohnst?[/quote]


Klar hat der Behälter auch unten den Schlauch dran. Der geht ja Richtung Thermostatgehäuse, wie es auch beim originalen Fahrzeug ist.
Ich wohne in NRW, bei Düsseldorf.

Kannst Du die Fotos jetzt sehen?
Bild

Bei Befüllung
Bild

Möglicher Ist-Zustand
Bild
Benutzeravatar
heigöö
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 98
Registriert: 27. Jun 2010 15:17

Beitrag von heigöö »

[quote='EternaX','index.php?page=Thread&postID=248831#post248831']Ich hatte den Deckel vom Ausgleichsbehälter garnicht drauf, als er mir übergekocht ist.

Ich habe den Wagen im Stand warmlaufen lassen und nach ca 15 Minuten brodelte alles raus.[/quote]



Und genau das ist das Problem. Man kann durch Druck den Siedepunkt von Wasser auf ca. 120°C erhöhen, deshalb herrscht auch ein Überdruck im Kühlsystem. Also, Deckel drauf und nochmal probieren. Im Deckel sind 2 Ventile, die sowohl Unter- als auch Überdruck verhindern. Wenn es also wirklich zu hoch wird mit der Temperatur dann drückt es aus dem Deckel heraus. Da der Kreislauf aber nicht mit Gefälle arbeitet ist die Höhe nicht so entscheidend. Warum der Ausgleichsbehälter aber immer der höchste Punkt im System ist kann man auch sehr leicht erklären. Die Luft im System sammelt sich immer am höchsten Punkt, und der Ausgleichsbehälter soll ja automatisch entlüften.



Die alten Systeme, wo der Ausgleichsbehälter im Kühler war, mussten aufwendig manuell entlüftet werden.
matze-bine
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 634
Registriert: 23. Aug 2011 22:01
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von matze-bine »

Andere Frage,
Thermostat ist neu,
Wapu auch,
Läuft denn deine elecktrische wapu? ?(
Benutzeravatar
EternaX
Beiträge: 4626
Registriert: 16. Nov 2017 18:49
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: -
Kontaktdaten:

Beitrag von EternaX »

@heigöö: danke für die ausführliche Antwort - die hat echt mal Hand und Fuß!! Sie scheint auch des Pudels Kern gewesen zu sein und auch das, was ich vermutet hatte.

Eine elektr Zusatzwapu hat der Motor keine.
Benutzeravatar
Anti
Beiträge: 4035
Registriert: 27. Mär 2008 20:32
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

Beitrag von Anti »

Man sagt um vernümpftig zu entlüften soll man den Deckel offenlassen bis es anfängt zu sprudeln und dann zudrehen!
Und normalerweise heizung an auf violle Pulle...aber fällt bei dir ja weg...
Benutzeravatar
EternaX
Beiträge: 4626
Registriert: 16. Nov 2017 18:49
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: -
Kontaktdaten:

Beitrag von EternaX »

Jo - so hab ich's auch gemacht :)
Funzt ja auch seitdem
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]