Als aller Estes! Dies ist eine Veranschaulichung wie man beim Golf 3 das Mark 4 ABS System wechselt. Es gehört nur in die Hände von FACHLEUTEN. Der Autor übernimmt keinerlei Verantwortung für jegliche Schäden. Jeder ist für sich selbst verantwortlich und auch bitte den Mitmenschen gegenüber, wenn das ABS versagt, oder gar die Bremse und man eine Oma am Zebrastreifen überfährt.
Bitte seit euch dem bewusst und denkt erst mal in RUHE nach bevor ihr los legt!
Grüße
Schorsch
Die Anleitung
Nach dem wir beim freundlichen Schrotti oder aus der Piratenbucht ein Mark 4 ABS geschossen haben sollte das so aussehen. Vergewissert Euch unbedingt, dass das System bis zum Ausbau auch wirklich fehlerfrei lief, weil wenn es nicht geht, dann war die ganze Arbeit für die Katz



Werkzeug:
Steckschlüsselsatz, Gabel- und Ringschlüsselsatz, Schraubenlöser, Fett, Torx Satz, Bremsleitungschlüssel 11er und 13er, kleiner und großer Hammer, Bremsenreiniger, 2 l Bremsflüssigkeit, Schraubenzieherset und Entlüftungsmaschine.
Zur Orientierung: Wir haben am ABS 2 Stecker, einen am Hydraulikblock (schwarzes Teil und einen am ABS Block, silbernes Teil). 3 Halterungen 1 x Hydraulikblock, 1 x Hauptbremszylinder und 1 x Bremskraftverstärker. sowie 6 x Bremsleitung, davon 5 x 11er und 1 x 13er. Zu guter letzt 2 x Bremsflüssigkeits-Behälter Zuführung.
Der Ausbau:
Als erstes Batterie abklemmen, dann bauen wir unseren Kühlwasser-Vorratsbehälter weg. Schwarzer Spritzschutz am Behälter nach oben abziehen, die 2 darunter liegenden Schrauben lösen, den Stecker abziehen. Das ganze dann nach vorne zum Kühler hin legen. KEINE Wasserschläuche abschrauben! Kupplungsseilhalter abschrauben 1 x und den Halter zur Seite legen, so kann man besser das Seil hin und her bewegen. Wer mag kann auch das Seil aushängen ist aber nicht nötig. Links neben dem Hydraulikblock das Hitzeblech abschrauben 2 x. So, nun zum Bremsflüssigkeit-Behälter. Mit 2 Flachschraubenziehern den Filter heraus hebeln. Ich benutze eine Spritze 20 ml und ziehe die ganze Flüssigkeit raus um eine Sauerrei zu vermeiden, außerdem mag der darunter liegende Gummi das aggressive Zeug nicht. Für die 2. Kammer bitte eine Nadel aufstecken (große). Wenn alles leer ist den Behälter abschrauben und vorsichtig, aber mit Kraft abziehen, das Teil sitzt meist richtig fest drauf, dazu später mehr

So sollte das jezt aussehen

Wir lösen die 6 Bremsleitungen. Bitte benutzt nur einen Bremsleitungsschlüssel keinen Gabelschlüssel! Zum besseren Lösen vorher mit Rostlöser behandeln. Bitte die Bremsleitungen so wenig wie möglich wegbiegen. Die Schraube am Hauptbremszylinder (Torx) unterhalb raus schrauben und das Selbe mit der Torx-Schraube am Bremskraftverstärker. Am besten kommt ihr an die von unten ran (liegt a bisserl bläd die Schraube). Jetzt ist nur noch die Halterung am Hydraulikblock übrig. Dort befindet sich ein Federsprint-Blech, dies braucht ihr nicht raus zu machen. Den ganzen ABS Block nach unten drücken, so dass der Zapfen aus der Gummiführung raus rutscht.
Das ganze sollte jetzt so aussehen

So jetzt könnt ihr den ganzen Block heraus nehmen und weg schmeißen


So sieht das jetzt aus

Der Zusammenbau:
Im Grunde genommen in fast umgekehrter Reihenfolge. Den neuen Block platzieren. Von unten in den Bolzen eindrücken (Öse und Auge mit etwas Fett oder Silikonspray behandeln, dann geht es leichter). Die Torx-Schraube am Hauptbremszylinder von unten etwas mit der Hand eindrehen (sollte man auch fetten) die Torx-Schraube am Bremskraftverstärker könnt ihr gleich ganz einschrauben (auch fetten). 1. Torx jetzt festziehen. So nun hängt schon mal der Block wieder fest im Auto. Alle Bremsleitungen festschrauben Achtung! Bitte mit der Hand so weit wie möglich eindrehen, damit das Gewinde nicht verkanntet. Ein Fehler und der Block is hin! Die Reihenfolge: vorne unten, vorne oben, ganz oben, rechts hinten, rechts Mitte, und rechts vorne. Nach fest kommt ab bitte nur handfest! Das reicht! Nun stehen wir vor einem echten Problem. Den Bremsflüssigkeitsbehälter, der schwer runter ging wieder drauf zu bekommen


So sollte das aus sehen

Wenn das Teil wieder so sitzt wie es gehört, habt ihr es fast geschafft. Bremsbehälter festschrauben, beide Stecker drauf. Bitte achtet darauf, dass die Kontakte sauber sind! Batterie wieder an klemmen. ZÜNDUNG MUSS AUS SEIN!
Die Entlüftung
Wer meint "ich mach das mit der alten Pump Methode" der irrt. Bitte auf gar keinen FALL!!! Der freundliche Betreiber einer Hobbywerkstatt oder ähnliches muss so was haben, eine Entlüftungsmaschine. Nur so und nicht anders! Zum Entlüften des ABS System braucht ihr mindestens 1 l nur zum Durchspülen, ohne Auffüllmenge gerechnet, deshalb braucht ihr insgesamt 1,5 - 2 l. Kein Scherz. Also wir machen das jetzt geschit mit Maschinchen, ich arbeite da am liebsten mit Maximaldruck 1,8 bar um einen schnellen Fluss zum Mitreißen der Luft zu erreichen. Ihr braucht 7er für hinten und 11er Ringschlüssel für vorne. Bitte die Nippel vorher gut zum Lösen einsprühen und wirken lassen. Neue Teile sind auch nicht verkehrt

Bitte alles genau einhalten!!!
1. Gang:
Zündung aus! HAR, HAL, VAR und VAL.
Pause für 5 min das System muss sich beruhigen.
2. Gang:
Zündung an! HAR, HAL, VAR und VAL. Zündung wieder aus.
Pause für 5 min das System muss sich beruhigen.
3. Gang:
Zündung aus! HAR, HAL, VAR und VAL.
Pause für 5 min das System muss sich beruhigen.
4. Gang:
Zündung an! HAR, HAL, VAR und VAL. Zündung wieder aus
Wenn beim 4. Gang nix mehr kommt wars des, an sonst so weiter fortfahren. Bei dem hier beschriebenen Wechsel waren es 5 Gänge.
Die Stunde der Wahrheit



Zündung an, ABS System muss on gehen, ergo die Kontrollleuchte geht aus. Wenn nicht Fahrzeug auslesen! Druck auf dem Bremspedal bei laufendem Motor? Wir bauen fertig zusammen: Hitzeblech, Kühlwasserhehälter, Halterung Kupplungseil und Deckel Bremsflüssigkeitsbehälter. So dann ab zur Probefahrt erst mal langsam bremsen, ob sich da was tut, wäre schlimm wenn nicht und dann als letztes eine Vollbremsung bei langsamer Geschwindigkeit bis das ABS reagiert. Kontrolle auf einem Bremsenprüftand der Gleichmäßigkeit der Bremse ist Pflicht!
Nun habt ihr es endgültig geschafft und könnt wieder fahren.
Grüße und immer die Stoßstange sauber halten

Schorsch