Fahrwerk & Tieferlegung Und noch mal zum Thema Gewindefahrwerk
Moderator: Christian
- RockNight
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3854
- Registriert: 2. Jun 2012 12:54
- Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
- Kontaktdaten:
Und noch mal zum Thema Gewindefahrwerk
Guten Abend Folks,
das Thema des richtigen einstellen des Gewindefahrwerks nach dem Einbau wurde ja die letzten Tage gut und verständlich erklärt.
Wenn Mann aber nicht den Esel der goldene Münzen "k....t" im Keller stehen hat und sich somit kein Inox oder Edelstahlfahwerk leisten möchte oder kann muss dann ja auf ne verzinkte Variante zurückgreifen. Jetzt kam das eine oder andere mal schon das Thema dieses zu versiegeln zur Sprache, aber nie wirklich im Detail.
Was und wie macht man das ganze also nun richtig, um es a) gangbar zu erhalten und b) es vor Korrusion zu schützen?
Ich meine gelesen zu haben, den Verstellring sollte man von innen mit Kupferpaste bestreichen? Also Fahrwerk auspacken, "zerlegen" bis man den Verstellring in der Hand hat, Kupferpaste drauf und wieder zusammenschrauben?
Und als Versiegelung dann Karosseriewachs? Gibt´s da Produktempfehlungen und wie macht man das richtig?
Versiegeln aber erst nach der Einfahrphase und Nachjustierung wenn es sich gesetzt hat?
Und wenn man dann später noch mal drehen muss oder möchte, wie bekommt man den Mist dann, also das Wachs, vorher wieder ab?
Vielleicht kann ja jemand der alten Hasen diesen ganzen Vorgang mal vernünftig erklären.
das Thema des richtigen einstellen des Gewindefahrwerks nach dem Einbau wurde ja die letzten Tage gut und verständlich erklärt.
Wenn Mann aber nicht den Esel der goldene Münzen "k....t" im Keller stehen hat und sich somit kein Inox oder Edelstahlfahwerk leisten möchte oder kann muss dann ja auf ne verzinkte Variante zurückgreifen. Jetzt kam das eine oder andere mal schon das Thema dieses zu versiegeln zur Sprache, aber nie wirklich im Detail.
Was und wie macht man das ganze also nun richtig, um es a) gangbar zu erhalten und b) es vor Korrusion zu schützen?
Ich meine gelesen zu haben, den Verstellring sollte man von innen mit Kupferpaste bestreichen? Also Fahrwerk auspacken, "zerlegen" bis man den Verstellring in der Hand hat, Kupferpaste drauf und wieder zusammenschrauben?
Und als Versiegelung dann Karosseriewachs? Gibt´s da Produktempfehlungen und wie macht man das richtig?
Versiegeln aber erst nach der Einfahrphase und Nachjustierung wenn es sich gesetzt hat?
Und wenn man dann später noch mal drehen muss oder möchte, wie bekommt man den Mist dann, also das Wachs, vorher wieder ab?
Vielleicht kann ja jemand der alten Hasen diesen ganzen Vorgang mal vernünftig erklären.
Also vorweg: Ich hab das KW V2 Inox, darum kann ich zur Korrosions-Vorbeugung nicht so viel sagen
KW (bzw. jetzt Weitec) hat bei den verzinkten Fahrwerken aber doch auch Kunststoff-Verstellringe, da sehe ich auch nicht das Problem.
Ich hatte aber auch "Sorge", das nach gewisser Zeit zuviel Dreck am Federbein ist und der Verstellring frisst.
Deshalb habe ich ganz normales Schutzwachs (was man z.b. auch aufs Türinnenblech oder auf Bremsleitungen packen kann) besorgt und damit das Restgewinde eingesprüht.
Das solltest du aber vor jedem Verstellvorgang runter putzen und danach wieder auftragen. Also in deinem Fall nach der letzen Justage nach Montage!
Kupferpaste halte ich generell für sinnvoll an Bauteilen, die nie zusammengammeln sollen!
Ob du damit den Rost verhindern kannst wage ich zu bezweifeln, jedoch wirst du es gut eindämmen und gangbar halten.
Evtl. meldet sich hier noch jemand mit einem verzinkten FW. Wenn das Zink hält sollte da ja auch nicht sofort was anbrennen ^^

KW (bzw. jetzt Weitec) hat bei den verzinkten Fahrwerken aber doch auch Kunststoff-Verstellringe, da sehe ich auch nicht das Problem.
Ich hatte aber auch "Sorge", das nach gewisser Zeit zuviel Dreck am Federbein ist und der Verstellring frisst.
Deshalb habe ich ganz normales Schutzwachs (was man z.b. auch aufs Türinnenblech oder auf Bremsleitungen packen kann) besorgt und damit das Restgewinde eingesprüht.
Das solltest du aber vor jedem Verstellvorgang runter putzen und danach wieder auftragen. Also in deinem Fall nach der letzen Justage nach Montage!
Kupferpaste halte ich generell für sinnvoll an Bauteilen, die nie zusammengammeln sollen!

Ob du damit den Rost verhindern kannst wage ich zu bezweifeln, jedoch wirst du es gut eindämmen und gangbar halten.
Evtl. meldet sich hier noch jemand mit einem verzinkten FW. Wenn das Zink hält sollte da ja auch nicht sofort was anbrennen ^^
- RockNight
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3854
- Registriert: 2. Jun 2012 12:54
- Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
- Kontaktdaten:
[quote='darki','index.php?page=Thread&postID=276466#post276466']einfach das Gewinde mit Kupferpaste bestreichen, die Ringe mal hoch und runter drehen damit es schön verteilt ist.[/quote]
Coole Sache, den Gedanken hatte ich auch schon! Vielen Dank! Mann muss sich ja schlau machen, damit er dem Mechaniker genau sagen kann, was er wann, wie, wo machen muss
Coole Sache, den Gedanken hatte ich auch schon! Vielen Dank! Mann muss sich ja schlau machen, damit er dem Mechaniker genau sagen kann, was er wann, wie, wo machen muss

- RockNight
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3854
- Registriert: 2. Jun 2012 12:54
- Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
- Kontaktdaten:
Ne, ich steh entweder dahinter und seh zu, dass er alles richtig macht
Oder: Ich mach klare Ansagen bei der Übergabe, lass mich auch mal überzeugen, wenn er mir das plausibel machen kann, warum das anders gemacht werden muss, vereinbare Termine zur Nachbesserung, wie auch immer, denn vorher gibt´s keine Kohle. Ganz easy
Nein, Blödsinn, ich denke einfach Mann, auch Mechaniker, kann nicht alles wissen! Mein Schrauber wollte mir letztens bis auf´s Messer weiss machen, die Kotis wären oben auf der Bank nicht verklebt! Hab dann nur gesagt: Alda (Scherz!) Ich kann zwar nicht schrauben, aber lesen und wenn ich sag, die sind geklebt, dann sind die geklebt. Basta!

Oder: Ich mach klare Ansagen bei der Übergabe, lass mich auch mal überzeugen, wenn er mir das plausibel machen kann, warum das anders gemacht werden muss, vereinbare Termine zur Nachbesserung, wie auch immer, denn vorher gibt´s keine Kohle. Ganz easy

Nein, Blödsinn, ich denke einfach Mann, auch Mechaniker, kann nicht alles wissen! Mein Schrauber wollte mir letztens bis auf´s Messer weiss machen, die Kotis wären oben auf der Bank nicht verklebt! Hab dann nur gesagt: Alda (Scherz!) Ich kann zwar nicht schrauben, aber lesen und wenn ich sag, die sind geklebt, dann sind die geklebt. Basta!

Kupferpaste geht gut hatte ich auch jahrelang. Ich würde auf keine Fall mehr ein gewinde kaufen, dass Metallringe und ein feines Gewinde hat. Die verzinkten vom KW mit den Plasikringen sind super. Ging auch nach jahren ohne pflege super zu verstellen.
Kupferpaste dick aufs gewinde und gut.
Gruß Sebbi
PS: Gewindefahrwerke mit Aluringen gammeln irgendwann fest.
Kupferpaste dick aufs gewinde und gut.
Gruß Sebbi
PS: Gewindefahrwerke mit Aluringen gammeln irgendwann fest.
- c4v6biturbo
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 516
- Registriert: 17. Mär 2009 21:22
- Wohnort: Limburg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder