Felgen & Bereifung an der Heckschürze schleift es
Moderator: Christian
an der Heckschürze schleift es
Hallo!
Ich war beim TÜV zwecks Abnahme von Fahrwerk, Felgen und Spurplatten hinten. Soweit alles gut. Doch leider schleifen die Reifen an der Hinterachse leicht am Übergang Kotflügel und Heckschürze. Der Prüfer meinte, dass ich da noch nacharbeiten sollte und ggf. die Schraube der Heckschürze weiter nach unten versetzen sollte.
Wie habt ihr das an dieser Stelle gelöst? Sollte ich die Schürze an dieser Stelle ausschneiden? Oder mit Heißluftföhn den Kunststoff "bördeln"?
Zur Verdeutlichung habe ich mal ein Bild mit besagter Stelle angehängt.
Danke!
Ich war beim TÜV zwecks Abnahme von Fahrwerk, Felgen und Spurplatten hinten. Soweit alles gut. Doch leider schleifen die Reifen an der Hinterachse leicht am Übergang Kotflügel und Heckschürze. Der Prüfer meinte, dass ich da noch nacharbeiten sollte und ggf. die Schraube der Heckschürze weiter nach unten versetzen sollte.
Wie habt ihr das an dieser Stelle gelöst? Sollte ich die Schürze an dieser Stelle ausschneiden? Oder mit Heißluftföhn den Kunststoff "bördeln"?
Zur Verdeutlichung habe ich mal ein Bild mit besagter Stelle angehängt.
Danke!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was für eine Rad/Reifenkombination, Platten, Tieferlegung fährst du denn?
Weil da schleifen? 8|
Bei den Gölfen bis zur 4. Generation "wandert" die Achse ja eigentlich nach vorne beim tieferlegen..
Naja, ist das nur das Kunststoff? Das würde ich dann vorsichtig erwärmen und biegen.
Halt so das die Spaltmaße in Ordnung sind.
Wie viel ist das denn? Stell doch mal ein Bild von den Schleifspuren ein, bitte..
Weil da schleifen? 8|
Bei den Gölfen bis zur 4. Generation "wandert" die Achse ja eigentlich nach vorne beim tieferlegen..
Naja, ist das nur das Kunststoff? Das würde ich dann vorsichtig erwärmen und biegen.
Halt so das die Spaltmaße in Ordnung sind.
Wie viel ist das denn? Stell doch mal ein Bild von den Schleifspuren ein, bitte..

Ein Bild von der Stelle habe ich nicht parat, man sieht auch kaum was. An der besagten Stelle war lediglich etwas der Dreck runtergescheuert. Es ist direkt der Übergang von Kotflügel zur Heckschürze, die "Spitze" der Schürze. Der Prüfer möchte diese Stelle nun bearbeitet sehen. Dann ich die Kante denn einfach abschneiden oder umbiegen? Oder ist mir da Blech im Wege?
Sooo...ich habe mich einfach mal an die Arbeit gemacht und gebe mal eine kurze Rückmeldung für alle, die es irgendwann auch betrifft oder interessiert. Nachdem ich die Heckschürze entfernt habe, entdeckte ich, dass dort tatsächlich noch Blecharbeiten zu erledigen waren. Die Kante lässt sich allerdings mittels Heißluftfön und Gummihammer relativ einfach umlegen. Danach die Kante mit Korrosionsschutz behandelt (sieht man ja nicht, Schürze verdeckt es anschließend). Heckschürze wieder rauf und dann an die Kunststoffkante ran. Diese lässt sich mit oben genannter Methode allerdings schlecht bis garnicht umbiegen. Widerspenstiges Zeug
Aber nachdem sowieso schon alles gut erhitzt war, ließ sich die Kante supereinfach mit einem Cuttermesser wegschneiden. Geht wie durch Butter!
Nun schleift nichts mehr, man sieht die Schnittkante nicht und der TÜV hat mir auch seinen Segen gegeben.

Nun schleift nichts mehr, man sieht die Schnittkante nicht und der TÜV hat mir auch seinen Segen gegeben.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot]