nun gut ich habe mich breit treten lassen zu erklären wie ich NEUE Kotflügel für einen Golf 3 Cabrio bastle, da es sie original nicht mehr gibt. In meiner Anleitung wird NICHT am Koti gebörtelt, davon halt ich nix, da meist der ganze Koti in sich etwas verzogen wird.
Man soll unbedingt Erfahrung im Karosseriebau haben. Das is nix für Leien, die mal eben schnell nen Koti brauchen


Wir brauchen an Werkzeug und Material:
1 x Koti 3er Limo
1 x Blechschere
1 x Flex
1 x Trennscheibe
1 x Schleifscheibe keine SCHRUPPSCHEIBE!!!
1 x Schweißgerät (Schutzgas)
1 x a Stückerl extra Blech
1 x Lochzange
2 x Grippzange
1 x Schraubstock
1 x Kombizange
1 x Ratsche mit 10er Nuss und Verlängerung
1 x Satz Schraubenzieher
1 x Hammer
1 x Karosserie Werkzeug (universal)
1 x Feinspachtel
1 x Karosseriedichtmasse (überlackierbar)
1 x Steinschlag Schutz schwarz oder weis

Also dieses Teil ein Kotflügel 3er Golf Standard kein Cabrio soll da ran


Natürlich passt der nicht, leider

Fang ma erst mal an warum er nicht passt und was generell verändert werden muss.
1. Er ist zu lang
2. Es fehlen 2 Befestigungspunkte . Es werden gebörtelte (waren auch Limos) neu angeboten, wo man auf einen Befestigungspunkt verzichtet hat der aber sehr wichtig ist, damit der Koti stabil in Form bleibt
3. Die Innenschale hat am Ende eine etwas andere Form.
4. Eine überflüssige Radhausschalenbefestigung.
Aber alles Step by Step

Die Anleitung:
Wir nehmen unseren neuen 3er Kotflügel und legen ihn auf unsere SAUBERE Werkbank. Als Unterlage dient Pappe. Mit der Trennscheibe schneiden wir erst mal den überflüssigen Teil des Einstiegs ab. Achtung! die Schnittkannte verläuft genau bis zur 2. Kannte von unten gesehen! Den 3. Halter für die Radhausschale entfernen wir auch gleich mit der Flex, als ob er gar nicht da gewesen sei. Mit der Schleifscheibe (keine Schruppscheibe) bearbeiten wir die Kannten leicht.

Aus dem Restblech bau ma uns den ersten Halter, den für UNTEN. Er hat kaum Bedeutung für die Stabilität und dient einzig und allein, dass man den Koti später am Fahrzeug schön ausrichten kann. Man kann auch gerne die Zunge 1 cm länger machen. Mit der Lochzange wird das Kurze Teils des Winkels 3 - 4 x gelocht mit den Grippzangen fixiert und verschweißt. Achtung! Die Werks-Grundierung muss vorher ab! Wundert euch niht wenn man die Schweißpunkte jetzt außen sieht. No Panik

Das sieht dann so aus:

Innen scheiden wir mit der Trennscheibe die Lasche ein ca. 1 cm breit ein und brechen das Innere mit ner Kombizange heraus. Wenn wir jetzt zum Loch kommen wo wir das ganze später mit ner großen Karosseriescheibe festschrauben, haben wir es geschafft. Natürlich muss der Winkel Stück für Stück nachgebogen werden bis er schön aufliegt man kann auch a bisserl mit nem Spitzen Karosseriehammer dengeln, so wie auf dem Bild oben zu sehen. Nun brauchen wir den 2. Halter der fehlt und dieser ist für die Stabilität sehr wichtig, da sich sonst der Koti bei größeren Geschwindigkeiten verziehen kann.
Also dieses Teil brauch ma:

Wir schneiden uns eine Blechlasche zurecht, zeichnen diese innen am Koti an, so das die Mitte die das Schraubenloch überdekt. Koti wieder weg, Blech lochen, festschweißen und Schweißpunkt begraden. In die Mitte schneiden wir wieder eine 1 cm breite Lasche wie unten.
so sollte das jetzt alles aussehen:

Nun passen wir unseren Koti mal richtig an SPALTMASS und HÖHE schaut alles gut aus, widmen wir uns dem unteren Anschlag an der A-Säule, der passt nicht. Bitte nicht dran rum hämmern

So sollte jetzt alles aussehen:

Die Feinarbeit:
Die neuen Bleche werden gesäubert (Drahtbürste), gereinigt, ich nehm Bremsenreiniger und grundiert.
Den Übergang vom verschweißten Winkelblech zum Koti (außen) machen wir mit Karosseriedichtmasse (überlackierbar) sauber zu. Findige können auch verzinnen oder Hartlöten. Achtung auf die Wärme!!! Der Koti kann sich verziehen! Mit Steinschlagschutz zum Sprühen versiegeln wir die Bleche innen an den Übergängen zum Koti (weis ist überlackierbar). Bitte nicht die Blechzungen vorne einsprühen, wo die Schrauben aufliegen!!! Den Koti (am Ende) spachteln wir mit Feinspachtel ganz dünn und schleifen das sauber glatt, man kann auch evtl. Spritzspachtel verwenden. So ab zum Lacker.
Vom Lacker zurück

Koti wieder anpassen und Schrauben fest ziehen, Bitte nur NEUE verwenden nicht den alten Schrott. Für die Beiden an den Zugen evtl Scheiben mit Übermaß benutzen. Mit Steinschlagschutz den Spalt zur Motorhaube und den Übergang zur A-Säule versiegeln. Wenn ihr weis nehmt könnt ihr da mit Grundierung und Lack noch drüber arbeiten. In dem Fall tut es ne Spraydose, sieht eh niemand

Blinker rein, Stoßstange dran tackern, Radhausschale rein evtl. Kotiabdeckungen ran stifteln bitte nur neues Befestigungsmaterial (Schrauben und Platik) verwenden fertig




So jetzt wist ihr warum wir bei uns im Betrieb ca. 130,- € für den Umbau (+ Versand) inkl. Qualitäts-Koti

Fragen bitte unter ALLGEMEIN stellen oder PN an mich

Viel Erfolg
Grüße
Schorsch