[Motor, Bremsen usw] "Check"-Leuchte (Lambdasonde?)
"Check"-Leuchte (Lambdasonde?)
Hallo Cabrio-Freunde,
bei meinem Golf Cabrio 2.0 Baujahr 2000 leuchtet seit heute Nachmittag erneut die "Check"-Leuchte im Cockpit auf.
Dies passierte schon einmal vor 4 Wochen als ich das Cabrio gekauft und anschließend ca. 400 km nach Hause überführt habe. Damals ging die Leuchte nach einem Stau, der überwiegend Stop-Phasen (längste ca. 40 Minuten) beinhaltete, an.
Bin dann am nächsten Tag umgehend in die Werkstatt und es wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Hinterlegt war wohl etwas, das die Lambdasonde betraf (den genauen Wortlaut weiß ich leider nicht mehr).
Da der Wagen problemlos lief und ein poröser Druckschlauch gefunden wurde, wurde der Schlauch ausgetauscht und gut war es.
Mir wurde gesagt, dass dieser Schlauch evtl. die Ursache sein könnte und ich wieder eine längere Strecke (am besten Autobahn) fahren soll. Wenn der Fehler dann erneut auftaucht, dann müsste man die Lambdasonde tauschen.
Längere Strecken bin ich erst wieder in dieser Woche (Montag 80 km und heute 60 km Stadt/Land) gefahren. Montag war alles ok, aber heute eben nicht. Wann genau die Leuchte angegangen ist, kann ich nicht sagen, da ich offen unterwegs war und die Sonne schien.
Was heute allerdings wieder der Fall war, war durch Ampeln bedingter häufiger Stop-and-go-Verkehr. Deshalb vermute ich, dass das Aufleuchten wohl damit zusammenhängt.
Das erste Aufleuchten hat mich inkl. TÜV-Check schon 129,- gekostet, daher möchte ich einen einfachen Austausch von Teilen auf Verdacht vermeiden.
Dumm ist nun, dass ich nächste Woche Dienstag zum TÜV möchte. Der Golf fährt eigentlich nach wie vor ohne Probleme, aber mit "Check"-Leuchte wird das ganz sicher nix.
Ich bin nun ein wenig ratlos. Soll ich den Fehler erneut (kostenpflichtig) löschen lassen und hoffen, dass der Golf am Dienstag über den TÜV kommt? Oder Lambdasonde für 400,- tauschen lassen und hoffen, dass die Leuchte nicht mehr angeht?
Ich bin nicht derjenige, der am falschen Ende sparen möchte, aber ich sehe es gerade nicht ein auf "gut Glück" Teile auszutauschen.
Das einzige was mir am Motor aufgefallen ist, ist dass er im Leerlauf nicht 100% sauber läuft. Dies merkt man wirklich kaum und ob das mit der Lambdasonde zusammenhängen könnte, weiß ich leider nicht.
Vielleicht hat ja der eine oder andere schon einmal das gleiche Problem gehabt oder kann ein paar Tipps beisteuern, wie ich jetzt am besten vorgehe.
Ich danke euch!
bei meinem Golf Cabrio 2.0 Baujahr 2000 leuchtet seit heute Nachmittag erneut die "Check"-Leuchte im Cockpit auf.
Dies passierte schon einmal vor 4 Wochen als ich das Cabrio gekauft und anschließend ca. 400 km nach Hause überführt habe. Damals ging die Leuchte nach einem Stau, der überwiegend Stop-Phasen (längste ca. 40 Minuten) beinhaltete, an.
Bin dann am nächsten Tag umgehend in die Werkstatt und es wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Hinterlegt war wohl etwas, das die Lambdasonde betraf (den genauen Wortlaut weiß ich leider nicht mehr).
Da der Wagen problemlos lief und ein poröser Druckschlauch gefunden wurde, wurde der Schlauch ausgetauscht und gut war es.
Mir wurde gesagt, dass dieser Schlauch evtl. die Ursache sein könnte und ich wieder eine längere Strecke (am besten Autobahn) fahren soll. Wenn der Fehler dann erneut auftaucht, dann müsste man die Lambdasonde tauschen.
Längere Strecken bin ich erst wieder in dieser Woche (Montag 80 km und heute 60 km Stadt/Land) gefahren. Montag war alles ok, aber heute eben nicht. Wann genau die Leuchte angegangen ist, kann ich nicht sagen, da ich offen unterwegs war und die Sonne schien.
Was heute allerdings wieder der Fall war, war durch Ampeln bedingter häufiger Stop-and-go-Verkehr. Deshalb vermute ich, dass das Aufleuchten wohl damit zusammenhängt.
Das erste Aufleuchten hat mich inkl. TÜV-Check schon 129,- gekostet, daher möchte ich einen einfachen Austausch von Teilen auf Verdacht vermeiden.
Dumm ist nun, dass ich nächste Woche Dienstag zum TÜV möchte. Der Golf fährt eigentlich nach wie vor ohne Probleme, aber mit "Check"-Leuchte wird das ganz sicher nix.
Ich bin nun ein wenig ratlos. Soll ich den Fehler erneut (kostenpflichtig) löschen lassen und hoffen, dass der Golf am Dienstag über den TÜV kommt? Oder Lambdasonde für 400,- tauschen lassen und hoffen, dass die Leuchte nicht mehr angeht?
Ich bin nicht derjenige, der am falschen Ende sparen möchte, aber ich sehe es gerade nicht ein auf "gut Glück" Teile auszutauschen.
Das einzige was mir am Motor aufgefallen ist, ist dass er im Leerlauf nicht 100% sauber läuft. Dies merkt man wirklich kaum und ob das mit der Lambdasonde zusammenhängen könnte, weiß ich leider nicht.
Vielleicht hat ja der eine oder andere schon einmal das gleiche Problem gehabt oder kann ein paar Tipps beisteuern, wie ich jetzt am besten vorgehe.
Ich danke euch!
- darki
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3156
- Registriert: 4. Mai 2011 10:12
- Baujahr: 2001
- Wohnort: Montabaur
Servus!
Die Check Leuchte dürfte den Tüv nicht interessieren, solange die AU okay ist.
Meine Check Leuchte ging auch immer an, und bei mir war der Luftmengenmesser das Problem und die Zündspule habe ich gleich auf Verdacht mit gewechselt.
Zündspule bekommst du für 15€ bei Ebay, den LMM für 30€! Und 400€ für den Wechsel der Lambda ist ein unverschämter Preis ... Ich würde mir überlegen den Schrauber zu wechseln!
Gruß
Micha
Die Check Leuchte dürfte den Tüv nicht interessieren, solange die AU okay ist.
Meine Check Leuchte ging auch immer an, und bei mir war der Luftmengenmesser das Problem und die Zündspule habe ich gleich auf Verdacht mit gewechselt.
Zündspule bekommst du für 15€ bei Ebay, den LMM für 30€! Und 400€ für den Wechsel der Lambda ist ein unverschämter Preis ... Ich würde mir überlegen den Schrauber zu wechseln!
Gruß
Micha
Zuletzt geändert von darki am 26. Jun 2014 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
- MysticEmpires
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3599
- Registriert: 5. Jun 2007 08:04
[quote]Alleine schon über 100 Teuros für´s auslesen und löschen ist ne Unverschämtheit!
Für die Kohle kannst Du Dir nen gebrauchtes Laptop, nen Kabel kaufen und an die Software kommt man ganz bestimmt kostenlos wenn man weiss wo man suchen muss![/quote]
Wenn man nur Auslesen und Fehlerlöschen will kann man sogar die Kostenlose Version nehmen vom Hersteller
Aber zum Fehlerbild. Ein Lampda-Fehler ist in 80% der Fälle nicht die Lampda selbst. Der Lampda-Wert ist nur der Wert der dann falsch ist. (Btw ne neue Lampda von Bosch kostet ~120€ und Einbau dauert mit Bühne max. 30minuten)
Du sagst dein Leerlauf ist unruhig. Das kann mehrere Gründe haben aber falsch Luft ist da sehr beliebt. Guck dir daher mal deine Schläuche mal genauer an. Durch Nebenluft kommt es dann zu einer Reglung und damit zu Leerlaufproblemen und in deinen Fall ggf. zu Lambdafehlern.
@Darki
Bitte kein ebay Zeug empfehlen. Ein 30€ Luftmassenmesser kann nur Mist sein. (Sofern wir von Neuteilen reden)
Gruß
alex
Für die Kohle kannst Du Dir nen gebrauchtes Laptop, nen Kabel kaufen und an die Software kommt man ganz bestimmt kostenlos wenn man weiss wo man suchen muss![/quote]
Wenn man nur Auslesen und Fehlerlöschen will kann man sogar die Kostenlose Version nehmen vom Hersteller

Aber zum Fehlerbild. Ein Lampda-Fehler ist in 80% der Fälle nicht die Lampda selbst. Der Lampda-Wert ist nur der Wert der dann falsch ist. (Btw ne neue Lampda von Bosch kostet ~120€ und Einbau dauert mit Bühne max. 30minuten)
Du sagst dein Leerlauf ist unruhig. Das kann mehrere Gründe haben aber falsch Luft ist da sehr beliebt. Guck dir daher mal deine Schläuche mal genauer an. Durch Nebenluft kommt es dann zu einer Reglung und damit zu Leerlaufproblemen und in deinen Fall ggf. zu Lambdafehlern.
@Darki
Bitte kein ebay Zeug empfehlen. Ein 30€ Luftmassenmesser kann nur Mist sein. (Sofern wir von Neuteilen reden)
Gruß
alex
Zuletzt geändert von MysticEmpires am 27. Jun 2014 00:14, insgesamt 2-mal geändert.
- darki
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3156
- Registriert: 4. Mai 2011 10:12
- Baujahr: 2001
- Wohnort: Montabaur
Klar Alex, sorry ich hätte vielleicht deutlicher schreiben sollen:
einen gebrauchten original LMM bekommst du bei Ebay für 30€
das meinte ich nämlich.
Den LMM kannst du übrigens gut selbst testen!
Lass mal den Motor laufen, ziehe dann den Stecker vom LMM ab ... läuft der Motor ohne kurz zu zuckeln normal weiter, d.h. reagiert er nicht aufs abziehen ist es mit großer Warscheinlichkeit der LMM...
Gruß
Micha
einen gebrauchten original LMM bekommst du bei Ebay für 30€

Den LMM kannst du übrigens gut selbst testen!
Lass mal den Motor laufen, ziehe dann den Stecker vom LMM ab ... läuft der Motor ohne kurz zu zuckeln normal weiter, d.h. reagiert er nicht aufs abziehen ist es mit großer Warscheinlichkeit der LMM...
Gruß
Micha
Zunächst schon mal danke für eure Beiträge.
Ich muss aber der Fairness wegen noch etwas klarstellen. Mit dem "Kostenpunkt 129,-" meinte ich nicht die Fehlerauslese allein, sondern die Reparatur des sog. Druckrohres inkl. TÜV-Check und eben die Fehlerauslese/-löschung. Das reine Auslesen inkl. Löschen kostete laut Rechnung allerdings schon ca. 30,- (bei VW in der Vergangenheit sogar schon 2x kostenlos bekommen). Weil ein loses Blech, welches in einem bestimmten Drehzahlbereich oder beim schnellen Abbiegen schepperte, einfach so wieder angepunktet wurde, habe ich dann aber auch nichts mehr dazu gesagt.
Die Werkstatt ist eigentlich die Werkstatt meines Vertrauens. Der eine Meister hat bis vor 2 Jahren beim örtlichen VW-Autohaus, welches quasi vor meiner Haustür war, gearbeitet. Nach der Insolvenz des Betriebes ist er dann zu der freien gegangen, die schon seit mehr als 20 Jahren ebenfalls von einem ehemaligen VW-Meister betrieben wird.
Mit meinem V70 war ich auch schon mal dort, um mir einen KVA für neue Stoßdämpfer vorne machen zu lassen. Das hat ewig (Wochen) gedauert bis überhaupt einmal ein Preis genannt wurde. Der war dann allerdings genauso hoch wie bei der Vertragswerkstatt direkt, tendenziell sogar höher. Da habe ich gemerkt, dass ich mit dem Volvo besser woanders hin fahre.
Aber ja, nun zum eigentlichen Problem zurück...
Also kann ich sicher mit leuchtendem "Check" zum TÜV fahren, ohne dass da jemand vorab meckert? Ich bin absoluter Laie, aber ich könnte fast wetten, dass der Golf die AU so besteht.
Wo sitzt der Stecker des LMM denn genau und wie einfach oder kompliziert wird er abgezogen (manche Stecker sind ja noch gesondert gesichert)?
Der Auspuff inkl. Endschalldämpfer (wurde beim Vorbesitzer warum auch immer mit Draht umwickelt) ist trotz Erstausstattung auf jeden Fall noch dicht.
Wenn das Cabrio die HU also schon nicht schaffen würde, dann wechsele ich definitiv die Werkstatt.
Der Preis für den Lambdasondentausch wurde übrigens geschätzt. Da lässt der Preis für die Stoßdämpfer am V70 irgendwie wieder grüßen.

Ich muss aber der Fairness wegen noch etwas klarstellen. Mit dem "Kostenpunkt 129,-" meinte ich nicht die Fehlerauslese allein, sondern die Reparatur des sog. Druckrohres inkl. TÜV-Check und eben die Fehlerauslese/-löschung. Das reine Auslesen inkl. Löschen kostete laut Rechnung allerdings schon ca. 30,- (bei VW in der Vergangenheit sogar schon 2x kostenlos bekommen). Weil ein loses Blech, welches in einem bestimmten Drehzahlbereich oder beim schnellen Abbiegen schepperte, einfach so wieder angepunktet wurde, habe ich dann aber auch nichts mehr dazu gesagt.
Die Werkstatt ist eigentlich die Werkstatt meines Vertrauens. Der eine Meister hat bis vor 2 Jahren beim örtlichen VW-Autohaus, welches quasi vor meiner Haustür war, gearbeitet. Nach der Insolvenz des Betriebes ist er dann zu der freien gegangen, die schon seit mehr als 20 Jahren ebenfalls von einem ehemaligen VW-Meister betrieben wird.
Mit meinem V70 war ich auch schon mal dort, um mir einen KVA für neue Stoßdämpfer vorne machen zu lassen. Das hat ewig (Wochen) gedauert bis überhaupt einmal ein Preis genannt wurde. Der war dann allerdings genauso hoch wie bei der Vertragswerkstatt direkt, tendenziell sogar höher. Da habe ich gemerkt, dass ich mit dem Volvo besser woanders hin fahre.
Aber ja, nun zum eigentlichen Problem zurück...
Also kann ich sicher mit leuchtendem "Check" zum TÜV fahren, ohne dass da jemand vorab meckert? Ich bin absoluter Laie, aber ich könnte fast wetten, dass der Golf die AU so besteht.
Wo sitzt der Stecker des LMM denn genau und wie einfach oder kompliziert wird er abgezogen (manche Stecker sind ja noch gesondert gesichert)?
Der Auspuff inkl. Endschalldämpfer (wurde beim Vorbesitzer warum auch immer mit Draht umwickelt) ist trotz Erstausstattung auf jeden Fall noch dicht.
Wenn das Cabrio die HU also schon nicht schaffen würde, dann wechsele ich definitiv die Werkstatt.
Der Preis für den Lambdasondentausch wurde übrigens geschätzt. Da lässt der Preis für die Stoßdämpfer am V70 irgendwie wieder grüßen.

Zuletzt geändert von mascab am 27. Jun 2014 21:42, insgesamt 2-mal geändert.
- darki
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3156
- Registriert: 4. Mai 2011 10:12
- Baujahr: 2001
- Wohnort: Montabaur
Servus.
Also ich würde mir eine andere Werkstatt suchen. Wenn da der Lambdawechsel 400€ kosten soll dann muss eine Eintrittskarte fürs WM Endspiel aber enthalten sein.
Ich habe mal ein Bild gemacht. Der LMM sitzt direkt vor dem Luftfilter. Du hast den selben Motor wie ich, also siehts bei dir genauso aus
Den Stecker mal bei laufendem Motor im Leerlauf abziehen - geht relativ einfach - und drauf achten ob er kurz stottert, die Drehzahl runtergeht... auf irgendeine Reaktion. Wenn ja dann ist alles gut denn das ist die provozierte Reaktion. Falls er überhaupt nicht reagiert ist dein LMM Fratze und der Motor läuft konstant in einem allgemeinen Notprogramm ohne Anpassung aufgrund der Daten des LMM.
Einen funktionierenden gebrauchten gibts bei Ebay - einfach mal nach Golf LMM awg oder Golf Luftmassenmesser AWG suchen. Ich glaube die passen alle untereinander - wobei ich mich da gerne nochmal vom Alex bestätigen lasse
Und den Fehlerspeicher sollte dir auch dein freundlicher Auslesen können für max 20€.. oder eine Spende in die Kaffeekasse
Gruß
Micha
Also ich würde mir eine andere Werkstatt suchen. Wenn da der Lambdawechsel 400€ kosten soll dann muss eine Eintrittskarte fürs WM Endspiel aber enthalten sein.
Ich habe mal ein Bild gemacht. Der LMM sitzt direkt vor dem Luftfilter. Du hast den selben Motor wie ich, also siehts bei dir genauso aus

Den Stecker mal bei laufendem Motor im Leerlauf abziehen - geht relativ einfach - und drauf achten ob er kurz stottert, die Drehzahl runtergeht... auf irgendeine Reaktion. Wenn ja dann ist alles gut denn das ist die provozierte Reaktion. Falls er überhaupt nicht reagiert ist dein LMM Fratze und der Motor läuft konstant in einem allgemeinen Notprogramm ohne Anpassung aufgrund der Daten des LMM.
Einen funktionierenden gebrauchten gibts bei Ebay - einfach mal nach Golf LMM awg oder Golf Luftmassenmesser AWG suchen. Ich glaube die passen alle untereinander - wobei ich mich da gerne nochmal vom Alex bestätigen lasse

Und den Fehlerspeicher sollte dir auch dein freundlicher Auslesen können für max 20€.. oder eine Spende in die Kaffeekasse
Gruß
Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Danke für das Foto. Ich wusste bereits wo der LMM sitzt, nur war mir der Stecker nicht ganz klar.
Hab das noch nicht getestet, aber zumindest ist "Check" im Cockpit erst mal wieder (sogar kostenlos) gelöscht. Es war wieder der Lambdasonden-Fehler im Speicher, aber wodurch dieser bedingt wird, ist weiter unklar. Die Fehlersuche wird wohl demnächst aufgenommen, spätestens wenn die Leuchte wieder angeht.
Auf jeden Fall fahre ich den Golf jetzt am Dienstag zum TÜV-Termin. Dann wird es wohl heißen "surprise surprise", aber drückt mir die Daumen, dass ich mit meiner Vermutung richtig liege und er die AU besteht.
Es heißt ja, dass ein erhöhter Spritverbrauch auf eine defekte Lambdasonde hinweist. Deshalb die Frage an die 2.0 (AWG)-Fahrer: Wie viel verbraucht euer Cabrio (offen) bei normaler, eher zurückhaltender Fahrweise? Im Bordbuch ist der kombinierte Verbrauch mit etwa 8 Litern auf 100 km angegeben. Die Tankfüllung, welche ich zu 2/3 für die Überführung (also geschlossen auf der Autobahn mit höchstens 130 km/h) verbraten habe, ergab einen von mir errechneten Durchschnittsverbrauch von rund 8 Litern. Letzte Woche habe ich den Golf fast bis ans Ende des roten Bereichs der Tankanzeige gefahren. Seit dem Volltanken bin ich ca. 260 km Stadt/Land ausschließlich offen gefahren und die Tanknadel stand heute Nachmittag ein klein wenig über 1/2.
Der Verbrauch ist wegen dem "Schönwetterauto-Status", den der Golf bei mir genießt, mehr oder weniger Nebensache, aber vielleicht weist er ja auf irgendetwas hin.

Hab das noch nicht getestet, aber zumindest ist "Check" im Cockpit erst mal wieder (sogar kostenlos) gelöscht. Es war wieder der Lambdasonden-Fehler im Speicher, aber wodurch dieser bedingt wird, ist weiter unklar. Die Fehlersuche wird wohl demnächst aufgenommen, spätestens wenn die Leuchte wieder angeht.
Auf jeden Fall fahre ich den Golf jetzt am Dienstag zum TÜV-Termin. Dann wird es wohl heißen "surprise surprise", aber drückt mir die Daumen, dass ich mit meiner Vermutung richtig liege und er die AU besteht.

Es heißt ja, dass ein erhöhter Spritverbrauch auf eine defekte Lambdasonde hinweist. Deshalb die Frage an die 2.0 (AWG)-Fahrer: Wie viel verbraucht euer Cabrio (offen) bei normaler, eher zurückhaltender Fahrweise? Im Bordbuch ist der kombinierte Verbrauch mit etwa 8 Litern auf 100 km angegeben. Die Tankfüllung, welche ich zu 2/3 für die Überführung (also geschlossen auf der Autobahn mit höchstens 130 km/h) verbraten habe, ergab einen von mir errechneten Durchschnittsverbrauch von rund 8 Litern. Letzte Woche habe ich den Golf fast bis ans Ende des roten Bereichs der Tankanzeige gefahren. Seit dem Volltanken bin ich ca. 260 km Stadt/Land ausschließlich offen gefahren und die Tanknadel stand heute Nachmittag ein klein wenig über 1/2.
Der Verbrauch ist wegen dem "Schönwetterauto-Status", den der Golf bei mir genießt, mehr oder weniger Nebensache, aber vielleicht weist er ja auf irgendetwas hin.
So, dann gibt's hier mal noch ein Update.
Kurz und knapp, die blaue Plakette ist ab und die braune dran.
Als Mangel wurde eine fehlende Batteriepolabdeckung und als Hinweis der sich schälende Endtopf aufgeführt.
Die AU hat das Cabrio allerdings mit Bravour bestanden.
"Check"-Leuchte behalte ich im Auge, aber viel kann das jetzt eigentlich nicht sein, denke ich.
Kurz und knapp, die blaue Plakette ist ab und die braune dran.

Als Mangel wurde eine fehlende Batteriepolabdeckung und als Hinweis der sich schälende Endtopf aufgeführt.
Die AU hat das Cabrio allerdings mit Bravour bestanden.

"Check"-Leuchte behalte ich im Auge, aber viel kann das jetzt eigentlich nicht sein, denke ich.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder