am vergangenen Wochenende habe ich endlich einmal einen Ordner angelegt und Rechnungen und sonstige Unterlagen meiner beiden Fahrzeuge fein säuberlich abgeheftet.
Bei dieser Gelegenheit habe ich mal im Lebenslauf meines Golf Cabrio geschmökert und einige kuriose Dinge festgestellt.
Zunächst einmal ganz von vorne...
Das Cabrio wurde von mir im Mai diesen Jahres privat erworben. Der Kaufvertrag weist 2 Vorbesitzer aus, der Fahrzeugbrief 4. Streng genommen bin ich aktuell also Nummer 5. Rückblickend weiß ich, dass der Golf im Juli 2004 von den letzten Besitzern bei einem VW Autohaus im Nürnberger Land erworben wurde. Der Wagen soll damals einen Vorbesitzer gehabt haben. Das Cabrio wurde 2004 auf den Ehemann zugelassen (steht auch im Serviceheft) und 2013 auf die Ehefrau umgeschrieben. Das erklärt also 2 Einträge im Brief. Der (mutmaßliche) erste Besitzer hat den Wagen laut Serviceheft im Mai 2001 bei einem größeren VW-Händler in der Nürnberger Region erworben. Der erste Service wurde 10 Monate später ebenfalls bei diesem Händler gemacht. Der zweite Service wurde dann bei einem VW-Autohaus abgestempelt, das offensichtlich näher am Wohnsitz des damaligen Besitzers lag. Der dritte und letzte VW-Stempel wurde schließlich bei der Übergabe an den letzten Besitzer bei einem wiederum anderen VW-Händler ins Scheckheft gedrückt. Ab 2004 war das Cabrio nicht mehr bei VW zum Service.
Ich kann nun nicht mehr nachvollziehen, wie die ersten beiden Vorbesitzer sich zusammensetzen, da die neuen Fahrzeugpapiere diese ja nicht namentlich ausweisen. Überrascht hat mich zudem, dass mein Cabrio wohl im September 2000 (Aufkleber im Kofferraum) produziert wurde und erst im Mai 2001 zugelassen wurde. Im Serviceheft ist vermerkt, dass im Mai 2001 eine Übergabeinspektion in einer sog. "Volkswagen Regie-Werkstatt Werner Egerland Osnabrück" durchgeführt wurde. Etwa 2 Wochen später wurde der Wagen wohl an den ersten Besitzer mit Wohnsitz in Nürnberg übergeben. Eingetragenes Kennzeichen ist laut Serviceheft aber HH-HA-XXXX. Die Telefonnummer des Besitzers führt wiederum zu einem Amt im Nürnberger Land. Damit ist das Chaos dann also perfekt.

Heute habe ich einfach mal versucht über die Händler-Stempel im Scheckheft herauszufinden, was da in den ersten 3 Jahren los war.
Hier hat man mich bis auf eine Auskunft allerdings mit dem Hinweis auf den Datenschutz abgewiesen. Die einzige Auskunft, die ich bekommen habe, war, dass der erste Halter nur von 2011 bis 2012 Kunde beim ausliefernden Händler war.


Ich weiß nicht, irgendwie ist das schon alles etwas seltsam. Und die Aussage des letzten Besitzers, dass das Cabrio per Beschluss beschlagnahmt wurde, weil der Erstbesitzer die Raten nicht mehr zahlen konnte, macht das Ganze noch spannender.
Deshalb würde ich gerne wissen, ob hier vielleicht ebenfalls jemand einen Stempel dieser "Regie-Werkstatt" (habe ich noch nie von gehört oder gesehen) in seinem Serviceheft hat.
Gibt es überhaupt noch eine Möglichkeit die ersten 3 Jahre meines Golf zu entschlüsseln? Rein theoretisch könnte er ja auch Mietwagen, Re-Import oder ähnliches gewesen sein. Die Informationen widersprechen sich jedenfalls fast überall.
Wird über die Daten, welche eine Auslese der Fahrgestellnummer beinhaltet, auch das zum Zeitpunkt des Eintrags geltende Kennzeichen hinterlegt? Das wäre wahrscheinlich die einzige Möglichkeit das Rätsel aufzuklären, zumal der letzte Besitzer den alten Kfz-Brief nicht mehr hatte/hat.
Es ist mir im Prinzip nicht mehr wichtig, was genau in den ersten 3 Jahren war, aber die ganze Geschichte hat echt mein Interesse geweckt.
