[Motor, Bremsen usw] Kühlwassertemperatur AAM Motor

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

GatuRatz
Geschlossen-Fahrer(in)
Beiträge: 19
Registriert: 28. Nov 2014 21:04
Wohnort: München

Kühlwassertemperatur AAM Motor

Beitrag von GatuRatz »

Also erst mal: ich habe zwar gegoogelt aber die Ergebnisse sind kontrovers...

Ich hab den AAM-Motor im Cabrio und soweit scheint auch alles zu funktionieren. Die Heizung geht gut, der Benzinverbrauch wirkt normal, ähnlich wie bei meinem 90Ps Golf 1 Cabrio.
Aber die Temperaturanzeige am Tacho bleibt immer bei 70-75 Grad kleben, nur wenn ich länger in Stop und Go bin oder es bergan geht, dann schafft sie es auf 90 Grad.
Da ich ein Gerät zum Fehlercode auslesen habe, habe ich das dann aus Neugierde angestöpselt.
Irgendwelche Fehler werden nicht angezeigt, die Temperatur bewegt sich laut Diagnose-Gerät um die 75 Grad, sobald das Auto warm ist (73 Grad bei flotterer Fahrt, bis 77 Grad wenn es langsamer wird, Stop und Go hatte ich heute nicht über eine relevante Strecke). Das Auto wird zügig warm (2-3 Kilometer) und hält sich dann in diesem Temperaturbereich.
Heute morgen war hier ca. 5 Grad unter Null Umgebungstemperatur und heute Nachmittag ca 5. Grad über Null, nennenswerte Unterschiede im Warmlaufverhalten habe ich nicht bemerkt.

Google hat alles Mögliche ausgespuckt: Von "alles ok" über "Sensor kaputt" bis "Thermostat hinüber".
Anscheinend soll die Anzeige im Tacho bauartbedingt bei 90 Grad kleben bleiben, sofern sich die Kühlwassertemperatur zwischen 72 und gut 100 Grad befindet, das konnte ich aber nicht wirklich nachvollziehen.

Deswegen nun meine technische Frage: Was ist die normale Kühlwassertemperatur für einen Golf 3 im flüssigen Stadtverkehr? Ist 75 Grad bei zügiger Fahrt (50-60 kmph) im Winter normal?

Danke und Gruß,
Gabi
Zuletzt geändert von GatuRatz am 2. Jan 2015 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Debo16V
Cabrio-Guru
Beiträge: 5148
Registriert: 26. Jul 2010 15:19
Wohnort: Melle
Gender:

Beitrag von Debo16V »

Ich habe ja auch den AAM in meinem Golf 3 Joker Cabrio.
Dem ist es aber ziemlich egal ob es -5 oder plus 20 Grad ist. ;)
Wenn ich aus der Siedlung hier rausfahre und noch einen weiteren Kilometer innerstädtisch fahre lande ich immer bei 90° laut Anzeige. ^^

Das was du ansprichst ist die Plateau-Funktion der Kühlmitteltemp.-Anzeige. (Nachzulesen HIER )

Für mich hört sich bei dir soweit erstmal alles normal an, es hat auch nicht jeder diese Funktion (Es gibt ja mindestens 6 versch. Versionen von Golf 3 Tachometern).
Interessant wird es dann im Sommer, ob er dann (laut Anzeige) wärmer wird.
Es kann immer sein das ein Thermostat hängt, der Kühler oxidiert, Kabelbrüche, Übergangswiderstände, etc..
Aber wir wollen den Teufel mal nicht an die Wand malen :D

Wenn du da Interesse dran hast könntest du ja mal deinen Temperaturfühler durchmessen.
Anleitung dazu HIER :thumbsup:

Und immer schön hier im Forum berichten :prost:
Benutzeravatar
LangerSven
Im-Regen-offen Fahrer(in)
Beiträge: 119
Registriert: 11. Jan 2014 20:31
Baujahr: 1996
MKB: Agg
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Sven
Wohnort: Bochum
Gender:

Beitrag von LangerSven »

HUHU
Es gibt ja auch früh öffnende Thermostate...
Wenn da eins verbaut ist kann er ja nicht wärmer werden...
Aber um das herauszufinden müsset man es ausbauen und drauf schauen..
Steht ja auf jedem Thermostat die Öffnungstemperatur...

Also hört sich soweit alles normal an..
Wenn Du ihn im Stand mit erhöhtem Leerlauf laufen läst müsste er aber auch wärmer werden..

gruß
Benutzeravatar
laessie79
Im-Regen-offen Fahrer(in)
Beiträge: 108
Registriert: 26. Nov 2014 19:39
Wohnort: Gera

Beitrag von laessie79 »

Hallo, habe auch den Motor und bei mir bleibt er bei Temperaturen um 0 Grad auch bei 75 Grad hängen! Hab mal die Lüftung auf kalt gestellt und schon ist er auf 90 Grad hoch gegangen. Er wird auch verdammt schnell warm im Innenraum, vermute das das Thermostat sehr schnell auf den großen Kreislauf umschaltet, und deshalb wird das Kühlwasser halt nicht warm genug...
Benutzeravatar
Debo16V
Cabrio-Guru
Beiträge: 5148
Registriert: 26. Jul 2010 15:19
Wohnort: Melle
Gender:

Beitrag von Debo16V »

Richtig, das ist das was Sven angesprochen hat.
Es gibt 2 versch. Versionen von Thermostaten (90 und 72 °C wenn mich nicht alles täuscht).

Die "niedrigen" werden aber hauptsächlich bei Warmlandausführungen (Re-Import?) eingesetzt.
Oder von den ganzen VR6Turbo- Jungs, damit die die Abwärme besser losbekommen :D
Benutzeravatar
laessie79
Im-Regen-offen Fahrer(in)
Beiträge: 108
Registriert: 26. Nov 2014 19:39
Wohnort: Gera

Beitrag von laessie79 »

Ah, wieder was gelernt... Meiner ist ne Deutsche Auslieferung... Also entweder falsches Thermostat oder es liegt an der Motor/Aussenluft Kombi... Lieber zu klar als zu warm das Kühlwasser
GatuRatz
Geschlossen-Fahrer(in)
Beiträge: 19
Registriert: 28. Nov 2014 21:04
Wohnort: München

Beitrag von GatuRatz »

Danke für das reichliche Feedback!
Mein Auto ist kein Reimport aber irgendwie verhält er sich zur Zeit so, als ob der 72 Grad Thermostat drin wäre.
Die Temperatur laut Diagnosegerät steigt flott bis 72 Grad, dann wird der Anstieg langsamer, bei normaler Fahrt geht es dann bis auf knapp 77 Grad (die Strecke ist aber nur gut 10 km lang).
Im Stand wird er allerdings wärmer als die 75 Grad, laut Anzeige neben dem Tacho 90 Grad, ich werde das mit dem Diagnosegerät demnächst genauer kontrollieren (in der Garage kann ich das Auto nicht zu lange laufen lassen, irgendwann beginnt es dann dort zu stinken....)
Auch das mit dem Heizung abdrehen teste ich in den nächsten Tagen, jetzt geht das ja wieder, ohne dass man sofort Frostbeulen bekommt ;-)
Wieviel Liter Kühlwasser sind da eigentlich drin? Notfalls könnte ich den Thermostat einfach ausbauen und checken, aber irgendwie muss ich dann ja die Flüssigkeit auffangen....
Noch eine Frage: So wie ich die Schaltpläne interpretiere, nimmt die Motorsteuerung den Ist-Wert von einem anderen Geber als das Anzeigeinstrument, oder?
Instrument und Diagnosegerät laufen in etwa synchron, dann denke ich, dass das Problem dann nicht hier liegt.

Danke und Gruß,
Gabi
Benutzeravatar
Shadow
Cabrio-As
Beiträge: 1984
Registriert: 4. Feb 2013 09:50
Baujahr: 1998
MKB: AKR
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Sebastian
Wohnort: Butzbach/Hessen
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Shadow »

Beim AAM wird die Kühlwassertemperatur für STG sowie Tacho vom gleichen Geber angezeigt, das ist allerdings ein Kombinationsgeber weshalb er als zwei angezeigt wird...dieser geht gerne schon mal kaputt, aber dann zeigt eher eher gar nichts an.

Klassischerweise geht das Thermostat eher kaputt, sogar sehr häufig und meistens im offenen Zustand...

War bei mir auch erst, neues Thermostat rein, alles toll...

Wenn der Tacho ab 0 anfängt, dann sollte die Temperatur auch im Winter bei 90°C ankommen, das ist die sogenannte Plateau-Funktion.

Die Älteren Tachos zeigen den realen Wert an, der kann im Winter schonmal bei 75°C landen...

Das Thermostat kostet knapp ca 10E und ist relativ fix eingebaut...dann klappts auch wieder mit der Temperatur...

Das Wasser muss dafür natürlich raus, ich persönlich arbeite dafür gerne von Unten, d.h. Servopumpe raus, Halter dazu raus, dann kann man von unten das Thermostatgehäuse öffnen und das Thermostat ersetzen...

[IMG]http://kellerbu.de/cccabrio/winter/2013 ... 125714.jpg[/IMG]

Von Oben ists etwas nerviger, gerade wenn man Klima hat...


--sj
Unterwegs mit:
1990er Audi 80 Young Edition
1995er Golf III GTI 16V
1995er Golf III GTI 16V
1999er Golf IV Cabrio Classicline
2000er Audi Cabriolet 2.6 SunLine
2005er Passat 3BG Highline Variant TDI ABT
2021er Skoda Superb L&K 4x4
Benutzeravatar
Taggert
Cabrio-As
Beiträge: 1231
Registriert: 8. Sep 2010 23:56
Baujahr: 2000
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Danny
Wohnort: 36103 Flieden
Gender:

Beitrag von Taggert »

Ich hatte genau das gleiche bei meinem. Vor rund 4 Wochen neues Thermostat rein und alles war gut.
Habe eins mit 87° Öffnungstemperatur genommen.
Schöne Grüße, Taggert (Danny)

(2000er MK3.5 Classicline 2,0 AWG, die Cabrisonne 2.0 Sold 11/2024)

2022er Renault Kangoo
2010er Clio Kombi (El Coqui)
2023er BMW 1250 GS Adventure (Michelle). Reisen next Level. 8-)
GatuRatz
Geschlossen-Fahrer(in)
Beiträge: 19
Registriert: 28. Nov 2014 21:04
Wohnort: München

Beitrag von GatuRatz »

Ich denke inzwischen auch, dass mein Thermostat einfach nicht ganz zu macht oder zu früh öffnet.
Ganz hinüber scheint er nicht zu sein, die Heizung ist ok und die gut 70 Grad sind doch flott erreicht.
Mit abgeschalteter Heizung und kurzem Stehen in der Tiefgarage (mit laufendem Motor und nach einer ca 15 Minuten Stadtfahrt) schafft er es auf 85 Grad...
Ich werde in den nächsten Tagen noch etwas Daten sammeln.
Diesen Winter wird eh noch der Zahnriemen gemacht (und evt. auch das Blechthema), dann lass ich den Thermostat gleich mit machen.

LG,
Gabi
GatuRatz
Geschlossen-Fahrer(in)
Beiträge: 19
Registriert: 28. Nov 2014 21:04
Wohnort: München

Beitrag von GatuRatz »

So, ich hab jetzt beim Aufräumen hier ein Laserthermometer vom Aldi gefunden und kann somit am Wochenende mal messen, in welcher Reihenfolge die Kühlschläuche warm werden.
Welche gehören eigentlich zum "inneren Kreislauf" (also dem, der schon warm wird, bevor der Thermostat öffnet) und welche gehören zum "äusserem Kreislauf" an dem dann auch der Kühler hängt?

Danke und Gruß,
Gabi
Benutzeravatar
Debo16V
Cabrio-Guru
Beiträge: 5148
Registriert: 26. Jul 2010 15:19
Wohnort: Melle
Gender:

Beitrag von Debo16V »

Das hast du schon richtig gesagt. Innerer Kreislauf.. Dazu gehören keine Schläuche :)
GatuRatz
Geschlossen-Fahrer(in)
Beiträge: 19
Registriert: 28. Nov 2014 21:04
Wohnort: München

Beitrag von GatuRatz »

Hm, irgendwie heißt es doch immer dass wenn der Thermostat ok ist, ein Schlauch schneller als der andere warm wird...
Oder steh ich da im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Schlauch?

LG,
Gabi
Benutzeravatar
Shadow
Cabrio-As
Beiträge: 1984
Registriert: 4. Feb 2013 09:50
Baujahr: 1998
MKB: AKR
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Sebastian
Wohnort: Butzbach/Hessen
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Shadow »

Ihr beide...oder keiner :-)

Das Thermostat sitzt vor dem unteren Schlauch und erst wenn es offen ist wird warmes Wasser dort rein gefördert, erst dann wird der Kühler durchflossen.

Vor dem oberen Schlauch sitzt kein Thermostat, das Wasser darin wird vom Restwasser mit erwärmt, dadurch wird der obere Schlauch auch bei geschlossenem Thermostat warm bzw heiss.

Bei dir sollten beide Schläche von Anfang an gleichmäßig warm werden...bzw eben nicht so warm :-)

Man kann wunderbar feststellen, wann das Thermostat öffnet indem man vergleicht...

--sj
Unterwegs mit:
1990er Audi 80 Young Edition
1995er Golf III GTI 16V
1995er Golf III GTI 16V
1999er Golf IV Cabrio Classicline
2000er Audi Cabriolet 2.6 SunLine
2005er Passat 3BG Highline Variant TDI ABT
2021er Skoda Superb L&K 4x4
GatuRatz
Geschlossen-Fahrer(in)
Beiträge: 19
Registriert: 28. Nov 2014 21:04
Wohnort: München

Beitrag von GatuRatz »

So, ich hab mich nun mit dem Aldi-Laserthermometer und dem Diagnosetester an die Sache ran gemacht.
Ausgangssituation: das Auto ist kalt und steht in der Tiefgarage.
Dann: Motorklappe auf, erste Referenzmessung mit dem Thermometer, alle Schläuche sind auf ca. 8 Grad.
Danach Motor angelassen, schnell mit dem Tester ins richtige Menü, man sieht dass die Temperatur vom Geber langsam steigt.
Das Laserthermometer zeigt, dass die dicken Schläuche zwischen Kühler und Motor weiterhin auf 8 Grad sind, die dünnen Schläuche (Heizung?) werden langsam warm.
Also habe ich dann die Heizung zugedreht.
Die Gebertemperatur laut Tester steigt dann innerhalb von ein paar Minuten Richtung gut 70 Grad.
Der obere dicke Schlauch wird langsam stellenweise etwas wärmer, aber erst mal nur bis ca 30/40 Grad und nicht auf der ganzen Länge.
Als der Geber ca. 75 Grad anzeigte, wurde der untere Schlauch ziemlich flott warm und der obere wurde auch nochmal wärmer.
Der Temperaturanstieg laut Geber wurde langsamer, als das ganze dann bei ca. 78 Grad war, habe ich gestoppt, weil ich nicht die Garage zugasen wollte, die dicken Kühlschläuche waren dann beide warm (gut 60 Grad und mehr, je nach Stelle), der Lüfter vor dem Kühler ist aber nicht angesprungen.
Ich kann natürlich mit dem Aldi-Thermometer nur die Temperatur an der Oberfläche der Schläuche messen, das Wasser drin ist sicher wärmer.
Aus dem Ablauf folgere ich, dass der Thermostat bei ca. 75 Grad öffnet und darunter dicht ist.
Wie soll das eigentlich sein? Soll er bei genau 87 Grad schlagartig auf gehen oder gibt es da einen Übergangsbereich?
Und falls es sich um ein schlagartiges Ereigniss handeln sollte.. macht es Sinn, ihn wegen gut 10 Grad Temperaturdifferenz zu tauschen oder ist das innerhalb der Toleranz sozusagen?

Danke für Lesen und LG,
Gabi
Benutzeravatar
Debo16V
Cabrio-Guru
Beiträge: 5148
Registriert: 26. Jul 2010 15:19
Wohnort: Melle
Gender:

Beitrag von Debo16V »

Also das deckt sich doch super mit der Erklärung von Shadow! :)
Soweit ist also alles in Ordnung, wobei du das "kleine" Thermostat haben wirst.

Zum Ablauf: Das Kühlmittel unmittelbar vor deinem Thermostat wird so warm bis es Öffnungstemperatur erreicht.
Also macht das Thermostat auf. Durch das nachströmen von kälterem Kühlmittel in den Kreislauf sinkt die Temperatur wieder etwas.
Bis es wieder so warm wird das das Thermostat öffnet und so weiter.
Da das gesamte Kühlsystem ja erwärmt wird werden diese Amplituden von öffnen und schließen immer kleiner, bis es offen stehen bleibt.

Also es ist nicht schlagartig. Und es hört sich so an als sei alles in Ordnung.
Jedoch wirst du um ein Thermostattausch nicht umherkommen wenn du die höheren Kühlmitteltemperaturen haben möchtest! ;)

Der Kühler springt je nach STG und Modell auch erst später an, 90° C sind ja normaler Betriebsbereich für den Motor.

Die kleinen Schläuche zu deiner Spritzwand gehend sind für den Innenraumwärmetauscher (Heizung), richtig!
:thumbup:
GatuRatz
Geschlossen-Fahrer(in)
Beiträge: 19
Registriert: 28. Nov 2014 21:04
Wohnort: München

Beitrag von GatuRatz »

Hallo Debo16V,

brauch ich die höheren Kühlmitteltemperaturen?
Oder ist das egal, gibt es Vor- oder Nachteile?

LG, Gabi
Benutzeravatar
Debo16V
Cabrio-Guru
Beiträge: 5148
Registriert: 26. Jul 2010 15:19
Wohnort: Melle
Gender:

Beitrag von Debo16V »

Also die Kühlmitteltemperatur ist nur für dich (Bzw. deine Wohlfühltemperatur im Innenraum :) )
Und die Gemischzusammensetzung vom MSG relevant.
Da von VW ja die versch. Versionen angeboten werden hat das also nicht wirklich Nachteile.
Im Sommer wird er wahrscheinlich auch seine 90°C haben.

Dadurch das ich die Plateau-Funktion im Tacho habe weiß ich ja nichtmal meine wahre Temperatur.

Ich würde mir da keinen Kopf drum machen. Für mich hört sich alles i.O. an! :prost:
Benutzeravatar
Rabbit1.8Cabri
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 30
Registriert: 16. Mär 2015 17:31
Wohnort: Kreis Ludwigshafen

Beitrag von Rabbit1.8Cabri »

Ich habe wohl auch Probleme mit meinem Thermostat?

Während der Fahrt 4-5km reiner Stadtverkehr hab ich meine 90 Grad Wassertemperatur. Aber sobald ich auf Landstraßen/Autobahn ausweiche bleibt er bei 65-70 Grad hängen. Wird es hier wohl auch das Thermostat der Übeltäter sein?
GatuRatz
Geschlossen-Fahrer(in)
Beiträge: 19
Registriert: 28. Nov 2014 21:04
Wohnort: München

Beitrag von GatuRatz »

Ich habe den Thermostat inzwischen wechseln lassen und jetzt zeigt das Instrument auch die 90 Grad an.

Gruss,
Gabi
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: rubidubidu