Sonstiges Da ich von Hifi sehr wenig Ahnung habe....
Moderator: Renegade
Da ich von Hifi sehr wenig Ahnung habe....
Was haltet ihr von dieser Auswahl?
-Radio CD Alpine CDE-178 BT
-Frontsystem, Hertz HSK 165 2-Komponentensystem bestehend in den Cabrioringen verbaut
-Hecksystem (rearfill), Hertz dieci DSK 170.3 2Komponentensystem bestehend in fester Aufnahme.
-Reserverad woofer Gladen Audio
-Vertsärker für Woofer Gladen 600.1 Mono
Hab für die neuen Teile und den Einbau ein Angebot erhalten.
-Radio CD Alpine CDE-178 BT
-Frontsystem, Hertz HSK 165 2-Komponentensystem bestehend in den Cabrioringen verbaut
-Hecksystem (rearfill), Hertz dieci DSK 170.3 2Komponentensystem bestehend in fester Aufnahme.
-Reserverad woofer Gladen Audio
-Vertsärker für Woofer Gladen 600.1 Mono
Hab für die neuen Teile und den Einbau ein Angebot erhalten.
- Christian
- Moderator
- Beiträge: 16936
- Registriert: 4. Jun 2005 17:55
- Baujahr: 1996
- MKB: AGU
- Motorleistung (PS): 200
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Radio und FS sind schon mal ne super Wahl.
mti dem Hecksystem.. keine Ahnung. ich hab keins drin und mir werden auch so die Ohren warm.
Reserverad Sub... weis nicht.
Aber such mal nach dem User Robby1982
der hatte nen Reserverad Sub und der hat eigentlich gut da hinten gebummst
mti dem Hecksystem.. keine Ahnung. ich hab keins drin und mir werden auch so die Ohren warm.
Reserverad Sub... weis nicht.
Aber such mal nach dem User Robby1982
der hatte nen Reserverad Sub und der hat eigentlich gut da hinten gebummst

Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
PS Prestige Cabrio in Arbeit



PS Prestige Cabrio in Arbeit
- Mathias Hamann
- Windschott-Nutzer(in)
- Beiträge: 68
- Registriert: 19. Aug 2014 12:13
- Baujahr: 1999
- Motorleistung (PS): 75
- Echter Name: Mathias
- Wohnort: Werne a.d. Lippe
- Gender:
Reserverad Subwoofer
Hi
Ich hatte
Axton AXB20STP
Reserverad Subwoofer verbaut. Eigentlich sehr Praktisch da Kofferraum frei, Verstärker direkt mit im Gehäuse
Nachteil natürlich, kein Reserverad mehr und viiiiieeeeel Dämmen da direkt zwischen Karosserieteilen liegt und es sehr schäppert. Ansonsten vom Klang her sehr zu empfehlen!!
Ich hatte
Axton AXB20STP
Reserverad Subwoofer verbaut. Eigentlich sehr Praktisch da Kofferraum frei, Verstärker direkt mit im Gehäuse
Nachteil natürlich, kein Reserverad mehr und viiiiieeeeel Dämmen da direkt zwischen Karosserieteilen liegt und es sehr schäppert. Ansonsten vom Klang her sehr zu empfehlen!!

- Taggert
- Cabrio-As
- Beiträge: 1231
- Registriert: 8. Sep 2010 23:56
- Baujahr: 2000
- MKB: AWG
- GKB: DFQ
- Motorleistung (PS): 115
- Echter Name: Danny
- Wohnort: 36103 Flieden
- Gender:
Also zu den aktuellen Komponenten kann ich nicht viel sagen. Bin da ziehmlich raus. Mein Wissen endet etwa ende 2002 :huh:
Aber mir fehlt da eine wichtige Sache. Welchen Verstärker möchtest du denn für Front- und Hecksystem nutzen? Das Radio bringt ja nicht so viel Leistung. Wenn du schon mit Subwoofer arbeiten möchtest, dann investiere bitte auch in einen guten Amp für die Lautsprecher. Wenigstens 2 Kanal für das Frontsystem. Hecksystem kannst du ja als Rearfill über das Radio mitlaufen lassen.
Underseat macht bisserl Klang, aber richtig Druck kommt da in der Regel nicht rüber.
Aber mir fehlt da eine wichtige Sache. Welchen Verstärker möchtest du denn für Front- und Hecksystem nutzen? Das Radio bringt ja nicht so viel Leistung. Wenn du schon mit Subwoofer arbeiten möchtest, dann investiere bitte auch in einen guten Amp für die Lautsprecher. Wenigstens 2 Kanal für das Frontsystem. Hecksystem kannst du ja als Rearfill über das Radio mitlaufen lassen.
Underseat macht bisserl Klang, aber richtig Druck kommt da in der Regel nicht rüber.
Schöne Grüße, Taggert (Danny)
(2000er MK3.5 Classicline 2,0 AWG, die Cabrisonne 2.0 Sold 11/2024)
2022er Renault Kangoo
2010er Clio Kombi (El Coqui)
2023er BMW 1250 GS Adventure (Michelle). Reisen next Level.
(2000er MK3.5 Classicline 2,0 AWG, die Cabrisonne 2.0 Sold 11/2024)
2022er Renault Kangoo
2010er Clio Kombi (El Coqui)
2023er BMW 1250 GS Adventure (Michelle). Reisen next Level.

-
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 634
- Registriert: 23. Aug 2011 22:01
- Wohnort: Salzgitter
Dani, hast du denn hinten schon Lautsprecher?
Wenn nein, dann würde
ich dir auch eher von der Version von Matze raten. Lieber für vorne mehr
Geld in die Hand nehmen und dann kommt schon ausreichend hinten an
Wenn
du schon eine Aufnahme hast: Aufgrund der sehr geringen möglichen
Einbautiefe von den LS kannst du hinten eh nicht so viel erreichen..
Die DSK 170.3 habe ich auf die schnelle mit 64mm Einbautiefe gefunden.. Wenn mich nicht alles täuscht ist das sogar schon zu viel?
Zum Radio: Alpine versteht ihr Handwerk. Das steht überhaupt ausser Frage.
Das wichtigste Kriterium für Endstufenbetrieb ist auch erfüllt:
Vorverstärkerausgangsspannung (vor Clipping): 4 V
Das kannst du bedenkenlos verbauen (lassen)
Und dir geht es doch sowieso nicht um maximalen "Druck", oder?
Die Underseat- Lösungen untermalen den Klang nur etwas, viel davon spüren wirst du allerdings nicht. Ich weiß auch nicht ob die von der Höhe unter deine Sitze gehen?
Das dringend vorher testen..
Und zum Reserverad: Erfahrungsgemäß kommt von den Dingern nie viel, wenn man sie nicht selber baut..
Gerade beim Cabrio muss aus dem Kofferraum viel kommen um im Innenraum etwas davon zu haben
Wenn nein, dann würde
ich dir auch eher von der Version von Matze raten. Lieber für vorne mehr
Geld in die Hand nehmen und dann kommt schon ausreichend hinten an

Wenn
du schon eine Aufnahme hast: Aufgrund der sehr geringen möglichen
Einbautiefe von den LS kannst du hinten eh nicht so viel erreichen..
Die DSK 170.3 habe ich auf die schnelle mit 64mm Einbautiefe gefunden.. Wenn mich nicht alles täuscht ist das sogar schon zu viel?

Zum Radio: Alpine versteht ihr Handwerk. Das steht überhaupt ausser Frage.
Das wichtigste Kriterium für Endstufenbetrieb ist auch erfüllt:
Vorverstärkerausgangsspannung (vor Clipping): 4 V
Das kannst du bedenkenlos verbauen (lassen)

Und dir geht es doch sowieso nicht um maximalen "Druck", oder?
Die Underseat- Lösungen untermalen den Klang nur etwas, viel davon spüren wirst du allerdings nicht. Ich weiß auch nicht ob die von der Höhe unter deine Sitze gehen?
Das dringend vorher testen..
Und zum Reserverad: Erfahrungsgemäß kommt von den Dingern nie viel, wenn man sie nicht selber baut..
Gerade beim Cabrio muss aus dem Kofferraum viel kommen um im Innenraum etwas davon zu haben

Gladen Produkte habe ich selber noch nicht verbaut oder eingestellt..
Aber im Bekanntenkreis, auch Probegehört. An Focal-Lautsprechern waren die auch 1A.
Also vom Hören-Sagen her sind es vernünftige Komponenten
Hm also das schöne an HiFi ist ja: Immer erweiterbar.
Mein Gedanke wäre nun, das du evtl. erstmal ein vernünftiges Radio verbaust.
Dann in die Türen vorne vernünftige Lautsprecher mit den originalen Metallringen (wichtig) und ner vernünftigen Dämmung.
Kabel in den Kofferraum können natürlich schon vorsorglich gelegt werden.
Da dann eine 4-Kanal verbauen (Evtl. erstmal sogar nur gebrückt 2 Kanäle nutzen) und die vorderen Systeme betreiben.
Ich verspreche dir du wirst überrascht sein, was das für ein monströser Unterschied zum Serienkram ist
Dann kannst du dir hinten immernoch Lautsprecher einbauen (die dann übers Radio/Rearfill laufen) oder aber du nutzt die anderen 2 Kanäle von dem Amp und schließt sie da an.
Wenn dir der Klang dann reicht ist ja alle gut.
Ansonsten kannst du die 2 verbleibenden Kanäle auch für einen Woofer nutzen. Das ist ja alles variabel
Dann aber nach Möglichkeit jemanden mit einer Underseat-Lösung suchen und mal Probehören.
Aber im Bekanntenkreis, auch Probegehört. An Focal-Lautsprechern waren die auch 1A.
Also vom Hören-Sagen her sind es vernünftige Komponenten

Hm also das schöne an HiFi ist ja: Immer erweiterbar.
Mein Gedanke wäre nun, das du evtl. erstmal ein vernünftiges Radio verbaust.
Dann in die Türen vorne vernünftige Lautsprecher mit den originalen Metallringen (wichtig) und ner vernünftigen Dämmung.
Kabel in den Kofferraum können natürlich schon vorsorglich gelegt werden.
Da dann eine 4-Kanal verbauen (Evtl. erstmal sogar nur gebrückt 2 Kanäle nutzen) und die vorderen Systeme betreiben.
Ich verspreche dir du wirst überrascht sein, was das für ein monströser Unterschied zum Serienkram ist

Dann kannst du dir hinten immernoch Lautsprecher einbauen (die dann übers Radio/Rearfill laufen) oder aber du nutzt die anderen 2 Kanäle von dem Amp und schließt sie da an.
Wenn dir der Klang dann reicht ist ja alle gut.
Ansonsten kannst du die 2 verbleibenden Kanäle auch für einen Woofer nutzen. Das ist ja alles variabel

Dann aber nach Möglichkeit jemanden mit einer Underseat-Lösung suchen und mal Probehören.

- Renegade
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3596
- Registriert: 17. Apr 2008 13:53
- Baujahr: 2001
- MKB: AWG
- GKB: DFQ
- Motorleistung (PS): 115
- Echter Name: Martin
- Wohnort: Elmshorn
- Gender:
- Kontaktdaten:
Also mit Gladen kannst auf jeden Fall schon mal grundsätzlich nichts verkehrt machen 
Ich selbst habe hinten auch keine Lautsprecher (Sind nur noch die Blenden vom original System)
Auf nem Konzert wirst du ja auch nicht von hinten beschallt (außer von den mitsingenden Fans
)

Ich selbst habe hinten auch keine Lautsprecher (Sind nur noch die Blenden vom original System)
Auf nem Konzert wirst du ja auch nicht von hinten beschallt (außer von den mitsingenden Fans


WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:

- RockNight
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3854
- Registriert: 2. Jun 2012 12:54
- Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
- Kontaktdaten:
[quote='Renegade','index.php?page=Thread&postID=287890#post287890']Auf nem Konzert wirst du ja auch nicht von hinten beschallt (außer von den mitsingenden Fans )[/quote]
Nachdem dieses Argument immer wieder auftaucht, NICHT nur hier bei uns, möchte ich da doch jetzt mal was zu los werden. Nicht als CarHifiExperte, aber ganz so unerfahren bin ich da jetzt auch nicht.
Wir haben in den 90ern Hutablagen aus MDF mit Alpine 3-Wege Kompaktspeakern (20 cm) und nem Freeair-Woofer für richtig, richtig viel Asche in alle Karren wo das vom Platz ausging reingezimmert. Da lief meist das Frontsystem als Fill nur über´s Radio. Das war seinerzeit das NonPlusUltra. Wir reden hier von guten 1500 Deutschen Mark, nur für die 3 Speaker minimum.
Ok - die Zeit lässt sich nicht aufhalten, Trends entwickeln sich weiter. Da hatten wir nen geschlossenen Raum, das ist mal eines - beim Cabrio eben nicht - DA zählt definitv das was direkt auf den Hörer einstrahlt - also das was von vorne kommt. Aber zurück zu der Kernaussage:
Konzert ist nicht Konzert! Ein gut mitgeschnittener OpenAir-Gig klingt auch so wie er soll - nämlich scheisse oder anders ausgedrückt, alles andere als Audiophil - das ist auch nicht des Ziel eines solchen Masterings. Es soll nach OpenAir Gig klingen. Die gleiche Setlist gespielt in ner Halle klingt komplett anders, weil alles was vom LineArray von vorne kommt, von den Decken und Wänden reflektiert wird.
Und so empfindet es auch der Hörer - in ner Halle klingt es räumlicher, OpenAir eben ganz speziell eben nach OpenAir. Beides aber grundverschieden.
Der 3. Aspekt, ne scheiße teure StudioAufnahme wird auch so aufgenommen, dass der Hörer natürlich ne Bühne hat die er bei geschlossenen Augen vor sich hat, sprich er kann ganz differenziert zuordnen wo das Instrument sich auf dieser virtuellen Bühne befindet - links, rechts, zentral oder irgendwas dazwischen, die LeadVoice ganz in der Mitte.
ABER auch da ist es so, dass wenn Du Dir das ganze zuhause - UND WIR REDEN HIER JA SCHLIESSLICH ÜBER RICHTUNG HIGHEND im Auto - und jemand ne richtig gute Anlage eben zuhause hat und das auch nicht nur beim kochen und putzen nutzt, sondern ganz bewusst Musik hört bei passender Lautstärke - eben die Aufnahme NICHT NUR Bühne sondern auch Räumlichkeit hat. Das widerum unterstützt ein Rearfill ungemein! Diesen Aspekt wird man auch im Cabrio wahrnehmen. Wahrscheinlich NICHT so extrem bei 120 über Land, aber grundsätzlich wahrnehmbar und unterstützend.
Letztendlich wage ich jetzt einfach mal zu behaupten, dass 80-90 % eines Durchschnittskonsumenten Studio-Aufnahmen sein werden, die er nutzt. Und ne Studio-Scheibe klingt eben nach Studio und nicht nach Konzert !!!
Fazit: Wenn ich schon Richtung HighEnd oder Oberklasse aufrüste, dann würde ich persönlich auch ein paar Euro in den Rearfill investieren! Nicht nur der Kinder wegen, sondern zu gunsten der räumlichkeit, luftigkeit einer guten Aufnahme!
Nachdem dieses Argument immer wieder auftaucht, NICHT nur hier bei uns, möchte ich da doch jetzt mal was zu los werden. Nicht als CarHifiExperte, aber ganz so unerfahren bin ich da jetzt auch nicht.
Wir haben in den 90ern Hutablagen aus MDF mit Alpine 3-Wege Kompaktspeakern (20 cm) und nem Freeair-Woofer für richtig, richtig viel Asche in alle Karren wo das vom Platz ausging reingezimmert. Da lief meist das Frontsystem als Fill nur über´s Radio. Das war seinerzeit das NonPlusUltra. Wir reden hier von guten 1500 Deutschen Mark, nur für die 3 Speaker minimum.
Ok - die Zeit lässt sich nicht aufhalten, Trends entwickeln sich weiter. Da hatten wir nen geschlossenen Raum, das ist mal eines - beim Cabrio eben nicht - DA zählt definitv das was direkt auf den Hörer einstrahlt - also das was von vorne kommt. Aber zurück zu der Kernaussage:
Konzert ist nicht Konzert! Ein gut mitgeschnittener OpenAir-Gig klingt auch so wie er soll - nämlich scheisse oder anders ausgedrückt, alles andere als Audiophil - das ist auch nicht des Ziel eines solchen Masterings. Es soll nach OpenAir Gig klingen. Die gleiche Setlist gespielt in ner Halle klingt komplett anders, weil alles was vom LineArray von vorne kommt, von den Decken und Wänden reflektiert wird.
Und so empfindet es auch der Hörer - in ner Halle klingt es räumlicher, OpenAir eben ganz speziell eben nach OpenAir. Beides aber grundverschieden.
Der 3. Aspekt, ne scheiße teure StudioAufnahme wird auch so aufgenommen, dass der Hörer natürlich ne Bühne hat die er bei geschlossenen Augen vor sich hat, sprich er kann ganz differenziert zuordnen wo das Instrument sich auf dieser virtuellen Bühne befindet - links, rechts, zentral oder irgendwas dazwischen, die LeadVoice ganz in der Mitte.
ABER auch da ist es so, dass wenn Du Dir das ganze zuhause - UND WIR REDEN HIER JA SCHLIESSLICH ÜBER RICHTUNG HIGHEND im Auto - und jemand ne richtig gute Anlage eben zuhause hat und das auch nicht nur beim kochen und putzen nutzt, sondern ganz bewusst Musik hört bei passender Lautstärke - eben die Aufnahme NICHT NUR Bühne sondern auch Räumlichkeit hat. Das widerum unterstützt ein Rearfill ungemein! Diesen Aspekt wird man auch im Cabrio wahrnehmen. Wahrscheinlich NICHT so extrem bei 120 über Land, aber grundsätzlich wahrnehmbar und unterstützend.
Letztendlich wage ich jetzt einfach mal zu behaupten, dass 80-90 % eines Durchschnittskonsumenten Studio-Aufnahmen sein werden, die er nutzt. Und ne Studio-Scheibe klingt eben nach Studio und nicht nach Konzert !!!
Fazit: Wenn ich schon Richtung HighEnd oder Oberklasse aufrüste, dann würde ich persönlich auch ein paar Euro in den Rearfill investieren! Nicht nur der Kinder wegen, sondern zu gunsten der räumlichkeit, luftigkeit einer guten Aufnahme!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder