hier wir eine "Abformung" gezeigt, allerdings auf einem sehr hohem Niveau, d.h. in die Negativform wird nach der Trennschicht bereits die Farbe eingebracht und dann der Gewebeaufbau, dardurch ist das entformte Teil aus der Form heraus "fertig lackiert" .
In Deinem Fall würde mann die fertig verschliffenen Teile mit einer Trennmittelschicht versehen und darauf würde man mit Gfk eine "Negativfom" aufbauen, die nach Aushärtung entfernt wird. In dieser Negativform kann man (theoretisch) unendlich viele "Positivmodelle" wieder abformen die dann zu Deinen "Urmodellen" identisch sind.
Wozu man das macht? Um vorhandenen "Formen" ohne viel Aufwand zu vervielfachen.
