Verdeckpflege Einrisse an den Kanten der PVC-Außenhaut
Moderator: Markus
- Marianne
- Im-Regen-offen Fahrer(in)
- Beiträge: 126
- Registriert: 28. Mai 2014 11:57
- Baujahr: 1993
- MKB: ABS
- Motorleistung (PS): 90
- Wohnort: Walhorn (Belgien)
- Gender:
Einrisse an den Kanten der PVC-Außenhaut
Hat schon mal jemand versucht, Einrisse an den Kanten des PVC-Verdecks aufzuhübschen? Oder beginnende Aufplatzer an der Naht (kein Durchriss)? Da muss ja noch kein neues Dach her... zur Präventation? Kann man mit Silokon o.ä. was ausrichten?
Hier mal ein paar Fotos...
Hier mal ein paar Fotos...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- RockNight
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3854
- Registriert: 2. Jun 2012 12:54
- Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
- Kontaktdaten:
Fährst Du den Wagen jeden Tag bei Wind und Wetter? Hast Du bestimmt schon mal erwähnt, hab's aber grad nicht mehr auf dem Zettel...
Wenn Du sagst diesen Sommer noch, dann klebs halt einfach mit so flicken oder lass das einem Sattler provisorisch überkleben.
Aber dauerhaft ist da def. nix mehr zu machen!
Wenn Du sagst diesen Sommer noch, dann klebs halt einfach mit so flicken oder lass das einem Sattler provisorisch überkleben.
Aber dauerhaft ist da def. nix mehr zu machen!
- Marianne
- Im-Regen-offen Fahrer(in)
- Beiträge: 126
- Registriert: 28. Mai 2014 11:57
- Baujahr: 1993
- MKB: ABS
- Motorleistung (PS): 90
- Wohnort: Walhorn (Belgien)
- Gender:
Hallo Mike,
jawohl, wir sind bei jedem Wetter, täglich und ganzjährig unterwegs (das Verdeck hat jedenfalls 21 Jahre gehalten, die Risse haben sich erst im letzten Jahr so entwickelt)... wir haben aber ne Garage... hmmm, so ganz bin ich noch nicht überzeugt, dass mit Silikon-Fugenmasse nichts auszurichten ist... ich setz mich darüber mal mit nem Trockenbauer auseinander... wenn nichts hilft, fürchte ich, werdet ihr mich auf dem FT so ertragen müssen...
'Ein' Sattler hat mir schon verkündet, da wär nichts zu machen, und ein neues Verdeck würde bei ihm 900 € (PVC) oder 1100 € (Textil) kosten (so viele Sattler gibt es hier nicht, wie ich festgestellt habe)...
jawohl, wir sind bei jedem Wetter, täglich und ganzjährig unterwegs (das Verdeck hat jedenfalls 21 Jahre gehalten, die Risse haben sich erst im letzten Jahr so entwickelt)... wir haben aber ne Garage... hmmm, so ganz bin ich noch nicht überzeugt, dass mit Silikon-Fugenmasse nichts auszurichten ist... ich setz mich darüber mal mit nem Trockenbauer auseinander... wenn nichts hilft, fürchte ich, werdet ihr mich auf dem FT so ertragen müssen...

'Ein' Sattler hat mir schon verkündet, da wär nichts zu machen, und ein neues Verdeck würde bei ihm 900 € (PVC) oder 1100 € (Textil) kosten (so viele Sattler gibt es hier nicht, wie ich festgestellt habe)...
- RockNight
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3854
- Registriert: 2. Jun 2012 12:54
- Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
- Kontaktdaten:
Also, jetzt mal ganz im Ernst! Vergiss das mit dem Trockenbauer und dem Silikon!
Lass den Trockenbauer Profile mit Gipskartonplatten bauen, aber nicht an Dein Auto!
Ich will Dir nicht zu nahe treten Marianne, aber das ist vollkommener Quatsch, die Idee mit dem Silikon!
Warum glaubst Du ist das Verdeck gerade da eingerissen? Weil das ne Stelle ist, die auf Spannung steht oder beim öffnen geknickt wird! Was glaubst Du, was da mit Deiner Silikonnaht passiert? Einmal das Verdeck bewegt und das ganze ist wieder da und schaut noch schlimmer aus als vorher!
Mein Vorschlag:
Nutz die Zeit bis zum FTX mit der Suche nach nem gebrauchten STOFFVERDECK hier in good old Germany! Bezahl es und lass es zu Taggert oder sonst jemandem liefern und wenn Du hier bist, überlegt Ihr Euch, wie das Teil zu Euch nach Hause kommt! ODER wenn Du Glück hast, hilft derjenige, der das Teil für Dich aufbewahrt, Dir beim Umbau auf das neue! Das wäre natürlich super-optimal! Vorrausgesetzt die Ersatzteile sind in Deutschland wirklich so viel günstiger als bei Euch!?
Erklärt sich jemand bereit zu helfen?
Dann kostet Dich die ganze Aktion nicht mal die Hälfte und Du hast wieder viele Jahre Ruhe!
2. Variante:
Du nimmst Dir nen Tag mehr frei, versuchst vor oder nach dem FTX nen Termin bei den Karmann-Leuten zu bekommen, fährst dann also über Osnabrück und lässt es dort machen, dort kostet der Bezug neu mit Stoff 500, oder 550 €! Und dann hast Du es von den besten Leuten gemacht bekommen, die es für unsere Autos gibt!
Lass den Trockenbauer Profile mit Gipskartonplatten bauen, aber nicht an Dein Auto!
Ich will Dir nicht zu nahe treten Marianne, aber das ist vollkommener Quatsch, die Idee mit dem Silikon!
Warum glaubst Du ist das Verdeck gerade da eingerissen? Weil das ne Stelle ist, die auf Spannung steht oder beim öffnen geknickt wird! Was glaubst Du, was da mit Deiner Silikonnaht passiert? Einmal das Verdeck bewegt und das ganze ist wieder da und schaut noch schlimmer aus als vorher!
Mein Vorschlag:
Nutz die Zeit bis zum FTX mit der Suche nach nem gebrauchten STOFFVERDECK hier in good old Germany! Bezahl es und lass es zu Taggert oder sonst jemandem liefern und wenn Du hier bist, überlegt Ihr Euch, wie das Teil zu Euch nach Hause kommt! ODER wenn Du Glück hast, hilft derjenige, der das Teil für Dich aufbewahrt, Dir beim Umbau auf das neue! Das wäre natürlich super-optimal! Vorrausgesetzt die Ersatzteile sind in Deutschland wirklich so viel günstiger als bei Euch!?
Erklärt sich jemand bereit zu helfen?
Dann kostet Dich die ganze Aktion nicht mal die Hälfte und Du hast wieder viele Jahre Ruhe!
2. Variante:
Du nimmst Dir nen Tag mehr frei, versuchst vor oder nach dem FTX nen Termin bei den Karmann-Leuten zu bekommen, fährst dann also über Osnabrück und lässt es dort machen, dort kostet der Bezug neu mit Stoff 500, oder 550 €! Und dann hast Du es von den besten Leuten gemacht bekommen, die es für unsere Autos gibt!
- Marianne
- Im-Regen-offen Fahrer(in)
- Beiträge: 126
- Registriert: 28. Mai 2014 11:57
- Baujahr: 1993
- MKB: ABS
- Motorleistung (PS): 90
- Wohnort: Walhorn (Belgien)
- Gender:
Ok, Mike, du hast mich mit deinen eindringlichen Worten überzeugt.
Ein gebrauchtes Verdeck wäre zwar die günstigste Alternative, da ginge der gleiche Ärger nach geraumer Zeit aber wieder los.
Hilfe zum Einbau hätte ich. Ganz egal wie.
Die Osnabrück-Variante scheint mir die sinnvollste. Für jede Version ist es auf jeden Fall eine Sache des Timings und ... der Priorität.
Im Juni steht der alljährliche Autosecurite- (belgischer TÜV) Termin an.
Du plädierst offensichtlich auch eher für ein Textil-Verdeck als für eines aus Kunststoff? Kunststoff ist nun wirklich pflegeleicht und ziemlich robust.
Was kann ein Stoffverdeck dagegen halten, außer dass es vielleicht schöner aussieht?
Ein gebrauchtes Verdeck wäre zwar die günstigste Alternative, da ginge der gleiche Ärger nach geraumer Zeit aber wieder los.
Hilfe zum Einbau hätte ich. Ganz egal wie.
Die Osnabrück-Variante scheint mir die sinnvollste. Für jede Version ist es auf jeden Fall eine Sache des Timings und ... der Priorität.
Im Juni steht der alljährliche Autosecurite- (belgischer TÜV) Termin an.
Du plädierst offensichtlich auch eher für ein Textil-Verdeck als für eines aus Kunststoff? Kunststoff ist nun wirklich pflegeleicht und ziemlich robust.
Was kann ein Stoffverdeck dagegen halten, außer dass es vielleicht schöner aussieht?
Vielleicht könnte ja dieses Angebot eine gewisse Linderung Deiner Beschwerden bzw. deiner Dachhaut bringen:
http://www.ebay.de/itm/301213319109?_tr ... EBIDX%3AIT#
Klingt zumindest besser, als reine Flicken aufzukleben, die auf einem PVC Dach ohnehin nur sehr begrenzt halten.
http://www.ebay.de/itm/301213319109?_tr ... EBIDX%3AIT#
Klingt zumindest besser, als reine Flicken aufzukleben, die auf einem PVC Dach ohnehin nur sehr begrenzt halten.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder