[Karosserie] Rost, Krümmer und Katalysator

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
Omega3
Cabrio-Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 23. Mai 2015 17:39
Wohnort: Düsseldorf

Rost, Krümmer und Katalysator

Beitrag von Omega3 »

Hallo,

ich bin neu in diesem Forum und suche Hilfe von erfahrenen Golf-Cabrio Schraubern, weil ich selbst kein Automobilexperte bin.

Seit 18 Jahren bin ich im Besitz eines Golf3 Cabrio Bj. April 1994 mit ca. 180tKm. Ich pflege es so gut es geht, doch nun mache ich mir ernsthaft Sorgen um meinen "alten Freund".

Gerade durch den TÜV gekommen, fand ich eine Roststelle unten zwischen Vordertür und Vorderrad, Die Stelle scheint mir zum tragenden Teil der Karosserie zu gehören. Ich kann nicht beurteilen, ob er von innen rostet, oder ob der Rost nur äußerlich ist. Auf jeden Fall kann Roststelle durch Druck, z. B. mit einem Schraubenzieher, nicht zu einem Loch vergrößern werden. Und weil ich diese Roststelle auch schon bei anderen Golf3 Cabrio gesehen habe, vermute ich, dass es sich um ein bekanntes Problem handelt. Ich habe mal 2 Bilder eingefügt. Kennt jemand den Ursprung des Rosts, also ist innerlich oder nur äußerlich?

Leider ist dies aber nicht das einzige Problem. ATU sagt, dass der Krümmer einen Riss hat. Ein Freund meint, die Ursache liegt vielleicht bei einem dichten Katalysator. D.h. der Katalysator erhöht den Staudruck und lässt den Katalysator reißen. Ich hätte erst mal keine Probleme beide Teile wechseln zu lassen. Aber ich habe bedenken, dass die Schrauben beim lösen abeißen und Reparatur zu einem Mammutprojekt ausartet. Hat jemand von euch schon einmal Erfahrungen gemacht, diese Schrauben bei einem alten Fahrzeug zu lösen. Geht das gut, schlecht oder ist es reine Glücksache?

Übrigens hatte der Wagen keine Probleme durch den TÜV zu kommen. Der Prüfer meinte jedoch, dass die Lambdasonde schon etwas träge reagiere, was auf einen Kat im Endstadium hinweist. Passt diese Aussage zu einem dichten Katalysator?

Entschuldigt die vielen Fragen, aber bei alten Autos kommen plötzlich viele Probleme zugleich.

Vielen Dank im Voraus
Omega3
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Omega3 am 28. Mai 2015 16:48, insgesamt 2-mal geändert.
Turbodresi
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 238
Registriert: 24. Feb 2014 13:19
Wohnort: Ufr.

Beitrag von Turbodresi »

Der Rost an den kotflügeln ist bei allen. Liegt an dem ganzen dreck der sich hinter der radhausschale sammelt. Mach da mal sauber. Es gibt reparaturbleche in ebay. Der riss im krümmer ist leider auch normal. Der wechsel macht allerdings keinen spass! Der lambda kann auch mal hopps gehen. Dann legt er aber nen fehler im steuergerät ab.
Omega3
Cabrio-Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 23. Mai 2015 17:39
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Omega3 »

Hallo Turbodresi,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Da du offenbar bereits viel Erfahrung hast, möchte ich diese gerne noch etwas anzapfen:
Deine Beschreibung hört sich so an, als ob der Dreck auch viel Feuchtigkeit speichert.
Muß ich damit rechnen, dass sich hinter der Radhausschale daher noch weiterer Rost befindet, d.h. der Wagen dort ggf. sogar durchgerostet ist?
Ich suche eine dauerhafte Reparaturlösung und frage mich, ob der Wagen nach der Reparatur mittels Reparaturblech, aber mangels Versiegelung, nicht schnell wieder rostet?
Wenn der Schweller an der gezeigten nicht durch ist, reicht dann eine Rostbeseitigung und eine Neulackierung? Oder sind Schweller generell nach so langer Zeit auch von innen angegriffen, sodass sich ein Austausch empfiehlt?

Bezüglich Krümmer, wenn das Problem so häufig auftritt, ist die Ursache bekannt? Stimmt die Theorie, dass ein dichter Kat verantwortlich ist?

Schönen Dank
Zuletzt geändert von Omega3 am 25. Mai 2015 16:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Holla die Waldfee
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 546
Registriert: 6. Okt 2009 21:28
Wohnort: Großraum Stuttgart

Beitrag von Holla die Waldfee »

Hallo Omega 3,[quote='Omega3','index.php?page=Thread&postID=292123#post292123']Gerade durch den TÜV gekommen, fand ich eine Roststelle unten zwischen Vordertür und Vorderrad, Die Stelle scheint mir zum tragenden Teil der Karosserie zu gehören. Ich kann nicht beurteilen, ob er von innen rostet, oder ob der Rost nur äußerlich ist. Auf jeden Fall kann Roststelle durch Druck, z. B. mit einem Schraubenzieher, nicht zu einem Loch vergrößern werden. Und weil ich diese Roststelle auch schon bei anderen Golf3 Cabrio gesehen habe, vermute ich, dass es sich um ein bekanntes Problem handelt. Ich habe mal 2 Bilder eingefügt. Kennt jemand den Ursprung des Rosts, also ist innerlich oder nur äußerlich?
[/quote]für mich sieht das nach dem "normalem Alterungs - Zerfall" des Kotflügels aus.
Mach die Plastikabdeckung des Innenkotflügels runter, dass kannst Du das Eisenoxyd - Problem genau betrachten.
Ich denke, dass es der Kotflügel hinter sich hat und dass da neue drauf müssen.
Je nach Deiner handwerklichen Eignung sind meherer Lösung vorstellbar:
- keine Ahnung (wie ich): ab zum Karosserei Schlosser und einen Satz neuer drauf
- einiges an Ahnung: Austausch gegen Cabrio - Kotflügel in Blech oder Kunststoff (Thema wurde hier schon mehrfach vertieft)
- viel Ahnung: Limousien Kotflügel für billiges Geld kaufen - umschweißen und einsetzten
Dann noch den Schweller im bereich des Kotflügels entrosten, schön Lack drauf verteilen und spätestens alle 2 Jahre nachschauen und diese
Sollbruchstelle intensiv reinigen. Dann dürfte es gut sein.
Leider ist dies aber nicht das
einzige Problem. ATU sagt, dass ....
Das ist Dein zweites großes Problem.
Wer zu der Werkstatt mit den 3 Buchstaben geht, der bekommt von mir kein Mitleid und ich hoffe, dass
sie den dort so richtig über den Tisch ziehen: Viel Gedöns - riesige Rechnung - abgrund schlechte Leistung.
Wie kann man dort nur hingehen? :screwy:

Wieso sucht man nicht einfach die nächste freie Werkstatt in der Umgebung auf? Oder einen kleinen VW-Händler?
Wieso muss man sich immer von den Amateueren bescheissen lassen?
(Sorry für dies Polemitk - aber ich kenne wirklich nur schlechtes von denen!)
..... dass der
Krümmer einen Riss hat. Ein Freund meint, die Ursache liegt vielleicht
bei einem dichten Katalysator. D.h. der Katalysator erhöht den Staudruck
und lässt den Katalysator reißen. Ich hätte erst mal keine Probleme
beide Teile wechseln zu lassen. Aber ich habe bedenken, dass die
Schrauben beim lösen abeißen und Reparatur zu einem Mammutprojekt
ausartet. Hat jemand von euch schon einmal Erfahrungen gemacht, diese
Schrauben bei einem alten Fahrzeug zu lösen. Geht das gut, schlecht oder
ist es reine Glücksache?
Wenn der Krümer einen Riss hat müßte man das am "Röhren" hören können. Was ist den überhaupt für eine Maschine verbaut?
Meiner Meinung nach reißt ein Krümmer nicht wegen "Staudruck" - sondern wegen Vibrationen.
Je nach Motor ist der Tausch des Krümmers eine aufwendige und mitunter schwieirge Sache. Wenn Dir dabei Schrauben / Stehbolzen abreisen, dann ist richtiges Schrauben angesagt mit Motor raus und, und, und.

Und was Graukittel von TüV oder Dekra so im ihrem tägilchen Wahn daher labern .... Solange Sie die begehrte Plakette verteilen ist alles gut. Bei allem anderen: einfach weghören.

Zur Reparatur an Auspuff - Teilen / - Rohren etc.
Ich weiss schon warum der Profi hier mit heißer Flamme arbeitet: weil alles andere mit Rostlöser etc. doch nur dazu führt, dass man sich zum Schluß die Finger blutig schlägt. Und richtig warm geht jede Schraube in minutenschnelle auf - dass lohnt auf jeden Fall den Aufwand.

Bevor Du loslegst solltest Du vielleicht noch mal nachdenken und die restliche Auspuff Anlage auch gleich zu verschrotten und eine Edelstahl - Anlage zu verbauen; dann ist zumindest für die nächsten 10 Jahre wieder Ruhe unterm Blech.

Mein Tip hier:
- viel Schraubersachverstand: Teile kaufen, ab auf die Mietbühe und selber machen.
- wenig Schraubersachverstand: auch hier ab zur kleinen freien Werkstatt und gebrauchte Teile verbauen lassen.

Wünsche auf jeden Fall weiterhin viel Spass

Holla die Waldfee

Vielen Dank Euch allen für die Schöne Zeit im Forum.

:bow: :like: :thumbsup:
Benutzeravatar
abbi1986
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 41
Registriert: 14. Mai 2014 14:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von abbi1986 »

Zum Krümmer:

ich hatte auch einen gerissenen Krümmer. Habe einen gebrauchten bei Ebay Kleinanzeigen für 25€ bekommen können- es gibt meines Wissens auch keine neuen mehr. Bei VW sind die nicht mehr verfügbar und im Zubehör konnte ich nichts finden, auch die Werkstatt nicht.
Die Arbeiten habe ich bei Vergölst machen lassen. Am Motor waren 2 Stehbolzen abgerissen(War schonmal jemand bei und hat danach einfach nur mit ner PAste abgedichtet...)- die Bolzen wurden mit ner Winkelbohrmaschine ausgebohrt und neue Gewinde reingeschnitten.
Ich habe 172€ bezahlt inklusive neuer Dichtungen.
Zuletzt geändert von abbi1986 am 28. Mai 2015 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Golf 4 Cabrio Modell 1998 -AFT Motor 101Ps-Black magic perleffekt-Sonennlandstoff schwarz- Klimaanlage-Leder beige- 195 50 R15 Dunlop Blue Response auf original BBS
Omega3
Cabrio-Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 23. Mai 2015 17:39
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Omega3 »

Hallo,

erstmal vielen Dank an alle die auf meine Fragen geantwortet haben.

Auf die Frage der Waldfee, warum gehe ich nicht zu VW, sondern zu ATU, möchte ich folgendes antworten. Als die Auspuffanlage zum erstem Mal gewechelt werden mußte, bekam ich einen Kostenvoranschlag von VW der beim doppelten des ATU Voranschlag war. Seitdem bin ich bei ATU und habe keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Vor vielen Jahren war ich mit meinem ersten Golf auch mal bei einer kleinen VW Werkstatt. Ich mußte dort drei mal vorstellig werden, bis das Problem behoben war....und drei mal die Rechnung zahlen.

So macht jeder seine Erfahrungen, positive und negative. Der eine hier, der andere dort. Ich unterstelle Werkstätten, dass sie vernünpftige Arbeit abliefern wollen. Aber überall arbeiten nur Menschen und es läuft daher nicht immer perfekt.

Bezüglich Krümmer: ja, ich höre ein lautes Brummen bei ca. 1900 Umdrehungen unter Last. Der Wagen ist deutlich lauter als früher. Außerdem hat eine andere Werkstatt dies in der Vergangenheit auch mal gesagt, wobei dort seinerzeit die Rede von einer defekten Krümmerdichtung war. Später konnte ein pensionierter Werkstattmeister dieses Problem nicht mehr finden. Und nun die Aussage von ATU. Irgend etwas ist also nicht OK und weil der Rest der Auspuffanlage noch nicht alt ist, kommt der defekte Krümmer als Ursache durchaus in Frage.

Die Aussage von Abbi 1986 beunruhigt mich, dass es keine Ersatzteile mehr gibt, aber vielleicht gilt dies nicht für jeden Motor.

Ich denke, ich gehe demnächst mal zu eine freien Werkstatt in meiner Nähe und lass mir die Kosten für alle Reparaturen schätzen und entscheide dann, wie es weiter geht. "Mein Freund" hat noch zwei TÜV und man muß auch realistisch sein. Er ist jetzt 21 Jahre alt und nichts hält ewig, auch nicht ein so gutes und zuverlässiges Fahrzeug wie ein Golf3 Cabrio!

Nochmals vielen Dank an alle.
Ich finde es prima, dass es ein solches Forum gibt.

Grüße
Omega3
Omega3
Cabrio-Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 23. Mai 2015 17:39
Wohnort: Düsseldorf

Weiter potentielle Schwachstellen?

Beitrag von Omega3 »

Ich bin's doch noch mal.
Bevor ich mich nächste Woche zur Werkstatt auf mache, wollte ich doch nochmal nachfragen,
ob es eventuell weitere typischen Golf3 Cabrio Krankheiten gibt?
Krümmer und Rost unter den Kotflügeln scheinen wohl Standard zu sein.
Gibt es weitere versteckte Schwachstellen, die ich überprüfen sollte?
Welche Probleme treten bei allen Golf3 Cabrios irgendwann auf?
Ich meine selbstverständlich nicht Verschleißteile, sondern ehr Karosserie- oder mechanische Probleme.
Nach den Reparaturen hätte ich gerne erstmal Ruhe, statt ein Sparschwein ohne Boden.
Ach ja, mein Golf hat eine 1.8L Maschine mit 75PS, falls die Info jemand braucht.

Danke vorab
Grüße
Omega3
Benutzeravatar
RockNight
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3854
Registriert: 2. Jun 2012 12:54
Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von RockNight »

Auf alle Fälle die Hinterachslager gleich mal mit begutachten, wenn er schon mal auf der Bühne ist!
Benutzeravatar
abbi1986
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 41
Registriert: 14. Mai 2014 14:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von abbi1986 »

@omega3

Was ist aus der Aktion jetzt geworden?
Golf 4 Cabrio Modell 1998 -AFT Motor 101Ps-Black magic perleffekt-Sonennlandstoff schwarz- Klimaanlage-Leder beige- 195 50 R15 Dunlop Blue Response auf original BBS
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder