[Karosserie] Unterschiede zwischen den Karmann-Gölfen und denen aus Mexiko?
-
- Cabrio-Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 29. Jul 2015 14:03
- Wohnort: Wuppertal
Unterschiede zwischen den Karmann-Gölfen und denen aus Mexiko?
Moin,
ich bin gerade auf der Suche nach einem Golf 3,5 Cabrio. Nun habe ich gelesen, dass die letzten Modelle nicht mehr bei Karmann, sondern in Mexiko gebaut wurden.
Gibt es da qualitative Unterschiede?
Der Golf IV war ja ab 1998 feuerverzinkt, gilt das auch für das Cabrio 3,5 ab Bj.2000?
Vielen Dank im Voraus für ein paar Infos zum Thema!
Mit nettem Gruß
Ralf
ich bin gerade auf der Suche nach einem Golf 3,5 Cabrio. Nun habe ich gelesen, dass die letzten Modelle nicht mehr bei Karmann, sondern in Mexiko gebaut wurden.
Gibt es da qualitative Unterschiede?
Der Golf IV war ja ab 1998 feuerverzinkt, gilt das auch für das Cabrio 3,5 ab Bj.2000?
Vielen Dank im Voraus für ein paar Infos zum Thema!
Mit nettem Gruß
Ralf
- Golffalter
- Minusgrad-Fahrer(in)
- Beiträge: 160
- Registriert: 2. Feb 2015 13:53
- Wohnort: Südwestl. Landesgrenze HH
Hi, was ich dir zu diesem Thema sagen kann, ist folgendes: Ich fahre selber einen, wenn man der Historie (und den Extras, zu denen ich gleich komme) glauben darf, in Mexico für den Europäischen Markt gebautes Cab. Erstzulassungsdatum ist Mai 2002 gewesen. Herstellungsland: Mexico.
Welche Veränderungen wurden bei der Herstellung am anderen Ende der Welt gemacht? Im Innenraum z.B. findet sich der Öffner für das Handschuhfach in der Mitte und nicht, wie bei in Europa hergestellten Modellen links. Allgemein ist die Struktur des unteren Teils des Armaturenbetts in der US-Version glatt. Auch ein Getränke-/Becherhalter in der Mittelkonsole war in Europa nur gegen Aufpreis erhältlich. Genauso wie das abschließbare Handschuhfach zwischen den Sitzen.
Äußerlich gibt es lediglich die mit schwarzen Streifen versehenen und dadurch noch dunkleren Rüllis.
An die richtigen Experten hier: Hab ich noch was vergessen??
Ansonsten frag doch einfach mal das Internet nach den Unterschieden...
Welche Veränderungen wurden bei der Herstellung am anderen Ende der Welt gemacht? Im Innenraum z.B. findet sich der Öffner für das Handschuhfach in der Mitte und nicht, wie bei in Europa hergestellten Modellen links. Allgemein ist die Struktur des unteren Teils des Armaturenbetts in der US-Version glatt. Auch ein Getränke-/Becherhalter in der Mittelkonsole war in Europa nur gegen Aufpreis erhältlich. Genauso wie das abschließbare Handschuhfach zwischen den Sitzen.
Äußerlich gibt es lediglich die mit schwarzen Streifen versehenen und dadurch noch dunkleren Rüllis.
An die richtigen Experten hier: Hab ich noch was vergessen??

Ansonsten frag doch einfach mal das Internet nach den Unterschieden...

LG Sven
Golf 3 FL Cabrio E1, BJ 05/02, 2.0L, Brightgreen/Schwarz, Highline, Schw. Volleder, Holz, FK Gew. FW, SR: 7,5x17" BBS LM Design 205/40/17 Hankook Ventus V12 Evo², HA 2x+8mm H&R Platten, US Front/Rülis, WR: Dezent TI 6x16 165/45/16
Golf 3 FL Cabrio E1, BJ 05/02, 2.0L, Brightgreen/Schwarz, Highline, Schw. Volleder, Holz, FK Gew. FW, SR: 7,5x17" BBS LM Design 205/40/17 Hankook Ventus V12 Evo², HA 2x+8mm H&R Platten, US Front/Rülis, WR: Dezent TI 6x16 165/45/16
Hallo,
Im allgemeinen kann man sagen, dass die Mexiko Golf Cabrios schlechter konserviert sind, als die von Karlmann gebauten.
Ich habe selbst schon Mexikaner sogar ohne Hohlraum Versiegelung gesehen. Die wurde schlicht und einfach vergessen (gut zu erkennen wenn man in die Hohlräume bei ausgebauten Stossfängern schaut).
Nun zu den Unterschieden speziell letzte last limited Version bzw. nur MJ2003
- Armaturenbrett Unterseite ist gepolstert (Fahrerseite)
- Grosse Mittelkonsole der US Variante inkl. abschließbaren Fach
- Elektr. Verdeck Steuerung nur bei angezogen er Handbremse
- Cupholder in Mittelkonsole vorne
- Handschuhfachöffner mittig und Deckel gedämpft
- Gurtbefestigung Rücksitze
- B Säulen Verkleidung glänzend ohne Karmann Logo
- Taster für Kofferraum Öffnung in Mittelkonsole (neue Bedienlogik, geänderte ZV)
- Ab 2000 eingenähte Heckscheibe (vorher Gummidichtung)
- Gepäcknetz für Kofferraum (nur letzte Version)
- US Rückleuchten (dunkler)
- Alarmanlage inkl. Motorhaubenerkennung
Gruss domian
Im allgemeinen kann man sagen, dass die Mexiko Golf Cabrios schlechter konserviert sind, als die von Karlmann gebauten.
Ich habe selbst schon Mexikaner sogar ohne Hohlraum Versiegelung gesehen. Die wurde schlicht und einfach vergessen (gut zu erkennen wenn man in die Hohlräume bei ausgebauten Stossfängern schaut).
Nun zu den Unterschieden speziell letzte last limited Version bzw. nur MJ2003
- Armaturenbrett Unterseite ist gepolstert (Fahrerseite)
- Grosse Mittelkonsole der US Variante inkl. abschließbaren Fach
- Elektr. Verdeck Steuerung nur bei angezogen er Handbremse
- Cupholder in Mittelkonsole vorne
- Handschuhfachöffner mittig und Deckel gedämpft
- Gurtbefestigung Rücksitze
- B Säulen Verkleidung glänzend ohne Karmann Logo
- Taster für Kofferraum Öffnung in Mittelkonsole (neue Bedienlogik, geänderte ZV)
- Ab 2000 eingenähte Heckscheibe (vorher Gummidichtung)
- Gepäcknetz für Kofferraum (nur letzte Version)
- US Rückleuchten (dunkler)
- Alarmanlage inkl. Motorhaubenerkennung
Gruss domian
-
- Cabrio-Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 29. Jul 2015 14:03
- Wohnort: Wuppertal
-
- Minusgrad-Fahrer(in)
- Beiträge: 238
- Registriert: 24. Feb 2014 13:19
- Wohnort: Ufr.
- Christian
- Moderator
- Beiträge: 16944
- Registriert: 4. Jun 2005 17:55
- Baujahr: 1996
- MKB: AGU
- Motorleistung (PS): 200
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Karosse und deren Konservierung ist Golf 3 Technik, also nix feuerverzinkt.
Dafür rosten die auch zu stark
In Wuppertal steht nen schönes Cabrio zum Verkauf
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/vw ... ation_fsbo
Dafür rosten die auch zu stark
In Wuppertal steht nen schönes Cabrio zum Verkauf
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/vw ... ation_fsbo
Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
PS Prestige Cabrio in Arbeit



PS Prestige Cabrio in Arbeit
-
- Cabrio-Profi
- Beiträge: 2619
- Registriert: 18. Dez 2005 17:08
- Wohnort: Köln/NRW
- Christian
- Moderator
- Beiträge: 16944
- Registriert: 4. Jun 2005 17:55
- Baujahr: 1996
- MKB: AGU
- Motorleistung (PS): 200
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
[quote='darki','index.php?page=Thread&postID=293790#post293790']Hat zwar andere Scheinis und Rüllis, aber ja das ist er ...
[/quote]
Die Scheinwerfer hatte er bereits beim FT. ist nur keinem aufgefallen.
[quote='StyleLikeaStar','index.php?page=Thread&postID=293788#post293788']Muss ich nicht verstehen oder ?[/quote]
Nein, musst du nicht.
ich kann es unter der Situation aber verstehen.
Ist nur ein Versuch, geht er zu dem Kurs weg, dann geht er weg, wenn nicht dann wohl nicht.



Die Scheinwerfer hatte er bereits beim FT. ist nur keinem aufgefallen.
[quote='StyleLikeaStar','index.php?page=Thread&postID=293788#post293788']Muss ich nicht verstehen oder ?[/quote]
Nein, musst du nicht.
ich kann es unter der Situation aber verstehen.
Ist nur ein Versuch, geht er zu dem Kurs weg, dann geht er weg, wenn nicht dann wohl nicht.
Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
PS Prestige Cabrio in Arbeit



PS Prestige Cabrio in Arbeit
-
- Cabrio-Profi
- Beiträge: 2619
- Registriert: 18. Dez 2005 17:08
- Wohnort: Köln/NRW
-
- Cabrio-Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 29. Jul 2015 14:03
- Wohnort: Wuppertal
Moin,
ja, den habe ich natürlich auch gesehen, schönes Auto! Leider passt er nicht in mein Portfolio, weil mir die 75 PS Maschine doch ein bisschen schlapp ist und ich keine Sportfahrwerke und Tieferlegungen mag.
Sorry, aber ich bin da eher so ein Originalitäts-Fetischist!
Habe mir da heute so einen 2.0L Golf aus 2002 im Sauerland angesehen und wieder einmal feststellen müssen, dass Verkäufer /Architekt) oft eine etwas subjektive Betrachtungsweise haben.
Das Objekt war laut Aussage des Besitzers ein sehr gepflegtes (Scheckheft) Fahrzeug aus fast 1. Hand (Tageszulassung) zum Wunschpreis von 3.990,- EUR.
Wie
sagte dieser Herrscher über Zirkel, Lineal und CAD-Programm so schön
auf die Frage nach eventuell vorhandenem Rost:" Alles top!"
Alles Top
und scheckheft-gepflegt heißt in der Architektensprache:
Beide Kotflügel
vorne durch gerostet,
beide Türen werfen Blasen an der Fensterkante,
Scheibenrahmen der Frontscheibe übergemalte Blasen ohne Ende,
Radläufe hinten durchgerostet und stümperhaft überstrichen!
Vorderreifen
unter 2mm Profil und hinten ein Riss in der Flanke bis ins Gewebe!
Dazu
ein Brandloch im Stoffdach!
Alles in Allem ein Wandel vom Traumauto zur Bastelbude in 5 Minuten!
Aufschließen brauchte der das Auto danach
nicht mehr, aber ich hätte ihm ein Gewinde an den Hals drehen können!
Wert der Kiste vielleicht 1.500,- EUR, wenn überhaupt!!!
150 KM in teilweise strömenden Regen
und eine Strecke wie die Schwarzwald-Hochstraße, die selbst meine sanft
schaltende Automatik zur Hektik verführt hat.
Durch diverse Staus im
Berufsverkehr glatte 5 Stunden unterwegs!
Mir reichts erstmal und es bestätigt
wieder mal, dass man sich kein Auto angucken sollte, dass weiter als
eine Stunde entfernt steht. Aber man fragt sich wirklich was sich solche
Leute denken??? Allerdings denke ich, dass alle hier schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Frustrierte Grüße
Ralf
ja, den habe ich natürlich auch gesehen, schönes Auto! Leider passt er nicht in mein Portfolio, weil mir die 75 PS Maschine doch ein bisschen schlapp ist und ich keine Sportfahrwerke und Tieferlegungen mag.
Sorry, aber ich bin da eher so ein Originalitäts-Fetischist!

Habe mir da heute so einen 2.0L Golf aus 2002 im Sauerland angesehen und wieder einmal feststellen müssen, dass Verkäufer /Architekt) oft eine etwas subjektive Betrachtungsweise haben.
Das Objekt war laut Aussage des Besitzers ein sehr gepflegtes (Scheckheft) Fahrzeug aus fast 1. Hand (Tageszulassung) zum Wunschpreis von 3.990,- EUR.
Wie
sagte dieser Herrscher über Zirkel, Lineal und CAD-Programm so schön
auf die Frage nach eventuell vorhandenem Rost:" Alles top!"
Alles Top
und scheckheft-gepflegt heißt in der Architektensprache:
Beide Kotflügel
vorne durch gerostet,
beide Türen werfen Blasen an der Fensterkante,
Scheibenrahmen der Frontscheibe übergemalte Blasen ohne Ende,
Radläufe hinten durchgerostet und stümperhaft überstrichen!
Vorderreifen
unter 2mm Profil und hinten ein Riss in der Flanke bis ins Gewebe!
Dazu
ein Brandloch im Stoffdach!
Alles in Allem ein Wandel vom Traumauto zur Bastelbude in 5 Minuten!
Aufschließen brauchte der das Auto danach
nicht mehr, aber ich hätte ihm ein Gewinde an den Hals drehen können!
Wert der Kiste vielleicht 1.500,- EUR, wenn überhaupt!!!
150 KM in teilweise strömenden Regen
und eine Strecke wie die Schwarzwald-Hochstraße, die selbst meine sanft
schaltende Automatik zur Hektik verführt hat.
Durch diverse Staus im
Berufsverkehr glatte 5 Stunden unterwegs!
Mir reichts erstmal und es bestätigt
wieder mal, dass man sich kein Auto angucken sollte, dass weiter als
eine Stunde entfernt steht. Aber man fragt sich wirklich was sich solche
Leute denken??? Allerdings denke ich, dass alle hier schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Frustrierte Grüße
Ralf
- Christian
- Moderator
- Beiträge: 16944
- Registriert: 4. Jun 2005 17:55
- Baujahr: 1996
- MKB: AGU
- Motorleistung (PS): 200
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Okay. so ne Besichtigung hat wohl schon jeder mal erlebt.
Gibt halt Leute die ein komplett unterschiedliches Verhältnis zum Auto haben. Aber mit so viel Rost noch so viel Kohle zu verlangen...
persönlich reißt keiner der Golf 3 Motoren im Cabrio irgendwas richtig vom Hocker. da ist auch der 75PSler nicht schlecht.
Gibt halt Leute die ein komplett unterschiedliches Verhältnis zum Auto haben. Aber mit so viel Rost noch so viel Kohle zu verlangen...
persönlich reißt keiner der Golf 3 Motoren im Cabrio irgendwas richtig vom Hocker. da ist auch der 75PSler nicht schlecht.
Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
PS Prestige Cabrio in Arbeit



PS Prestige Cabrio in Arbeit
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder