"Schutzhülse" auch bei Gewindefahrwerk?

Alles, was zur optischen oder leistungssteigernden Aufwertung des Cabrios gehört

Moderator: Christian

Antworten
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

"Schutzhülse" auch bei Gewindefahrwerk?

Beitrag von janp »

Moin, kurze Frage bzgl. meines neuen Fahrwerks.
Auf dem Beipackzettel von Koni ist so eine Schutzhülse zu sehen welche die blanke Dämpferstange verdeckt. im moment hab ich auch solche Plastikhülsen drauf, das Gewindefahrwerk hat solche nicht dabei, nur auf dem Beipackzettel sind die erwähnt, brauch ich die jetzt oder nicht?

Die "Einbauanleitung" ist ja echt gut.
Punkt 1: Das Fahrwerk muss nac gültiger Werksvorschrift des KFZ-Herstellers eingebaut werden.

der Rest des kleinen Zettels ist nur blah blah :)
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
Alexander190
Cabrio-Guru
Beiträge: 8891
Registriert: 26. Jan 2006 23:06
Baujahr: 1999
MKB: AKR
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Alexander
Wohnort: Dielheim
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander190 »

Wilst dus selber ein bauen?
Wenn würde ich gleich neue Domlager ein bauen und nicht die alten verwenden wie bei der Anleitung steht.Die Hülse muß immer montiert werden dient ja schlieslich als Schutz.
Was nicht passt wird passend gemacht!!!!


[IMG]http://home.arcor.de/mark_steffen/Signatur_Alex.jpg[/IMG]
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

ich hatte auch überlegt alle anderen Teile neu zu holen.
Das Beiblatt von Koni bezieht sich ja nur auf die Dämpferpatronen, nicht auf das gesamt fahrwerk, ich hoffe diese hülsen passen da drauf
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
Alexander190
Cabrio-Guru
Beiträge: 8891
Registriert: 26. Jan 2006 23:06
Baujahr: 1999
MKB: AKR
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Alexander
Wohnort: Dielheim
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander190 »

Also ich habe ein KW verbaut da war alles dabei auser das domlager,
hatte den alten raus KW rein und Domlager oben trauf und fertig.
Wo hast du das Fahrwerk gekauft?
Bei Ebay?
Was nicht passt wird passend gemacht!!!!


[IMG]http://home.arcor.de/mark_steffen/Signatur_Alex.jpg[/IMG]
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

ne, hier von vw-schrauber :)

Bild

so sieht das aus wie es gekommen ist. (tüte mit kleinkram war noch dabei)
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
Alexander190
Cabrio-Guru
Beiträge: 8891
Registriert: 26. Jan 2006 23:06
Baujahr: 1999
MKB: AKR
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Alexander
Wohnort: Dielheim
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander190 »

sagte ich doch domlager oben drauf und einbauen, der klein Kram in der Tüte kannst du dein Fahrwerk die Härte oder zugstufe einstellen.
das ander ist ein Schüssel um das Gewinde rauf oder runterzudrehen
die Dose ein Gewindereinger und das gelbe decke ich ist Papierkram für den Tüv.

oder habe ich was Falsch verstanden ?(
Was nicht passt wird passend gemacht!!!!


[IMG]http://home.arcor.de/mark_steffen/Signatur_Alex.jpg[/IMG]
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

ja danke, die frage war ja nur ob ich noch einen "Faltenbalg" (so heisst der wohl) einbauen muss oder ob das blank bleibt. ?(
Die Anschlaggummis sind hinten und vorne gleich, da vorne aber die Kobenstange dicker ist, wackeln die hinten rum. Irgendwie merkt man doch das es von FK ist :rolleyes:
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
turbogeil
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3476
Registriert: 1. Jun 2005 08:55
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von turbogeil »

ich würde die schutzhülse nicht einbauen!! Ich hab die Zwar drin aber nur wegen den Federwegsbegrenzer (Stick) da wenn die drin sind und die Schutzhülse drüber ist springen die nicht ohne weiteres raus!! Da du aber Härteverstellung hast würd ich die nicht einbauen da du keine Begrenzer brauchst. Viele Kumpels von mir hatten die nie drauf und es gab keinen Ärger beim Tüv!!
Benutzeravatar
Alexander190
Cabrio-Guru
Beiträge: 8891
Registriert: 26. Jan 2006 23:06
Baujahr: 1999
MKB: AKR
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Alexander
Wohnort: Dielheim
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander190 »

Original von turbogeil
ich würde die schutzhülse nicht einbauen!! Ich hab die Zwar drin aber nur wegen den Federwegsbegrenzer (Stick) da wenn die drin sind und die Schutzhülse drüber ist springen die nicht ohne weiteres raus!! Da du aber Härteverstellung hast würd ich die nicht einbauen da du keine Begrenzer brauchst. Viele Kumpels von mir hatten die nie drauf und es gab keinen Ärger beim Tüv!!


Die Hülse dient doch gleichzeitig auch gegen verschutzung oder nicht ?(
Was nicht passt wird passend gemacht!!!!


[IMG]http://home.arcor.de/mark_steffen/Signatur_Alex.jpg[/IMG]
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

ich hab heute morgen bei FK angerufen, laut deren Aussage braucht man diesen Faltenbalk nicht unbedingt. Der Dämpfer hat wohl schon ne Dichtung die keinen Dreck einlässt. ich werde die erstmal weglassen, wenns zu dreckig wird mach ich die nochmal rauf
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
turbogeil
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3476
Registriert: 1. Jun 2005 08:55
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von turbogeil »

Original von janp
ich hab heute morgen bei FK angerufen, laut deren Aussage braucht man diesen Faltenbalk nicht unbedingt. Der Dämpfer hat wohl schon ne Dichtung die keinen Dreck einlässt. ich werde die erstmal weglassen, wenns zu dreckig wird mach ich die nochmal rauf
Gute Entscheidung :D
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

Original von turbogeil


Gute Entscheidung :D
Ich hoffe :), so einen scheiss könnten die aber auch dabei schreiben...
naja, ich werde ordendlich viele fotos beim einbau machen, schreib dann kleines HowTo fürs Forum, bzw. meine Homepage
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

Moin, so ich hab nochmal mit paar experten telefoniert und Koni sowie H&R waren der Meinung das die Faltenbälge schon nötig wären.
War dann heute bei VW , habn im Lager nichts passendes gefunden.
Dann war ich bei ATU und hab mit dem Verkäufer deren Lager nach was passendem durchsucht. auch nichts gefunden :( wenigstens hab ich jetzt ne Teilenummer von H&R die passt.
Jetzt hab ich den Verkäufer von meinem Fahrwerk nochmal angemailt ob er mir solche besorgen kann, falls nicht werd ich das Fahrwerk doch so einbauen...
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
Benutzer 73 gelöscht

Beitrag von Benutzer 73 gelöscht »

Hau weg den Rotz :D Hab ich noch nie eingebaut die Dinger. 1. Sind sie viel zu weich...Also begrenzen tun die Teile überhaupt nicht. Und 2. Halten die echt nicht lang. Da du nun ein Fahrwerk einbaust, ist natürlich weniger Platz zwischen dem Dämpfer und dem oberen Federteller. Also wird das Teil, im Gegensatz zum Original Fahrwerk, andauernd zusammen gequetscht. Also ich geb dem Teil 1 Jahr und dann ist es Durchlöchert oder überhaupt nimmer da.
Nur ein Schutz der Löcher hat bringt net viel... :D

Weiß net was der Kerl von Koni will, hatte in meinen ersten 2er ein Koni Gelb verbaut, das ich neu gekauft hatte. Und da´waren keine Faltenbälge dabei. Wenn er sie doch für so wichtig hält, warum sind keine beim Fahrwerk dabei???

Und der von H&R: Bei H&R Cupkit sind glaub ich sogar Bälge drauf, aber beim Gewinde nicht. Bringen da auch nix, da dort die Kolbenstange im Dämpfer sitzt und nicht wie bei den anderen fahrwerken draussen...
Zuletzt geändert von Benutzer 73 gelöscht am 15. Mär 2006 16:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
turbogeil
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3476
Registriert: 1. Jun 2005 08:55
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von turbogeil »

Original von Hüpfi
Hau weg den Rotz :D Hab ich noch nie eingebaut die Dinger. 1. Sind sie viel zu weich...Also begrenzen tun die Teile überhaupt nicht. Und 2. Halten die echt nicht lang. Da du nun ein Fahrwerk einbaust, ist natürlich weniger Platz zwischen dem Dämpfer und dem oberen Federteller. Also wird das Teil, im Gegensatz zum Original Fahrwerk, andauernd zusammen gequetscht. Also ich geb dem Teil 1 Jahr und dann ist es Durchlöchert oder überhaupt nimmer da.
Nur ein Schutz der Löcher hat bringt net viel... :D

Weiß net was der Kerl von Koni will, hatte in meinen ersten 2er ein Koni Gelb verbaut, das ich neu gekauft hatte. Und da´waren keine Faltenbälge dabei. Wenn er sie doch für so wichtig hält, warum sind keine beim Fahrwerk dabei???

Und der von H&R: Bei H&R Cupkit sind glaub ich sogar Bälge drauf, aber beim Gewinde nicht. Bringen da auch nix, da dort die Kolbenstange im Dämpfer sitzt und nicht wie bei den anderen fahrwerken draussen...
kann mich Hüpfi nur anschließen :]
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

Die Faltenbälge gibts von H&R extra für Gewindefahrwerke.
die sind in der länge und im Durchmesser angepasst. also verschleissen die nicht mehr oder weniger als die normalen. die im moment noch drin sind, sind top in schuss und fast 5 jahre alt.
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
Benutzer 73 gelöscht

Beitrag von Benutzer 73 gelöscht »

Also bei meinem H&R Gewinde sind keine. Wofür auch? Der Dämpfer sitzt falschrum im Gehäuse. Die eigentliche Kolbenstange ist im Gehäuse. Was oben rauskommt ist die Dämpferpatrone. Deswegen passen da oben auch keine Federwegsbegrenzer, bei Durchmesser ca.40mm.
Antworten

Zurück zu „Tuning & Styling“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]