Re: Debo16V's Colour Concept 1.8T - aus der Vision wird Realität
Moderator: Christian
-
- Windschott-Nutzer(in)
- Beiträge: 57
- Registriert: 29. Dez 2016 17:08
- Wohnort: Solingen
Hallo,
ein schöner Wagen, ggf. hab ich es überlesen, aber ich weiss über Geld spricht man nicht, aber was hat der Gute denn gekostet?
MfG
Bernd
ein schöner Wagen, ggf. hab ich es überlesen, aber ich weiss über Geld spricht man nicht, aber was hat der Gute denn gekostet?
MfG
Bernd
Zuletzt geändert von frickelman am 20. Jan 2017 18:49, insgesamt 1-mal geändert.
- RockNight
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3854
- Registriert: 2. Jun 2012 12:54
- Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
- Kontaktdaten:
Sehr, sehr geil Marius!
Läuft bei Dir!
Zu der Thematik Farbe:
Ich hab jetzt ehrlich gesagt nicht ganz gerallt, zu welchen Teilen sich genau die Frage stellt,
aber grundsätzlich musst Du auch im Motorraum die Akzente die Du bereits gesetzt hast,
wieder aufnehmen.
Also irgendwie ne Kleinigkeit rot, ne andere weiss. Alles schwarz
wäre mir zu dunkel, ich finde es darf auch ruhig silberne oder polierte Teile geben!
Läuft bei Dir!
Zu der Thematik Farbe:
Ich hab jetzt ehrlich gesagt nicht ganz gerallt, zu welchen Teilen sich genau die Frage stellt,
aber grundsätzlich musst Du auch im Motorraum die Akzente die Du bereits gesetzt hast,
wieder aufnehmen.
Also irgendwie ne Kleinigkeit rot, ne andere weiss. Alles schwarz
wäre mir zu dunkel, ich finde es darf auch ruhig silberne oder polierte Teile geben!
Moin Männer!
Also den Preis wirst du hier im Showroom nicht finden, tut ja auch nichts zur Sache.
Wird ja auch immer höher, siehe unten
Also fest steht: Druckrohre, DK und Brücke in Schwarz.
Als Zündspulen sollen die vom TFSI kommen, mit der roten Ummantelung!
Die Airbox ist ja aus Carbon (auch wenn die nicht wirklich optisch passt, Gutachten geht da vor).
Nun überlege ich wegen der Farbabstimmung vom Rest.
Also Ventildeckel, Schlauchverbinder, Details.
Ich glaube Weiss hab ich nirgends? Und die Schellen und Schrauben sind natürlich in Silber.
Aber es geht an einem anderen Ende weiter:
Meine Stahlflexleitungen sind da
Sind HEL-Performance geworden, gefertigt von Kaido-Autosport. Preis/Leistung absolut Top!
Natürlich mit Gutachten und weil ich so begeistert bin, muss ich hier etwas Werbung machen.
Der Laden bietet mal wirklich erstklassigen Support und berücksichtigt auch Sonderwünsche!
Da es sich bei mir ja um die gesamte S3 Bremsanlage handelt, gibt es dort keine Stangenware.
Der Support wusste aber direkt Bescheid und gab mir super Hinweise, was alles zu beachten gibt.
Schaut selbst: Ganz bald wird die Achse hängen

Also den Preis wirst du hier im Showroom nicht finden, tut ja auch nichts zur Sache.
Wird ja auch immer höher, siehe unten

Also fest steht: Druckrohre, DK und Brücke in Schwarz.
Als Zündspulen sollen die vom TFSI kommen, mit der roten Ummantelung!
Die Airbox ist ja aus Carbon (auch wenn die nicht wirklich optisch passt, Gutachten geht da vor).
Nun überlege ich wegen der Farbabstimmung vom Rest.
Also Ventildeckel, Schlauchverbinder, Details.
Ich glaube Weiss hab ich nirgends? Und die Schellen und Schrauben sind natürlich in Silber.
Aber es geht an einem anderen Ende weiter:
Meine Stahlflexleitungen sind da

Sind HEL-Performance geworden, gefertigt von Kaido-Autosport. Preis/Leistung absolut Top!
Natürlich mit Gutachten und weil ich so begeistert bin, muss ich hier etwas Werbung machen.
Der Laden bietet mal wirklich erstklassigen Support und berücksichtigt auch Sonderwünsche!
Da es sich bei mir ja um die gesamte S3 Bremsanlage handelt, gibt es dort keine Stangenware.
Der Support wusste aber direkt Bescheid und gab mir super Hinweise, was alles zu beachten gibt.

Schaut selbst: Ganz bald wird die Achse hängen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- darki
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3153
- Registriert: 4. Mai 2011 10:12
- Baujahr: 2001
- Wohnort: Montabaur
Hier passieren so tolle detailverliebte Sachen das ich gar nicht mehr weiß was ich schreiben soll
Also poste ich ein Rezept für Bolognese-Sauce und sage mal : Super Sache !!!
Das wichtigste an einer Bolognese ist das sogenannte "Soffritto":
Dazu einen ordentlichen Klotz Butter (ca. 125 g) und ein wenig Olivenöl (damit die Butter nicht verbrennt) in eine Pfanne geben. Zwiebeln, Möhren und Staudensellerie putzen bzw. schälen, ganz fein hacken und auf möglichst niedriger Flamme langsam (mind. 30 Minuten) darin garen, bis das Gemüse schön glasig und weich geworden ist.
Wichtig ist, dass das Gemüse nicht brät, sondern wirklich nur gart - also nicht zu heiß werden lassen!
Derweil das Rinderhackfleisch so lange in einer weiteren Pfanne scharf anbraten, bis es anfängt zu karamellisieren. Anschließend mit einem Schuss Weißwein ablöschen, so dass sich alles Angebackene vom Boden lösen lässt. Wichtig: Jetzt je nach Saucenmenge ca.1/4 bis 1/2 Liter Milch hinzugeben, die sich um das Hackfleisch legt und diesem einen ganz milden Geschmack verleiht.
Sobald das Fleisch mit Weißwein und Milch aufkocht, die Dosentomaten hinzugeben (die erforderlichen frischen Tomaten sind bei uns leider nicht erhältlich). Am besten geeignet sind hierfür die San Marzano Eiertomaten aus der Gegend von Neapel. Diese haben einen ganz eigenen süßlichen Geschmack, der der Sauce Bolognese und auch einer ordentlichen Sauce Napoli sehr zuträglich ist.
Sobald dies alles wieder aufgekocht ist, den "Soffritto" hinzugeben. Der in Scheiben geschnittene Knoblauch und die zerstampften Peperoncini können jetzt auch mit hinein. Das Ganze kann dann gar nicht lange genug köcheln. Ideal wären ca. 5 Stunden.
Dann abkühlen lassen und dann noch einmal 1 Stunde langsam aufwärmen (muss aber nicht, schmeckt auch so). Mindestens 2 Stunden sollte es aber köcheln.
Tipp: Man kann auch noch ein wenig frisch gehackte Möhre und Staudensellerie nachschieben, um ein wenig mehr Biss an das Gemüse zu kriegen. Mit Meersalz, frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer und der Hühnerbrühe abschmecken.
In der Zwischenzeit die Nudeln nach Packungsanweisung bissfest kochen, anschließend abgießen.
Die Spaghetti auf Tellern anrichten und die Bolognese darüber verteilen. Heiß servieren.

Also poste ich ein Rezept für Bolognese-Sauce und sage mal : Super Sache !!!
Das wichtigste an einer Bolognese ist das sogenannte "Soffritto":
Dazu einen ordentlichen Klotz Butter (ca. 125 g) und ein wenig Olivenöl (damit die Butter nicht verbrennt) in eine Pfanne geben. Zwiebeln, Möhren und Staudensellerie putzen bzw. schälen, ganz fein hacken und auf möglichst niedriger Flamme langsam (mind. 30 Minuten) darin garen, bis das Gemüse schön glasig und weich geworden ist.
Wichtig ist, dass das Gemüse nicht brät, sondern wirklich nur gart - also nicht zu heiß werden lassen!
Derweil das Rinderhackfleisch so lange in einer weiteren Pfanne scharf anbraten, bis es anfängt zu karamellisieren. Anschließend mit einem Schuss Weißwein ablöschen, so dass sich alles Angebackene vom Boden lösen lässt. Wichtig: Jetzt je nach Saucenmenge ca.1/4 bis 1/2 Liter Milch hinzugeben, die sich um das Hackfleisch legt und diesem einen ganz milden Geschmack verleiht.
Sobald das Fleisch mit Weißwein und Milch aufkocht, die Dosentomaten hinzugeben (die erforderlichen frischen Tomaten sind bei uns leider nicht erhältlich). Am besten geeignet sind hierfür die San Marzano Eiertomaten aus der Gegend von Neapel. Diese haben einen ganz eigenen süßlichen Geschmack, der der Sauce Bolognese und auch einer ordentlichen Sauce Napoli sehr zuträglich ist.
Sobald dies alles wieder aufgekocht ist, den "Soffritto" hinzugeben. Der in Scheiben geschnittene Knoblauch und die zerstampften Peperoncini können jetzt auch mit hinein. Das Ganze kann dann gar nicht lange genug köcheln. Ideal wären ca. 5 Stunden.
Dann abkühlen lassen und dann noch einmal 1 Stunde langsam aufwärmen (muss aber nicht, schmeckt auch so). Mindestens 2 Stunden sollte es aber köcheln.
Tipp: Man kann auch noch ein wenig frisch gehackte Möhre und Staudensellerie nachschieben, um ein wenig mehr Biss an das Gemüse zu kriegen. Mit Meersalz, frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer und der Hühnerbrühe abschmecken.
In der Zwischenzeit die Nudeln nach Packungsanweisung bissfest kochen, anschließend abgießen.
Die Spaghetti auf Tellern anrichten und die Bolognese darüber verteilen. Heiß servieren.
- RockNight
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3854
- Registriert: 2. Jun 2012 12:54
- Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
- Kontaktdaten:
[quote='Debo16V','index.php?page=Thread&postID=302751#post302751']Ich glaube Weiss hab ich nirgends?[/quote]
Öhm... bin ich jetzt dumm oder einfach nur blind? Solche Sachen hast Du doch schon mehr gemacht und das ist doch mal weiss, oder klärt mich auf, bitte!
[Klick]
Ich dachte zumindest ich hätte hier schon mehr solcher Teile gesehen...? Auf alle Fälle würde ich das bei so Halterungen oder ähnlichem dann auch im Motorraum wieder aufgreifen!
Öhm... bin ich jetzt dumm oder einfach nur blind? Solche Sachen hast Du doch schon mehr gemacht und das ist doch mal weiss, oder klärt mich auf, bitte!
[Klick]
Ich dachte zumindest ich hätte hier schon mehr solcher Teile gesehen...? Auf alle Fälle würde ich das bei so Halterungen oder ähnlichem dann auch im Motorraum wieder aufgreifen!






Ich hätte ja mit fast allem gerechnet, aber damit? ^^
Du hast Recht Mike, das schaut wirklich danach aus!
Es ist aber überbelichtetes Silber - Sorry

Am Fahrwerk ist eigentlich alles Silber und Schwarz,
ausser einige rote Akzente und das KW Fahrwerk in seiner Farbgebung.
Danke für deine Meinung, silber wird def. wieder aufgegriffen

Und dann ging es schon wieder weiter im Text:
Die Querlenker bekamen nach dem Pulvern ihre R32 Vollgummilager und die anderen Buchsen.
Beides von ClausvonEssen, beides um Shorehärte 5 härter als Serie, also fast vernachlässigbar.
Zudem sind die Radlager inkl. Naben wieder komplett drin..
Zudem sind meine Lenkwinkelbegrenzer fertig geworden, das ist aber die erste Testversion.
Da ich die verfügbaren Breiten im Netz zwar gefunden habe, aber nicht weiß wie sich das genau auf den Lenkwinkel ausweitet.
Aber wenn man schonmal alles auseinander hat kann man sowas mal ausprobieren

Und Geber- und Nehmerzylinder für die Umrüstung auf hydr. Kupplung sind da, der Haltebock wird neu von VW kommen.
Die Stahlflexleitung wird mir wieder HEL Performance anfertigen.
Euch ein schönes Wochenende!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Danke für das Feedback, ich freue mich auch riesig drauf 
Nach und nach trudeln ja immer weiter die Teile ein.
So gab es heute eine neue US-Ölwanne für den 1.8T Motor!
Die ist halt zweiteilig aufgebaut und bedeutend flacher als die Serienmäßige.
So vermeide ich, dass die Ölwanne tiefer liegt als die Achse!
Meine Originale misst irgendwo im Bereich 130-135mm Höhe.
Die US-Wanne ca 110-115mm - bei in etwa 300 ML Ölmengeneinbuße
Jetzt mache ich mich auf die Suche nach dem entsprechenden Ölsieb/Schnorchel und dann geht's bald weiter

Nach und nach trudeln ja immer weiter die Teile ein.
So gab es heute eine neue US-Ölwanne für den 1.8T Motor!
Die ist halt zweiteilig aufgebaut und bedeutend flacher als die Serienmäßige.
So vermeide ich, dass die Ölwanne tiefer liegt als die Achse!
Meine Originale misst irgendwo im Bereich 130-135mm Höhe.
Die US-Wanne ca 110-115mm - bei in etwa 300 ML Ölmengeneinbuße

Jetzt mache ich mich auf die Suche nach dem entsprechenden Ölsieb/Schnorchel und dann geht's bald weiter

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
So und nicht anders.
Das Teilehamstern geht weiter:
Neues Ölsieb, passend zu der flachen Ölwanne und die Dichtung. TN: 06A 115 251 G
Neues Hitzeblech für die überholte Lenkung
Neuen Peilstab und Führung (Die sind nun gelb! 8| )
Aber die alte zerbröselt mir und der Porschedeckel hat ja auch ein gelbes Emblem drauf.
Und wer erkennt was das letzte ist? ^^
Zudem doch viele Clips für die Bremsleitungen, weitere Dichtungen, usw....
Aber damit das nicht zu eintönig wird:
Morgen wird der rote GTI geschlachtet und der 1.8T wird aufgemacht 8o
PS: Bei Classic-Parts sind aktuell Karmann-Wochen!
Schaut unbedingt mal rein - da sind wirklich top Schnäppchen zu machen!
Hier geht es lang zu: Made in Osnabrück 
Das Teilehamstern geht weiter:
Neues Ölsieb, passend zu der flachen Ölwanne und die Dichtung. TN: 06A 115 251 G
Neues Hitzeblech für die überholte Lenkung

Neuen Peilstab und Führung (Die sind nun gelb! 8| )
Aber die alte zerbröselt mir und der Porschedeckel hat ja auch ein gelbes Emblem drauf.
Und wer erkennt was das letzte ist? ^^
Zudem doch viele Clips für die Bremsleitungen, weitere Dichtungen, usw....

Aber damit das nicht zu eintönig wird:
Morgen wird der rote GTI geschlachtet und der 1.8T wird aufgemacht 8o

PS: Bei Classic-Parts sind aktuell Karmann-Wochen!
Schaut unbedingt mal rein - da sind wirklich top Schnäppchen zu machen!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Da kennt sich jemand aus!
Richtig, den habe ich noch aus meiner Lehrzeit - irgendwann braucht man sowas immer
Den werde ich als zusätzliche Sicherheit in die Ölwanne legen. Schaden kann es nicht
Am Samstag war es soweit:
Der Wagen kam auf die Bühne und es wurden alle wichtigen Teile entnommen. :whistling:
Selbstverständlich kommen beim Kabelbaum noch größere Arbeiten auf mich zu,
es wäre ja zu einfach gewesen wenn jemand mal sauber gearbeitet hätte ^^
Der Motor hängt nun auf einem Montageständer und wartet da auf weitere Arbeiten.
So konnte ich mir mal ein umfassendes Bild erstellen und eine Teileeinkaufsliste erstellen.
So hatte ich gar nicht an den Ölrücklauf für die US Wanne gedacht und der Hitzeschutz für die Antriebswelle wird auch benötigt.
Zudem:
-Reparatursatz für die Zündspulenkabel
-Zündspulen und Kerzen
-Unterdruckschläuche und KGE
-Zahn- und Keilrippenriemen
-Brems- und Kühlflüssigkeit
-Wasserpumpe und Thermostat
-Ventildeckeldichtung
-Öl- und Filterwechsel
-Schrauben für KW Rad und für die Druckplatte
Noch eine Frage an euch:
Klima behalten und die Mehrarbeit in Kauf nehmen oder die ganze Sache vereinfachen und verkürzen?
Bzw. erstmal verbauen und alles für die Klima zur Seite legen? ?(

Richtig, den habe ich noch aus meiner Lehrzeit - irgendwann braucht man sowas immer

Den werde ich als zusätzliche Sicherheit in die Ölwanne legen. Schaden kann es nicht

Am Samstag war es soweit:
Der Wagen kam auf die Bühne und es wurden alle wichtigen Teile entnommen. :whistling:
Selbstverständlich kommen beim Kabelbaum noch größere Arbeiten auf mich zu,
es wäre ja zu einfach gewesen wenn jemand mal sauber gearbeitet hätte ^^
Der Motor hängt nun auf einem Montageständer und wartet da auf weitere Arbeiten.
So konnte ich mir mal ein umfassendes Bild erstellen und eine Teileeinkaufsliste erstellen.
So hatte ich gar nicht an den Ölrücklauf für die US Wanne gedacht und der Hitzeschutz für die Antriebswelle wird auch benötigt.
Zudem:
-Reparatursatz für die Zündspulenkabel
-Zündspulen und Kerzen
-Unterdruckschläuche und KGE
-Zahn- und Keilrippenriemen
-Brems- und Kühlflüssigkeit
-Wasserpumpe und Thermostat
-Ventildeckeldichtung
-Öl- und Filterwechsel
-Schrauben für KW Rad und für die Druckplatte
Noch eine Frage an euch:
Klima behalten und die Mehrarbeit in Kauf nehmen oder die ganze Sache vereinfachen und verkürzen?
Bzw. erstmal verbauen und alles für die Klima zur Seite legen? ?(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Debo16V am 5. Feb 2017 19:44, insgesamt 1-mal geändert.
- RockNight
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3854
- Registriert: 2. Jun 2012 12:54
- Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
- Kontaktdaten:
Du hast ne Frage gestellt, sollst Du auch ne Antwort bekommen...
Gleich wohl, bin ich aber nicht wirklich kompetent genug, um Dir da fachgerecht antworten zu können.
Aber ich seh´s persönlich so, wenn man einmal sowas weglässt, wurmt einen das ewig... grad bei so nem
Perfektionisten wie Dir! Das lässt Dir keine Ruhe - dennoch schiebt man´s dann doch vor sich her, weil es beim
wahrscheinlich nachrüsten mehr Aufwand oder Aufstand ist als jetzt!
Ich sag - entscheid Dich - jetzt! Lass sie weg und entsorg oder vertick den Kram - oder aber - mach´s jetzt gleich
richtig und bau das ganze ein - so wie alles andere auch - eben 100%ig.
Meine Meinung - jetzt oder NIE!
Gleich wohl, bin ich aber nicht wirklich kompetent genug, um Dir da fachgerecht antworten zu können.
Aber ich seh´s persönlich so, wenn man einmal sowas weglässt, wurmt einen das ewig... grad bei so nem
Perfektionisten wie Dir! Das lässt Dir keine Ruhe - dennoch schiebt man´s dann doch vor sich her, weil es beim
wahrscheinlich nachrüsten mehr Aufwand oder Aufstand ist als jetzt!
Ich sag - entscheid Dich - jetzt! Lass sie weg und entsorg oder vertick den Kram - oder aber - mach´s jetzt gleich
richtig und bau das ganze ein - so wie alles andere auch - eben 100%ig.
Meine Meinung - jetzt oder NIE!
Zuletzt geändert von RockNight am 6. Feb 2017 11:58, insgesamt 2-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder